DE2512254A1 - Werkzeugwechsler fuer horizontal-bohr- fraesmaschinen - Google Patents

Werkzeugwechsler fuer horizontal-bohr- fraesmaschinen

Info

Publication number
DE2512254A1
DE2512254A1 DE19752512254 DE2512254A DE2512254A1 DE 2512254 A1 DE2512254 A1 DE 2512254A1 DE 19752512254 DE19752512254 DE 19752512254 DE 2512254 A DE2512254 A DE 2512254A DE 2512254 A1 DE2512254 A1 DE 2512254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
axis
slide
work spindle
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512254
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512254C2 (de
Inventor
Norbert Ewertowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2512254A1 publication Critical patent/DE2512254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512254C2 publication Critical patent/DE2512254C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15726Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle
    • B23Q3/1574Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155418Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155428Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • B23Q2003/155439Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable along the pivoting axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • B23Q2003/155446Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable with translation of the pivoting axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1764Tool holders pivotable about plural nonparallel axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1767Linearly movable tool holders
    • Y10T483/1771Translatable axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1783Tool changer between spindle and matrix including linearly translatable tool changer [e.g., shuttle, ram, etc.]
    • Y10T483/1788Orthogonally translatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Verkz eugmas chinenf abr ik O^r'i.ikon-Bü'irlH AG
-.-Vi zur 8050 Zürich
Ferkzeugwechsler für Horizontal-Bohr-Fräsmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Ferkzeugwechsler für Horizontal-Bohr-Fräsmaschinen mit einem neben der Maschine befindlichen Magazin, in dem die Ferkzeuge waagerecht und rechtwinklig zur Arbeitsspindel angeordnet sind, mit einer Greiferschwinge deren Greiferschwingenachse parallel zur Arbeitsspindel in einem Greiferschlitten lagert, der in Richtung der Arbeitsspindel zum Einsowie Ausführen der Ferkzeuge verschiebbar ist und der einen zweifach schwenkbaren sowie um 180° drehbaren Greiferflügel aufweist.
Bei bekannten derartigen Ferkzeugwechslern (HELLER BEA, BURR TC 22, BOHLE F 1) ist jede Greiferzange mittels eines Greiferschiebers verschiebbar in dem an der Greiferschwinge drehbaren Greiferflügel angeordnet. Bei den beiden zuerst angeführten Ferkzeugwechslern wird in der ersten Phase eines Ferkzeugwechsels das "neue" Ferkzeug mittels eines Greiferschlittens aus dem Magazin ausgeführt und in die Parksteilung überführt in der es • zum Ferkzeugwechsel an der Arbeitsspindel bereit steht bis die laufende Arbeitsoperation mit dem."alten" Ferk-
509840/0379
zeug beendet ist. Zum Überführen· des "neuen".Werkzeuges aus der Parkstellung in die Arbeitsspindel wird bei den drei angeführten Konstruktionen der Greiferflügel zunächst mittels der Greiferschwinge vor den Spindelstock geschwenkt und anschließend wird die leere Greiferzange mittels ihres Greiferschiebers aus dem Greiferflügel herausgeschoben damit sie das in der Arbeitsspindel befindliche "alte" Yerkzeug fassen kann. Nach dem axialen Ausführen aus der Arbeitsspindel durch den Greiferschlitten wird zum Rückführen des "alten" Verkzeuges der entsprechende Greiferschieber zunächst in den Greiferflügel eingezogen worauf die Greiferschwinge aus dem Bereich des Spindelstockes zurückschwenkt.
Für das Überführen aus der Park- in die Arbeitsspin-
sowie umgekehrt
delstellungVsind also je zwei Funktionsschritte mit je zwei Beschleunigungs- und je zwei Verzögerungsphasen erforderlich die nacheinander ablaufen da die jeweilige Schubbewegung der Greiferschieber beim Zuführen erst einsetzen darf nachdem der Schwenkvorgang der Greiferschwinge beendet ist und beim Rückführen das Zurückschwenken der Greiferschwinge erst einsetzen darf nachdem die Greiferarme eingezogen sind.
Diese Art der Zu- und Rückführung der Verkzeuge mit einer Schwenkführung, zwei im drehbaren Greiferflügel befindlichen Greiferschiebern, mit zwei zugehörigen Längsführungen sowie einer Längsführung zum Ein- und Ausführen der Werkzeuge ist zeitraubend, aufwendig
509 840/0379
und störanfällig insbesondere venn berücksichtigt wird, daß Längsführungen im allgemeinen aufwendiger und gegen Gußstaub sowie Späneflug empfindlicher als Schwenkführungen sind.
Diese Konstruktionen lassen es ferner nicht zu, bei kleinen mittig auf dem ¥erkstücktisch gespannten Verkstücken den ¥erkzeugwechsel im unteren Bereich der Y-Position der Arbeitsspindel oberhalb des Yerkstücktisches durchzuführen, weil die Drehachse des Greiferflügels beim ¥erkzeugwechsel in einer waagerechten Ebene mit der Arbeitsspindel liegt. Infolgedessen muß in derartigen Fällen der Yerkstücktisch bzv. der Maschinenständer zur Freistellung weiter als erforderlich verschoben werden, voraus ebenfalls Zeitverluste resultieren. Dieser Nachteil wirkt sich besonders aus wenn das Fangblech der Spänetransportanlage zwischen dem ¥erkstücktisch und dem Maschinenständer in vorteilhafter Yeise bis zur Tischauflagefläche hochgezogen ist.
Die angeführten ¥erkzeugwechsler sind Bestandteil der Maschine, also am Maschinenständer angebaut. Aufgrund dessen ist es schlecht möglich, in rationeller ¥eise die Maschinen alternativ mit und ohne Yerkzeugwechsler zu produzieren. Außerdem sind schädliche Einflüsse auf die Maschinengenauigkeit möglich, da z.B. während der laufenden Arbeitsoperation magazinseitig Funktionsschritte für den nächsten ¥erkzeugwechsel erfolgen.
509840/0379
Ein anderer artverwandter Werkzeugwechsler für Horizontal-Bohr—Fräsmaschinen mit in Spindelrichtung verschiebbarem Spindelstock ist neben der Maschine und unabhängig von ihr aufgestellt (SAALFELD C101 NC). Zum Verkzeugwechsel wird der Spindelstock stets in seine rückwärtige Endstellung verschoben, in der die Arbeitsspindel lagebezogen zum "Werkzeugwechsler steht. Die im vorangehenden Absatz erwähnten Nachteile sind hier vermieden dafür besteht jedoch der Nachteil, daß bei kurzen und mittellangen !Werkzeugen sowie bei kleineren auf Tischmitte gespannten Yerkstücken der Spindelschlitten zum Verkzeugwechsel einen unnötig langen Veg zurücklegen muß. Hieraus resultieren Zeitverluste und eine erhöhte Beanspruchung der für die Arbeitsgenauigkeit der Maschine zuständigen Spindelschlittenführung. Nachteilig ist ferner, daß der Verkzeuggreifer einen besonderen Ständer erfordert, um den Verkzeugwechsel in jeder Höhenstellung des Spindelschlittens durchführen zu können.
Ein weiterer artverwandter Verkzeugwechsler für Horizontal-Bohr-Fräsmaschinen mit in Spindelrichtung verschiebbarem Maschinenständer ist ebenfalls unabhängig von der Maschine aufgestellt (KEARNEY & TRECKER MODU-LINE). Zum Verkzeugwechsel wird hier der Maschinenständer stets in seine rückwärtige Endstellung verschoben, in der die Arbeitsspindel lagebezogen . ' ' zum Verkzeugwechsler steht. Die angeführten Nachteile
509840/0379
bezüglich der an die Maschine angebauten Verkzeugvechsler sind ebenfalls vermieden dafür besteht auch hier der Nachteil, daß bei kurzen und mittellangen Werkzeugen und beijkleineren Werkstücken der Maschinenständer zum ¥erkzeugwechsel einen unnötig langen ¥eg zurücklegen muß.
Bei einem ¥erkzeugwechsler anderer Art für Vertikal-Bohr-Fräsmaschinen, der ebenfalls selbständig neben der Maschine aufgestellt ist, sind die ¥erkzeuge in einem Scheibenmagazin horizontal gehalten (OS 2 110 943). In der ersten Phase eines ¥erkzeugwechsels schiebt am Magazin eine Magazinpinole das "neue" ¥erkzeug an einen um 180° drehbaren ¥echselkopf (Greiferflügel) der die ¥erkzeuggreifer enthält und am Ende eines — ähnlich wie bei Industrierobotern - um 90° schwenk- und drehbaren sowie teleskopartig verschiebbaren Trägers angebaut ist. Im weiteren Punktionsablauf vird durch gleichzeitiges Schwenken und Drehen des Trägers das "neue" ¥erkzeug in die- Parkstellung gebracht. Das Überführen des "neuen" ¥erkzeuges aus der Parkstellung an die Arbeitsspindel - sowie umgekehrt - erfolgt durch die teleskopartige Verschiebung des Trägers. Zum axialen Aus- sowie Einführen der ¥erkzeuge an der Arbeitsspindel sind die beiden Greiferzangen im ¥echselkopf mittels je einem Greiferschieber und zugehörigen Führungen zusätzlich verschiebbar. Dieser ¥erkzeugwechsler ist nur für
509840/0379
Maschinen mit senkrechter Arbeits-spindel geeignet und er vermeidet Nachteile der eingangs angeführten Konstruktionen. Für den betrachteten Teil des Bewegungsablaufes benötigt er jedoch 1 Pinolenverschiebung, 1 Trägerverschiebung, 2 Greiferverschiebungen, 1 Trägerdrehung, 1 TrägerSchwenkung. Da der Träger an einem besonderen Ständergestell, das zwischen Maschine und Magazin steht, schwenkbar ist, ergeben sich als Nachteile dieser Lösung ein sehr großer Bauaufwand und ein sehr großer Raumbedarf. Außerdem ist eine solide Führung und Betätigung der Greiferzangen im Vechselkopf wegen der örtlich knappen Raumverhältnisse erschwert. Große und schwere "Werkzeuge sind aus diesem Grund und wegen der teleskopartigen Verschiebung des Trägers mit großer Auskraglänge nicht anwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, die angeführten Nachteile zu vermeiden und damit die verbesserte Lösung eines selbständigen Verkzeugwechslers für Horizontal— Bohr—Fräsmaschinen mit verschiebbarem Maschinenständer zu erzielen, bei dem die Verkzeuge im Magazin zur Raumeinsparung horizontal und rechtwinklig zur Arbeitsspindel angeordnet sind.
509840/0379
Erfindungsgemäß vird diese Aufgabe durch die Kombination folgender zum Teil bekannter Einzelmerkmale gelöst:
a) Am Magazin sind Führungsbahnen angeordnet, an denen
der Greiferschlitten mittels eines Antriebes zum Ein- und Ausführen der Yerkzeuge und mittels eines Antriebes zur Verkzeuglängen-Anpassung verschiebbar ist, vobei ein Antrieb am Greiferschlitten befestigt und ein Antrieb in Richtung der Führungsbahnen ortsfest gehalten ist und beide Antriebe miteinander gekoppelt sind. .
b) An der Greiferschwinge lagert schwenkbar ein den Greiferflügel tragender Greiferarm derart, daß seine Greiferarmachse unverschiebbar in der Greiferschvinge gelagert ist und die Greiferarmachse bzv. ihre Verlängerung die Greiferschvingenachse mit Abstand rechtwinklig kreuzt.
c) Sie Greiferschwinge und der Greiferarm sind derart schwenkbar, daß die Symmetrieachsen der Greiferzangen in der Magazinstellung des Greiferflügels parallel zur Arbeitsspindel gerichtet sind und in der Arbeitsspindelstellung des Greiferflügels rechtwinklig zur Arbeitsspindel sowie rechtwinklig auf der Verbindungsgeraden zwischen der Greiferschwingenachse und der Arbeitsspindelachse im Achsmittelpunkt stehen.
509840/0379
Der Werkzeugwechsler nach der Erfindung vereinigt in sich folgende Vorteile:
- Verkürzte ¥echselzeit indem die Überführung der "Werkzeuge aus der Parkstellung in die Arbeitsspindelstellung — sowie umgekehrt — in je einem Funktionsschritt direkt erfolgt.
- Verkürzte Wechselzeit indem der Greiferschlitten entsprechend den jeweiligen "Werkzeuglängen und ¥erkstückgrößen in angepaßte Stellungen verschiebbar ist.
Gewährleistung des Werkzeugwechsels an der Arbeitsspindel auch in den unteren Stellungen des Spindelstockes oberhalb des Werkstücktisches und oberhalb des Spänekanals.
Einfacher Aufbau der für den erörterten Teil des Bewegungsablaufes nur einen Greiferarm anstelle von zwei Greiferschiebern sowie bezüglich der Führungen nur eine Längsführung und zwei Schwenk— führungen erfordert.
Gewährleistung der Selbständigkeit ohne Nachteile indem der Greiferschlitten am Magazin sowohl zum Ein- und Ausführen der Werkzeuge als auch zur Anpassung an unterschiedliche Werkzeug- und Werkstückgrößen verschiebbar ist.
509840/0379
Starrer Aufbau für Anwendung schwerer und großer Verkzeuge durch direkte unverschiebbare Lagerung eines Greiferarmes in der Greiferschwinge, einem kompakten Greiferschvingen-Gewichtsausgleich und durch gute führungsstatische Verhältnisse am Greiferschlitten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Ss zeiger:
Fig. 1 Die Vorderansicht des Yerkzeugwechslers und die Horizontal-Bohr-Fräsmaschine wobei der Greiferflügel in der Magazin- und Arbeitsspindelstellung gezeichnet ist;
Fig. 2 die Draufsicht von Fig. 1 wobei der Greiferflügel in der Arbeitsspindelstellung gezeichnet ist;
Fig. 3 die Seitenansicht des Yerkzeugwechslers vobei der Greiferflügel in der Magazinstellung gezeichnet ist;
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV - IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Ausschnitt von Fig. 1 mit dem Greiferflügel in Parkstellung;
509840/0379
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil des Greiferschlittens (vergrößert);
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII - VII in Fig. 3 (vergrößert);
Der Maschinenständer 1 führt auf dem Ständerbett 2 in Richtung der" Arbeitsspindel 3 die Vorschubbewegung in der Z-Achse aus. Im Maschinenständer ist der Spindelstock 4 in der X-Achse senkrecht verschiebbar. Vor dieser Ständereinheit befindet sich ein "Werkstücktisch
5, der quer zur Arbeitsspindel auf dem Tischbett 6 in der X-Achse verschiebbar ist. Neben der Ständereinheit steht mit Abstand das Kettenmagazin 7. Die in der Magazinkette 8 gespeicherten Werkzeuge 9 sind rechtwinklig •zur Arbeitsspindel 3 angeordnet und werden in Richtung der Arbeitsspindel entnommen und eingesetzt.
Zum Entnehmen eines Werkzeuges' aus der Magazinkette 8 und zum Überführen desselben in die Verkzeugaufnähme der Arbeitsspindel 3 - sowie zum Zurückführen — dient eine Greifereinrichtung mit zwei Greiferzangen 11, 12, die an einem um 180 schwenkbaren Greiferflügel 13 angeordnet sind und die Symmetrieachsen 11a, 12a aufweisen. Der Greiferflügel lagert mittels der Greiferflügelachse 14 im Greiferarm 15, an dem die Greiferarniachse 46 rechtwinklig zur Greiferflügelachse 14 befestigt und in der
509840/0379
Greiferschwinge 17 schwenkbar jedoch axiel unverschiebbar so gelagert ist, daß die Verlängerung 46a der Greiferarmachse 46 mit Abstand 3o die GreiferSchwingenachse 19 kreuzt (Fig.4). Mittels des Greiferarmes 15» der Greiferschwinge und der Greiferschwingenachse 19, die in dem parallel zur Arbeitsspindel 3 verschiebbaren GreiferSchlitten 21 lagert, kann der Greiferflügel 13 in eine Magazinstellung 22, eine Parkstellung 2o (Fig.5) und eine Arbeitsspindelstellung 23 geschwenkt werden wie in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt. In der Magazinstellung werden die Verkzeuge am Magazin gewechselt, in der Parkstellung zum Yerkzeugwechsel an der Arbeitsspindel bereit gehalten und in der Arbeitsspindelstellung werden die Yerkzeuge an der Arbeitsspindel gewechselt. Der Abstand 3o zwischen der Verlängerung 46a und der Greiferschwingenachse 19 gewährleistet die Freigängigkeit des Maschinenständers 1 zu dem in Parkstellung 2o befindlichen Greiferflügel 13, die Zugängigkeit des Greiferflügels in das Magazin und die Lage der Greiferflügelachse 14 oberhalb der Arbeitsspindel 3 in der Arbeitsspindelstellung 23 bei realisierbaren Dimensionen und kleinen Massen der Baukomponenten des Verkzeugwechslers.
In der Magazinstellung 22 nimmt der Greiferarm 1 5 an der aufrecht stehenden Greiferschwinge 17 eine Stellung ein, in der die Greiferflügelachse 14 parallel zu den im Magazin gespeicherten Verkzeugen 9 gerichtet ist wobei die Symmetrieachsen 11a, 12a parallel zur Arbeitsspindel 3 liegen.
Zum Stellen des Greiferflügels 13 in die Parkstellung 2o wird der Greiferarm 15 von dem im Innern der Greiferschwinge 17 rechtwinklig zur Greiferarmachse 46
509840/0379
.angelenkten Arbeitszylinder 31 bei unverändert aufrecht stehender Greiferschwinge 17, um 90° geschwenkt. Hierzu greift die Kolbenstange 32 mittels des Nabenhebels 33 an der Greiferarmachse 46 an. Durch den Greiferarm 15 werden in vereinfachender Weise die beiden Greiferschieber der üblichen Werkzeugwechsler ersetzt.
Das Überführen des Greiferflügels 13 aus der Park- in die Arbeitsspindelstellung erfolgt durch Schwenkung der Greiferschwinge 17 mit relativ zu ihr feststehendem Greiferarm derart, daß in erreichter Arbeitsspindelstellung 23 die Symmetrieachse 11a der Greiferzange 11 im Achsmittelpunkt 25 der Arbeitsspindel 3 senkrecht auf der Verbindungsgeraden 26 zwischen der Greiferschwingenachse 19 und dem Achsmittelpunkt 25 steht. Hierbei ist der Angriffsmittelpunkt 11b der Greiferzange 11 deckungsgleich mit dem Achsmittelpunkt 25. Dieser geometrische Zusammenhang ergibt die überführung direkt in einem Punktionsschritt, gewährleistet die Lage der Greiferflügelachse 14 oberhalb der Arbeitsspindel 3 aufgrund dessen der Werkzeugwechsel auch in tiefen Ϊ—Positionen des Spindelstockes 4 oberhalb der Aufspannfläche des Verkstücktisches 5 sowie oberhalb des Spänekanales 43 erfolgen kann und ermöglicht einen minimalen Öffnungswinkel der Greiferzangen. Die Schwenkung wird durch den Arbeitszylinder 34 bewirkt, der mittels des Halters 35 am Greiferschlitten 21 angelenkt ist und dessen Kolbenstange 37
an der Greiferschwinge 17 angreift.
509840/0379
Zum Ausgleich der an der Greiferschwinge 17 zur Virkung kommenden Gewichte und zur Reduzierung der Kräfte am Arbeitszylinder 34 ist, wie Fi-g. 7 zeigt, eine Tellerfedersäule 55 im Greiferschlitten 21 schwenkbar angeordnet. Zur Kraftübertragung ist die Zugstange 56 an einer auf der Achshülse 18 festsitzenden Nabe 77 und die Schwenkhülse 57 an der waagerechten Deckfläche 58 des Greiferschlittens angelenkt. Diese, den vorliegenden Verhältnissen angepaßte Anordnung ergibt ein Minimum an Aufwand und Masse, weil der Kraftweg der Tellerfedersäule zweimal, nämlich für das rechts- und für das linksdrehende Gewichtsmoment mit vorteilhafter Relation des Kraftweges zum Arbeitsveg an der Greiferschwingenachse genutzt wird.
Der Greiferschlitten 21 führt sich am Magazinschlitten wie es später beschrieben wird. Zu seiner Verschiebung sind zwei Arbeitszylinder mit unterschiedlichen Hubbereichen vorgesehen, die mit einer gemeinsamen Kolbenstange 61 arbeiten, wie es die Fig. 3 zeigt. Der lange Arbeitszylinder 62 dient zum Einfahren des Greiferschiit— tens 21 in drei Stellungen, die zu drei Positionen des Maschinenständers 1 bzw. der Arbeitsspindel 3 lagebezogen sind und entsprechend der jeweiligen Verkzeuglänge und Verkstückgröße wahlweise programmiert werden können. Der lange Arbeitszylinder ist mittels des Bockes 39 an der hinteren senkrechten Außenfläche des Magazin— Schlittens 63 befestigt und sein Kolben 64 kann in
509840/03.79
bekannter Veise mittels eines Anschlagkolbens drei Anschlagstellungen einnehmen. Der kurze Arbeitszylinder 65 dient zum Ein- und Ausführen der Verkzeuge an der Magazinkette 8 und an der Arbeitsspindel 3. Vie aus Fig. 6 genauer ersichtlich, ist er mittels des Hai— testückes 38 am Greiferschlitten 21 befestigt und sein Kolben 66 kann zwei Stellungen e, a einnehmen. In der Stellung a ist jeweils ein "Werkzeug am Magazin bzv. an der Arbeitsspindel ausgeführt und in der Stellung e eingeführt.
In der Stellung e des Kolbens 66 nimmt der Greiferschiit— ten gemäß Fig. 2 mit den Greiferzangen bei entsprechender Beaufschlagung des langen Arbeitszylinders 62 alternativ die drei Stellungen I e, II e, III e ein. Diese sind in der Arbeitsspindelstellung 23 des Greiferflügels derart lagebezogen zu drei zum Verkzeugwechsel vorgesehenen und wahlweise programmierbaren Ständer- bzw. Arbeitsspindel— Positionen der Maschinen Z-Achse Z I, Z II, Z III, daß die entsprechende Greiferzange in der Arbeitsspindel 3 eingespannte Verkzeuge fassen kann. Zum Ausführen·, der Verkzeuge aus der Arbeitsspindel wird der kurze Arbeitszylinder 65 derart beaufschlagt, daß sein Kolben 66 die Stellung a und der Greiferschlitten mit dem Greiferflügel alternativ die Stellungen I a, II a, III a,einnimmt. Die Ständer bzw. Arbeitsspindelpositxon Z IV ist die vordere Endposition. Im Bereich zwischen Z III und Z IV ist kein Verkzeugwechsel erforderlich. Die Stellung Z I ist die rückwärtige
509840/03 7 9
Endstellung, die nur dann programmiert vird, venn extrem lange Verkzeuge an großen ¥erkstücken zu wechseln sind. Hierfür muß der Maschinenständer veit verschoben verden vodurch sich naturgemäß eine längere Vechselzeit von Schnitt zu Schnitt ergibt, als venn Z II oder Z III für kürzere Verkzeuge programmiert verden kann. In der Stellung I e bzw. I a des Greiferschlittens erfolgt auch immer der Yerkzeugvechsel am Magazin. Die Fig. 3 zeigt den Greiferschlitten in der Stellung I a.
Anstelle des im Ausführungsbeispiel gezeichneten langen Arbeitszylinders 62 kann auch ein stufenlos stellbarer Antrieb angevendet verden, der in beschriebener Weise virksam vird oder der von einer zvischen dem Greiferschlitten und dem Spindelstock 4 geschalteten Fühlerregler—Steuerung beaufschlagbar ist, um vährend des Yerkzeugvechsels an der Arbeitsspindel die lagebezogene Stellung zvischen dem Greiferflügel 13 und der Arbeitsspindel 3 sicherzustellen.
Der Greiferschlitten 21 ist vinkelförmig mit einem vaagerechten langen Schenkel 79 und einem senkrechten kurzen Schenkel ausgebildet, vie es Fig. 3 zeigt. Zu seiner Führung ist an der äußeren vaagerechten Seite des langen Schenkels die obere Führungsbahn 69 angeschraubt. Sie arbeitet mit Välzelementen 68 zusammen, die mit Hilfe von zvei Halteplatten 6o am Magazinschlitten 63 befestigt sind. Am Magazinschlitten ist der Ausleger 7o angearbeitet, der die untere Führungsbahn 71 trägt. Mit ihr arbeiten
509840/0379
Välζelemente 72 zusammen, die an der äußeren vaagerechten Seite des kurzen Schenkels eingebaut sind. Diese besondere Führungsanordnung, bei der die obere Führungsbahn 69 hinter dem Schwenkbereich der Greiferschwinge 17 am Greiferschlitten und die untere Führungsbahn 71 am Magazinschlitten 63 unter dem Schwenkbereich der Greiferschvinge liegt, gewährleistet optimale führungsstatische Verhältnisse dadurch, daß die Führungsbahnen bei effektiver Schmalführung in jeder einzelnen Bahn relativ weit außereinander liegen, ein freies Auskragen des Greifer— Schlittens vermieden ist und die Kraft der Arbeitszylinder 62, 65 günstig am Greiferschlitten angreift. Hierzu trägt die winkelförmige Gestalt des Greiferschlittens bei, die auch Raum für eine einfache Druckölzuführung zur Betätigung sämtlicher in bzw. an der Greiferschwinge 17 be- ■ findlichen Arbeitszylinder mittels der Drehdurchführung 49 bietet, wie es die Fig. 6 zeigt.
Außer den guten führungsstatischen Verhältnissen vermeidet dieser Greiferschlitten 21 eine freie Auskragung. Infolgedessen wird die wegen des axial fest in der Greiferschwinge 17 gelagerten Greiferarmes 15 vorhandene hohe Starrheit der Greifereinrichtung nicht gemindert und die Anwendung von schweren Verkzeugen und Mehrspxndelbohr— köpfen ermöglicht.
509840/0379
.Die Zeichnung zeigt im Ausführungsbeispiel, daß der Verkzeugwechsel in jeder X-Position erfolgen kann. Zu diesem Zweck führt sich der Magazinschlitten 63 in vertikaler
Richtung an den am Magazinständer 8o befindlichen Führungsbahnen 76 und 78.
Seine Verschiebung erfolgt durch den Motor 87, der so angesteuert wird, daß er mit der Kugelspindel 88 eine wegmessende Steuerkette bildet, die mittels der Kugelinutter 89 den Magazinschlitten 63 vor jedem Verkzeugwechsel an
der Arbeitsspindel in die erforderliche lagebezogene vertikale Position einfährt. Zur Erleichterung dieser Funktion dient der am Magazinsockel 82 befestigte Gevichtsausgleichzylinder 9o, dessen Kolbenstange 91 mittels der Halterung 92 an der Führungsverlängerung 73 des Magazin— Schlittens 63 angreift.
509840/0379

Claims (5)

  1. - 18 Patentansprüche
    / 1. Werkzeugwechsler für Horizontal-Bohr-Fräsmaschinen mit einem neben der Maschine befindlichen Magazin, in dem die Verkzeuge waagerecht und rechtwinklig zur Arbeitsspindel angeordnet sind, mit einer Greiferschwinge, deren Greiferschwingenachse parallel zur Arbeitsspindel in einem Greiferschlitten lagert, der in Richtung der Arbeitsspindel zum Ein— und Ausführen der Verkzeuge verschiebbar ist und der einen zweifach schwenkbaren sowie um 180° drehbaren Greiferflügel aufweist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender zum Teil bekannter Einzelmerkmale:
    a) Am Magazin (7) sind Führungsbahnen (69,71) angeordnet, an denen der Greiferschlitten (21) mittels eines Antriebes (65) zum Ein- und Ausführen der Werkzeuge und mittels eines Antriebes (62) zur Verkzeuglängen-Anpassung verschiebbar ist wobei ein Antrieb (65) am Greiferschlitten (21) befestigt und ein Antrieb in Richtung der Führungsbahnen (69,71) ortsfest gehalten ist und beide Antriebe (62,65) miteinander gekoppelt sind.
    b) An der Greiferschwinge (17) lagert schwenkbar ein den Greiferflügel (13) tragender Greiferarm (15) derart, daß seine Greiferarmachse (46) unverschiebbar in der Greiferschwinge (17) gelagert ist und die Greiferarmachse (46) bzw. ihre Verlängerung (46a) die Greiferschwingenachse (19) mit Abstand (3o) rechtwinklig kreuzt.
    509840/0379
    c) Die Greiferschwinge (17) und der Greiferarm (15) sind derart schwenkbar, daß die Symmetrieachse (11a,12a) der Greiferzange(11 bzw. 12) in der Magazinstellung (22) des Greiferflügels (13) parallel zur Arbeitsspindel (3) gerichtet ist und in der Arbeitsspindelstellung (23) des Greiferflügels (13) die Symmetrieachse (11a bzw. 12a) der an der Arbeitsspindel (3) befindlichen Greiferzange (11 bzw. 12) rechtwinklig zur Arbeitsspindel (3) sowie rechtwinklig auf der Verbindungsgeraden (26) zwischen der Greiferschwingen— achse 19 und der Arbeitsspindelachse (25) im Achsmittelpunkt (25a) steht.
  2. 2. "Werkzeugwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (62,65) als Arbeitszylinder ausgebildet sind und beide Arbeitszylinder mit einer gemeinsamen Kolbenstange (61) arbeiten.
  3. 3. Verkzeugwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Greiferschwinge (17) ein Arbeitszylinder (31) rechtwinklig zur Greiferarmachse (46) angelenkt ist, dessen Kolbenstange (32) an der Greiferarmachse (46) angreift.
    509840/0379
    - 2ο -
  4. 4. Werkzeugwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Gewichtsausgleich der Greiferschwinge (17) an der Achshülse (18) der Greiferschwingenachse (19), die von einer Tellerfedersäule (55) beaufschlagbare Zugstange(56)angreift und die Tellerfedersäule in einer an der Deckfläche des Greiferschlittens (21) gelagerten Schwenkhülse (57) gehalten ist.
  5. 5. Werkzeugwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferschlitten eine winkelförmige Gestalt aufweist und zur Führung hinter dem Schwenkbereich der Greiferschwinge (17) eine obere Führungsbahn(69)am Greiferschlitten (21) angeordnet ist und mit ¥älzelementen (68), die am Magazinschlitten (63) befestigt sind, zusammenarbeitet und daß unter dem Schwenkbereich der Greiferschwinge (17) 9 zum Teil an einem Ausleger (7o) des Magazinschlittens (63), eine untere Führungsbahn (71) angeordnet ist, die mit Wälzelementen (72) zusammenarbeitet, welche am Greiferschlitten (21) unterhalb der Greiferschwingen— achse (19) eingebaut sind.
    509840/0379
    Leerseite
DE2512254A 1974-03-22 1975-03-20 Werkzeugwechsler für Horizontal-Bohr-Fräsmaschinen Expired DE2512254C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH400874A CH580469A5 (de) 1974-03-22 1974-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512254A1 true DE2512254A1 (de) 1975-10-02
DE2512254C2 DE2512254C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=4268078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512254A Expired DE2512254C2 (de) 1974-03-22 1975-03-20 Werkzeugwechsler für Horizontal-Bohr-Fräsmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4012830A (de)
JP (1) JPS5752181B2 (de)
CH (1) CH580469A5 (de)
DE (1) DE2512254C2 (de)
ES (1) ES435852A1 (de)
FR (1) FR2264629B1 (de)
GB (1) GB1489643A (de)
IT (1) IT1034471B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017613A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Burkhardt & Weber GmbH & Co KG, 7410 Reutlingen Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine
DE3338308A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-09 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh Und Co Kg, 7433 Dettingen Wechselarm fuer eine vorrichtung zum werkzeugwechsel bei einer tiefbohrmaschine
DE3338307A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-09 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh Und Co Kg, 7433 Dettingen Magazin fuer eine einrichtung zum werkzeugwechsel an einer ein- oder mehrspindeligen tiefbohrmaschine
DE3338239A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-15 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh Und Co Kg, 7433 Dettingen Verfahren zum werkzeugwechsel an einer tiefbohrmaschine
DE102019211997A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh + Co Tiefbohrmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH597978A5 (de) * 1976-04-07 1978-04-14 Dixie Sa Usine 2
FR2410534A1 (fr) * 1977-11-30 1979-06-29 Hure Sa Dispositif changeur d'outils pour fraiseuses-aleseuses a chariot coulissant
US4164810A (en) * 1977-12-15 1979-08-21 Kearney & Trecker Corporation Automatic tool changer for machine tool
DE2844319C2 (de) * 1978-10-11 1984-07-19 Friedrich Deckel AG, 8000 München Werkzeugwechsel-Einrichtung
AR225485A1 (es) * 1980-02-08 1982-03-31 Oerlikon Buehrle Ag Una maquina-herramienta
JPS5935740B2 (ja) * 1982-07-30 1984-08-30 キタムラ機械株式会社 工具自動交換装置
US4546533A (en) * 1982-09-07 1985-10-15 Cincinnati Milacron Inc. Automatic toolchanger system for turning machine
US4567659A (en) * 1985-04-25 1986-02-04 Kitamura Machinery Co., Ltd. Tool size measuring apparatus for NC machine tools
KR880000826B1 (ko) * 1985-05-31 1988-05-14 도시바 기까이 가부시끼가이샤 자동공구 교환장치
DE3636498A1 (de) * 1986-10-27 1988-05-05 Maho Werkzeugmaschbau Babel Werkzeugwechsler fuer programmgesteuerte universal-fraes- und bohrmaschinen
DE9205554U1 (de) * 1992-04-24 1993-08-19 Schiess Kopp Werkzeugmaschinen Vorrichtung zur spangebenden Metallbearbeitung
US6082797A (en) * 1998-11-02 2000-07-04 Fanuc Robotics North America, Inc. Gripping tool assembly
US7694611B2 (en) * 2007-01-19 2010-04-13 J.F. Berns Co., Inc. Turret-mounted workpiece ejector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339273A (en) * 1963-02-11 1967-09-05 Fosdick Machine Tool Co Automatic tool changing apparatus for machine tools
DE2110943A1 (de) * 1971-03-08 1972-09-21 Werkzeugmasch Heckert Veb Werkzeugwechseleinrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348298A (en) * 1961-08-10 1967-10-24 Kearney & Trecker Corp Mechanical tool changer for a machine tool
US3616526A (en) * 1968-04-03 1971-11-02 Ikegai Iron Works Ltd Tool changing device for a machine tool
JPS4939597B1 (de) * 1970-12-04 1974-10-26
US3760491A (en) * 1972-05-22 1973-09-25 Kearney & Trecker Corp Tool change mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339273A (en) * 1963-02-11 1967-09-05 Fosdick Machine Tool Co Automatic tool changing apparatus for machine tools
DE2110943A1 (de) * 1971-03-08 1972-09-21 Werkzeugmasch Heckert Veb Werkzeugwechseleinrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017613A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Burkhardt & Weber GmbH & Co KG, 7410 Reutlingen Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine
DE3338308A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-09 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh Und Co Kg, 7433 Dettingen Wechselarm fuer eine vorrichtung zum werkzeugwechsel bei einer tiefbohrmaschine
DE3338307A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-09 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh Und Co Kg, 7433 Dettingen Magazin fuer eine einrichtung zum werkzeugwechsel an einer ein- oder mehrspindeligen tiefbohrmaschine
DE3338239A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-15 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh Und Co Kg, 7433 Dettingen Verfahren zum werkzeugwechsel an einer tiefbohrmaschine
EP0141153A2 (de) * 1983-10-21 1985-05-15 TBT Tiefbohrtechnik GmbH und Co. KG. Magazin für eine Einrichtung zum Werkzeugwechsel an einer ein- oder mehrspindligen Tiefbohrmaschine
EP0141153B1 (de) * 1983-10-21 1989-01-18 TBT Tiefbohrtechnik GmbH und Co. KG. Magazin für eine Einrichtung zum Werkzeugwechsel an einer ein- oder mehrspindligen Tiefbohrmaschine
DE102019211997A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh + Co Tiefbohrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2512254C2 (de) 1981-09-17
GB1489643A (en) 1977-10-26
FR2264629B1 (de) 1977-04-15
CH580469A5 (de) 1976-10-15
ES435852A1 (es) 1976-12-16
IT1034471B (it) 1979-09-10
JPS50128881A (de) 1975-10-11
FR2264629A1 (de) 1975-10-17
JPS5752181B2 (de) 1982-11-06
US4012830A (en) 1977-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512254A1 (de) Werkzeugwechsler fuer horizontal-bohr- fraesmaschinen
DE2739087C2 (de)
EP0106081B1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
EP1188511B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem motorisch fahrbaren Werkzeugschlitten
DE3035451C2 (de)
DE1261373C2 (de) Einrichtung zum wechseln der werkzeuge in der bearbeitungsstation einer werkzeugmaschine mit einer arbeitsspindel
DE19522963C2 (de) Fachwerkanordnung für eine Werkzeugmaschine
DE3636498C2 (de)
DE1477358A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer Werkzeugwechselvorrichtung
DE3116023A1 (de) "mehrfunktions-werkzeugmaschine"
DE1602798A1 (de) Bohr- und Fraeswerk
DE4320019A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
DE3017613C2 (de)
DE2353845C2 (de) Werkzeugmaschine
DE2023275B2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE2710314A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1477492C3 (de) Werkzeugmaschine mit Einrichtung zum Werkzeugwechsel
WO2001032355A1 (de) Bearbeitungsmaschine zum mehrachsigen bewegen eines werkzeuges oder werkstückes
DE2138415A1 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE2143780A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0642883B1 (de) Werkzeugmaschine
DE2646492C3 (de) Senkrecht-Arbeitskopf an Spindelstöcken von Waagerecht-Bohr-Fräsmaschinen
EP0011882B1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE3346467A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung
DE3831210A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer eine abschlagplatte zur positionierung von werkstuecken (materialanschlag)

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee