DE2511248A1 - Endoskopisch-chirurgisches laser- system - Google Patents

Endoskopisch-chirurgisches laser- system

Info

Publication number
DE2511248A1
DE2511248A1 DE19752511248 DE2511248A DE2511248A1 DE 2511248 A1 DE2511248 A1 DE 2511248A1 DE 19752511248 DE19752511248 DE 19752511248 DE 2511248 A DE2511248 A DE 2511248A DE 2511248 A1 DE2511248 A1 DE 2511248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
endoscope
laser
visible light
reflected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752511248
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511248B2 (de
DE2511248C3 (de
Inventor
Jan Pejchar
Robert Alvin Wallace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Optical Corp
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE2511248A1 publication Critical patent/DE2511248A1/de
Publication of DE2511248B2 publication Critical patent/DE2511248B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511248C3 publication Critical patent/DE2511248C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
    • A61B1/2676Bronchoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/201Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser with beam delivery through a hollow tube, e.g. forming an articulated arm ; Hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/02Goggles
    • A61F9/022Use of special optical filters, e.g. multiple layers, filters for protection against laser light or light from nuclear explosions, screens with different filter properties on different parts of the screen; Rotating slit-discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2205Characteristics of fibres
    • A61B2018/2222Fibre material or composition
    • A61B2018/2233Solid transparent for far infrared light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

PATENTANWALT „., BERUN
MANFREDMIEHE falkenr.ed 4 χυ· '
Telefon: (030) 8 3119 50
Diplom-Chemiker Telegramme: INDUSPROP BERLIN
Telex: 0185443
US/02/2211 AO-2836
AMERICAN OPTICAL CORPORATION Southbridge, Mass. 01550, USA
Endoskopisch-chirurgisches Laser-System
Es wird ein chirurgisches Laser-System zum Durchführen chirurgischer Operationen an einem Patienten geschaffen. Das System weist einen Laser auf, der ein kontinuierlicher Wellenlaser sein kann, der gegebenenfalls kontinuierlich mit Energie gespeist werden kann, sowie eine Anordnung für das kontinuierliche Beleuchten der Arbeitsstelle (Patientengewebe). Es wird weiterhin eine Anordnung für die gleichzeitige Beobachtung der Arbeitsstelle und Aussetzen derselben gegenüber der Einwirkung des Laserstrahl geschaffen. Weiterhin führt die Anwendung eines lichtdurchlässigen Belages zu einer schützenden physikalischen Barriere zwischen der Atmosphäre, wie sie an der chirurgischen Arbeitsstelle (Feuchtigkeit, Schleim) vorliegt und der kostspieligen optischen Anordnung einschließlich eines Strahlenspalters, der in dem Endoskop Anwendung findet.
Die Erfindung betrifft allgemein ein chirurgisches Laser-System und insbesondere eine Anordnung für die Abgabe der Laserenergie an eine chirurgische Arbeitsstelle und gleichzeitige sichtbare Beleuchtung derselben.
509849/0632
Ein Zweck der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, kontinuierlich Energie von einem Laser an relativ unzugängliche Stellen abzugeben und gegebenenfalls gleichzeitig die Zielstelle zu beobachten und kontinuierlich zu beleuchten. Insbesondere ist vorgesehen, einen 10,6 Mikron Wellenlängenstrahl eines CO^-Lasers längs eines Metallrohres im Inneren des Körpers zu führen, um somit ausgewähltes Gewebe der Laserstrahlung auszusetzen zwecks Herausschneiden desselben, oder für therapeutische Zwecke, und zwar gegebenenfalls zusammen mit herkömmlichen chirurgischen Maßnahmen.
Der Erfindungsgegenstand stellt eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik nach der US-PS 3 659 613 dar. In den Seichnungen und insbesondere den Figuren 6a und 7 dieser Vorveröffentlichung ist eine verwickelte mechanische Anordnung für die Steuerung des sich wechselseitig ausschließenden Arbeitens des Lasers und der Beleuchtungsanordnung für die Arbeitsstelle offenbart. Weiterhin wird dort nicht eine Anordnung für den Schutz gegen unerwünschte Feuchtigkeit bezüglich der sehr wichtigen optischen Elemente des Endoskopes beschrieben.
Verfahren nach einem vor der US-PS 3 659 613 liegenden Stand der Technik bedingten das Einführen chirurgischer Instrumente für ein Schneiden, Brennen, Gefrieren oder andersartiger Zerstörung von Gewebe vermittels physikalischer Berührung. Diese älteren Verfahren bedingen ein unzweckmäßiges Bluten und mangelhafte Kontrolle bezüglich Gewebeschädigungen.
Durch das Anwenden des CO^-Laserstrahls für die Chirurgie macht man sich die Fähigkeit zunutze, die Beaufschlagung relativ großer Dosen von Infrarotenergie auf scharf definierte Stellen zu richten und zu steuern. Gleichzeitig wird es jedoch erforderlich die Einschränkungen der derzeitig zur Verfügung stehenden Materialien zu berücksichtigen, die dahin gehen
509849/0632 - 3 -
gleichzeitig eine Strahlung mit Xtfellenlängen von etwa 0,4 bis 0,7 Mirkon (sichtbar) und 10,6 Mikron (infrarot) zu übertragen, die hohe Energie des CO^-Laserstrahls praktisch ohne irgendwelchen Verlust der Laserenergie zu handhaben, sowie weiterhin unter Krankenhausbedingungen eine entsprechende Lebensdauer zu besitzen. Um diese einander widersprechenden Erfordernisse zu erfüllen, ist es im wesentlichen erforderlich den Laufweg des CO2-Laserstrahls und denjenigen des sichtbaren Lichtes entweder zeitlich oder räumlich zu trennen. Nach der US-PS 3 659 613 wird eine zeitliche Trennung angewandt, während der vorliegende Erfindungsgegenstand dahingehend arbeitet, daß die Laufwege des CO2-Laserstrahls und des sichtbaren Strahls um Raum getrennt werden.
Typische Vorteile des Anwendens von Kohlendioxid- oder anderen im weiten Infrarotbereich arbeitenden Lasern für eine Anzahl chirurgischer Anwendungen bestehen darin, daß kein Bluten auftritt, eine genaue Steuerung der Gewebeentfernung und verbessertes Heilen erreicht werden. Ein C0~-Laser weist zusätzlich zu der hohen abgegebenen Leistung auch den Vorteil auf, daß praktisch seine gesamte Strahlung bei 10,6 Mikron durch die Körpergewebe absorbiert wird,und dies ist ein Zustand, der dann nicht erreicht wird, wenn eine Laserenergie von anderen Quellen wie einem Rubinlaser, z.B. bei 6 943 Millimikron angewandt wird. Weitere Einzelheiten bezüglich der Vorteile dieser Art an Chirurgie, insbesondere bezüglich relativ nicht zugänglicher Körperteile, wie der Kehlkopf und die Bronchen finden sich in der Veröffentlichung "Laser Surgery in the Aerodigestive Tract" von M. Stuart Strong, M.D. Geza J. Jako, M.D, Thomas Polanyi, Ph.D. und Robert A. Wallace B.S.E.E., The American Journal of Surgery, 126, 529-533, Oktober 1973.
Es gibt jedoch Probleme bezüglich dieses Standes der Technik der chirurgischen Lasertechnologie. Wenn auch der Stand der Technik nach der US-PS 3 659 613 z.B. identische Laufwege für den Laserstrahl und das sichtbare Licht offenbart, ist doch
6098-49/0632 " 4 "
eine Zeitverlagerung erforderlich, die durch sich bewegende mechanische Teile gesteuert wird. Die Ausrichtung, die Stabilität, die Wiederholbarkeit und weitere die Leistungsfähigkeit des gesamten Systems beeinflussende Faktoren werden durch sich bewegende Teile nachteilig beeinflußt. Weiterhin konnte nach dem Stand der Technik lediglich eine pulsierende Laserenergie unter Erzielen eines hohen Wirkungsgrades der Beaufschlagung derselben angewandt werden. Im Gegensatz hierzu ermöglicht der Erfindungsgegenstand einen Betrieb des Lasers mit Nullfrequenz (.D.C.) sowie mit jeder anderen zweckmäßigen praktischen Arbeitsfrequenz. Es liegen auch weitere noch zu beschreibende Vorteile vor, die mit dem Erfindungsgegenstand verknüpft sind.
Erfindungsgemäß wird somit eine technische Lösung für diese mit dem Stand der Technik verbundenen Probleme wenigstens wegen der Gründe geschaffen, daß keine sich bewegenden mechanischen Teile erforderlich sind, die Arbeitsstelle kontinuierlich dem Laserstrahl unter gleichzeitiger Beobachtung der Arbeitsstelle ausgesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird ein endoskopisch-chirurgisches Lasersystem geschaffen. Das System weist einen Laser, vorzugsweise einen CO2~Laser auf, der kontinuierlich mit Energie gespeist wird, um so gegebenenfalls einen gleichbleibenden Laserstrahl mit steuerbarer Intensität zu ergeben. Der Laserstrahl ist einer endoskopischen Vorrichtung oder Zusatzanordnung zugeordnet, die den Strahl optisch verarbeitet und den Strahl dergestalt abgibt, daß chirurgische Arbeiten mit demselben zur Durchführung gebracht werden können. Es wird weiterhin eine fiberoptische Anordnung angewandt, die kontinuierlich die Arbeitsstelle beleuchtet, auf die gleichzeitig durch den Laserstrahl chirurgisch eingewirkt wird. Das von der Arbeitsstelle reflektierte sichtbare Licht wird durch das hohle Rohr des Endoskops auf ein Okular übertragen, so daß ein Beobachter oder der Chirurg während der Durchführung der Operation dieselbe beob-
— 5 —
509 8 43/0632
achten und steuern kann.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal bezieht sich auf eine Belagbarriere zum Schützen der empfindlichen optischen Vorrichtung im Inneren des Endoskopes oder der Zusatzanordnung, indem Flüssigkeiten, wie Blut, Schleim und Wasserdampf daran gehindert werden, von der chirurgischen Arbeitsstelle zu den optischen Teilen zu fließen. Der Belag überträgt sowohl den Laserstrahl als auch das sichtbare Licht, verhindert jedoch einen Feuchtigkeitsfluß durch denselben.
Es ist somit vorteilhaft, den Erfindungsgegenstand anzuwenden, da sich in der erfindungsgemäßen Vorrichtung keine beweglichen Teile finden; die sich bewegenden Teile sind nach dem Stand der Technik für die Zeitverlagerung eines praktisch identischen Laufweges für den Laserstrahl und das sichtbare Licht erforderlich gewesen. Erfindungsgemäß wird ebenfalls die volle Laserenergie an die Operationsstelle abgegeben unabhängig davon, ob der Laser in einer DC-Mode oder bei 120 Hz oder bei anderen entsprechenden Energiefrequenzen arbeitet. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Vorrichtung arteigen klein und leichter, da kein Erfordernis für einen den Maskenspiegel antreibenden Motor vorliegt, wie dies nach dem Stand der Technik gemäß der US-PS 3 659 613 der Fall ist. Weiterhin werden viele übliche Verfahrensweisen für das Einführen und Entfernen eines spezifisch spezialisierten Endoskopes durch die Anwendung des Erfindungsgegenstandes nicht geändert oder sonst beeinflußt. Das Laserzubehör kann an dem Endoskop befestigt werden, nachdem der Chirurg einen zufriedenstellenden Überblick über die Arbeitsstelle besitzt und kann von demselben entfernt werden, bevor das Endoskop aus dem Körper entfernt wird.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, ein verbessertes endoskopisch-chirurgisches Lasersystem zu schaffen.
509849/0632
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Kohlendioxid-(CO-) Laser in Form eines Zubehörteils für chirurgische Anwendungen zu schaffen, wobei die Erregung des kontinuierlichen Wellenlasers und Beleuchtugg der Arbeitsstelle gemeinsam gleichzeitig und kontinuierlich zur Ausführung kommen.
Eine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Anordnung für die Abgabe der Energie von einera kontinuierlichen Wellen-CO.,- oder anderem Infrarotlaser durch ein langes, schmales, mit einem starren Rohr arbeitenden Endoskops zu schaffen, wobei es sich typischer Weise um ein Bronchoskop oder Sigmoidoskop handelt, sowie dafür zu sorgen, daß die Arbeitsstelle kontinuierlich der Einwirkung des Laserstrahls ausgesetzt wird und gleichzeitig die Arbeitsstelle zu beobachten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung istin den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm - einer beispielsweisen erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 2 bestimmte Einzelheiten nach der Figur 1.
Gemäß Figur 1 wird ein Laser 10, der in typischer Weise ein 602~Laser ist und Laserenergie bei 10,6 Mikron Wellenlänge abgibt, vermittels der Energiezuführung 15 über die elektrische Kabelverbindung 27 mit Energie gespeist. Die Energiezuführung 15 kann eine Gleichstrom- oder Wechselstromquelle sein, da der Erfindungsgegenstand sowohl mit einer kontinuierlichen Laserstrahlenergie als auch mit pulsierender Laserstrahlenergie arbeiten kann. Der Laserstrahl 20 ist hier so wiedergegeben, daß derselbe zunächst an einem Spiegel 19 reflektiert wird, der im Inneren des gelenkigen Arms 11 vorliegt. Es versteht sich, daß das hier als gelenkiger Arm 11 in der Figur 1 schematisch wiedergegebene Teil diagrammförmig bezüglich eines beliebigen
509849/0632 " 7 "
gelenkigen Arms zu verstehen ist (derselbe weist mehrere Spiegel, gegebenenfalls bis zu 7 Spiegeln auf, die das Licht des Laserstrahls von Eingang bis zum Ausgang desselben reflektieren) . Bei einem gelenkigen Arm werden nacheinander reflektierende Spiegel angewandt, die so angeordnet sind, daß der von dem letzten Spiegel reflektierte Lichtstrahl in eine bestimmte gewünschte Richtung gerichtet werden kann. Da ein gelenkiger Arm auf dem einschlägigen Gebiet zum Stand der Technik gehört, ist es hier nicht erforderlich denselben bezüglich der Arbeitsweise und Bauart zu erläutern. Es ist ausreichend festzustellen, daß der Laserstrahl 20 in den gelenkigen Arm 11 eintritt, und der Spiegel 19 soll hier eine Reihe Spiegel wiedergeben, die schließlich den Strahl aus dem Arm abgeben, wobei in dem vorliegenden Fall der Strahl in die Endoskopanrodnung 12 abgegeben wird. Die Endoskopanordnung 12 ist in ähnlicher Weise wie nach der US-PS 3 659 613 aufgebaut. Die Linse 31 gibt die erforderlichen optischen Mittel für die Aufnahme des Laserstrahls 20 an dem Eingang der Anordnung 12 und für die Übertragung des Strahls 20 auf den Spiegel 21 wieder, der praktisch vollständig reflektierend ist. Unter praktisch vollständig reflektierend ist zu verstehen, daß der Spiegel 21 so ausgebildet wird, daß derselbe die Charakteristika aufweist, die erforderlich sind um praktisch die gesamte elektromagnetische Energie zu reflektieren, die hierauf in dem 10,6 Mikron Wellenlängengebiet einfällt. Man läßt den praktiscn vollständig reflektierten Strahl 22 auf den Strahlenspalter 23 auffallen und derselbe wird sowohl hierdurch als auch durch den Belag 32 übertragen, (ein Belag ist hier als ein optisches Element zu verstehen, das die Eigenschaften aufweist bezüglich seiner Dicke extrem klein zu sein, wodurch sich bestimmte angestrebte Durchlässigkeitseigenschaften bezüglich eines speziellen Bereiches der angewandten Wellenlängen ergibt). Die Zusammensetzung des erfindungsgemäß angewandten Belages besteht aus einer Kombination aus Polyäthylen und Azetat und ist handelsgängig als sogenannter
5G9849/G632
"Stop & Shop Clear Plastic Wrap" (eine Kunststoffolie). (Derselbe ist physikalisch ähnlich, jedoch optisch nicht äquivalent den anderen handelsgängigen Einschlagmaterialien). Die Kosten des Belages sind geringfügig, bei einer Beschädigung oder ansonsten Ungeeignetheit für den vorgesehenen Zweck läßt sich derselbe leicht entfernen und ersetzen. Die Menge an Azetat in dem erfindungsgemäßen Belag beläuft sich auf einen geringen Betrag, wahrscheinlich auf 0 bis 5% und wird dazu angewandt, das Einschlagmaterial mechanisch fester zu machen. Es können auch möglicherweise andere chemische Zusammensetzungen einschließlich überzogener Fenster mit einer Zusammensetzung aus NaCl oder KCl angewandt werden, wenn auch das hier gewählte Einschlagmaterial scheinbar bessere Ergebnisse gibt.
Der Strahl 22 trifft durch den Belag 32 hindurch, der bei 10,6 Mikron (und auch bei den Wellenlängen des siehtbaren Lichtes) durchlässig ist und der Strahl fällt sodann auf das Patientengewebe oder die Arbeitsstelle 30. An dem Punkt des Auftreffens des Laserstrahls kann sodann die gewünschte chirurgische Arbeit durchgeführt werden. Die Intensität des Laserstrahls wird durch Einstellen bestimmter Ausgangsleistungen der Energiequelle 15 gesteuert und das Auftreffen des Laserstrahls wird durch manuelle Einstellung von Einstellschrauben 50, 51 und 52 durch den betreffenden Chirurgen oder Bedienungsperson gesteuert. Die Einstellschrauben ermöglichen ein Orientieren des Spiegels 21 in den gewünschten senkrechten und waagerechten Richtungen, wodurch der Strahl 22 in der gewünschten Weise zum Auftreffen gebracht wird.
Die in der Endoskopanordnung 12 angewandten optischen Elemente müssen stets frei von Fremdstoffen gehalten werden, um so eine gute Beobachtung der Operationsstelle zu ermöglichen und eine Energieabsorption des Laserstrahls zu verhindern, die ansonsten zu einer Beschädigung oder Zerstörung der optischen Elemente führen würde. Dies stellt eine besonders schwierige Aufgabe im Hinblick auf die Tatsache dar, daß z.B. bei
509849/0632 _ 9 _
~* 9 —
bronchoskopischer Anwendung der Fluß der Atemgase, die bei Körpertemperatur mit Wasserdampf gesättigt sind, sehr eng benachbart zu dem optischen Strahlenspalter 23 nach Figur 1 erfolgt. Noch schlimmer als Wasserdampfwirkungen sind jedoch die Wirkungen von Schleimteilchen, die durch den wechselseitigen Fluß der Atemgase transportiert werden. Um dieses Problem zu überwinden, wird somit der Belag 32, dergegenüber Laserstrahlung und sichtbarem Licht durchlässig ist, zwischen dem Laserendoskop oder der Auslaßanordnung 16 und der Endoskopanordnung 12 angeordnet und, wie weiter unten beschrieben, mit Luft gekühlt.
Das Luftgebläse 17 wird von der Luftquelle 15 über Leitungen 28 betrieben. Das Luftgebläse 17 steht in Arbeitsverbindung mit dem Rohr 18, wodurch es möglich wird einen Luftstrahl strategisch direkt auf den Belag 32 dergestalt zu richten, daß sich ein Kühlen des Belages ergibt unter Aufrechterhalten der angestrebten optischen Eigenschaften und Verdampfen der Flüssigkeiten von der oberfläche des Belages. Das Gebläse kann so angeordnet sein, daß dasselbe physikalisch nicht an der Endoskopanordnung befestigt ist und herkömmlichen Aufbau zeigen. Eine weitere ins Einzelne gehende Beschreibung ist zum Verständnis der Erfindung hier nicht erforderlich.
Es sind Fiberoptiken 26 und eine Beleuchtungsanordnung 26' so angeordnet, daß sich eine Lichtbeleuchtung längs der Fasern ergibt, die im Inneren der Wände des Bronchoskops oder Endoskops oder der Strahlenauslaßanordnung 16 vorliegen. Unter Bezugnahme auf die Figur 2 sind die Fasern 40 dort in weggebrochener Weise bezüglich eines Bronchoskops 16 gezeigt. Eine weitere ins Einzelne gehende Beschreibung dieser-Art der Anordnung von Faseroptiken findet sich in der US-PS 3 496 931. Die durch die Lampe 26' bedingte Beleuchtung, wobei die LaMpe durch die Energiequelle 15 über Leitungen 29. mit Strom ver-
- 10 -
509849/0632
sorgt wird, wird durch die Fasern 40 in Richtung auf die Probe oder Arbeitsstelle 30 übertragen. Das auf die Arbeitsstelle 30 auftreffende sichtbare Licht 24 ist das Licht, das die Arbeitsstelle erleuchtet. Das reflektierte sichtbare Licht 24' wird durch das hohle Rohr des Endoskops 26, durch den Belag 32 zu dem Strahlenspalter 23 zurück übertragen. Das reflektierte sichtbare Licht wird von dem Strahlenspalter23, wie in der Figur 1 gezeigt, reflektiert und auf den Spiegel 25 gerichtet. Das reflektierte sichtbare Licht 24' wird wiederum von dem Spiegel 25 aus reflektiert, der das reflektierte sichtbare Licht zu dem Okular 13 führt, durch das der Beobachter 14 den chirurgischen Vorgang beobachtet, der an der Probe oder dem Gewebe 30 zur Ausführung kommt.
- 11 -
509849/0632

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Endoskopisch-chirurgisches Laser-System, gekennzeichnet durch die folgende Kombination: eine Laservorrichtung (10), eine Anordnung (15) für die Energiezuführung zu der Laservorrichtung (10) unter Ausbilden eines Laserstrahls (20,22) , eine Endoskopanordnung (16) , eine Anordnung (19,21) für das Beaufschlagen des Strahls (20,22) auf die Endoskppanordnung (16) , ein Endoskop (16) für die Überführung des Strahls und zur Durchführung chirurgischer Arbeiten mit demselben, eine fiberoptische Anordnung (40), die im Inneren des Endoskops (16) angeordnet ist für ein kontinuierliches Beleuchten mit sichtbarem Licht einer Stelle (30), auf die der Strahl (20,22) auftrifft, wobei das Endoskop (16) eine Anordnung aufweist, die es ermöglicht, daß das reflektierte sichtbare Licht von der Stelle (30) die Endoskopanordnung erreicht, ein Okular (13), das der Endoskopanordnung (16) zugeordnet ist für die Aufnahme des reflektierten sichtbaren Lichtes, sowie eine manuelle Anordnung (50,51,52) für das Steuern des Strahls (20,22).
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endoskopanordnung (16) eine erste Spiegelanordnung (19,21) für die Aufnahme und das praktisch vollständige Reflektieren des Strahls (20,22) und einen Strahlenspalter (23) für die Aufnahme und die vollständige Übertragung des praktisch vollständig reflektierten Strahls zu dem Endoskop (16) aufweist.
  3. 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Belag (32) , der für die Strahlenwellenlänge und den sichtbaren Wellenlängenbereich durchlässig ist, in der Auslaßanordnung (16) querseitig zu dem praktisch vollständig reflektierten Strahl (24') angeordnet ist, um so eine
    509849/0632
    - 12 -
    Barriere gegenüber dem Fluß von Flüssigkeiten von der Stelle (30) zu der Endoskopanordnung (16) zu vermeiden.
  4. 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilationsanordnung (17) für das Kühlen des Belages (32) und für das Verdampfen der Flüssigkeiten von Belag (32) vorgesehen ist.
  5. 5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endoskopanordnung (16) einen zweiten Spiegel (25) für die Aufnahme des von dem Strahlenspalter (23) reflektierten sichtbaren Lichtes und für das Reflektieren desselben zu dem Okular (13) aufweist.
  6. 6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein Laser (10), eine Anordnung (15) für das Zuführen von Energie zu dem Laser (10) unter Ausbilden eines Laserstrahls (20,22), eine Anordnung (50,51,52) für die manuell steuerbare Richtung des Strahls (20,22) auf eine chirurgische Arbeitsstelle des patienten und eine Anordnung vorgesehen ist, durch die die Arbeitsstelle kontinuierlich der Einwirkung des Strahls ausgesetzt wird und gleichzeitig eine Beobachtung der Arbeitsstelle ermöglicht wird.
    ORlGiNAL INSPECTEÖ.
    509849/0632
DE2511248A 1974-05-23 1975-03-13 Endoskopisch-chirurgisches Lasersystem Expired DE2511248C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US472785A US3906953A (en) 1974-05-23 1974-05-23 Endoscopic surgical laser system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511248A1 true DE2511248A1 (de) 1975-12-04
DE2511248B2 DE2511248B2 (de) 1979-05-03
DE2511248C3 DE2511248C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=23876934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2511248A Expired DE2511248C3 (de) 1974-05-23 1975-03-13 Endoskopisch-chirurgisches Lasersystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3906953A (de)
JP (1) JPS51187A (de)
BE (1) BE841390A (de)
CA (1) CA1047118A (de)
DE (1) DE2511248C3 (de)
FR (1) FR2271802B1 (de)
GB (1) GB1512706A (de)
IL (1) IL46793A (de)
NL (1) NL7503476A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810879A1 (de) * 1977-03-14 1978-10-05 Spectra Med Vorrichtung und verfahren zur kauterisation von blutgefaessen und anderem biologischen gewebe
US5041108A (en) * 1981-12-11 1991-08-20 Pillco Limited Partnership Method for laser treatment of body lumens

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141362A (en) * 1977-05-23 1979-02-27 Richard Wolf Gmbh Laser endoscope
FR2417507A2 (fr) * 1977-07-28 1979-09-14 Ugine Kuhlmann Diamino-2,4 (ou -4,6) methylthio-5 pyrimidines herbicides
US4266548A (en) * 1978-12-18 1981-05-12 Davi S K Apparatus for and method of utilizing energy to excise pathological tissue
US4469098A (en) * 1978-12-18 1984-09-04 Davi Samantha K Apparatus for and method of utilizing energy to excise pathological tissue
DE3069080D1 (en) * 1979-11-28 1984-10-04 Lasag Ag Observation device for eye-treatment
JPS5683703U (de) * 1979-11-29 1981-07-06
US4299229A (en) * 1979-12-05 1981-11-10 Cavitron Corporation Method of observing the aim or effect of a laser beam on a target
JPS5720261A (en) * 1980-07-14 1982-02-02 Olympus Optical Co Medical treating device
US4397310A (en) * 1981-02-27 1983-08-09 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of Department Of Health And Human Services Anastigmatic high magnification, wide-angle binocular indirect attachment for laser photocoagulator
US4491131A (en) * 1982-04-23 1985-01-01 Xanar, Inc. Laser device for gynecology
GB2156217B (en) * 1984-01-28 1987-07-01 Litechnica Limited Laser bronchoscope ventilator
DE3411126A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-03 BIAS Forschungs- und Entwicklungs-Labor für angewandte Strahltechnik GmbH, 2820 Bremen Vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken durch einen energiestrahl hoher leistungsdichte, insbesondere einem laserstrahl eines co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-lasers
IL75998A0 (en) * 1984-08-07 1985-12-31 Medical Laser Research & Dev C Laser system for providing target tissue specific energy deposition
JPS6148350A (ja) * 1984-08-15 1986-03-10 オリンパス光学工業株式会社 医療用レ−ザ装置
US4583526A (en) * 1985-01-14 1986-04-22 Ali Mir A Flexible endoscope structure
JPS62284627A (ja) * 1986-05-30 1987-12-10 小池 勝 医療用内視鏡
DE3618687A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Hermann Korte Geraet zur mastdarmuntersuchung und/oder -operation
FR2623996A1 (fr) * 1987-12-08 1989-06-09 Thomson Csf Dispositif de surveillance du patient dans un appareil d'examen medical
US4928695A (en) * 1989-02-17 1990-05-29 Leon Goldman Laser diagnostic and treatment device
US6113587A (en) 1990-09-24 2000-09-05 Plc Medical Systems, Inc. Handpiece for a medical laser system
US6485413B1 (en) 1991-04-29 2002-11-26 The General Hospital Corporation Methods and apparatus for forward-directed optical scanning instruments
US6111645A (en) 1991-04-29 2000-08-29 Massachusetts Institute Of Technology Grating based phase control optical delay line
DE4207092A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-16 Schott Glaswerke Endoskop
DE4226461C2 (de) * 1992-08-10 1994-10-20 Siemens Ag Zahnärztliches Instrument zur Behandlung von Zähnen mittels Laserstrahlen
US5810620A (en) * 1992-10-29 1998-09-22 Olympus Optical Co., Ltd. Electric connector provided with a shielding part for electrical contacts at the distal end of the plug
US5469841A (en) * 1992-10-29 1995-11-28 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope apparatus provided with liquid removing mechanism for the electric connector
IL105957A (en) * 1993-06-08 1999-06-20 Laser Ind Ltd Handpiece for laser apparatus
JP3657624B2 (ja) * 1993-06-17 2005-06-08 テルモ株式会社 体腔鏡下外科手術器具
FR2712499B1 (fr) * 1993-11-18 1996-02-02 Endored Ste Civile Ensemble laser-sonde endoscopique utile en microchirurgie.
US6445939B1 (en) 1999-08-09 2002-09-03 Lightlab Imaging, Llc Ultra-small optical probes, imaging optics, and methods for using same
TWI417095B (zh) 2006-03-15 2013-12-01 Janssen Pharmaceuticals Inc 1,4-二取代之3-氰基-吡啶酮衍生物及其作為mGluR2-受體之正向異位性調節劑之用途
TW200845978A (en) 2007-03-07 2008-12-01 Janssen Pharmaceutica Nv 3-cyano-4-(4-tetrahydropyran-phenyl)-pyridin-2-one derivatives
US9114138B2 (en) 2007-09-14 2015-08-25 Janssen Pharmaceuticals, Inc. 1′,3′-disubstituted-4-phenyl-3,4,5,6-tetrahydro-2H,1′H-[1,4′] bipyridinyl-2′-ones
JP5366269B2 (ja) 2007-09-14 2013-12-11 ジャンセン ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド. 1,3−二置換4−(アリル−x−フェニル)−1h−ピリジン−2−オン
CN101801930B (zh) 2007-09-14 2013-01-30 奥梅-杨森制药有限公司 1,3-二取代的-4-苯基-1h-吡啶-2-酮
US8785486B2 (en) 2007-11-14 2014-07-22 Janssen Pharmaceuticals, Inc. Imidazo[1,2-A]pyridine derivatives and their use as positive allosteric modulators of mGluR2 receptors
WO2010025890A1 (en) 2008-09-02 2010-03-11 Ortho-Mcneil-Janssen Pharmaceuticals, Inc 3-azabicyclo[3.1.0]hexyl derivatives as modulators of metabotropic glutamate receptors
WO2010043396A1 (en) 2008-10-16 2010-04-22 Ortho-Mcneil-Janssen Pharmaceuticals, Inc. Indole and benzomorpholine derivatives as modulators of metabotropic glutamate receptors
WO2010060589A1 (en) 2008-11-28 2010-06-03 Ortho-Mcneil-Janssen Pharmaceuticals, Inc. Indole and benzoxazine derivatives as modulators of metabotropic glutamate receptors
MX2011011962A (es) 2009-05-12 2012-02-28 Janssen Pharmaceuticals Inc Derivados de 1,2,4-triazolo[4,3-a]piridina y su uso como moduladores alostericos positivos de receptores de glutamato metabotropico (mglur2).
MY153913A (en) 2009-05-12 2015-04-15 Janssen Pharmaceuticals Inc 7-aryl-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridine derivatives and their use as positive allosteric modulators of mglur2 receptors
SG10201402250TA (en) 2009-05-12 2014-07-30 Janssen Pharmaceuticals Inc 1,2,4-triazolo [4,3-a] pyridine derivatives and their use for the treatment or prevention of neurological and psychiatric disorders
WO2012062750A1 (en) 2010-11-08 2012-05-18 Janssen Pharmaceuticals, Inc. 1,2,4-TRIAZOLO[4,3-a]PYRIDINE DERIVATIVES AND THEIR USE AS POSITIVE ALLOSTERIC MODULATORS OF MGLUR2 RECEPTORS
EP2643320B1 (de) 2010-11-08 2015-03-04 Janssen Pharmaceuticals, Inc. 1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridinderivate und ihre verwendung als positiv allosterische modulatoren des mglur2 receptors
ES2552879T3 (es) 2010-11-08 2015-12-02 Janssen Pharmaceuticals, Inc. Derivados de 1,2,4-triazolo[4,3-a]piridina y su uso como moduladores alostéricos positivos de receptores mGluR2
JO3368B1 (ar) 2013-06-04 2019-03-13 Janssen Pharmaceutica Nv مركبات 6، 7- ثاني هيدرو بيرازولو [5،1-a] بيرازين- 4 (5 يد)- اون واستخدامها بصفة منظمات تفارغية سلبية لمستقبلات ميجلور 2
JO3367B1 (ar) 2013-09-06 2019-03-13 Janssen Pharmaceutica Nv مركبات 2،1، 4- ثلاثي زولو [3،4-a] بيريدين واستخدامها بصفة منظمات تفارغية موجبة لمستقبلات ميجلور 2
HUE053734T2 (hu) 2014-01-21 2021-07-28 Janssen Pharmaceutica Nv 2-es altípusú metabotróp glutamáterg receptor pozitív allosztérikus modulátorait tartalmazó kombinációk és alkalmazásuk
EA201891617A3 (ru) 2014-01-21 2019-04-30 Янссен Фармацевтика Нв Комбинации, содержащие положительные аллостерические модуляторы или ортостерические агонисты метаботропного глутаматергического рецептора 2 подтипа, и их применение

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659613A (en) * 1969-06-30 1972-05-02 American Optical Corp Laser accessory for surgical application
US3796220A (en) * 1972-03-24 1974-03-12 H Bredemeier Stereo laser endoscope
US3769963A (en) * 1972-03-31 1973-11-06 L Goldman Instrument for performing laser micro-surgery and diagnostic transillumination of living human tissue
US3821510A (en) * 1973-02-22 1974-06-28 H Muncheryan Hand held laser instrumentation device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810879A1 (de) * 1977-03-14 1978-10-05 Spectra Med Vorrichtung und verfahren zur kauterisation von blutgefaessen und anderem biologischen gewebe
US4122853A (en) * 1977-03-14 1978-10-31 Spectra-Med Infrared laser photocautery device
US5041108A (en) * 1981-12-11 1991-08-20 Pillco Limited Partnership Method for laser treatment of body lumens

Also Published As

Publication number Publication date
NL7503476A (nl) 1975-11-25
IL46793A (en) 1977-11-30
US3906953A (en) 1975-09-23
BE841390A (fr) 1976-11-03
FR2271802B1 (de) 1977-12-02
DE2511248B2 (de) 1979-05-03
FR2271802A1 (de) 1975-12-19
GB1512706A (en) 1978-06-01
CA1047118A (en) 1979-01-23
DE2511248C3 (de) 1979-12-20
JPS51187A (de) 1976-01-05
IL46793A0 (en) 1975-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511248A1 (de) Endoskopisch-chirurgisches laser- system
EP0530574B1 (de) Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung biologischer Hartsubstanz, insbesondere Zahnhartsubstanz
DE3934647C2 (de) Chirurgisches Laserinstrument
DE3643284C2 (de)
DE2145921A1 (de) Einrichtung zur materialbearbeitung durch ein laserstrahlungsbuendel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2511247A1 (de) Mikro-chirurgisches laser-system
DE2810879A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kauterisation von blutgefaessen und anderem biologischen gewebe
DE2032394A1 (de) Laser Zusatzgerat fur chirurgische Zwecke
EP0387755A1 (de) Kathetersystem für die Gefässrekanalisation im menschlichen Körper
DE3800555C2 (de)
EP0727967B1 (de) Handstück, sowie verfahren zur spülung des arbeitspunktes eines aus einem lichtleiter austretenden laserlichtstrahls
DE2309205A1 (de) Chirurgische vorrichtung
WO1992004876A2 (de) Dentales behandlungsgerät und füllmaterial zur verwendung hiermit
DE69532922T2 (de) Vorrichtung mit anwendung von laser in einem flüssigen medium
DE19517670A1 (de) Laser-Adapter zur Anordnung an einem Operationsmikroskop sowie geeigneter Laser hierzu
DE19533350B4 (de) Handstück für ein medizinisches oder zahnärztliches Laser-Behandlungsrät
EP1006390B1 (de) Endomikroskopsystem
EP0446799A2 (de) Vorrichtung zur Gasspülung eines Wellenleiters für CO2-Laser
DE19725877B4 (de) Applikationsvorrichtung zum Abtragen biologischen Gewebes
DE4428773C2 (de) Laserotoskop
DE4401989A1 (de) Medizinisches Handstück
DE112012002328T5 (de) Zahnbehandlungsvorrichtung
DE102019009010A1 (de) Endoskop, Trokarhülle, endoskopisches System und Antibeschlagverfahren für ein Endoskop
DE19637963A1 (de) System zur Gewährleistung einer klaren endoskopischen Sicht
DE4405186A1 (de) Medizinisches Endoskopiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee