DE2510979B2 - Entlüftungsventil für galvanische Zellen - Google Patents

Entlüftungsventil für galvanische Zellen

Info

Publication number
DE2510979B2
DE2510979B2 DE19752510979 DE2510979A DE2510979B2 DE 2510979 B2 DE2510979 B2 DE 2510979B2 DE 19752510979 DE19752510979 DE 19752510979 DE 2510979 A DE2510979 A DE 2510979A DE 2510979 B2 DE2510979 B2 DE 2510979B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
valve seat
valve
cell
pass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752510979
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510979A1 (de
DE2510979C3 (de
Inventor
Gary Ronald Parma Ohio Tucholski (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US452131A external-priority patent/US3884722A/en
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2510979A1 publication Critical patent/DE2510979A1/de
Publication of DE2510979B2 publication Critical patent/DE2510979B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510979C3 publication Critical patent/DE2510979C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Überdruckventil für eine flüssigkeitsdicht verschlossene galvanische Zelle, mit einer Entlüftungsbohrung zum Ablassen von Gas aus dem Zellenbehälter, deren auslaßseitiges Ende einen Ventilsitz bildet, mit einem elastisch >;usammendrückbaren Körper als Verschlußstück, dessen Durchmesser größer ist als derjenige des Ventilsitzes, und mit einer Halterung in einem solchen Abstand zum Ventilsitz, daß der Körper unter elastischer Verformung gegen den Ventilsitz gedruckt wird.
In alkalischen galvanischen Zellen können bei gewissen Verwendungsbedingungen große Mengen Gas entstehen. Da diese Zellen flüssigkeitsdicht geschlossen sein müssen, um einen Verlust an Elektrolyt durch Aussickern oder Verdampfen zu vermeiden, können in ihnen hohe Gasdrücke entstehen. Diese Drücke können ein Ausfließen, ein Ausbauchen oder gegebenenfalls einen Bruch der Zellen verursachen, wenn das Gas nicht abgelassen wird. Insbesondere bei sekundären oder wiederaufladbaren Zellen muß das Ventil wiederverschließbar sein, um ein Austrocknen des Elektrolyten während der üblichen langen Gebrauchsdauer der Zellen zu verhindern und um ein Eindringen von Sauerstoff und Kohlendioxyd zu vermeiden.
Nach der DT-OS 20 42 417 ist ein Druckablaßventil bekannt, daß eine elastische Kugel mit einem in kugelförmigen Zustand größeren Durchmesser als der Durchmesser der Entlüftungsöffnung enthält, wobei die Kugel auf der Entlüftungsöffnung in Berührung mit einem die Entlüftungsöffnung umgebenden Ventilsitz aufliegt und in abgeflachtem Zustand auf der Entlüftungsöffnung festgehalten wird.
Eine andere Art von wiederverschließbaren Entlüftungsventilen ist in der US-PS 32 93 081 beschrieben. Dieses wiederverschließbare Entlüftungsventil enthält eine ringförmige Dichtung, z. B. einen O-Ring. Dieser Dichtungsring wird mittels eines bogenförmigen Gliedes oder einer Feder dicht über der Entlüftungsöffnung gehalten. Das elastische Glied oder die Feder ist so eingestellt, daß eine radiale Bewegung des Dichtungsringes ermöglicht wird. Hierdurch wird das Ventil geöffnet und Gas kann durch die Entlüftungsöffnung austreten, wenn ein bestimmter hoher Gasdruck in der Zelle erreicht ist.
Bei diesen bekannten Entlüftungsventilen entstehen aber Schwierigkeiten durch das Kriechen des Elektrolyten und durch die Tatsache, daß der Elektrolyt oder Umsetzungsprodukte des Elektrolyten mit anderen chemischen Bestandteilen zusammen mit dem Gas durch die Entlüftungsöffnung und das Ventil hindurchtreten können. Diese Flüssigkeiten verursachen ein Verkrusten des Ventilsitzes. Dadurch wird ein gutes Wiederverschließen des Ventils nach dem Ablassen des Gasdruckes aus der Zelle verhindert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein mechanisches, wiederverschließbares Überdruckventil zu entwickeln, das in Verbindung mit einer gasdurchlässigen Membrane zu einer verbesserten Abdichtung führt und insbesondere das Eintreten von Natron- oder Kalilauge in das mechanische Ventil sicher verhindert.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das zum Zellenbehälter hin gerichtete Ende der Entlüftungsbohrung vcn einer mikroporösen Membran (aus Polypropylen oder aus einem perhalogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff) verschlossen ist, welche bei 200C unter einem Differentialdruck von 20 N/cm2 pro Stunde und pro cm2 Oberfläche wenigstens 3 I, vorzugsweise 6 bis 12 1 Wasserstoff hindurchtreten läßt und bei Drücken unter 200 N/cm2 den Elektrolyten nicht hindurchtreten läßt.
Vorzugsweise besteht das Verschlußstück des erfindungsgemäßen Überdruckventils aus einer Scheibe mit einer Durometer-Härte von 30' bis 80 oder aus einer Kugel mit einer Durometer-Härte von 60 bis 70.
Die Membrane soll vorzugsweise so beschaffen sein, daß sie bei einem Differentialdruck von 20 N/cm2 und einer Temperatur von 200C je cm2 stündlich wenigstens 31 Wasserstoff, vorzugsweise 6 bis 121 Wasserstoff, durchläßt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll die Membrane bei einem Differentialdruck bis etwa 200 N/cm2 undurchlässig für Flüssigkeiten sein. Die Membrane sollte eine Berstfestigkeit unter der Berstfestigkeit der Zelle haben.
Sehr gut geeignet sind Membranen, die aus Polypropylen oder aus einem perhalogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff bestehen.
Die Erfindung kann in einer alkalischen galvanischen Zelle, insbesondere in einer alkalischen Zink-Mangandioxyd-Zelle, verwendet werden.
Die erwähnte Membrane kann auch verwendet werden in Verbindung mit anderen wiederverschließbaren Ventilen, z. B. mit O-förmigen Dichtungsringen. Das Ventil und die Membrane sind am besten in dem Zelldeckel angeordnet, können sich aber auch in einer Wandung des Behälters oder am Boden befinden.
Das erfindungsgemäße Ventil kann verwendet werden zusammen mit bekannten Abdichtungen der Zellen, z. B. in zylindrischen Zellen der Größen »AAA« bis»/> <.
Die Zeichnungen erläutern einige Ausführungsfor-
men der Erfindung.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Zelle mit einem erfindungsgemäßen Überdruckventil;
F i g. 2 im Schnitt eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Überdruckventils.
Die Zelle nach Fig. 1 enthält einen Behälter 10 mit einem äußeren metallischen Mantel 11. Zwischen dem Behälter 10 und dem Mantel 11 ist eine isolierende Auskleidung 12 aus beispielsweise Papier oder einem anderen Faserstoff vorgesehen. Innerhalb des Behälters 10 befinden sich die Anodenkammer 13 mit einer Anode 14, eine rohrförmige Kathode 15 und ein alkalischer Elektrolyt, z. B. einer wäßrigen Lösung von Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd. Die Kathode 15 steht in Berührung mit den Seitenwandungen des Behälters 10, ist aber von der Anodenkammer 13 getrennt durch einen den Elektrolyten enthaltenden Scheider 16, der für Flüssigkeiten und Gase durchlässig ist. Der Scheider 16 kann aus zwei gegenüberliegenden Schichten eines Scheidermaterials zwischen der Anodenkarnmer 13 und der Kathode 15 bestehen und unterliegt dem oberen geschlossenen Ende des Behälters 10.
Der positiv polarisierte Behälter 10 ist an seinem offenen Ende abgedichtet durch einen Dichtungsring 18 und einen unpolarisierten metallischen Entlüftungsdekkel 20, der auf dem Dichtungsring ruht und teilweise getragen wird von dem hufeisenförmigen Träger 20a. Ein negativ polarisiertes mittig angeordnetes Endglied 22 steht in Berührung mit dem anodischen Stromabnehmer 23, der seinerseits in Berührung mit der Anode i4 steht. Der Dichtungsring 18 hat eine Entlüftungsöffnung 24 mit einem oberen Teil 24a und einem Bodenteil 24b. Zwischen diesen beiden befindet sich ein Durchlaß für Gas aus der Anodenkammer 13. Ein Ventilglied 25, z. B. eine Ventilscheibe, befindet sich zwischen dem Deckel 20 und der Entlüftungsöffnung 24, die damit flüssigkeitsdicht geschlossen ist.
Das elastische Dichtungsglied soll inert sein gegen die chemischen Bestandteile der Zelle und soll einen größeren Durchmesser haben als der Durchmesser der Entlüftungsöffnung. Zusätzlich soll das Dichtungsglicd durch Druck beweglich oder verformbar sein, so daß bei Erreichung eines bestimmten Innendrucks das Gas durch die Entlüftungsöffnung 24 austreten kann.
Ein Dichtungsglied, z. B. eine Scheibe aus Äthylen-Propylen-Kautschuk mit einer Durometer-Härte von etwa 30 bis 80, ist besonders gut geeignet. Wenn das Dichtungsglied nach F i g. 1 die Form einer Scheibe hat, so hängen die Abmessungen und die Form der Dichtungsscheibe von der Zellengröße ab. In der Regel wird eine flache, kreisförmige Scheibe von genügender Dicke bevorzugt. Wenn sich die Scheibe in zusammengepreßtem Zustande in der Zelle befindet, so genügt der durch den Deckel 20 auf die Scheibe ausgeübte Druck, um die Scheibe unter Spannung gegen die Entlüftungsöffnung zu drücken und diese flüssigkeitsdicht zu verschließen.
Wenn innerhalb der Anodenkammer 13 der Gasdruck eine bestimmte Höhe erreicht, so wird das Dichtungsglied 25 gegen den metallischen Deckel 20 gedrückt, und Gas kann durch die Entlüftungsöffnung 24 austreten. Das Gas strömt durch die öffnung 26 im Deckel dort aus, wo die Deckelplatte 28 und der äußere Metallmantel sich bei 29 treffen. Nach dem Ablassen des Gases aus der Anodenkammer 13 bedeckt das Dichtungsglied dank seiner Elastizität und dank des Deckels 20 die Entlüftungsöffnung 24 wieder flüssigkeitsdicht. Wie schon bemerkt wurde, gelangt in üblichen Zellen ein Teil des Elektrolyten oder eines Reaktionsproduktes des Elektrolyten zusammen mit dem Gas durch die Entlüftungsöffnung 24 bis zum oberen Teil der Entlüftungsöffnung. Dieser Elektrolyt verursacht ein Verkrusten. wodurch das Wiederaufsitzen des Dichtungsgliedes 25 und ein dichter Verschluß der Entlüftungsöffnung 24 gestört werden. Erfindungsgemäß ist eine hydrophobe Membrane 27 in der Anodenkammer 13 zwischen der Anode und der Entlüftungsöffnung 24 angeordnet. Sie befindet sich an dem unteren Teil 24b der Entlüftungsöffnung 24. Die Membrane 27 kann mit dem Dichtungsring durch übliche Mittel verbunden sein, beispielsweise durch Anschweißen, mittels eines Klebstoffes, durch mechanische Mittel od. dgl.
Die hydrophobe Membrane kann aus verschiedenen, an sich bekannten Stoffen bestehen. Als Beispiele für solche Stoffe seien hier Polyäthylen, Polypropylen und perhalogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Polytetrafluoräthylen oder Polytrifluormonochloräthylen genannt. Wichtig ist es, daß die Membrane mikroporös und chemisch beständig ist und daß sie durchlässig für Gase und undurchlässig für die in der Zelle enthaltenen Flüssigkeiten ist.
Zum bestmöglichen Schutz sollte die Membrane bei einem Differentialdruck von 20 N/cm2 und bei einer Temperatur von 200C stündlich je cm2 mindestens etwa 31 Wasserstoff durchlassen, vorzugsweise 6 bis 12 1. Unter einem Druck von weniger als etwa 200 N/cm2 sollte die Membrane den Elektrolyten nicht hindurchtreten lassen. Beim Verstopfen oder Blockieren der Poren der Membrane sollte sie eine Berstfestigkeit haben, die unterhalb der Berstfestigkeit der Zelle liegt. Bekanntlich haben verschiedene Zellen verschiedene Berstfestigkeiten. In Zellen der Größe »£λ< sollte die Membrane eine Berstfestigkeit von etwa 280 bis 350 N/cm2 haben, in Zellen der Größe »AA« eine Berstfestigkeit von etwa 560 bis 700 N/cm2. Nötigenfalls kann ein Träger mit offenen Maschen verwendet werden, wenn die Membrane nicht die erforderliche Berstfestigkeit hat. Die Membrane kann mit dem Träger zusammen einen Schichtstoff bilden.
In der F i g. 2 sind gleiche Teile gleich bezeichnet wie in F i g. 1. Die Membrane 27 ist hier aber verbunden mit einer anderen Art eines Entlüftungsventils, wie es in der US-PS 36 64 878 beschrieben ist. Eine elastische Kugel 30, vorzugsweise mit einer Durometer-Härte von etwa 60 bis 70, ist das Dichtungsglied. Sie befindet sich zwischen dem Deckel 20 und dem Dichtungsring 18 und wird von diesen so zusammengedrückt, daß der Durchgang durch die Entlüftungsöffnung 24 dicht geschlossen ist.
Das Ventil bleibt geschlossen und dichtet die Entlüftungsöffnung 24, bis der Gasdruck im Inneren der Zelle auf einen bestimmten Wert ansteigt. Beim Erreichen dieses Wertes wird die Kugel 30 gegen den Deckel gedrückt und es entstehen Kanäle für den Durchlaß von Gas, so daß Gaseinflüsse in der Anodenkammer 13 nicht entstehen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Überdruckventil für eine flüssigkeitsdicht verschlossene galvanische Zelle, mit einer Entlüftungsbohrung zum Ablassen von Gas aus dem Zellenbehälter, deren auslaßseitiges Ende einen Ventilsitz bildet, mit einem elastisch zusammendrückbaren Körper als Verschlußstück, dessen Durchmesser größer ist als derjenige des Ventilsitzes, und mit einer Halterung in einem solchen Abstand zum Ventilsitz, daß der Körper unter elastischer Verformung gegen den Ventilsitz gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Zellenbehälter hin gerichtete Ende (24Z>jder Entlüftungsbohrung (24) von einer mikroporösen Membrane (27) verschlossen ist, welche bei 20°C unter einem Differentialdruck von 20 N/cm2 pro Stunde und pro cm2 Oberfläche wenigstens 31 Wasserstoff hindurchtreten läßt und bei Drücken unter 200 N/cm2 den Elektolyten nicht hindurchtreten läßt.
2. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran unter den genannten Bedingungen 6 bis 12 1 Wasserstoff hindurchtreten läßt.
3. Überdruckventil nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus Polypropylen oder aus einem polymerisierten perhalogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff besteht.
DE2510979A 1974-03-18 1975-03-13 Entlüftungsventil für galvanische Zellen Expired DE2510979C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45212274A 1974-03-18 1974-03-18
US452131A US3884722A (en) 1974-03-18 1974-03-18 Alkaline galvanic cells
US452121A US3884721A (en) 1974-03-18 1974-03-18 Anode for galvanic cells
US45213174 1974-03-18
US45212274 1974-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510979A1 DE2510979A1 (de) 1975-09-25
DE2510979B2 true DE2510979B2 (de) 1978-05-18
DE2510979C3 DE2510979C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=27412516

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2510979A Expired DE2510979C3 (de) 1974-03-18 1975-03-13 Entlüftungsventil für galvanische Zellen
DE2510934A Expired DE2510934C3 (de) 1974-03-18 1975-03-13 Negative Elektrode fur galvanische Zellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2510934A Expired DE2510934C3 (de) 1974-03-18 1975-03-13 Negative Elektrode fur galvanische Zellen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3884722A (de)
JP (1) JPS5629349B2 (de)
BE (1) BE826766A (de)
CA (1) CA1022610A (de)
DE (2) DE2510979C3 (de)
FR (1) FR2265180B1 (de)
GB (2) GB1504183A (de)
IT (1) IT1032342B (de)
PL (1) PL117116B1 (de)
SU (1) SU710533A3 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5212434A (en) * 1975-07-18 1977-01-31 Hitachi Maxell Method of producing button type alkaline battery
US4175052A (en) * 1978-03-31 1979-11-20 Union Carbide Corporation Alkaline-MnO2 cell having a zinc powder-gel anode containing P-N-V-P or PMA
FR2463515A1 (fr) * 1979-08-16 1981-02-20 Comp Generale Electricite Electrode negative a base de zinc pour generateur electrochimique
US4455358A (en) * 1979-12-26 1984-06-19 Duracell Inc. Electrochemical cells having a gelled anode-electrolyte mixture
US4681698A (en) * 1979-12-26 1987-07-21 Duracell Inc. Electrochemical cells having a gelled anode-electrolyte mixture
US4288913A (en) * 1979-12-26 1981-09-15 Duracell International Inc. Method of forming in situ gelled anode
US4260669A (en) * 1980-03-14 1981-04-07 Union Carbide Corporation Alkaline-MnO2 cell having a zinc powder-gel anode containing starch graft copolymer
US4251602A (en) * 1980-03-14 1981-02-17 Union Carbide Corporation High pressure safety vent for galvanic dry cells
US4380578A (en) * 1981-08-31 1983-04-19 Duracell Inc. Electrochemical cell with gelled anode
US4435488A (en) * 1982-03-08 1984-03-06 Duracell Inc. Gelling agent for alkaline cells
US4537841A (en) * 1983-11-04 1985-08-27 Duracell Inc. Metal-supported seals for galvanic cells
US4563404A (en) * 1984-06-18 1986-01-07 Duracell Inc. Cell gelling agent
FR2569059B1 (fr) * 1984-08-10 1992-08-07 Sanyo Electric Co Accumulateur alcalin metal/hydrogene
US4778737A (en) * 1985-07-30 1988-10-18 The B. F. Goodrich Company Compositions of polymers in alkaline media
FI86475C (fi) * 1985-11-27 1992-08-25 Mitsubishi Materials Corp Vaermeoeverfoeringsmaterial och dess framstaellningsfoerfarande.
US4983267A (en) * 1988-10-18 1991-01-08 Innova/Pure Water, Inc. Water deionization and contaminants removal or degradation
US4963447A (en) * 1990-02-08 1990-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Alkaline cell with gelled anode
BR9206939A (pt) * 1991-12-16 1995-11-28 Matsi Inc Célula de metal-ar e processo para acomodar uma variação na dimensão de um elétrodo
US5424145A (en) * 1992-03-18 1995-06-13 Battery Technologies Inc. High capacity rechargeable cell having manganese dioxide electrode
US5458988A (en) * 1993-08-10 1995-10-17 Matsi, Inc. Metal-air-cells having improved anode assemblies
JP3717085B2 (ja) * 1994-10-21 2005-11-16 キヤノン株式会社 二次電池用負極、該負極を有する二次電池及び電極の作製方法
US5486429A (en) * 1995-04-24 1996-01-23 Aer Energy Resources, Inc. Diffusion vent for a rechargeable metal-air cell
JP3346191B2 (ja) * 1996-11-05 2002-11-18 松下電器産業株式会社 円筒型アルカリ電池
US5985475A (en) * 1997-06-17 1999-11-16 Aer Energy Resources, Inc. Membrane for selective transport of oxygen over water vapor and metal-air electrochemical cell including said membrane
US6521378B2 (en) 1997-08-01 2003-02-18 Duracell Inc. Electrode having multi-modal distribution of zinc-based particles
US6472103B1 (en) 1997-08-01 2002-10-29 The Gillette Company Zinc-based electrode particle form
US5962163A (en) * 1997-08-27 1999-10-05 Eveready Battery Company, Inc. Alkaline cell with gel type anode having centrally disposed gelling agent absorbent
US6087041A (en) * 1998-03-06 2000-07-11 Eveready Battery Company, Inc. Electrochemical cell structure employing electrode support for the seal
US6280877B1 (en) * 1998-05-01 2001-08-28 Eveready Battery Company, Inc. Method for producing an electrode containing electrolyte-absorbed polymer particles
JP3916943B2 (ja) * 2001-06-14 2007-05-23 東海興業株式会社 通気可能栓、及びその製造方法
BRPI0411653A (pt) * 2003-06-17 2006-08-08 Gillette Co anodo para bateria
US7481851B2 (en) * 2003-07-03 2009-01-27 The Gillette Company Alkaline cell with improved anode
US7179310B2 (en) * 2003-07-03 2007-02-20 The Gillette Company Zinc/air cell with improved anode
US7147678B2 (en) * 2003-07-03 2006-12-12 The Gillette Company Alkaline cell with improved anode
TW200520292A (en) 2003-08-08 2005-06-16 Rovcal Inc High capacity alkaline cell
AR047875A1 (es) 2004-06-04 2006-03-01 Rovcal Inc Celdas alcalinas que presentan alta capacidad
JP2006073991A (ja) * 2004-08-02 2006-03-16 Sony Corp 電磁波抑制材料、電磁波抑制デバイス、並びに電子機器
JP4225272B2 (ja) * 2004-11-22 2009-02-18 日本電気株式会社 電池及び電池パック
US7579105B2 (en) * 2005-02-18 2009-08-25 The Gillette Company End cap assembly and vent for high power cells
US7550231B2 (en) * 2006-10-12 2009-06-23 Stauffer John E Tin-zinc secondary battery
DE102013219223A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Entgasungsventil für Batteriezellen
DE102015213507A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Tesa Se Klebeband, das insbesondere in einem Verfahren zum Formen eines Körpers in einer Form eingesetzt werden kann
TWM605946U (zh) * 2019-06-19 2021-01-01 香港商電池研究科技有限公司 電池

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593893A (en) * 1947-04-14 1952-04-22 Mallory & Co Inc P R Primary cell
US2859266A (en) * 1955-05-31 1958-11-04 Mallory & Co Inc P R Alkaline dry cell
US3018316A (en) * 1957-12-23 1962-01-23 Polytechnic Inst Brooklyn Battery separators and method for producing the same
US3207633A (en) * 1962-07-18 1965-09-21 Electric Storage Battery Co Primary alkaline cell
US3293081A (en) * 1964-01-03 1966-12-20 Union Carbide Corp Venting means for a galvanic cell
FR1471176A (fr) * 1965-12-28 1967-03-03 Accumulateurs Fixes Accumulateur alcalin bioxyde de manganèse-zinc
DE1796066C3 (de) * 1968-08-24 1974-05-30 Varta Ag Verfahren zur Herstellung eines konzentrierte Schwefelsäure enthaltenden Gels für Bleiakkumulatoren
US3741813A (en) * 1971-11-03 1973-06-26 Esb Inc Battery having gas pervious liquid impervious member sealed over holein top

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510979C3 (de) Entlüftungsventil für galvanische Zellen
DE2510979B2 (de) Entlüftungsventil für galvanische Zellen
DE2042417C3 (de) Überdruckventil mit einer elastisch zusammendrückbaren Dichtungskugel als Verschlußstück
DE1247430B (de) Galvanische Zelle
DE2238406C3 (de) Wiederabdichtender Verschluß für eine galvanische Trockenzelle
DE1704929C3 (de) Verschluß der Entgasungsöffnung einer elektrolytdichten Zelle eines galvanischen Elements
EP0123201B1 (de) Luftsauerstoffzelle
DE3151606C2 (de)
EP1717884B1 (de) Entgasungsventil für Säurebatterien
DE2834186B1 (de) Verschluss fuer Probenflaschen
DE2712915B2 (de) Galvanische Rundzelle mit einer Dichtung aus elastischem Material
DE1196258B (de) Verschlusskappe fuer Fuellstutzen von Akkumulatorengehaeusen
US4147841A (en) Vented container
DE3125167A1 (de) Vorrichtung zum druckvermindern fuer abgedichtete behaelter, wie galvanische zellen
DE2055638C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer elektrochemischen Zelle und nach dem Verfahren hergestellte elektrochemische Zelle
DE60013137T2 (de) Elektrochemische zelle mit niedrigprofil-entlüftungsdichtungsatz
DE1254726B (de) Mit einem Entgasungsventil versehenes galvanisches Element
DE4035447C2 (de) Elektrodenhalterung zur Druckkompensation an elektrochemischen Meßsystemen
DE1146933B (de) Mit einem Entgasungsweg versehene fluessigkeitsdichte Trockenbatterie
DE2225140B2 (de) Galvanisches Element mit elastischem Gasventil
DE1046131B (de) Bei UEberdruck ansprechender Sicherheitsverschluss fuer gasdicht verschlossene Akkumulatoren
DE2703774C3 (de) Primärtrockenrundzelle mit einem sich bei Überdruck öffnenden Gasventil
DE2619178B2 (de) Galvanisches Primärelement
DE1771426C3 (de) Hermetisch abgedichtete Akkumulatorenbatterie
DE4032858C2 (de)