DE2510421C3 - Method and device for controlling fish processing machines - Google Patents

Method and device for controlling fish processing machines

Info

Publication number
DE2510421C3
DE2510421C3 DE19752510421 DE2510421A DE2510421C3 DE 2510421 C3 DE2510421 C3 DE 2510421C3 DE 19752510421 DE19752510421 DE 19752510421 DE 2510421 A DE2510421 A DE 2510421A DE 2510421 C3 DE2510421 C3 DE 2510421C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
counter
point
pulses
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752510421
Other languages
German (de)
Other versions
DE2510421A1 (en
DE2510421B2 (en
Inventor
Holger; Lück Heinrich; 2400 Lübeck; Hartmann Franz 2060 Bad Oldesloe Gölnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority to DE19752510421 priority Critical patent/DE2510421C3/en
Priority to FR7603908A priority patent/FR2303481A1/en
Priority to GB5498/76A priority patent/GB1499263A/en
Priority to SU762322601D priority patent/SU638239A1/en
Priority to DD191456A priority patent/DD124580A5/en
Priority to SE7602774A priority patent/SE400884B/en
Priority to NO760788A priority patent/NO139910C/en
Priority to DK101876A priority patent/DK148762C/en
Priority to PL1976187843A priority patent/PL107337B1/en
Priority to JP51025656A priority patent/JPS51145795A/en
Priority to US05/666,145 priority patent/US4025988A/en
Priority to CA247,723A priority patent/CA1033922A/en
Publication of DE2510421A1 publication Critical patent/DE2510421A1/en
Publication of DE2510421B2 publication Critical patent/DE2510421B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2510421C3 publication Critical patent/DE2510421C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern des Zeitpunktes für den Einsatz von Werkzeugen in einer Fische mit gleichförmiger Geschwindigkeit in Richtung ihrer Längsachse fördernden Fischbearbeitungsmaschine, bei welcher jeder Fisch mittels zweier in seiner Längsrichtung hintereinanderliegender Stellen Schalivorgänge bewirkt und zur Zeitmessung Impulse gleicher Folge benutzt werden.The invention relates to a method for controlling the point in time for the use of tools in a Fish processing machine conveying fish at a constant speed in the direction of their longitudinal axis, in which each fish is scarfing by means of two places one behind the other in its longitudinal direction and pulses of the same sequence are used to measure the time.

Durch die DT-PS 10 63 784 ist bereits ein Verfahren zur Steuerung der Werkzeuge und Führungen von Fischbearbeitungsmaschinen bekannt, bei welchem der Einsatz eines Werkzeuges durch den in Bewegungsrichtung nach vorn liegenden Teil die Ausschaltung des Werkzeuges durch den auslaufenden Teil des Fisches gesteuert wird. Bei einer nach diesem Verfahren arbeitenden Fischfiletiermaschine schaltet ein Zeittaster eine Kupplung ein, welche durch ihren Umlauf mittels einer Kurve die Bauchführung der Bauchfiletiermesser steuert. Außerdem wird durch den Zeiltaster eine Zeitkupplung eingeschaltet, welche den Zeitwert für die Verstellung des Abstandes der Kreismesser der Bauchfiletiermesser steuert. Eine Anpassung der Steuerzeitpunkte an Fische unterschiedlicher Größe ist dabei nur bei Vornahme einer zusätzlichen Größenmessung des Fisches, z. B. mittels eines Rückenhöhentasters, möglich. Für die Zeitsteuerung in Vorschubrichtung des Fisches dahinterliegender Werkzeuge ist dabei für jedes Werkzeug eine zusätzliche Zeitkupplung erforderlich.DT-PS 10 63 784 already provides a method for controlling tools and guides from Fish processing machines known in which the use of a tool by the in the direction of movement to the front part the switching off of the tool by the leaking part of the fish is controlled. In a fish filleting machine that works according to this method, a timer switches a clutch, which by means of its rotation by means of a curve, the belly guide of the belly filleting knife controls. In addition, a time coupling is switched on by the push button, which sets the time value for the Adjustment of the distance of the circular knife controls the belly filleting knife. An adaptation of the Control times for fish of different sizes is only possible if an additional size measurement is carried out of the fish, e.g. B. by means of a back height switch, possible. For the time control in the feed direction of the With the tools behind it, an additional time coupling is required for each tool.

In der DL-PS 87 139 ist weiter eine Einrichtung zum Steuern der Werkzeuge und Führungen von Fischbearbeitungsmaschinen in Abhängigkeit von der Fischgröße beschrieben, bei welcher der Fisch gleichzeitig durch eine Mehrzahl von Tastern längs seiner Länge abgetastet wird, die von den bei Erreichung des letzten Tasters von diesem betätigten Schaltern gegebenen binären Signale in eine Logikschaltung eingegeben, in dieser verarbeitet und dann in ein Speichersystem gegeben werden und unter Verarbeitung von weiteren, durch vor den einzelnen Werkzeugen angeordneten Tastelementen in von diesen betätigten Schaltern erzeugten Signalen verstellbar ausgebildete Werkzeuge und/oder Führungen durch an diesen angebrachte Stellglieder mittels aus dem Speichersystem entnommener Meßsignale steuern. Der erforderliche Aufwand anIn the DL-PS 87 139 there is also a device for controlling the tools and guides of fish processing machines depending on the size of the fish, in which the fish passed through at the same time a plurality of buttons is scanned along its length, which is scanned by the one when the last one is reached Binary signals given by these actuated switches are input into a logic circuit, in these are processed and then placed in a storage system and with processing of further, by means of pushbutton elements arranged in front of the individual tools in switches operated by them generated signals adjustable trained tools and / or guides by attached to these Control actuators by means of measurement signals taken from the storage system. The effort required

elektronischen Elementen ist hierbei sehr groß und deren Anwendbarkeit im klimatischen Arbeitsbereich von Fischmaschinen zweifelhaft. Völlig fraglich wird aber eine derartige Einrichtung, bübald zur Erzielung hoher Ausbeuten von Fischfk'isch Genauigkeiten von einigen Millimetern bei der Längenmessung des Fisches gefordert werden. Es müßten dann die Taster so dicht hintereinander angeordnet werden, wie d„s Meßintervall, d- h. dichter als 5 mm. Das ist vom Standpunkt des technischen Aufwandes wie von demjenigen der zu fordernden Betriebsbrauchbarkeit und Zuverlässigkeit nicht vertretbar.electronic elements is very large here and their applicability in climatic work areas of fish machines doubtful. Such an arrangement, however, soon becomes completely questionable high yields of Fischfk'isch accuracies of a few millimeters when measuring the length of the fish are required. The probes would then have to be arranged as close to one another as the measuring interval, i.e. denser than 5 mm. That is from the point of view of technical effort as of that of the operational usability and reliability to be demanded not justifiable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zeitpunkt für den Einsatz eines an beliebiger Stelle längs der Bahn des Fisches liegenden Werkzeuges mit ,5 beliebig hoher Genauigkeit ohne Anwendung mechanischer Zeitkupplungen und mit geringem elektronischem Aufwand zu steuern.The invention is based on the object, the time for the use of at any point along the path of the fish lying tool having to control 5 arbitrarily high accuracy without applying mechanical couplings time and with little effort electronically.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäO dadurch gelöst, daß die Steuerung des Zeitpunktes für den Einsatz jedes Werkzeuges automatisch bei Erreichung einer für jedes Werkzeug unterschiedlich vorgegebenen Zahl von, seit dem Vorbeigang einer genau definierten Stelle des Fisches an einer Schaltstelle, gezählten Impulse erfolgt, wobei jede vorgegebene Zahl durch Addition oder ,5 Subtraktion zweier Folgen von Impulsen erreicht wird, deren erste Folge zwischen den Vorbeigängen der ersten Stelle und einer zweiten genau definierten Stelle des Fisches und deren zweite, gegenüber der ersten Folge gegebenenfalls unterschiedliche Frequenz auf- ^0 weisende Folge nach dem Vorbeigang der zweiten Stelle des Fisches an derselben oder einer anderen Schaltstelle erzeugt wird. Damit ist auf einfache und sichere Weise die genaue Steuerung eines Werkzeuges einer Fischbearbeitungsmaschine bei jeder gewünsch- J5 ten Fördergeschwindigkeit und bei sehr dichter Folge der Fische ermöglicht. Darüber hinaus können die Einsatzzeitpunkte beliebig vieler an unterschiedlichen Stellen längs der Bahn des Fisches angeordneter Werkzeuge gesteuert werden, indem zu einer der jeweiligen Größe des gemessenen Fisches entsprechenden ersten Folge von Impulsen eine mit dem Abstand des jeweiligen Werkzeuges von der Schaltstelle größer zu wählende zweite Folge von Impulsen einer anderen Frequenz, addiert oder von jener subtrahiert wird.This object is achieved according to the invention in that the control of the point in time for the use of each tool takes place automatically when a different predetermined number of pulses has been reached for each tool since the fish passed a precisely defined point at a switching point, with each predetermined number is achieved two by addition or 5 subtraction sequences of pulses, the first sequence between the passing transitions of said first location and a second precisely defined point of the fish and their second, opposite of the first sequence optionally different frequency up ^ 0-setting sequence after the passing-by the second point of the fish is generated at the same or a different switching point. Thus the precise control is enabled a tool of a fish processing machine at any desired J5 th conveying speed and in very close succession of the fish in a simple and secure manner. In addition, the time of use of any number of tools arranged at different points along the path of the fish can be controlled by adding a second sequence of pulses that is larger with the distance of the respective tool from the switching point for a first sequence of pulses corresponding to the respective size of the fish being measured Pulses of another frequency, added to or subtracted from that.

Gemäß Anspruch 2 läßt sich eine Vorrichtung zum Steuern des Zeitpunktes für den Einsatz eines Werkzeuges mittels elektrischer oder mittels elektrischer und elektronischer Mittel auf einfache Weise aufbauen.According to claim 2 can be a device for controlling the time for the use of a Tool by means of electrical or by means of electrical and electronic means in a simple manner build up.

Gemäß Anspruch 3 ist der Bau einer Vorrichtung möglich, welche trägheitslos und mit geringstem Platzbedarf die Ermittlung und Speicherung oder Verschiebung der Steuerwerte für die Zeitpunkte des Einsatzes eines oder mehrerer längs der Bahn eines Fisches angeordneter Werkzeuge gestattet.According to claim 3, the construction of a device is possible, which inertia and with the least Space requirement for the determination and storage or shifting of the control values for the times of the Use of one or more tools arranged along the path of a fish is permitted.

Die mit der Vorrichtung nach Anspruch 4 erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß bisher mit einem erheblichen Aufwand an mechanischen Steuer- ui.d Speichermitteln oder ohne Einrichtungen zur Steuerung ^0 der Zeitpunkte für den Einsatz der Werkzeuge in Abhängigkeit von der Fischgröße ausgerüstete Fischbearbeitungsmaschinen auf besonders einfache Weise mit solchen versehen werden können.The advantages attainable with the apparatus of claim 4 advantages are that hitherto with a considerable expenditure of mechanical control ui.d storage means or without means for controlling ^ 0 the time points for the use of the tools in dependence on fish size equipped fish processing machines in a particularly simple Way can be provided with such.

Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigt schematischThe invention is described with reference to the exemplary embodiments shown in the drawings. It shows schematically

Fig. 1 ein der Bahn von Fischen in einer Bearbeitungsmaschine zugeordnetes Weg/Impulsdiagramm,1 shows a path / pulse diagram assigned to the path of fish in a processing machine,

Fig. 2 das Schaltbild einer elektrischen Steuerung undFig. 2 shows the circuit diagram of an electrical control and

Fig. 3 das Blockschaltbild einer elektronischen Steuerung.3 shows the block diagram of an electronic controller.

In Fig. 1 ist die Bahn Jl, in weicher Fische nacheinander Schwanz voraus gefördert werden, durch zwei parallele strichpunktierte Linien bezeichnet, um Überschneidungen an unterschiedlichen Stellen der Bahn befindlicher Fische zu vermeiden. Die zu der Bahn 11 der Fische parallele Wegachse ist als dicke Linie ausgezogen und mit S bezeichnet. Die zu dieser senkrechte Achse für die Zahl der Impulse ist gleichfalls als dicke Linie ausgezogen und mit Z bezeichnet. Sie stellt gleichzeitig die Nullstelle der Wegachse S dar, an welcher ein Bauchhöhlentaster 12 mit seiner Tastkantc liegt und um eine unterhalb der Bahn 11 des Fisches liegende Achse schwenkbar angeordnet ist. Ein den Fisch an seiner Köpfstelle kontrollierender Taxier JJ is! um eine oberhalb der Bahn 11 des Fisches liegende Achse schwenkbar angeordnet. Fische 71, 74, 75 und 76 werden längs der Bahn Il kontinuierlich Schwanz voraus gefördert. Der Fisch 71 ist mit seinem Bauchhöhlenende 72 als. seiner ersten Meßstelle an der Tastkanle des Bauchhöhlentaslers 12, Fisch 74 mit seinem Kopfende an der Tastkante des Tasters 13, also um die Länge / der Bauchhöhle gegenüber Fische 71 weitergefördert worden. Fisch 75 hat mit seinem Uauchhöhlenende ein Werkzeug 14 erreicht, welches von der Tastkante des Bauchhöhlentasters den Abstand /. hat, während Fisch 76 mit Zweidrittel seiner Bauchhöhle hinter dem Werkzeug 14 liegt.In Fig. 1, the path Jl, in which fish are successively conveyed tail first, is indicated by two parallel dash-dotted lines in order to avoid overlapping fish located at different points on the path. The path axis parallel to the path 11 of the fish is drawn out as a thick line and denoted by S. The axis perpendicular to this for the number of pulses is also drawn out as a thick line and denoted by Z. At the same time, it represents the zero point of the path axis S , at which an abdominal cavity feeler 12 lies with its tactile edge and is arranged to be pivotable about an axis lying below the path 11 of the fish. A taxier checking the fish at his head JJ is! arranged pivotably about an axis lying above the track 11 of the fish. Fish 71, 74, 75 and 76 are continuously conveyed tail first along the path II. The fish 71 is with its abdominal cavity end 72 as. its first measuring point on the tactile channel of the abdominal cavity tasler 12, fish 74 with its head end on the tactile edge of the probe 13, that is to say by the length / the abdominal cavity opposite fish 71. With its Uauchhöhlenende fish 75 has reached a tool 14 which is the distance / from the tactile edge of the abdominal cavity probe. while fish 76 lies behind the tool 14 with two-thirds of its abdominal cavity.

Die in dem Z-5-Diagramm dargestellten Kurven Vi und Y2 stellen den Verlauf der Impulszählung während des Durchlaufs zweier Fische unterschiedlicher Art dar, welche sich bei unterschiedlicher Wahl oder Einstellung der Impulsfrequenz während des Meßvorganges des Fisches ergeben, wobei die jeweilige Steigung der Kurven ein Maß für die vorhandene Frequenz des seine Impulse in einen Zähler gebenden Impulsgebers ist. Die Meßgröße Δ in mm ist das Maß für die Genauigkeit, mit welcher die Meßlänge / eines Fisches — im vorliegenden Beispiel die Länge der Bauchhöhle des Fisches — gemessen wird. Die Zahl pgibt das Verhältnis der Länge der Bauchhöhle / zu dem von einem Werkzeug zu bearbeitenden Teil derselben an, wobei ρ — 1 einer Bearbeitung des Fisches auf der ganzen Länge / der Bauchhöhle, ρ = 3 der Bearbeitung des Fhches auf einem Drittel der Länge seil.er Bauchhöhle entspricht. Bei einer vorgewählten Einstellung ρ = 1 ist Zi die Zahl der in der Stellung des Fisches 7t begonnenen und in die Stellung des Fisches 74 beendeten Impulszählung und Z2 die Zahl der während der Förderung des Fisches aus der Stellung 74 in die Stellung 75 gemessenen Impulse, wobei Z2 die zuerst gezählte Zahl Zi zu der Gesamtzahl Z der für L eingestellten Impulse ergänzt. Bei dieser Einstellung ρ = 1 ist die Frequenz während der Messung gleich der Normalfrequenz während der Ergänzung zu Z Bei einer Einstellung ρ = 3 verläuft die Kurve während der Dauer der Messung flacher, nämlich mit einem Drittel der Steigung der Normalfrequenz. Die am Ende der Messung erreichte Zahl von Impulsen 23 muß durch eine größere Zahl von Impulsen 74 der Normalfrequenz zur Gesamtzahl Zergänzt werden. Die dafür benötigte Zeit und damit auch der von dem Kisch 76 zurückgelegte Weg ist größer als bei Einstellung p=l, so daß der Zeitpunkt des Einsatzes des Werkzeuges 14 erst gekommen ist, wenn Zweidrittel The curves Vi and Y2 shown in the Z-5 diagram represent the course of the pulse counting during the passage of two fish of different types, which result from a different choice or setting of the pulse frequency during the measuring process of the fish, with the respective slope of the curves A measure of the existing frequency of the pulse generator giving its pulses to a counter. The measured variable Δ in mm is the measure of the accuracy with which the measuring length / of a fish - in the present example the length of the abdominal cavity of the fish - is measured. The number p indicates the ratio of the length of the abdominal cavity / to the part of it to be worked by a tool, where ρ - 1 processing the fish along its entire length / the abdominal cavity, ρ = 3 processing the fish along a third of the length of the rope . corresponds to the abdominal cavity. With a preselected setting ρ = 1, Zi is the number of pulse counting started in the position of the fish 7t and ended in the position of the fish 74 and Z 2 is the number of pulses measured while the fish was being conveyed from position 74 to position 75, where Z 2 adds the number Zi counted first to the total number Z of pulses set for L. With this setting ρ = 1, the frequency during the measurement is equal to the normal frequency during the addition to Z. With a setting ρ = 3, the curve is flatter during the measurement, namely with a third of the gradient of the normal frequency. The number of pulses 23 reached at the end of the measurement must be added to the total number by a larger number of pulses 74 at the normal frequency. The time required for this and thus also the distance covered by the Kisch 76 is greater than when setting p = 1, so that the point in time of the use of the tool 14 has only come when two-thirds

der Bauchhöhle des Fisches bereits das Werkzeug 14 passiert hat. Eine Einstellung ρ = 1 könnte also dazu benutzt werden, den Zeitpunkt für das Werkzeug zum Herausschneiden der Fleischgräten bei einem Kabeljau zu steuern, während bei einer Einstellung ρ — 3 ζ. B. der Zeitpunkt für das gleiche Werkzeug bei Bearbeitung von Seelachs gesteuert werden könnte.tool 14 has already passed through the abdominal cavity of the fish. A setting ρ = 1 could therefore be used to control the point in time for the tool for cutting out the meat bones in a cod, while with a setting ρ - 3 ζ. B. the time for the same tool when machining saithe could be controlled.

Bei dem in F i g. 2 angegebenen Schaltbild ist in einem Zähl-Stromkreis 21 hinter einem Wechsler 24 ein Schließer 45 und hinter diesem ein Zähler 26 |0 angeordnet, vor dem Wechsler 24 zwei Impulsgeber 22 und 23, von denen die Frequenz des Impulsgebers 22 zu derjenigen des Impulsgebers 23 reziprok zu der von der zu bearbeitenden Fischart abhängigen Zahl ρ einstellbar ist. Neben dem Zähl-Stromkreis 21 ist ein Steuer-Strom- '5 kreis 41 vorhanden, in welchem ein mit dem Wechsler 24 gekuppelter Schließer 42, hinter diesem ein öffner 45 und zwischen beiden ein den Schließer 25 steuerndes Relais 44 angeordnet ist. Der öffner 45 ist mit einem hinter ihm liegenden Schließer 32 gekuppelt und wird *> von dem Zähler 26 gesteuert. In einem Arbeits-Stromkreis 31 liegt hinter dem Schließer 32 ein Stellglied 33, welches den Einsatz z. B. des Werkzeuges 14 der F i g. 1 steuert. Der Funktionsablauf ist dabei folgender: Beim Abtasten der ersten Stelle eines Fisches — z. B. des *5 Bauchhöhlenendes — durch die Tastkante eines ersten Tasters 12 wird der Schließer 42 in die in F i g. 2 gezeigte Stellung gebracht und mit diesem auch der Wechsler 24. Der über den Schließer 42 in der Steuerleitung 43 fließende Strom bewirkt ein Anziehen des Relais 44, durch welches der Schließer 25 geschlossen wird. Damit ist die Verbindung zwischen dem Impulszähler 22 niedriger Frequenz und dem Zähler 26 hergestellt und die Zahl der Impulse wird in dem letzteren gezählt. Sobald die zweite Taststelle des Fisches — z. B. sein Köpfende — die Taststelle des Tasters 13 passiert, wird durch diesen der Schließer 42 geöffnet und der Wechsler 24 an den Impulsgeber 23 umgeschaltet. Dadurch fließen die von diesem kommenden Impulse in den Zähler 26 und werden zu den dort bereits gezählten addiert bis die in dem Zähler 26 eingestellte Gesamtzahl erreicht ist. In diesem Augenblick betätigt der Zähler 26 den Schließer 32, welcher die Leitung für den Fluß des Stromes durch den Arbeits-Stromkreis 31 zu dem Stellglied 33 schließt und dessen Bewegung auslöst. Gleichzeitig hat aber der Zähler 26 durch öffnen des Öffners 45 die Steuerleitung 43 unterbrochen und damit das Abfallen des Relais 44 bewirkt. Der nun nicht mehr gehaltene Schließer 25 öffnet und unterbricht den Zähl-Stromkreis 21. Gleichzeitig wird die in dem Zähler 26 gezählte Zahl von Impulsen gelöscht, und die Schaltung ist für die Messung eines neuen Fisches bereit.In the case of the FIG. 2, a normally open contact 45 is arranged in a counting circuit 21 behind a changer 24 and behind this a counter 26 | 0 , in front of the changer 24 two pulse generators 22 and 23, of which the frequency of the pulse generator 22 is reciprocal to that of the pulse generator 23 to the number ρ , which depends on the type of fish to be processed, can be set. In addition to the counting circuit 21 there is a control circuit 41 in which a normally open contact 42 coupled to the changeover contact 24, behind this an opener 45 and between the two a relay 44 controlling the normally open contact 25 is arranged. The opener 45 is coupled to a closer 32 located behind it and is controlled by the counter 26. In a working circuit 31 is located behind the closer 32, an actuator 33, which the use z. B. the tool 14 of FIG. 1 controls. The functional sequence is as follows: When scanning the first digit of a fish - z. B. the * 5 end of the abdominal cavity - by the tactile edge of a first button 12, the closer 42 is in the in F i g. 2 brought the position shown and with this also the changeover contact 24. The current flowing via the make contact 42 in the control line 43 causes the relay 44 to be attracted, by which the make contact 25 is closed. The connection between the low-frequency pulse counter 22 and the counter 26 is thus established and the number of pulses is counted in the latter. As soon as the second touch point of the fish - z. B. his head - the touch point of the button 13 happens, the closer 42 is opened by this and the changeover 24 to the pulse generator 23 is switched. As a result, the pulses coming from this flow into the counter 26 and are added to those already counted there until the total number set in the counter 26 is reached. At this moment the counter 26 actuates the normally open contact 32, which closes the line for the flow of the current through the working circuit 31 to the actuator 33 and triggers its movement. At the same time, however, the counter 26 interrupted the control line 43 by opening the opener 45 and thus caused the relay 44 to drop out. The normally open contact 25, which is no longer held, opens and interrupts the counting circuit 21. At the same time, the number of pulses counted in the counter 26 is cleared, and the circuit is ready for the measurement of a new fish.

In dem Blockschaltbild einer elektronischen Steuerung nach Fig.3 ist ein Impulsgeber 51 einmal durch eine Impulsleitung 61 direkt und außerdem durch eine Zweigleitung 62 über einen Untersetzer 32 mit einer Verknüpfungsschaltung 53 verbunden, in welcher eine Torschaltung den wahlweisen Durchgang der Impulse aus den Leitungen 61 und 62 steuert. Durch ein Paar Zählleitungen 63 und 64 ist die Verknüpfungsschaltung to 53 mit zwei parallel geschalteten elektronischen Zählern 54 und 55 verbunden und diese wiederum mit einem selbstlöschendcn Impulsverlängercr 58, welcher ein beispielsweise das Werkzeug 14 einer Fischbearbeitungsmaschine betätigendes Stellglied 33 steuert. Die &5 Torschaltung in der Verknüpfungsschaltung 53 wird durch einen von dem ersten Taster 12 geschlossenen und einem zweiten Taster 13 wieder geöffneten Schließer 57 über eine Steuerleitung 65 angesteuert. Die Verknüpfungsschaltung 53 ist weiterhin mit den Zählern 54 und 55 mittels Stelleitungen 68 und 69 verbunden. Von einem Vorwähler 56 führt eine Vorwählleitung 66 zu dem Untersetzer 52 und eine Stelleitung 67 zu den Zählern 54 und 55.In the block diagram of an electronic control according to Figure 3, a pulse generator 51 is through once an impulse line 61 directly and also through a branch line 62 via a coaster 32 with a Logic circuit 53 connected, in which a gate circuit the optional passage of the pulses from lines 61 and 62 controls. By a pair of counting lines 63 and 64, the logic circuit to 53 connected to two electronic counters 54 and 55 connected in parallel, and these in turn with a self-extinguishing pulse extender 58 which, for example, is the tool 14 of a fish processing machine actuating actuator 33 controls. The & 5 The gate circuit in the logic circuit 53 is closed by one of the first button 12 and a second button 13 again opened normally open contact 57 is controlled via a control line 65. the Logic circuit 53 is also connected to counters 54 and 55 by means of control lines 68 and 69. From a preselector 56, a preselection line 66 leads to the coaster 52 and a control line 67 to the Counters 54 and 55.

Die Wirkungsweise der Schaltung nach Fig.3 ist folgende: Der Vorwähler 56 wird entsprechend der Art der zu bearbeitenden Fische oder der Art des auszuführenden Arbeitsganges auf einen bestimmten Wert eingestellt, z. B. auf den Wert ρ = 3. Diese Einstellung hat zur Folge, daß die Frequenz der über die Impulsleitung 61 von dem Impulsgeber 51 kommenden Impulse in dem Untersetzer 52 im Verhältnis der Zahl ρ verringert wird und über die Zweigleitung 62 vor der Verknüpfungsschaltung 53 anliegt. Bei Betätigung des Schließers 57 durch einen eine erste Stelle eines Fisches — z. B. dessen Bauchhöhlenende — kontrollierenden Taster öffnet die Torschaltung der Verknüpfungsschaltung 53 den Einlaß für die über die Zweigleitung 62 anstehenden Impulse niedriger Frequenz. Diese gelangen über die Zänlleitung 63 in den Impulszähler 54. Bei durch Abtastung einer zweiten Stelle des Fisches — z. B. seiner Köpfstelle — mittels eines Tasters 13 erfolgter öffnung des Schließers 57 schaltet die Torschaltung der Verknüpfungsschaltung von der Zweigleitung 62 auf die Impulsleitung 61 um, so daß von diesem Augenblick an Impulse der von dem Impulsgeber 51 gelieferten Frequenz in den Impulszähler 54 gelangen und in diesem zu den bereits gezählten hinzuaddiert werden bis zu einer vorgewählten Gesamtzahl von Impulsen. Bei Erreichen der Gesamtzahl gibt der Impulszähler 54 einen Schaltimpuls an den Impulsverlängerer 58, der seinerseits das Stellglied 33 betätigt. Gleichzeitig gibt der Impulszähler 54 aber auch einen Löschimpuls über die Löschleitung 68 an die Verknüpfungsschaltung 53, wodurch eine Löschung des Impulszählers 54 bewirkt wird. Durch die beim Schließen des Schließers 57 ausgelöste Steuerung der Torschaltung in der Verknüpfungsschaltung 53 wird gleichzeitig eine Umschaltung der Impulsleitung 61 vor die Zählleitung 64 bewirkt, welche die von dem Untersetzer 52 kommenden Impulse bei der ersten Messung eines neuen Fisches in den Zähler 55 einlaufen lassen. Dieser erhält von der zweiten Messung des Fisches an dann wieder Impulse aus dem Impulsgeber 51. Auslösung des Schaltimpulscs in dem Impulsverlängerer 58 sowie Löschung des Impulszählers 55 erfolgen sinngemäß wie für der oben beschriebenen Impulszähler 54. Damit ist die Möglichkeit gegeben, auch dicht aufeinanderfolgende Fische individuell zu messen und die Meßergebnisse zur Steuerung des Werkzeuges zu benutzen.The mode of operation of the circuit according to FIG. 3 is as follows: The preselector 56 is set to a certain value according to the type of fish to be processed or the type of operation to be carried out, e.g. B. to the value ρ = 3. This setting has the consequence that the frequency of the pulses coming via the pulse line 61 from the pulse generator 51 in the reducer 52 is reduced in proportion to the number ρ and is applied via the branch line 62 upstream of the logic circuit 53 . Upon actuation of the closer 57 by a first point of a fish - z. B. the end of the abdominal cavity - controlling button opens the gate circuit of the logic circuit 53 the inlet for the low-frequency pulses on the branch line 62. These reach the pulse counter 54 via the counting line 63. B. his head - by means of a button 13 made opening of the closer 57 switches the gate circuit of the logic circuit from the branch line 62 to the pulse line 61, so that from this moment on pulses of the frequency supplied by the pulse generator 51 in the pulse counter 54 and in this can be added to those already counted up to a preselected total number of pulses. When the total number is reached, the pulse counter 54 sends a switching pulse to the pulse extender 58, which in turn actuates the actuator 33. At the same time, however, the pulse counter 54 also sends a clearing pulse to the logic circuit 53 via the clearing line 68, which causes the pulse counter 54 to be cleared. The control of the gate circuit in the logic circuit 53 triggered when the closer 57 closes causes the pulse line 61 to be switched over to the counting line 64, which causes the pulses coming from the saucer 52 to enter the counter 55 when a new fish is measured for the first time. From the second measurement of the fish onwards, this receives pulses from the pulse generator 51. Triggering of the switching pulse in the pulse extender 58 and deletion of the pulse counter 55 are carried out in the same way as for the pulse counter 54 described above to measure and to use the measurement results to control the tool.

Falls weitere, hinter dem zu steuernden angeordnete Werkzeuge gesteuert werden sollen, braucht mar lediglich hinter jeder Zählleitung 63/64 parallel ζ ι jedem der Impulszähler 54/55 weitere Impulszählci anzuordnen, deren vorgewählte Gesamtzahlen ir Abhängigkeit von dem Abstand des jeweiligen ζ ι steuernden Werkzeuges von der Tastslelle des erster Tasters eingestellt sind.If further tools arranged behind the one to be controlled are to be controlled, mar only behind each counting line 63/64 parallel ζ ι each of the pulse counters 54/55 more pulse counters to arrange their preselected total numbers depending on the distance of the respective ζ ι controlling tool are set by the button of the first button.

Die Impulsgeber 22, 23 und 51 geben ihre Impulse ii Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit de Fische ab. Als Impulsgeber können dabei umlaufende z. B. optisch abgetastete Lochscheiben, durch induktiv Näherungsschalter gesteuerte Zahnräder mit Metall zähnen neben anderen mechanischen oder auc' elektronischen zur Anwendung kommen.The pulse generators 22, 23 and 51 give their pulses ii Depending on the conveying speed of the fish. As a pulse generator can be revolving z. B. optically scanned perforated disks, controlled by inductive proximity switch gears with metal teeth are used alongside other mechanical or electronic ones.

Iki /ii ."I HIaII Au !inulinIki / ii. "I HIaII Au! Inulin

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Steuern der Zeitpun! .ir den Einsatz von Werkzeugen in einer (ehe mit gleichförmiger Geschwindigkeit in Richtung ihrer Längsachse fördernden Fischbearbeitungsmaschine, bei welcher jeder Fisch mittels zweier in seiner Längsrichtung hintereinanderliegenden Stellen Schaltvorgänge bewirkt und zur Zeitmessung ,0 Impulse gleicher Folge benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Zeitpunktes für den Einsatz jedes Werkzeuges automatisch bei Erreichung 2iner für jedes Werkzeug unterschiedlich vorgegebenen Zahl von, seit dem Vorbeigang einer genau definierten Stelle des Fisches an einer Schaltstelle, gezählten Impulsen erfolgt, wobei jede vorgegebene Zahl durch Addition oder Subtraktion zweier Folgen von Impulsen erreicht wird, djren erste Folge zwischen den Vorbeigängen der ersten Stelle und einer zweiten genau definierten Stelle des Fisches und deren zweite, gegenüber der ersten Folge gegebenenfalls unterschiedliehe Frequenz aufweisende Folge nach dem Vorbeigang der zweiten Stelle des Fisches an derselben oder einer anderen Schaltstelle erzeugt wird.1. Procedure for controlling the timing! .ir the use of tools in a fish processing machine, which is conveying at a constant speed in the direction of its longitudinal axis, in which each fish effects switching processes by means of two positions one behind the other in its longitudinal direction and 0 pulses of the same sequence are used for time measurement, characterized in that the control the point in time for the use of each tool takes place automatically when 2 a number of pulses, which are different for each tool, have been counted since a precisely defined point of the fish has passed a switching point, with each specified number being achieved by adding or subtracting two sequences of pulses The first sequence between the passage of the first point and a second precisely defined point of the fish and its second sequence, which may have a different frequency than the first sequence, after the second point of the fish has passed the same or another switching point is generated. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit zwei von einem Fisch durch zwei definierte Stellen seines Körpers beeinflußbaren Schaltern, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zählstromkreis (21) hintereinander ein durch die beiden definierten Stellen des Fisches betätigbarer Wechselschalter (24), ein Schließschalter (25) und ein einstellbarer, mit einer Vorwähleinrichtung für einen Zählendwert versehener Zähler (26) und vor dem Wechselschalter (24) parallel zueinander zwei von der Fördeigesehwindigkeit des Fisches abhängige Impulse gegebenenfalls unterschiedlicher Frequenz liefernde Impulsgeber (22 und 23) in einem Arbeitsstromkreis (31), ein von dem Zähler (26) steuerbarer Schließschalter (32) und ein den Einsatz eines Werkzeuges (14) bewirkendes Stellglied (33) und in einem Steuerstromkreis (41) ein gleichfalls von den beiden definierten Stellen des Fisches betä'tigbarer Schließschalter (42), ein den Schließschalter (25) des Zählstromkreises (21) betätigendes Relais (44) und ein das letztere schaltender, gleichfalls von Zähler (26) bei Erreichung des eingestellten Zählendwertes betätigbarer öffnerschalter (45) angeordnet sind, wobei der Zähler (26) mit Einrichtungen zur Löschung des Zählergebnisses nach Betätigung des Öffnerschalters (45) versehen ist.2. Apparatus for performing the method according to claim 1 with two of a fish two defined parts of his body can be influenced Switches, characterized in that in a counting circuit (21) one after the other through the two defined points of the fish actuatable changeover switch (24), a closing switch (25) and a adjustable counter (26) provided with a preselection device for a final counting value and before the Changeover switch (24) parallel to each other two dependent on the conveying speed of the fish Pulse generators (22 and 23) in one, possibly delivering pulses of different frequencies Working circuit (31), a closing switch (32) controllable by the counter (26) and an insert a tool (14) causing actuator (33) and in a control circuit (41) also a The closing switch (42) which can be actuated from the two defined points of the fish, a closing switch (25) of the counting circuit (21) actuating relay (44) and a relay that switches the latter, also by the counter (26) when the set final count value is reached, the opening switch can be actuated (45) are arranged, the counter (26) having devices for clearing the counter result after actuation of the normally closed switch (45) is provided. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit zwei von einem Fisch durch zwei definierte Stellen seines Körpers beeinflußbaren Schaltern, dadurch gekennzeichnet, daß einem in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit des Fisches Impulse erzeugenden Impulsgeber (51) eine Verknüpfungsschaltung (53) und dieser ein mit einer Löscheinrichtung versehener Impulszähler (54) und ein den Einsau eines Werkzeuges (14) bewirkendes Stellglied (33) nachgeschaltet sind, von einer den Impulsgeber (51) mit der Verknüpfungsschaltung (53) verbindenden Leitung (61) eine zweite, gleichfalls in die Verknüpfungsschaltung mündende Leitung (62) abzweigt, in welcher ein Frequenzuntersetzer (52) angeordnet ist, der zur Einstellung seiner Ausgangsfrequenz von einem auch mit dem Impulszähler (54) verbundenen Vorwähler (56) steuerbar ist, ein von den beiden Stellen des Fisches beeinflußbarer Schließschalter (57) zur wanlweisen Freigabe der von dem Impulsgeber (51) direkt oder über den Untersetzer (52) an die Verknüpfungsschaltung (53) verbunden ist und von dem Impulszähler (54) eine Löschleitung (68) zu der Verknüpfungsschaltung (53) führt.3. Apparatus for performing the method according to claim 1 with two of a fish two defined points of his body can be influenced switches, characterized in that one in Depending on the conveying speed of the fish, a pulse generator (51) generates pulses Logic circuit (53) and this a pulse counter (54) and provided with a deletion device downstream of an actuator (33) effecting the insertion of a tool (14), one of the Pulse generator (51) with the logic circuit (53) connecting line (61) a second, likewise In the logic circuit opening line (62) branches off, in which a frequency divider (52) is arranged to adjust its output frequency of a also with the Pulse counter (54) connected preselector (56) is controllable, one of the two places of the fish controllable closing switch (57) for wanlweise release of the pulse generator (51) directly or is connected via the coaster (52) to the logic circuit (53) and from the pulse counter (54) an erase line (68) leads to the logic circuit (53). 4. Vorrichtungen nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung der Schalter durch eine der definierten Stellen des Fisches mittelbar durch ein den Fisch an dieser Stelle erfassendes uno im Takt verschiebendes Förderorgan einer Fischbearbeitungsmaschine erfolgt, wobei dieses Förderorgan z. B. aus einem an den Fisch mit einem vorauslaufenden Ende angreifenden Schubsattel oder einer den Fisch an seiner Schwanzwur/.el erfassenden Schwanzklammer bestehen kann.4. Devices according to claim 2 and 3, characterized in that the influencing of the switch through one of the defined points of the fish, indirectly through the fish at this point capturing uno in the cycle displaced conveyor member of a fish processing machine takes place, wherein this funding body z. B. from a push saddle attacking the fish with a leading end or a tail clamp gripping the fish by its tail root.
DE19752510421 1975-03-11 1975-03-11 Method and device for controlling fish processing machines Expired DE2510421C3 (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510421 DE2510421C3 (en) 1975-03-11 Method and device for controlling fish processing machines
FR7603908A FR2303481A1 (en) 1975-03-11 1976-02-12 METHOD AND DEVICE FOR CONTROL OF FISH PROCESSING MACHINES
GB5498/76A GB1499263A (en) 1975-03-11 1976-02-12 Fish dressing machines
SU762322601D SU638239A1 (en) 1975-03-11 1976-02-12 Method of controlling working members of fish-dressing machine and device for effecting same
DD191456A DD124580A5 (en) 1975-03-11 1976-02-24 METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING FISH PROCESSING MACHINES
SE7602774A SE400884B (en) 1975-03-11 1976-02-27 KIT AND DEVICE FOR REGULATION OF FISH PROCESSING MACHINES
NO760788A NO139910C (en) 1975-03-11 1976-03-08 METHOD AND DEVICE FOR CONTROLING FISH PROCESSING MACHINES
DK101876A DK148762C (en) 1975-03-11 1976-03-10 METHOD AND APPARATUS FOR MANAGING FISH PROCESSING MACHINES
PL1976187843A PL107337B1 (en) 1975-03-11 1976-03-11 METHOD OF TIME CONTROL AT THE BEGINNING, DURATION AND END OF USING THE TOOLS OF THE FISH MACHINE MACHINE AND THE TIMER CONTROL DEVICE AT THE BEGINNING, DURATION AND END OF USING THE TOOLS OF THE MACHINE FOR FISHING MACHINE
JP51025656A JPS51145795A (en) 1975-03-11 1976-03-11 Device for controlong eged tools and guide of fish cooking machine
US05/666,145 US4025988A (en) 1975-03-11 1976-03-11 Method and apparatus for controlling the tools and guides of a fish dressing machine
CA247,723A CA1033922A (en) 1975-03-11 1976-03-11 Method and apparatus for controlling the tools and guides of a fish dressing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752510421 DE2510421C3 (en) 1975-03-11 Method and device for controlling fish processing machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510421A1 DE2510421A1 (en) 1976-09-23
DE2510421B2 DE2510421B2 (en) 1977-03-31
DE2510421C3 true DE2510421C3 (en) 1977-11-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009405C2 (en) Method and arrangement for controlling filling elements in filling machines
DE1406796A1 (en) Method and device for automatic control
DE2939890B2 (en) Method and device for opening and mixing fiber bales
EP3554752B1 (en) Grid welding machine
DE4110948C3 (en) Process for removing injection molded articles from an injection molding machine
DE1931154A1 (en) Wire cutting machine producing predetermined cut - lengths from continuously advanced wire
DE2712401C2 (en) Folding machine for folding items of laundry and circuit arrangement for this
DE2510421C3 (en) Method and device for controlling fish processing machines
DE1474263A1 (en) Method and machine for setting strips
DE3241435A1 (en) Method for controlling the carrier, possessing the handling, monitoring or suchlike members, of vessel-handling, monitoring or suchlike machines and arrangement for carrying out the method
DE2912755A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE MOVEMENT OF A WORKING DEVICE, IN PARTICULAR A DENTAL TREATMENT CHAIR
DE2510421B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING FISH HANDLING MACHINERY
DE2927583C2 (en) Method for controlling the actuators of fish processing machines
DE2928076C3 (en) Control device for knitting machines
DE2052757C3 (en) Device for numerically controlling the movement of a machine tool
DE3532002A1 (en) Winding machine with cop-feed apparatus
DE1299323B (en) Method and circuit arrangement for forming the difference between the pulses of two independent pulse trains
DE8007660U1 (en) CUTTER
DE3539643C2 (en)
CH649587A5 (en) CONTROL DEVICE FOR THE ELECTROMAGNETIC BRAKE OF A TEXTILE MACHINE.
DE2066056C2 (en) Method and arrangement for taking samples of rod-shaped articles in the tobacco processing industry from ongoing production
DE3436662A1 (en) Method and device for measuring the position of an inductive measuring sensor on a coordinate table
DE2403502C3 (en) Method for evaluating the objects of an image recorded using a raster method and arrangement for carrying out this method
DE1045518B (en) Device for program control of machines, in particular postform milling machines
DE2601332B2 (en) Method for adaptive control of actuators