DE2509889B2 - Verfahren zur Einstellung eines Antennensystems in die Richtung optimalen Empfangs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Einstellung eines Antennensystems in die Richtung optimalen Empfangs und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2509889B2 DE2509889B2 DE2509889A DE2509889A DE2509889B2 DE 2509889 B2 DE2509889 B2 DE 2509889B2 DE 2509889 A DE2509889 A DE 2509889A DE 2509889 A DE2509889 A DE 2509889A DE 2509889 B2 DE2509889 B2 DE 2509889B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- antenna system
- output
- signals
- swivel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/44—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
- H01Q3/446—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element the radiating element being at the centre of one or more rings of auxiliary elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/02—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
- G01S3/14—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
- G01S3/38—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of real or effective orientation of directivity characteristic of an antenna or an antenna system to give a desired condition of signal derived from that antenna or antenna system, e.g. to give a maximum or minimum signal
- G01S3/42—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of real or effective orientation of directivity characteristic of an antenna or an antenna system to give a desired condition of signal derived from that antenna or antenna system, e.g. to give a maximum or minimum signal the desired condition being maintained automatically
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/26—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
- H01Q3/2605—Array of radiating elements provided with a feedback control over the element weights, e.g. adaptive arrays
- H01Q3/2652—Self-phasing arrays
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines Antennensystems in die Richtung optimalen
Empfangs, bei dem das Antennensystem innerhalb des abzutastenden Winkelbereichs in mehrere Richtungen «>
eingestellt, der jeweils vorhandene Empfangssignalpegel ermittelt und mit Hilfe eines dem ermittelten
Pegelwert proportionalen Speichersignais gespeichert wird, und bei dem weiterhin das Speichersignal
maximalen Pegels innerhalb des abzutastenden Winkel- f>r>
bereichs ermittelt und die Richtung des optimalen Empfangs eingestellt wird.
Durchführung dieses Verfahrens, bestehend aus einem in mehrere Richtungen einstellbaren Antennensystem,
einem Signalpegelspeicher zum Speichern des jeweils vorhandenen Empfangssignalpegels, einer Detektoreitirichtung zur Feststellung eines Speichersignals maximalen Pegels und einer Steuereinrichtung zur Einstellung
des Antennensystems in die Richtung maximalen Empfangs.
Bei einem bekannten Verfahren der eingangs erwähnten Art sowie bei einem bekannten Antennenausrichtgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
(DE-OS 20 21 619) wird ein Motor zum mechanischen Drehen einer Antenne verwendet Hierbei bedarf es
einer geraumen Zeit, einen vollen Drehwinkel kontinuierlich von 0° bis 360° abzutasten. Bei dem ersten vollen
Durchlauf der Antenne wird ein maximaler Signalpegel ermittelt, der gespeichert wird. Die Richtung, die den
maximalen Signalpegel ergeben hat, wird jedoch nicht gespeichert Nun erfolgt ein zweiter Durchlauf der
Antenne. Wenn bei diesem ein Signalpejel als gleich groß wie der maximale Signalfjegel des ersten
Durchlaufs festgestellt worden ist v> wird der zweite Durchlauf der Antenne angehalten. Hierbei können
folgende Nachteile auftreten: Die Richtung der Antenne, die bei dem zweiten Durchlauf einen
Signalpegel ergeben hat der gleich dem maximalen Signalpegel des ersten Durchlaufs ist kann infolge einer
zwischenzeitlich erfolgten Änderung der elektrischen Feldstärke der von der Antenne empfangenen Welle
von der Richtung der Antenne, die beim ersten Durchlauf den maximalen Signalpegel ergeben hat,
abweichen. Dadurch wird die Antenne in eine Richtung eingestellt, die nicht die Richtung optimalen Empfangs
zu sein braucht
Wenn der zweite Durchlauf ebenfalls wegen einer zwischenzeitlich erfolgten ungünstigen Änderung der
Feldstärke keinen Signalpegel ergibt der gleich dem maximalen Pegel des ersten Durchlaufs ist, kann die
Einstellung der Antenne in die Richtung optimalen Empfangs beim zweiten Durchlauf überhaupt nicht
erfolgen.
Infolge des Fehlens einer Zuordnung von jeweiligem
Empfangssignal-Pegelwert und jeweiliger Ante'menrichtung ist stets ein zweiter Durchlauf erforderlich, um
die Antenne in die Richtung des optimalen Empfangs einzustellen.
Es ist auch ein Antennensystem bekannt, dessen Richtwirkung durch Umschalten von unterschiedlichen
Elementen des Antennensystems einstellbar ist (DE-OS 23 41 111). Hierbei ist ein mittlerer gespeister Dipol von
parasitären Strahlungselementen ringförmig umgeben, die je nach erwünschter Richtwirkung der Antenne als
Direktoren bzw. Reflektoren geschaltet werden können, so daß Yagi-Antennen entstehen, die in unterschiedliche
Richtungen strahlen. Hierzu ist eine Schaltungsanordnung angegeben, um den Strahl dies^ Antenne
schrittweise zu drehen. Ein Verfahren oder eine Anordnung um diese Antenne in Richtung maximalen
Empfangs einzustellen, ist jedoch nicht angegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Einstellung eines Antennensystems in die
Richtung des optimalen Empfangs sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahierss gemäß der
eingangs erwähnten Art derart zu gestalten, daß eine Einstellung des Antennensystems in die Richtung des
optimalen Empfang., sicher und rasch nach nur einem Durchlauf möglich ist.
daß als Antennensystem ein solches verwendet wird, dessen Richtwirkung durch Umschalten von unterschiedlichen
Elementen des Antennensystems einstellbar ist, daß zu jeder eingestellten Richtwirkung der
zugehörige Signalpegelwert gespeichert wird, und daß ■> das Antennensystem auf die zu dem Speichersignal
maximalen Pegels gehörende Richtung durch Umschalten eingestellt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Schwenksignalgenerator zur to
Richtungseinstellung des Antennensystems vorgesehen ist. dessen Ausgänge zu schaltbaren Elementen des
Antennensystems geführt sind, daß im Signalspeicher für jede einstellbare Richtung ein gesonderter Speicher
mit eigenem Ausgang vorhanden ist, daß die Detektor· ι;
einrichtung eine entsprechende Anzahl von Eingängen besitzt, die mit entsprechenden Ausgängen des Signalpegelspeichers
verbunden sind, und daß die jeder einstellbaren Richtung entsprechenden Ausgänge der
Steuereinrichtung verbunden sind, deren Ausgänge mit den schaltbaren Elementen des Antennensystems
verbunden sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. »-,
Die Erfindung erweist sich insbesondere dadurch als vorteilhaft, daß die optimale Richtwirkung des Antennensystems
immer schon nach dem ersten Durchlauf einstellbar ist. ohne daß hierzu ein weiterer Durchlauf
nötig ist und daß die schließlich eingestellte Richtwick- jo
lung immer gleich der ermittelten optimalen Richtwirkung ist.
Bei der eifindungsgemäßen Vorrichtung kann die Schwenkgeschwindigkeit hoch sein. Die erfindungsgemäße
Vorrichtung kann somit in vorteilhafter Weise π nicht nur an festen Stztionen. sondern auch in sich
bewegenden Fahrzeugen eingesetzt werden. Es ist hierdurch leicht möglich, Funkstörungen oder Geisterbilder
auszuschalten und den Wirkungsgrad des Antennensystems zu erhöhen. jo
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen im Einzelnen erläutert. In letzteren sind:
F i g. I ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 ein Beispiel eines Zeitdiagramms der in der 4">
Vorrichtung nach Fig. 1 an den angegebenen Punkten auftretenden Signale,
F i g. 3 ein Schaltbild einer beispielhaften Schaltungsanordnung entsprechend dem Blockschaltbild der
F i g. 1.
Fig. 4 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform
der erfi-dungsgemäßen Vorrichtung.
F i g. 5 ein Beispiel eines Zeitdiagramms mit Signalen,
die in der Steuerung der Fig.4 an den angegebenen
Punkten auftreten,
F i g. 6 ein Schaltbild einer beispielhaften Schaltanordnung nach F i g. 4 und
F i g. 7 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die sich anstelle der in der F i g. 1 oder 4 gezeigten einsetzen läßt eo
In der Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Antennensystem, das sich mit der Antenneneinstellvorrichtung
nach der Erfindung verwenden läßt. Dieses Antennensystem ist in der Lage, den Richtstrahl in
mehrere vorbestimmte Richtungen zu setzen. Es weist einen Rundstrahler 2 sowie vier parasitäre Elemente 3a,
3f>, 3c und 3d auf, die um den Strahler 2 herum in den den
vorbestimmten entsprechenden Richtungen angeordnet sind. Die F i g. I zeigt den Fall, daß die parasitären
Elemente 3a, 3b, 3cund 3c/äquidistant um den Strahler 2
herum und zueinander angeordnet sind. Die Anzahl der parasitären Elemente läßt sich entsprechend der
gewünschten Anzahl der Richtungen, die abgesucht werden sollen, frei wählen. Als parasitäre Elemente 3a,
3b, 3c und 3d lassen sich alle verfügbaren und geeigneten Anordnungen verwenden, die abhängig von
einem angelegten Signal als Reflektor oder Direktor wirken. Dadurch hat die Antennenanordnung I vier
Betriebsrichtungen. Beispielsweise kann jedes parasitäre Element eine eingefügte Impedanz und eine
Schaltvorrichtung aufweisen. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Generator, der ein Schwenksignal
erzeugt und betrieblich an das Antennensystem angeschlossen ist, um sämtliche Strahlrichtungen
einzustellen. In Fig. 1 hat der Schwenksignalgenerator 4 zwei Eingangsanschlüsse und sechs Ausgangsanschlüsse.
Der Schwenksignalgenerator 4 erzeugt vier ScMwciiküigiiait: Sw, Su, Su und Sn an den vier
zugehörigen Ausgängen. Die Signale S10 bis S15 stehen in
der in Fig. 2 dargestellten Zeitfolgebeziehung. Fig. 2
zeigt den Fall, in dem die Signale Sw bis S15 digitale
Signale sind. Als Schwenksignalgenerator läßt sich daher jede geeignete und verfügbare Einrichtung
verwenden, die in der Lage ist, derartige in Zeitfolgebeziehung stehende Signale zu erzeugen — beispielsweise
ein Ringzähler. In F i g. I sind vier Schwenktreibergatter 15a. 15t, 15cund 15c/vorgesehen, an die die Signale 15a.
15ö. 15c bzw. I5d gelegt werden. Die Schwenktreibergatter
15a. 15£>. 15c und 15t/ sind auch an die vier
parasitären Elemente 3a, 3b, 3c l/zw. 3d gelegt. Jedes
parasitäre Element I ist so konstruiert, daß, wenn es eine binäre »1« aus dem zugeordneten Schwenktreibergatter
aufnimmt, d. h. wenn das zugeordnete Schwenktreibergatter ein Ausgangssignal liefert, als Direktor
arbeitet. Nimmt das Element eine binäre »0« aus dem zugeordneten Schwenktreibergatter auf. d. h. liefert
dieses kein Ausgangssignal, arbeitet es als Reflektor. Das Antennensystem 1 weist dann eine Richtwirkung
vom Rundstrahler 2 zu dem als Direktor arbeitenden parasitären Element auf. Das Antennensystem kann
also, abhängig von den Signalen, die die Schwenktreibergatter an die parasitären Elemente liefern, mehrere
und in diesem Fall vier Strahlrichtungen einnehmen. Haben die Signale Su bis Sn die in der Fig. 2
angegebene Zeitfolgebeziehung, so ergibt die Ansteuerung der parasitären Elemente 3a, 36, 3c und 3d eine
erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte (letzte) Strahlrichtung. Die Schwenktreibergatter 15a bis 15c/
können in beliebiger Form realisiert werden. In der F i g. 1 hat jedes Schwenktreibergatter zwei Eingangsanschlüsse, von denen der eine das Ausgangssignal eines
zugeordneten Haltegatters aufnimmt, das unten beschrieben ist An den anderen Eingangsanschluß wird
das oben beschriebene Schwenksignal gelegt Bei dem Ausgangssignal Sw handelt es sich um ein Signal, das den
Speicher, der später erläutert wird, löscht, bevor das
Schwenksignal Sn erzeugt wird. Es ist jedoch nicht
erforderlich, daß der Schwenksignalgenerator 4 ein derartiges Signal S10 erzeugt, wenn vor Beginn des
Schwenkbetriebes der Speicher keine unerwünschten Signale aufnehmen kann. Das Ausgangssignal 5is zeigt
das Ende eines vollständigen Schwenkzyklus an und wird auf die unten zu beschriebenden Haltegatter
gegeben. Das mit S» bezeichnete Signal geht an einen
Eingang des Schwenksignalgenerators 4; es handelt sich hierbei um das Ausgangssignal eines noch zu beschrei-
benden Taktimpulsgatters und stellt beispielsweise einen Taktimpuls nach F i g. 2 dar. der die binäre »1« an
den Ausgängen des Schwenksignalgenerators verschiebt. Das mit Sn bezeichnete Signal ist ein
Rücksetzsignal, das an einen Eingang des Schwenksignalgenerators geht, um das Signal Sw zwangsweise auf
binär »I« und die anderen Ausgangssignale Sn bis Si=,
auf binär »0« zu setzen und damit den Betrieb des Schvv_nksignalgenerators auf den Anfangszustand zu
setzen. Dieses Rücksetzsignal Sa, wird von einem
Rücksetzsignalgenerator 5 erzeugt. Bei diesem Generator
5 handelt es sich zwar nicht um einen wesentlichen Teil der Antennensteueriing nach der Erfindung; er läßt
sich jedoch vorteilhafterweise zum Rücksetzen des Be'riebszustandes des Schwenksignalgenerators 4 beispielsweise
verwenden, wenn der Schwenksignalgcnerator riickgesetzt werden soll, um erneut die optimale
Strahlrichtung der Antennenanordnung zu ermitteln. Der Generator 5 für das Rücksetzsignal 1 läßt sich nach
wahi automatisch oder von Hand betricbb.ir ausführen.
Das Bezugszeichen 7 bezeichnet einen Eingangsanschluß
der Antenneneinstellvorrichtiing, an den Cileichspannungssignale
(beispielsweise eine AVR-Regelspannung
bzw. die Ausgangsgröße einer Feldstärkeanzeigeanordnung, sofern eine solche benutzt wird) aus
einem nicht gezeigten Funkempfänger gelegt sind, dessen Antennenanschluß mit dem Ausgangsanschluß
30 der Antennenanordnung 1 verbunden ist. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet einen gesteuerten Mehrstufenschalter,
dessen vier Steucranschlüssc jeweils an einen der vier Ausgangsanschlüsse des Schwenksignalgeneiators
4 gelegt sind und der auch vier Ausgangsanschlüsse aufweist. Der Mehrstufenschalter 8 nimmt vom
Eingangsaiischluß 7 vier Gleichspannungssignale aus dem Funk-Empfänger auf. die den vier Ausgangssignalpegeln
der Antennenanordnung 1 in den vier Strahlnchtungen entsprechen. Die vier Gleichspannungssignale
aus dem Funkempfänger stehen zueinander in einer Zeitfolgebeziehung, wie sie durch den Kurvenzug Sw in
F i g. 2 angedeutet ist, und zwar unter der Wirkung der mittels der Schwenksignale aus dem Schwenksignalgenerator
4 bewirkten Strahlschwenkung. Das Signal S3O in der F i g. 2 zeigt den Fall, daß der Ausgangssignalpegel
des Antennensystems 1 unter Mitwirkung des parasitären Elements 3c höher als einer der drei
anderen Ausgangssignalpegel ist. Der Mehrstufenschalter 8 teilt die vier Gleichspannungssignale mit Hilfe der
vier Schwenksignale aus dem Schwenksignalgenerator 4 in vier Ausgangsgleichspannungssignale Sn, S«. Su
und 5« (vergl. F i g. 2) an den vier Ausgangsanschlüssen.
Die Bezugszeichen 9a. 96. 9c und 9c/ bezeichnen Ladeschaltungen, die mit den Ausgangsanschlüssen des
Mehrstufenschalters 8 verbunden sind, um die vier Gleichspannungssignale Sn, Sh, 543 und 544 aus dem
Mehrstufenschalter zu speichern. Die Funktion des Mehrstufenschalters 8 ist mit anderen Worten, die
Gleichspannungssignale am Ausgang des Funkempfängers in Zeitfolge unter Steuerung durch den Schwenksignalgenerator
4 auf die Ladeschaltungen zu geben. Die so in den Ladeschaltungen gespeicherten Signale lassen
sich als Speichersignale bezeichnen. Die Ladeschaltungen speichern die Speichersignale mindestens so lange,
bis ein vollständiger Schwenkzyklus abgelaufen ist.
Die Kombination des Mehrstufenschalters 8 mit den Ladeschaltungen 9a, 9b, 9c und 9d wirkt also als ein
Signalpegelspeicher, der vier Speichersignale speichert,
die den Ausgangssignalpegeln des Antennensystems in den vier Strahlrichtungen bei Strahlschwenkung durch
die vier Schwenksignale proportional sind. Anstelle der Kombination des Mehrstufenschalters 8 mit den
Ladeschaltungen 9a, 96, 9c und 9c/läßt sich jede andere
fortgeschaltete Pegelspeicherschaltung verwenden.
Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Detektoreinrichtung, die an den Signalpegelspeicher angeschlossen
ist und nach einem vollständigen Durchlauf dasjenige der vier Speichersignale ermittelt, das den höchsten
Pegel aufweist. Hierzu läßt sich jede verfügbare und geeignete Schaltung verwenden, die diese Funktion
auszuüben vermag. Beispielsweise kann ein Spannungskomparator mit 4 Ein- und 4 Ausgängen verwendet
werden. Die Detektoreinrichtung vergleicht die angelegten Speichersignale miteinander und gibt eine binäre
»!« — el. h. beispielsweise das Signal 53 der F i g. 2 — für
das Speichersignal mit dem höchsten Pegel und binäre »0«-Signale für die anderen Speichersignale — beispielsweise
die Signale Sü. Si: und Sy der F i g. 2 ab.
Die Bezugszeichen I la. lib. lic und 1 Ic/bezeichnen
Haltegatter, die betrieblich an die vier Ausgänge der
Detektoreinrichtung 10 und auch an einen Ausgangsanschluß des Schwenksignalgenerators 4 für das Abschlußsignal
Si-, angeschlossen sind. Die Haltegatter 11,7,
116. lic. lic/ halten die Digitalsignale aus der
Detektoreinrichtung 10. bis die Haltegattcr das Abschlußsignal Sis empfangen, und schalten die vier
Digitalsignale aus der Detektoreinrichtung durch, wenn das Abschlußsignal Si, ansteht. Die Haltegatter lla. 116.
lic und lic/ sind mit ihren Ausgängen an die
Schwenktreibergatter 15a. 156. 15c und 15c/gelegt, um
den Strahl des Antennensystems 1 in die optimale Richtung zu drehen, wobei das parasitäre Element 3c.
das dem Speichersignal mit dem höchsten Signalpegel entspricht, als Direktor und die anderen parasitären
Elemente als Reflektoren arbeiten. Die Ausgangssignale der Haltegattcr sind beispielsweise die Kurvenzüge Sm.
S62. Sm und Sm der F i g. 2. In F i g. 1 sind die Inverter 20a.
206. 20cund 20c/gezeigt.die zwischen den Haltegattern
und den Schwenktreibergattern liegen und die Polarität der Signale zwischen diesen Gattern einstellen. Diese
Inverter sind jedoch nicht wesentlich und können — abhängig von der im Einzelfall gewählten Anordnung
der Gatter — fortgelassen werden. Die derart aufbereiteten Ausgangssignale der Schwenktreibergatter
sind beispielsweise die Kurven S21. S??. 5:3 und 5?4 in
Fig. 2. die Ausgangssignale der Inverter 20a. 206. 20c und 20c/ beispielsweise die Kurvenzüge Sin;. Si02. Sich
und Sicm der Fi g. 2.
Das Bezugszeichen 12 bezeichnet ein Gatter mit 4 Eingängen und einem Ausgang, das ein Maximalsignal
erfaßt. Seine vier Eingänge nehmen die vier Ausgangssifnale der Haltegatter auf. Das Gatter 12 ist mit seinem
Ausgang mit einem Taktimpulsgatter 14 verbunden, das einen Taktimpuls aus einem Taktgenerator 6 aufnimmt.
Im Fall, daß mindestens einer der Ausgangssignaipegel des Antennensystems über einem vorbestimmten Wert
liegt, d. h. wenn mindestens ein maximales Gieichspannungsspeichersignal an den Ausgängen des Signalpegelspeichers
9a, 96, 9c und 9c/ vorliegt, erzeugt das Gatter 12 ein Digitalsignal, damit der Taktimpuls nicht durch
das Taktimpulsgatter 14 durchgeschaltet werden kann. Der Schwenksignalgenerator 4 unterbricht damit sein
Arbeiten und die auf die oben beschriebene Weise zugeordnete Strahlrichtung wird als die optimale
festgelegt. Liegen sämtliche Ausgangssignaipegel des Ar.tennensystems 1 unter dem vorbestimmten Wert,
d. h. liegt kein maximales Gleichspannungsspeichersignal an den Ausgängen des Signalpegelspeichers 9a, 96,
9c und 9c/ vor, so gibt das Gatter 12 an seinen Ausgang
kein Digitalsignal ab, das verhindern könnte, daß der
Taktimpuls durch das Taktiinpulsgatter 14 hindurchgeschaltet
wird. In diesem Fall wird die Strahlrichtung des Antennensystems nicht durch die Haltegatter festgehalten
und kann der Taktimpuls durch das Taktimpulsgatter hindurchlaufen. Die optimale Strahlrichtung des
Antennensystems ist dann nicht feststellbar und der Antennenstrah' schwenkt weiter. Der Schwenkbetrieb
wird also so lange aufrechterhalten, bis mindestens einer der Ausgangssignalpegel des Antennensystems den
vorbestimmten Schwellwert übersteigt. F i g. 1 zeigt
einen Inverter 13 zwischen dem Gatter 12 und dem Taktimpulsgatter 14, um die Polarität des Signals
zwischen diesen Gattern einzustellen. Dieser Inverter ist jedoch kein wesentlicher Teil der Erfindung und kann
— abhängig von der im Einzelfall gewählten Schaltungsanordnung der Gatter 12 und 14 — fortgelassen
werden. Die Ausgangssignale des Gatters 12 und des Inverters 13 sind beispielsweise die Kiirvfn/iigr· S?,, nntl
Snoder F i g. 2.
Spezielle Beispiele für die Ausführung der unter Bezug auf die Fig. 1 beschriebenen Anordnung sind in
F i g. 3 gezeigt.
Dort wird als Rundstrahler ein vertikaler Dipol 2 mit Sperrtopf eingesetzt. Als einzufügende Impedanz für
jedes der parasitären Elemente 3a, 3fr, 3c und 3d sind jeweils eine Spule und ein Kondensator und als
Schaltvorrichtung eine Schaltdiode eingesetzt. Die Schaltdiode, die Spulen und der Kondensator in jedem
parasitären Element sind so ausgeführt, daß. wenn die Schaltdiode in Flußrichtung vorgespannt ist, das
jeweilige Element als Direktor arbeitet, und, wenn die Schaltdiode gesperrt ist, das parasitäre Element einen
Reflektor darstellt. Der als Schwenksignalgenerator dienende Ringzähler 4 besteht aus sechs Flipflops FFl
bis FF6. Er wird durch das Rücksetzsignal Sm
rückgesetzt und vcn dem Taktimpulszug Sm fortgeschaltet,
wobei er eine digitale »I« erzeugt, die im Kreis herum vom Ausgang des FFi zum Ausgang des FFd
geschoben wird. Der Rücksetzsignalgenerator 5 besteht aus einem Transistor. Widerständen, einem Kondensator
und einem handbetätigten Schalter, wie dargestellt.
Der Taktimpulsgenerator 6 ist ein astabiler Multivibrator aus zwei Invertern. zwei Widerständen und zwei
Kondensatoren. Der Mehrstufenschalter 8 setzt sich zusammen aus vier Schaltstufen 8a, 8fr, Sc und Sd. die
einen gemeinsamen Eingangsanschluß aufweisen und jeweils aus einem von einem Transistortreiber erregten
Relais bestehen. Wie dargestellt, besteht jede der Ladeschaltungen 9a bis 9d aus einem Feldeffekttransistor,
einem an dessen Eingangsanschluß liegenden Kondensator und einem ebenfalls am Eingang des
Feldeffekttransistors liegenden Transistor, der das im Kondensator gespeicherte Signal löscht, bevor der
Schwenkbetrieb beginnt. Bei dem Spannungskomparator 10 handelt es sich um einen aus vier Transistoren
bestehenden Differenzverstärker mit gemeinsamem Emitteranschluß, an deren Basen jeweils das Eingangssignal
und deren Kollektoren das Ausgangssignal liegt. Die Bezeichnung »+Vcc« bezeichnet die Betriebsstromquelle. Als Haltegatter 11a, 116, lic und 11 d
dienen vier NAND-Stufen mit jeweils zwei Eingängen, als Gatter 12 zur Emittlung des Maximalsignals eine
NAN D-Stufe mit vier Eingängen und als NICHT-Stufe ein Inverter 13. Das Taktimpulsgatter 14 ist eine
NAND-Stufe mit zwei Eingängen, jedes der vier Schwenktreibergatter 15a, 156, 15c und 15c/ eine
ODER-Stufe mit zwei Eingängen und die Inverter 20a. 20fr, 20cund20i/sind vier NICHT-Glicdcr.
Die F i g. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Antenneneinstellvorrichtung nach der Erfindung. Die in
der Fig. 4 gezeigte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der der Fig. 1. Entsprechende Teile der
Fig. I und 4 sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die grundsätzlichen Unterschiede
zwischen den F i g. 1 und 4 sind, daß der Schwenksignalgenerator 4' der F i g. 4 vier Schwenksignale Sm, S\lb,
Su; und 5ii8 anstelle des Abschlußsignals S15 in F i g. 1
erzeugt, die vier Schwenksignale Sm, SMb, Sn7 und S,,«
jeweils an die Eingänge der Haltegatter 11a. lib, lic
und 1 Ic/und auch an die Eingänge der Schwenktreibergatter
15a, 15fr. 15c und 15c/der Fig. 4 gelegt sind, wie
dargestellt, und daß die Ausgänge der Haltegatter II«,
11fr, lic und 1 Id nicht wie in F i g. 1 an den Eingängen
der Schwenktreibergatter 15a, 15fr, 15c und 15c/liegen.
Die vier Schwenksignale Sm, Sm,, S117 und 5h«
entsprechen der Darstellung clrr Fig. S. Die Srhwrnksignale
Sn0 bis Si u sowie Si 15 bis Siih stehen miteinander
in der in F i g. 5 dargestellten zeitlichen Beziehung. Nach einem vollständigen Schwenkdurchlauf mittels der
Signale Sm bis Sm erscheint an einem der Ausgänge des
Spannungskomparators 10 ein Digitalsignal, das dem Speichersignal für den höchsten Pegel entspricht, und
zwar so, wie es bereits unter Bezug auf die F i g. I bis 3 beschrieben wurde, und wird in einem der entsprechenden
Haltegatter festgehalten. Die anderen, den anderen Speichersignalen entsprechenden Digitalsignale erscheinen
an den anderen Ausgängen des Spannungskomparators 10 und werden in den anderen Haltegattern
festgehalten.
Wenn das ein Digitalsignal haltende Haltegatter Ha ein Schwenksignal Sir, von dem entsprechenden
Ausgangsanspruch des Schwenksignalgenerators 4' aufnimmt, erscheint am Ausgang des Haltegatters 11a
eine digitale »I«, wenn das Digitalsignal im Haltegatter 11a dem maximalen Speichersignal entspricht. Nimmt
man an, daß nur das im Haltegatter lic gehaltene Digitalsignal dem maximalen Speichersignal entspricht,
so erscheint am Ausgang des Haltegatters 11a eine digitale »0«; folglich schaltet das Gatter 12 unter
Steuerung durch das Ausgangssignal des Haltegatters Ua nicht durch und kann das Taktimpulsgatter 14 das
Taktsignal nicht durchschalten. Es erscheint also ein Schwenksignal Snt,, das auf das Haltegatter 11fr
gegeben wird. Ebenso wie das Haltegatter 11a erzeugt
das Haltegatter 11fr keine digitale »1«. Folglich wird ein
Schwenksignal Sn; erzeugt und auf das Haltegatter lic
gegeben. Da das Haltegatter lic ein Digitalsignal hält, das maximalem Speichersignal entspricht, erzeugt das
Haltegatter lic beim Empfang des Signals Sw eine
digitale »1«. Diese digitale »1« bewirkt, daß das Gatter 12 das Taktimpulsgatter 14 sperrt. Der Taktimpuls aus
dem Taktimpulsgenerator 6 kann also nicht das Gatter 14 zum Schwenksignalgenerator 4' durchlaufen. Der
Schwenksignalgenerator 4' unterbricht also den Schwenkbetrieb. Inzwischen treiben die Schwenksigna-Ie
S115 bis Sw die Schwenktreibergatter 15,156 und 15c
und schwenken damit den Antennenrichtstrahl entsprechend. Wenn also der Schwenksignalgenerator 4' auf
die oben beschriebene Weise aufhört, ein Schwenksignal zu erzeugen, bleibt der Richtstrahl des Antennensystems
in derjenigen Richtung stehen, die dem maximalen Speichersignal entspricht, d. h. in der optimalen
Richtung. Der Richtstrahl des Antennensystems wird also in derjenigen Richtung festgelegt, die dem
Spciciursignal für den maximalen Pegel entspricht,
indem nach Feststellung des maximalen Speichersignals durch die Einrichtung 10 der Richtstrahl des Antennensystems
ml;tels des Schwenksignals aus der Anfangsrichtung bis zu derjenigen Richtung geschwenkt wird, ■->
die dem maximalen Speichersignal entspricht.
Die Fig. 5 zeigt beispielhafte Signalformen an den Ausgängen der Bauteile der F i g. 4. Spezielle Beispiele,
die für die in F i g. 4 gezeigten und unter Bezug auf diese beschriebenen Elemente verwendet werden können, m
sind unter Bezug auf die F i g. 6 erläutert. Die Elemente der F i g. 6 sind im wesentlichen gleich denen der F i g. 3
und daher mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die grundsätzlichen Unterschiede der Fig. J und 6
ergeben sich aus einem Vergleich. So besteht in F i g. b ι ί
der Schwenksignalgenerator (Ringzähler) 4' aus neun Flipflops. Die elektrischen Verbindungen dieser Flipflops
und anderer Elemente der Fig. 6 sind aus der Fig 6 ersichtlich; es wird hierzu auf die Erläuterungen
'zn Hpn F ι tr 3 jipd 4 verwiesen. 1^
Die F i g. 7 z~igt ein weiteres Beispiel eines Antennensystems,
die -ch anstelle der in der F i g. 1 oder F i g. 4
dargestellten mit der Antenneneinstellung nach der Erfindung verwenden läßt.
In der F i g. 7 bezeichnen die Bezugszeichen YIa bi.
17i/ Richtantennen, die in vier vorbestimmten Richtungen angeordnet sind. Beispielsweise können hier
Yagi-Uda-Antennen verwendet werden. Das Bezugszeichen 18 kennzeichnet eine HF-Umschaltanordnung
mit vier Eingängen, einem Ausgang 30 und vier Steuerarischlüssen 16a, 16£>, 16c und Iftrf Die vier
Eingänge sind an die Ausgangscnschlüsse der vier Richtantennen gelegt. Die vier Steueranschlüsse sind
mit den Ausgangsanschlüssen der Schwenktreibergatter 15<?, 156, 15c und 15dder F i g. 1, 3, 4 oder 6 verbunden.
Die Umschaltanordnung 18 ist so konstruiert, daß die
Richtantennen 17;) bis 17c/ entsprechend den Schwcnksignalen nacheinander an den Ausgang 30 geschaltet
werden. Die Umschaltanordnung 18 kann aus vier Schaltdioden, fünf Kondensatoren und fünf Spulen in
Form von HF-Drosscln bestehen, wie gezeigt.
In der vorgehenden Beschreibung sind als zu erfassende Strahlrichtungen jeweils 4 angegeben, d. h.
/7-4. Diese Zahl laß! sich jedoch durth einfache
Modifikationen gegenüber den oben beschriebenen Beispielen abändern, wie es dem Fachmann unmittelbar
ersichtlich ist.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zur Einstellung eines Antennensystems in die Richtung optimalen Empfangs, bei dem
das Antennensystem innerhalb des abzutastenden Winkelbereichs in mehrere Richtungen eingestellt,
der jeweils vorhandene Empfangssignalpegel ermittelt und mit Hilfe eines dem ermittelten Pegelwert
proportionalen Speichersignals gespeichert wird, und bei dem weiterhin das Speichersignal maximalen
Pegels innerhalb des abzutastenden Winkelbereichs ermittelt und die Richtung des optimalen Empfangs
eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Antennensystem ein solches verwendet wird,
dessen Richtwirkung durch Umschalten von unterschiedlichen Elementen des Antennensystems einstellbar ist, daß zu jeder eingestellten Richtwirkung
der zugehörige Signalpegelwert gespeichert wird, und daß das Antennensystem auf die zu dem
SpeichersigTsI maximalen Pegels gehörende Richtung durch «Umschalten eingestellt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem in mehrere
Richtungen einstellbaren Antennensystem, einem Signalpegelspeicher zum Speichern des jeweils
vorhandenen Empfangssignalpegels, einer Detektoreinrichtung zur Feststellung eines Speichersignals maximalen Pegels und einer Steuereinrichtung
zur Einstellung des Antennensystems in die Richtung maximalen Empfangs, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Schwenkfignalgenerator (4) zur Richtungseinstellung des Antennensystems vorgesehen ist, dessen
Ausgänge zu schaltbar^ Elementen des Antennensystems geführt sind, daß irr Signalpegelspeicher für
jede einstellbare Richtung ein geänderter Speicher (9a bis 9d) mit eigenem Ausgang vorhanden ist, daß
die Detektoreinrichtung (10) eine entsprechende Anzahl von Eingängen besitzt, die mit entsprechenden Ausgängen des Signalpegelspeichers verbunden
sind, und daß die jeder einstellbaren Richtung entsprechenden Ausgänge der Detektoreinrichtung
(10) mit entsprechenden Eingängen der Steuereinrichtung verbunden sind, deren Ausgänge mit den
schaltbaren Elementen des Antennensystems verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antennensystem einen Rundstrahler (2) und als schaltbare Elemente eine Vielzahl von
parasitären Elementen (3a, 36, 3c, 3d) aufweist, die
um den Rundstrahler (2) herum in bestimmte Richtungen angeordnet und an den Schwenksignalgenerator (4) angeschlossen sind und von denen
jedes abhängig vom angelegten Schwenksignal als Reflektor oder als Direktor wirkt
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antennensystem als schallbare
Elemente mehrere Richtantennen (17a— 174Jl die in vorbestimmten Richtungen gerichtet sind, und eine
HF-Schaltanordnung (18) zwischen den Richtantennen und dem Schwenksignalgenerator (4) aufweist,
wobei die Richtantennen (i7a—l7d) mittels des Schwenksignals untereinander umschaltbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenksignalgenerator (4) ein
Ringzähler ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalpegelspeicher eitlen ge
steuerten Mehrstufenschalter (8) aufweist, dessen einzelne Stufen jeweils mit den gesonderten
Speichern (9a—9d) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der eine Ladungseinrichtung als Signalpegelspeicher verwendet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das in π
Richtungen einstellbare Antennensystem (1; 17a, 176, 17c, 174 18) π Steueranschlüsse aufweist, daß
eine Digitalschaltung einen Taktimpulsgsnerator(6),
in ein an diesem angeschlossenes Taktimpüsgatter
(14), an das ein als Sohwenksignalgenerator dienender Ringzähler (4) mit (n+1) Ausgangsanschlüssen
angeschlossen ist, π Schwenktreibergatter (15a, 156,
15c; 154Jl die jeweils an die n Ausgangsanschlüsse
ι i des Ringzählers und auch jeweils an die n-Steueranschlüsse des Antennensystems (1; 17a, 176,17a 174
18) angeschlossen sind, aufweist, daß ein gesteuerter
Mehrstufenschalter (8) mit π Steueranschlüssen, die jeweils an η Ausgangsanschlüssen des Ripgzählers
(4) angeschlossen sind, sowie π Ausgangsanschlüssen
vorgesehen ist, wobei der Mehrstufenschalter (8) π Gleichspannungssignale aus einem Funkempfanger
aufnimmt, die η Ausgangssignalpegeln des Antennensystems (1; 17a, 176. 17c; 174 18) in den π
r> vorbestimmten Richtungen entsprechen, daß π
Ladeschaltungen (9a, 96.9c, 94» als Signalpegelspeicher vorgesehen sind, die an die π Ausgangsanschlüsse des Mehrstufenschalters (8) angeschlossen
sind, wobei der Mehrstufenschalter (8) unter
«> Steuerung durch die η Ausgangssignale des Ringzählers (4) die η Gleichspannungssignale nacheinander
jeweils auf die η Ladeschaltungen (9a, 96, 9c, 9d)
überträgt und letztere die π Gleichspannungssignale jeweils speichern, daß ein als Detektoreinrichtung
!"> dienender Spannungskomparator (10) mit π Eingängen und η Ausgängen vorgesehen ist, der an die η
Ladeschaltungen (9a, 96. 9c, 9d) angeschlossen ist,
von den in letzteren gespeicherten η Gleichspannungssignalen das größte Signal ermittelt, wenn
·><> mindestens einer der π Ausgpngssignalpegel des
Antennensystems (1; 17a, 176, 17c; 174 18) einen
vorbestimmten Pegelwert übersteigt, und π digitale Signale erzeugt, die den η Gleichspannungssignalen
entsprechen, wobei das dem maximalen Gleichspan-
·>■> nungssignal entsprechende Digitalsignal sich von
den anderen Digitalsignalen unterscheidet, daß η
Haltegatter (I la, 116,1 lc, 1141 vorgesehen sind, die
jweils an die π Ausgänge des Spannungsko.'iparators (10) und an den einen Ausgangsanschluß des
w Ringzählers (4), der das Abschlußsignal abgibt,
angeschlossen sind und die η Digitalsignale aus dem Spannungskomparator (10) festhalten, bis das
Abschlußsignal eingeht, die η Digitalsignale des Spannungskomparators (10) durchschalten, wenn
r>r<
das Abschlußsignal vorliegt, und mit ihren π Ausgangsanschlüssen jeweils an die π Schwenktreibergatter (15a, 156,15a 154) angeschlossen sind, und
daß ein Gatter (12) mit η Eingängen und einem Ausgang zur Erfassung des Maximalsignals vorgese-
M hen ist, dessen η Eingänge an den π Ausgängen der η
Haltegatter(lla, 116, Mc, 1 fliegen und das an das
Taktimpulsgatier ((4) angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der eine Ladungseinrichtung als Signalpegelspeicher ver-
h1"' wendet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das in η
Richtungen einstellbare Antennensystem (1; 17a, 176, 17c, 174 18) π Steueranschlüsse aufweist, daB
eine Digitalschaltung einen Takt impulsgenerator (6),
ein an den Taktimpulsgenerator (6) angeschlossenes
Taktimpulsgatter (14), an das der Ringzähler (4') mit 2n Ausgangsanschlüssen angeschlossen ist, π
Schwenktreibergatter (15a, 156,15c; iSd), die jeweils
an die ersten π der 2n Ausgangsanschlüsse des r>
Ringzählers (4') und auch an die η Steueranschlüsse des Antennensystems (1; 17a, 176, 17c, 18) angeschlossen sind, aufweist, daß ein Mehrstufenschalter
(8) mit π Steueranschlüssen, die jeweils an die ersten η Ausgangsanschlüsse des Ringzählers (4') ange- ι ο
schlossen sind, und π Ausgangsanschlüssen vorgesehen ist, der π Gleichspannungssignale aus einem
Funkempfänger aufnimmt, die η Ausgangssignalpegeln des Antennensystems (1; 17a, 17f>, 17c; Md, 18)
in den η vorbestimmten Richtungen entsprechen, daß π Ladeschaltungen (9a, 9b, 9c, 9d) als
Signalpegelspeicher votgesehen sind, die an die π Ausgangsanschlüsse des Mehrstufenschalters (8)
angeschlossen sind, der die π Gleichspannungssignale unter Steuerung durch die ersten η Ausgangssi-
gnale des Ringzählers (4') nacheinander auf die π Lagsschaltungen (9jj, ^b, 9a 9d) überträgt, wonach
letztere die übertragenen π Gleichspanniwgssignale
jeweils speichern, daß als Detektoreinrichtung ein
Spannungskomparator (10) mit π Eingängen und π 2·>
Ausgängen vorgesehen ist, der an die π Ladeschaltungen (9a, 9b, 9c, 9d) angeschlossen ist und das
größte Signal der π Gleichspannungssignale in den η
Ladeschaltungen (9a, 9b, 9c, 9d) ermittelt, wenn
mindestens einer der π Ausgangssignalpegel des 1»
Antennensystems (1; 17a, Mb, Mc, Md, 18) über
einem vorbestimmten Wert liegt, wobei der Spannungskomparator (10) den η Gleichspannungssignalen entsprechende η Digitalsignale erzeugt und
das dem maximalen Gleichspannungssignal entspre- η chende Digitalsignal sich von den anderen Digitalsignalen unterscheidet, daß π Haltegatter (11a, Wb,
Wc, Wd) vorgesehen sind, die jeweils an die η Ausgänge des Spannungskomparators (10) und an
die zweiten π Ausgangsanschlüsse des Ringzählers -to (4') angeschlossen sind und die von dem Spannungskomparator (10) gelieferten π Digitalsignale halten,
bis mindestens eines der Ausgangssignale von den zweiten π Ausgangsanschlüssen des Ringszählers
(4') empfanen wird, wobei die η Haltegatter (Ha, «
Wb, Wc, Wd)auch π Ausgangsanschlüsse aufweisen, und daß ein GaUer (12) mit π Eingängen und einem
Ausgang vorgesehen ist, daß das Maximalsignal ermittelt und mit seinen η Eingängen an den η
Ausgangsanschlüssen der η Haltegatter (Wa, Wb, >o
Wc, Wd) und mit seinem Ausgang am Taktimpulsgatter (14) liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2650174A JPS50120545A (de) | 1974-03-06 | 1974-03-06 | |
JP49026881A JPS50120546A (de) | 1974-03-07 | 1974-03-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2509889A1 DE2509889A1 (de) | 1975-09-25 |
DE2509889B2 true DE2509889B2 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=26364286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2509889A Withdrawn DE2509889B2 (de) | 1974-03-06 | 1975-03-04 | Verfahren zur Einstellung eines Antennensystems in die Richtung optimalen Empfangs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3981016A (de) |
CA (1) | CA1062363A (de) |
DE (1) | DE2509889B2 (de) |
GB (1) | GB1488610A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4197888A (en) * | 1978-02-21 | 1980-04-15 | The Coe Manufacturing Company | Log centering apparatus and method using transmitted light and reference edge log scanner |
US4387378A (en) * | 1978-06-28 | 1983-06-07 | Harris Corporation | Antenna having electrically positionable phase center |
US4338606A (en) * | 1978-12-21 | 1982-07-06 | Sony Corporation | Antenna system with variable directivity |
US4334230A (en) * | 1979-07-09 | 1982-06-08 | Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. | Directivity-controllable antenna system |
IT1199172B (it) * | 1984-07-27 | 1988-12-30 | Selenia Ind Elettroniche | Sistema per il controllo fine del puntamento di antenne con sensore a radio frequenza,ad ampio campo di acquisizione angolare |
ATE325435T1 (de) * | 2000-07-18 | 2006-06-15 | Option | Telekommunikationskarte mit integrierter antenne |
JP2002280942A (ja) * | 2001-03-15 | 2002-09-27 | Nec Corp | 可変指向性アンテナを備えた情報端末装置 |
CA2421578A1 (en) * | 2003-03-10 | 2004-09-10 | Anthony Gerkis | System and method for selecting and reselecting antenna direction at a transceiver |
CN104535846B (zh) * | 2014-12-30 | 2016-11-23 | 中国科学院地质与地球物理研究所 | 一种海底电场信号分时多向采集方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3206754A (en) * | 1962-11-09 | 1965-09-14 | Gen Dynamics Corp | Ambiguity elimination of directional antenna |
US3312973A (en) * | 1965-08-20 | 1967-04-04 | Sylvania Electric Prod | Automatic antenna positioning system |
US3671969A (en) * | 1970-01-30 | 1972-06-20 | Vefik A Basman | Automatic antenna alignment system for enabling maximum signal reception |
-
1975
- 1975-01-07 US US05/539,225 patent/US3981016A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-01-10 CA CA217,714A patent/CA1062363A/en not_active Expired
- 1975-03-04 DE DE2509889A patent/DE2509889B2/de not_active Withdrawn
- 1975-03-06 GB GB9451/75A patent/GB1488610A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1488610A (en) | 1977-10-12 |
US3981016A (en) | 1976-09-14 |
CA1062363A (en) | 1979-09-11 |
DE2509889A1 (de) | 1975-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2236434C3 (de) | Implantierbares elektromedizinisches Reizstromgerät | |
EP0028734B1 (de) | Vorrichtung in einer Signal- bzw. Datenübertragungsanlage zur Einstellung einer Entzerrerschaltung | |
DE2002012A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Melden von Hindernissen und zur Anzeige der Entfernung der Hindernisse | |
DE2635826A1 (de) | Anordnung zur elektrischen stimulation | |
DE2509889B2 (de) | Verfahren zur Einstellung eines Antennensystems in die Richtung optimalen Empfangs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2555872A1 (de) | Antennensteuer- und regeleinrichtung | |
DE102017127813A1 (de) | Strahlausrichtung in unidirektionalen optischen Kommunikationssystemen | |
DE3001431A1 (de) | Abstimmvorrichtung fuer einen rundfunkempfaenger | |
DE3787824T2 (de) | Phasenschiebersteuerung. | |
EP0954903B1 (de) | Verfahren zur regelung der leistungsverstärkung | |
DE2821421B2 (de) | Umwandelndes Abtast-Anzeige-System | |
DE3241600C2 (de) | Automatische Scharfeinstellvorrichtung für Kameraobjektive | |
DE2532101A1 (de) | Automatische abstimmeinrichtung | |
DE2715032C2 (de) | Kanalwähler für einen Fernsehempfänger | |
DE2235892A1 (de) | Hochfrequenzempfaenger fuer den empfang von impulsmodulierten traegersignalen | |
DE596771C (de) | ||
EP1318623A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung einer Feldstärkeinformation | |
EP0249753B1 (de) | Nach dem Strahlschwenkverfahren arbeitendes Mikrowellenlandesystem | |
EP0588045A1 (de) | Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer Feststation und sich bewegenden Objekten | |
DE102014220519A1 (de) | Verfahren zur Positionierung eines bildaufnehmenden Elements zu optischen Einrichtung und Verwendung des Verfahrens | |
DE69217831T2 (de) | Sendereingangsstufe mit adaptiver Frequenzhubsteuerung | |
DE2349946B2 (de) | Elektrische Schaltanordnung zur Auffindung der Scharfeinstellungsposition eines Aufnahmeobjektivs in einer photographischen Kamera | |
DE2039325C3 (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Korrektur von frequenzabhängigen Pfeilfehlern infolge Beeinflussung des antennensystems bei Zweikanalsichtfunkpeilern | |
DE3518587C2 (de) | ||
DE3830100A1 (de) | Verfahren zur optimierung der abstimmung eines senders und anordnung zum durchfuehren des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8230 | Patent withdrawn |