DE2509415A1 - Neue 1,3-dicarbonylverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Neue 1,3-dicarbonylverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2509415A1
DE2509415A1 DE19752509415 DE2509415A DE2509415A1 DE 2509415 A1 DE2509415 A1 DE 2509415A1 DE 19752509415 DE19752509415 DE 19752509415 DE 2509415 A DE2509415 A DE 2509415A DE 2509415 A1 DE2509415 A1 DE 2509415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbon atoms
group
monovalent organic
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509415
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509415C2 (de
Inventor
Tokio Hino
Sachio Ishimoto
Makiko Kobayashi
Seizi Kurozumi
Shuzi Miura
Toshio Tanaka
Takeshi Toru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2509415A1 publication Critical patent/DE2509415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509415C2 publication Critical patent/DE2509415C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/455Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation with carboxylic acids or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/69Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by addition to carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/12Ketones containing more than one keto group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/395Saturated compounds containing a keto group being part of a ring of a five-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/385Saturated compounds containing a keto group being part of a ring
    • C07C49/403Saturated compounds containing a keto group being part of a ring of a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assma;.n Dr. 71. Kocnigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - DipL-ing. F. Kl ny.^esen - Dr F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 22 53 41 8 MUNCHEN 2, TELEX 529979 BRÄUHAUSSTRASSE 4 TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809. BLZ 70O10O8O BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.NR. 397997. BLZ 7OO30600
97/N
Case F3O24-K423(Teijin)/HO
TEIJIN LIMITED, Osaka/Japan
Neue 1,3-Dicarbonylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue 1,3-Dicarbonylverbindungen und ein neues Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dicarbonylverbindungen, welches umfaßt: die Umsetzung einer α,β-ungesättigten Carbonylverbindung mit einer organischen \upfer-Lithium-Verbindung zur Einführung einer organischen Gruppe in der ß-Stellung der Carbonylverbindung und anschließende Umsetzung des Produkts mit einem organischen Carbonsäurehalogenid oder einem organischen Carbonsäureanhydrid, um eine Acylgruppe in der α-Stellung der Carbonylverbindung einzuführen, sowie die bei diesem Verfahren erhaltenen neuen 1,3-Dicarbonylverbindungen.
Ziel der Erfindung ist es, neue 1,3-Dicarbonylverbindungen, die als Arzneimittel und landwirtschaftliche Chemikalien, Duftstoffe und Zwischenprodukte dafür wertvoll sind, sowie ein neues Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen zu schaffen.
509837/0 989
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dicarbonylverbindungen in hohen Ausbeuten aus α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen anzugeben.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, neue 2-Acyl-3-substituierte Cyclopentan- oder Cyclohexan-1-one, die als Arzneimittel, landwirtschaftliche Chemikalien, Duftstoffe und Zwischenprodukte dafür wertvoll sind, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben.
Andere Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus dem Nach- ■ stehenden hervor.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dicarbonylverbindungen der Formel
I? I^ |i
-C -C-C=O (IV) RB C = O
R1, R„, R3 und R-, die gleich oder verschieden sein können,
ein Wasserstoffatom oder eine einwertige organische Gruppe darstellen und, wenn sie einwertige organische Gruppen darstellen, sie aneinander unter Bildung von Ringen gebunden sein können,
R. eine einwertige organische Gruppe darstellt
und
R eine einwertige organische Gruppe mit min
destens 2 Kohlenstoffatomen darstellt,
geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(1) eine a,ß-ungesättigte Carbonylverbindung der Formel
509837/0989
= C - C = O (I)
R-, Rp R-.
worin R1, R2, R3 und R. die bezüglich der Formel (IV) angegebene Bedeutung haben, mit einer organischen Kupfer-Lithium-Verbindung der Formel
Cu(RB)nLiY2_n (II)
R0 eine einwertige organische Gruppe darstellt,
Y. ein einwertiges Anion darstellt,
η 1 oder 2 ist,
und wenn η 2 ist, dann die beiden Gruppen R gleich oder verschieden sind, mit der Maßgabe, daß RR, wenn η 1 ist, und mindestens eine der Gruppen RR, wenn η 2 ist, einwertige organische Gruppen mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen darstellen, in Gegenwart eines aprotischen inerten organischen Lösungsmittels umsetzt und daß man anschließend (2) das Reaktionsprodukt mit einem von einer organischen Carbonsäure der Formel
RA-COOH (III)
worin R. eine einwertige organische Gruppe darstellt, abgeleiteten Säurehalogenid oder Säureanhydrid umsetzt.
Somit zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, daß nacheinander Substituenten in ß-Stellung und α-Stellung der α,β-ungesättigten Carbonylverbindung eingeführt werden und daß insbesondere eine Acylgruppe in α-Stellung eingeführt Wird.
Verfahren, die das Einführen einer Methylgruppe in ß-Stellung einer α,β-ungesättigten Carbonylverbindung und die anschließende Acylierung des erhaltenen Produktes umfassen, sind bekannt, und in den nachstehenden Veröffentlichungen wird berichtet,
5Q9837/G989
daß bei solchen Verfahren die O-Acetylierung der Carbonylverbindung überwiegend erfolgt.
1) E. Piers et al., "Journal of the American Chemical Society", 93_, 5113 (1971).
2) P.L. Stotter et al., "Journal of Organic Chemistry", 38, 2576 (1973).
3) R.K. Boeckman jr., "Journal of Organic Chemistry", 3_8, 4450 (1973).
In der Veröffentlichung 1) wird beschrieben, daß das Enolacetat der Formel
OTHP
(2)
AcO
worin Ac CH3CO- und THP eine Tetrahydropyranylgruppe darstellen, in einer Ausbeute von 88 % durch Reaktion eines a,ß-ungesättigten Ketons der Formel
mit Lithiumdimethylcuprat und Umsetzung des erhaltenen Produktes mit Acetylchlorid erhalten wurde.
In der Veröffentlichung 2) wird beschrieben, daß durch Umsetzung eines α,χβ-ungesättigten Ketons der Formel
(3) 509837/0989
worin die beiden Gruppen R Wasserstoffatome oder Methylgruppen darstellen, mit Lithiumdimethylcuprat (LiMe2Cu) und Umsetzung des erhaltenen Produktes mit einem Überschuß an Acetanhydrid (Ac-O) eine Verbindung der Formel
OAc
worin R die bezüglich der Formel (3) angegebene Bedeutung hat und Ac CH3CO- darstellt, in einer Ausbeute von 90 % (R=H) und 92 % (R = -CH3) erhalten wurde.
In der Veröffentlichung 3) wird fast dasselbe wie in der Veröffentlichung 1) beschrieben.
Ferner haben James A. Marshall et al., in "Journal of the American Chemical Society", 9l_, 648 (1969) [Veröffentlichung 4)] beschrieben, daß das Enolacetat der Formel
OAc
Ac=CKLCO-
in einer Ausbeute von 30 % erhalten wurde durch Umsetzung eines α,β-ungesättigten Ketons der Formel
(5)
509837/0989
mit Methylmagnesxumjodid, einem Grignard-Reagens, in Gegenwart eines Kupfersalzes und anschließende Umsetzung des erhaltenen Produktes mit Acetylchlorid.
Soweit bekannt, existieren keine weiteren Berichte außer den vorstehenden Veröffentlichungen 1) bis 4) bezüglich der Alkylierung und Acylierung von a,ß-ungesättigten Carbonylverbindungen. Diese Veröffentlichungen lehren gemeinsam, daß durch Methylierung der ß-Stellung der vorstehenden Carbonylverbindung und anschließende Acetylierung des Produktes überwiegend O-Acetylierung der Carbonylverbindung erfolgt.
Es wurde jedoch überraschenderweise gefunden, daß, wenn eine α,β-ungesättigte Carbonylverbindung, wie Cyclohex-2-en-l-on mit einer organischen Kupfer-Lithium-Verbindung umgesetzt wird, um eine organische Gruppe, die mindestens 2 Kohlenstoffatome enthält, in ß-Stellung der ungesättigten Carbonylverbindung einzuführen, die anschließende Acylierung des erhaltenen Produktes unerwarteterweise zur überwiegenden bzw. vorherrschenden C-Acylierung der α-Stellung führt.
So wurde z.B. 2-Acetyl-3-äthyl-cyclohexan-l-on der Formel
It
CCH,
3 (IV-I) C2H5
in einer Ausbeute von 72 % durch Umsetzung von Cyclohex-2-en-1-on der Formel
(1-1)
mit Lithiumdiathylcuprat, um eine Äthylgruppe in seine ß-Stellung einzuführen, und Umsetzung des erhaltenen Reaktionsgemisches mit Acetylchlorid erhalten, wie dem nachstehenden Beispiel 3 zu entnehmen ist.
609837/0989
ORIGINAL INSPECTED
Die Erfindung wird nachstehend näher beschrieben.
Erfindungsgemäß wird die α,β-ungesättigte Carbonylverbindung der Formel (I) zunächst mit der organischen Kupfer-Lithium-Verbindung der Formel (II) umgesetzt (erste Stufe). Diese erste Stufe wird nachstehend näher beschrieben.
Erste Stufe
1-1. α,β-Ungesättigte Carbonylverbindungen (I)
In der vorstehenden Formel (I) können R^, Rp, R3 und R4 gleich oder verschieden sein und stellen ein Wasserstoffatom oder eine einwertige organische Gruppe dar, und die organischen Gruppen können miteinander gebunden sein, um Ringe zu bilden.
Beispiele für einwertige organische Gruppen sind gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen und ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen, die einen Substituenten enthalten können, der mit den organischen Kupfer-Lithium-Verbindungen nicht reagiert, wie Alkoxy, Aryloxy, Siloxy, Carboxy, Acyloxy oder Carbonyl (Keto, Formyl). Bevorzugte einwertige organische Gruppen enthalten 1 bis 30 Kohlenstoffatome, und die durch die organischen Gruppen gebildeten Ringe sind vorzugsweise 5- bis 7-gliedrig.
Typische Beispiele für die α,β-ungesättigte Carbonylverbindung der Formel (I) werden nachstehend angegeben.
I-l-A. Verbindungen, worin R^, und R2 (oder R4) unter Bildung eines Ringes gebunden sind:
(a) 6-gliedrige Verbindungen:
Cyclohex-2-en-l-on,
2-Methylcyclohex-2-en-l-on, 3-Methylcyclohex-2-en-l-on, Isophoron,
Carvon,
2,3-Dimethylcyclohex-2-en-l-on, 2-Oxo-l-methyl-A3-Octalin ,
509837/0989
1-Oxo-A -octalin, 4-östfnren-3, l7-dion, l(5a)-Androsten-3,17-dion und 5-Pregnen-3ß-ol-7,20-dion-acetate
(b) 5-gliedrige Verbindungen:
Cyclopent-2-en-l-on, 3,4-Dimethylcyclopent-2-en-l-on, 3,4,4-Trimethylcyclopent-2-en-l-on, 2-Methylcyclopent-2-en-l-on, 3-Methylcyclopent-2-en-l-on, 4-Methy1cyclopent-2-en-l-on, 3-Isopropylcyclopent-2-en-l-on, 2,3,4-Trimethylcyclopent-2-en-l-on, 4-Isopropyl-2,3-dimethylcyclopent-2-en-l-on, 3-Äthyl-2-methylcyclopent-2-en-l-on 2,3-Diraethylcyclopent-2-en-l-on, 3-Methyl-2-amylcyclopent-2-en-l-on; 1(8)-Hydroinden-2-on, 8(9)-Hydroinden-1-on, 2-Hydroinden-l-on und 4-tert.-Butyldimethylsiloxycyclopent-2-en-l-on.
(c) 7-gliedrige Verbindungen:
Cyclohept-2-en-l-on, 2-Methylcyclohept-2-en-l-on und 3,7-Dimethylcyclohept-2-en-l-on.
I-l-B. Verbindungen, worin R- und R- unter Bildung eines Ringes gebunden sind:
2-Methylencyclopentan-l-on, 2-Methylencyclohexan-l-on und 2-Propylidencycloheptan-l-on.
I-l-C. Verbindungen, worin R2 und R3 (oder R4) unter Bildung eines Ringes gebunden sind:
1-Acetylcyclopenten, 1-Cyclopentenaldehyd,
509837/0989
,l-Acetylcyclohexen, 1-Cyclohexenaldehyd und l-Acetylcyclohepten.
I-l-D. Lineare Verbindungen, worin R^, R2, R3 und R4 nicht miteinander verbunden bzw.aneinander gebunden sind:
Methylvinylketon,
Äthylvinylketon,
n-Propylvinylketon,
n-Butylvinylketon,
Isobutylvinylketon,
n-Amylvinylketon,
Methylisopropenylketon,
Athylisopropenylketon,
2-Äthyl-l-hexen-3-on,
3-Penten-2-on,
3-Hexen-2-on,
3-Hepten-2-on,
4-Hexen-3-on,
7-Methyl-5-octen-4-on,
5,5-Dimethyl-3-hexen-2-on,
4-Methyl-3-penten-2-on,
5-Methyl-4-hexen-3-on,
5-Äthyl-4-hepten-3-on,
3-Methyl-3-hepten-2-on,
3-n-Propyl-3-hexen-2-on,
3,4-Dimethyl-3-penten-2-on,
4,5-Dimethyl-4-penten-3-on,
2,4,5-Trimethyl-4-hexen-3-on,
Acrolein,
Crotonaldehyd,
Methacrolein,
2-Methyl-2-butenal und
2,3-Dimethyl-2-butenal.
509837/0989
1-2. Organische Kupfer-Lithium-Verbindungen (II)
Erfindungsgemäß wird die cx,ß-ungesättigte Carbonylverbindung (I) mit der organischen Kupfer-Lithium-Verbindung der Formel
Cu(R0) LiY0 (II), worin die Symbole die vorstehende Bedeu-D η c-—t\
tung haben und, wenn η 2 ist, die vorstehende Formel die Form Cu(R )p*Li (II1) annimmt, in Gegenwart eines aprotischen inerten organischen Lösungsmittels umgesetzt. Es wird angenommen, daß demzufolge beispielsweise die folgenden Reaktionen der Formel (L) oder (M) ablaufen:
Cu(R5) 2Li \ φ
CuLiRB
(M)
CuLiRB
RD stellt in der vorstehenden Formel (II) geeigneterweise
einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest dar, der eine Ätherbindung enthalten kann. Besonders bevorzugte Gruppen R sind einwertige gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 2-bis 20 Kohlenstoffatomen, die eine Ätherbindung enthalten können.
Beispiele für Rß in der Formel (II) sind Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Aralkinyl-, Alkoxyalkyl-, Alkoxyalkenyl- und Alkoxyalkinyl-Gruppen. Bevorzugte Gruppen Rß sind einwertige organische Reste mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Y sind Chlor, Brom, Jod und die Cyanogruppe.
Die organische Kupfer-Lithium-Verbindung kann leicht dadurch hergestellt werden, daß man eine entsprechende organische Lithiumverbindung mit einem Cuprosalz in einem inerten Medium
509837/0983
in einer Stickstoffatmosphäre umsetzt. Dabei bzw. zu diesem Zeitpunkt ist die organische Lithiumverbindung nicht auf eine Art bzw. einen Vertreter beschränkt, sondern es können zwei verschiedene organische Lithiumverbindungen mit dem Cuprosalz stufenweise oder gleichzeitig umgesetzt werden, um eine organische Kupfer-Lithium-Verbindung herzustellen, die zwei verschiedene Gruppen R aufweist.
Beispiele für geeignete.organische Lithiumverbindungen sind die folgenden:
Alkyllithium-Verbindungen
(2-1) Äthyllithium (2-2) n-Propyllithium (2-3) Isopropyllithium (2-4) n-Butyllithium (2-5) tert.-Butyllithium (2-6) n-Pentyllithium (2-7) n-Hexyllithium (2-8) Cyclohexyllithium (2-9) n-Heptyllithium (2-10) n-Octyllithium (2-11) n-Nonyllithium
Alkenyllithium-Verbindüngen
(2-12) Vinyllithium
(2-13) 1-Lithio-prop-cis-l-en
(2-14) 1-Lithio-prop-trans-l-en
(2-15) l-Lithio-oct-cis-5-en
(2-16) 1-Lithio-oct-trans-l-en
(2-17) 1-Lithio-oct-cis-l-en
(2-18) 1-Lithio-oct-trans-l-cis-5-dien
S09837/0989
Alkinyllithium-Verbindungen
(2-19) l-Lithio-oct-5-in
(2-20) 1-Lithio-but-l-in
(2-21) 1-Lithio-pent-l-in
(2-22) 1-Lithio-hex-l-in
(2-23) 1-Lithio-hept-l-in
(2-24) 1-Lithio-oct-l-in
Aralkyllithium-Verbindungen
(2-25) l-Lithio-8-phenyl-octen
Aralkenyllithium-Verbindungen
(2-26) l-(2-Phenyl)-vinyllithiuni (2-27) l-Lithio-8-phenyl-oct-trans-1-en (2-28) l-Lithio-8-phenyl-oct-cis-l-en
Aralkinyllithium-Verbindungen
(2-29) l-Lithio-S-phenyl-oct-5-in
Alkoxyaralkyllithium-Verbindungen
(2-30) l-Lithio-3-tetrahydropyranyloxy-octan (2-31) 1-Lithio-bis-(3,7-tetrahydropyranyloxy)-octan
Alkoxyalkenyllithium-Verbindungen
(2-32) 1-Lithio-3-tetrahydropyranyloxy-oct-trans-
1-en
(2-33) l-Lithio-bis-(3,7-tetrahydropyranyloxy)-
oct-trans-1-en
(2-34) l-Lithio-3-tetrahydropyranyloxy-oct-trans-
l-cis-5-dien
Alkoxyalkinyllithium-Verbindungen
(2-35 ) l-Lithio-3-(α-äthoxy)-äthoxy-oct-5-in
509837/0989
Siloxyalkenyllithium-Verbindunqen £ O U ü 4 1 o
(2-36) l-Lithio-3-tert.-butyldimethylsiloxy-oct-
trans-1-en.
Die Cuprosalze, die rait den organischen Lithiumverbindungen unter Bildung der organischen Kupfer-Lithium-Verbindungen (II) umgesetzt werden können, können z.B. Kupfer-(I)-chlorid, Kupfer- (I)-bromid, Kupfer-(I)-jodid und Kupfer-(I)-cyanid sein.
Ein typisches Beispiel zur Herstellung der organischen Kupfer-Lithium-Verbindung aus der organischen Lithiumverbindung und dem Kupfersalz umfaßt die Umsetzung der organischen Lithiumverbindung mit dem Cuprosalz bei Raumtemperatur bis -78°C während einiger Stunden, z.B. bei -78 C während 0,5 Stunden, unter Verv/endung eines inerten Mediums, wie ein Kohlenwasserstoff (z.B. Pentan, Hexan oder Heptan) oder ein Äther (z.B. Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethoxyäthan).
Die Verbindung der Formel (II) kann als Komplex mit einer dreiwertigen Phosphorverbindung bzw. mit einer Verbindung eines dreiwertigen Phosphors, wie Trialkylphosphine (z.B. Triäthylphosphin oder Tri-n-butylphosphin), Trialkylphosphite (z.B. Trimethylphosphit, Triisopropylphosphit oder Tri-n-butylphosphit) oder Triphenylphosphin verwendet werden. Oft besteht bei der Verwendung des Komplexes die Neigung, erhöhte Ausbeuten am Endprodukt zu erhalten.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die a,ß-ungesättigte Carbonylverbindung zunächst mit der vorstehenden organischen Kupfer-Lithium-Verbindung in Gegenwart eines aprotischen organischen Mediums umgesetzt.
Die α,β-ungesättigte Carbonylverbindung und die organische Kupfer-Lithium-Verbindung werden in stöchioir.etrischen Mengen umgesetzt. Im allgemeinen wird die α,β-ungesättigte Carbonylverbindung in einem Anteil von 0,5 bis 2 Mol, vorzugsweise 0,8 bis 1,2 Mol, pro Mol der organischen Kupfer-Lithium-Verbindung verwendet.
509837/0989
Die Reaktionstemperatur beträgt -78°C bis etwa 5O°C. Es ist jedoch ausreichend, die Reaktion bei Raumtemperatur während 10 Minuten bis 2 Stunden durchzuführen. Die Reaktion läuft ausreichend glatt ab, selbst wenn die Temperatur niedriger als in
trägt.
als im vorstehenden Bereich liegt, z.B. wenn sie -100 C be-
Die Reaktion wird in Gegenwart eines aprotischen organischen Mediums, das bei der Reaktionstemperatur flüssig ist und mit den Reaktionsteilnehmern bzw. Reaktionsreagentien nicht reagiert, durchgeführt. Ein solches aprotisches inertes organisches Medium umfaßt eine Vielzahl von aprotischen inerten flüssigen Medien einschließlich Stickstoff enthaltenden, Schwefel enthaltenden.oder Sauerstoff enthaltenden aprotischen polaren organischen Lösungsmitteln. Beispiele für solche organische Medien sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan oder Cyclohexan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Äther, wie Diäthyläther,.Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyäthan oder Diäthylenglykoldimethyläther, Hexamethylphosphorsäuretriamid, N,N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd, Sulfolan und N-Methylpyrrolidon. Inerte Lösungsmittel, wie Pentan, die zur Herstellung der organischen Kupfer-Lithium-Verbindungen verwendet werden, können direkt als solche organische aprotische Lösungsmittel verwendet werden. In diesem Fall wird die Ausgangs-α,ß-ungesättigte Carbonylverbindung (I) zu dem Reaktionssystem, in dem die organische Kupfer-Lithium-Verbindung hergestellt wurde, zugegeben.
Zweite Stufe
II-l. Reagens bzw. Reaktionskomponente für die zweite Stufe:
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das durch die Reaktion der ersten Stufe erhaltene Reaktionsprodukt mit einem Säureanhydrid oder Säurehalogenid umgesetzt, das von einer organischen Carbonsäure der Formel
RA-COOH (III)
509837/0989
worin R. eine einwertige organische Gruppe darstellt, abgeleitet ist, und zwar in Gegenwart eines aprotischen inerten organischen Lösungsmittels, vorzugsweise bei gleichzeitiger Gegenwart eines Stickstoff enthaltenden, Schwefel enthaltenden oder Sauerstoff enthaltenden aprotischen organischen Lösungsmittels, wodurch die gewünschte 1,3-Dicarbonylverbindung der Formel (IV) erhalten wird (zweite Stufe).
Geeignete Gruppen R. sind diejenigen, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten.
Die Säurehalogenide sind als Reaktionskomponente in der zweiten Stufe besonders geeignet.
Geeignete Säurehalogenide oder Säureanhydride, die von den organischen Carbonsäuren der Formel (III) abgeleitet sind, sind Säurehalogenide der Formel
R«-COX (III-A)
worin R'a eine einwertige organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und X ein Halogenatom darstellen, oder Säureanhydride der Formeln
Il
A 0 (HI-B)
R' - C
Ά ti
0
0
Il
C-
R",' > (HI-G)
Il
worin R' eine einwertige organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und R" eine zweiwertige organische Gruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen.
509837/0989
Die Säurehalogenide der Formel (III-A) sind besonders bevor zugt. Unter den Säurehalogeniden werden Säurechloride auf Grund ihrer ausreichenden Reaktivität und leichten Zugänglichkeit bevorzugt.
Darunter werden Säurehalogenide oder Säureanhydride der Formeln
J-Z-OCOB
C-Z-COCE (III-B1) 0 ■^ C-Z-COCR
Il Ί
o ·
worin Z einen zweiwertigen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen darstellt, R ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten oder ungesättig- ' ten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt und X ein Halogenatom darstellt, bevorzugt. Die Säurehalogenide der Formel (III-A1) sind besonders bevorzugt.
Typische Beispiele für diese Säurehalogenide und Säureanhydride sind die folgenden:
II-l-A. Säurehalogenide
AcetyIchlorid, Acetylbromid, Acetyljodid, Acetylfluorid, Propionylchlorid, Propionylbromid, n-Butyrylchlorid, IsobutyryIchlorid, n-Valerylchlorid, Isovalerylchlorid,
509837/0989
n-CaproyIchlorid, Önanthoylchlorid, CapryloyIchlorid, Pelargonoylchlorid, CaprinoyIchlorid, Undecanoylchlorid, Lauroylchlorid, TridecanoyIchlorid, MyristoyIchlorid, Pentadecanoylchlorid, PalmitoyIchlorid, MargaroyIchlorid, Stearoylchlorid,
Cyclopropancarbonsaurechlorid, Cyclopentancarbonsaurechlorid, Cyclohexancarbonsäurechlorid, Trimethylacetylenlorid,
Diäthylacetylchlorid,
tert.-Butylacetylchlorid,
AeryloyIchlorid, CrotonyIchlorid, MethacryloyIchlorid,
4-Methyl-2-pentensäurechlorid,
10-Undecenoylchlorid, Oleylchlo.cid, BenzoyIchlorid, Benzoylbromid, PhenylacetyIchlorid,
p-MethylbenzoyIchlorid, ß-Phenylpropionylchlorid,
Cinnamoylchlorid, p-Brombenzoylchlorid,
o-Chlorbenzoylchlorid,
Methoxyacetylchlorid,
p-Methoxybenzoylchlorid, p-Acetylbenzoylchlorid,
2-Furoylchlorid, a-ThienoyIchlorid,
509837/0989
2-Thienylacetylchlorid,
Nicotinoylchlorid,
Methoxalylchlorid,
Äthoxalylchlorid,
ß-Carboinethoxypropionyl chlor id,
j'-Carboäthoxybutyrylchlorid,
f-Carboäthoxyvaleroylchlorid,
w-Carboäthoxycaproylchlorid,
ω-Carboäthoxyvaleroylchlorid,
fej-Carboäthoxyönanthoylchlorid,
««J-Carboäthoxycaprylylchlorid,
o-Carbomethoxybenzoylchlorid,
m-Carbomethoxybenzoylchlorid,
p-Carbomethoxybenzoylchlorid,
Cyanoacetylchlorid,
Oxalylchlorid,
Oxalylbromid,
Succinoylchlorid,
Adipoylchlorid,
l^-Cyclohexandicarbonsäurechlorid,
Phthaloylchlorid,
Isophthaloylchlorid und
Terephthaloylchlorid.
II-l-B. Säureanhydride
Acetanhydrid,
Propionsäureanhydrid, η-Buttersäureanhydrid, n-Valeriansäureanhydrid, n-Capronsäureanhydrid, Önanthsäureanhydrid, n-Caprylsäureanhydrid, Pelargonsäureanhydrid, n-Caprinsäureanhydrid, Undecansäureanhydrid, Laurinsäureanhydrid, Tridecansäureanhydrid,
509837/Ö9d9
Myri stinsäureanhydrid,
Pentadecansäureanhydrid,
Palmitiηsäureanhydrid,
Margarinsäureanhydrid,
Stearinsäureanhydrid,
Isobuttersäureanhydrid,
Isovaleriansäureanhydrid,
Cyclobutancarbonsäureanhydrid,
Cyclohexancarbonsäureanhydrid,
Crontonsäureanhydrid,
Ölsäureanhydrid,
Vaccensäureanhydrid,
Linolsäureanhydrid,
Linolensäureanhydrid,
Benzoesäureanhydrid,
Phenylessigsäureanhydrid,
o-Toluylsäureanhydrid,
m-Toluylsäureanhydrid,
p-Toluylsäureanhydrid,
p-Methoxybenz eosäur eanhydri d,
p-Brombenzoesäureanhydrid,
p-Chlorbenzoesäureanhydrid,
oc-Naph then säur eanhydrid,
Diphenylessigsäureanhydrid,
Bernsteinsäureanhydrid,
Glutarsäureanhydrid,
cis-l^-Cyclobutandicarbonsäureanhydrid,
1,2-Cyclohexandicarbonsäureanhydrid,
5-Norbornen-2,3-dicarbonsäureanhydrid,
Maleinsäureanhydrid und
Phthalsäureanhydrid.
Die Säurehalogenide und Säureanhydride, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind selbstverständlich nicht auf die vorstehend illustrativ aufgeführten Vertreter beschränkt.
5098 3 7/0989
11-2. Reaktionsbeding-jngen in der zweiten Stufe (C-Acylierung)
Die Reaktion des Reaktionsproduktes der ersten Stufe mit dem vorstehenden £äurehalogenid oder SMureE.ir.ydrid wird in einem aprotischen inerten Losungsfri ctel durchgeführt«, Alternativ kann sie mit Vorteil in eiηem aprotischen inerten Lösungsmittel bei gleichseitiger Anwesenheit einer Lewis-Säure und/oder einer aprotischen polaren organischen Verbindung durchgeführt werden, und dieses Vorgehen bringe oft eine nennenswerte Ausbeutezunahme mit sich.
Beispiele für d^s aprotische inerte Lösungsmittel sind Kohlen-'wasserscoi fe - -vie Fentaru Hexer ,. Heptan„ Cyclohexane Benzol, Toluol oder XyI^l, -M δ bsr-si^s bezüglich clar arsten Stufe beschrieb er. v/urde.;, und zuch Athsr. v/ie Diethylether, Tetrahydrofuran; Dioxaii* Dimetno'iyä than s TriMthylenglykoläimetnylätner oder DiMth^lencilylzoIdinisthyläther- Bsispi^I-= für die L-3wis— 3Μ13Γ3 sind Al';TTiiniunifluor id j Aluminium rhlorid, Alvuniniumbromidj Aliirainiurr.jc-cid, Bortrifluorid, Eor-crichlorid, Bortribroniids Sinkchlorid» r=inkbrc;:r;id, Zinn-( IY}~cl* lcricL Zinn- (ly)-bromid , Eisen-(IU)-chiGrid; Titantetrachlorid oder Antimontrifluorid.
Beispiel- für di<~ aprctische polare Verbindung5 die sit dera aprotischen inerten Lösungsmittel bei der Durchführung der Reaktion der zweiten Stufe gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfassen I-Iexamethylphosphorsäuretriamidf Π,Ii-Dimethylformamid, DimethylsuIfoxydj Forraaldehyddimethylmercapt£l~S-oxyd5 SuIföl.an5 N-Methylpyrrolidon, Tetraniathyiharnstof f, Acetonitril, Nitrcbenzol, Bim ethyl cyan amid, Tetraroethyläthylendiamin, TetraM thyläthylendiamin, Triäthylendiamin, Triäthylarain, Pyridin,-α,α'-Dipyridyl, 1,5-Diazabicyclo[4,3-o]-5-nonen und 1,5-Diazabicyclo[5,4,QJ-5-undecen.
Die Reaktion kann vorzugsweise dadurch bewirkt werden, daß man das Reaktionsprodukt der ersten Stufe mit dem Säurehalogenid oder -anhydrid in Gegenwart des vorstehenden Lösungsmittels bei einer T<
takt bringt.
509837/0989
bei einer Temperatur von -78 C bis etwa 50 C in innigen Kon-
Vorzugsweise wird das vorstehende Lösungsmittel in einer Gesamtmenge vom etwa 0,8 bis etwa 100 Mol-fachen, vorzugsweise etwa 10 bis 50 Mol-fachen, der in der ersten Stufe als Ausgangsmaterial verwendeten Menge an a,ß-ungesättigter Carbonylverbindung, verwendet. Die Lösungsmittelmenge ist jedoch nicht auf diesen bevorzugten Bereich beschränkt.
Das Säureanhydrid oder Säurehalogenid, das als Reaktionskomponente verwendet wird, kann in der etwa 0,5 bis etwa 10 Mol-fachen Menge, vorzugsweise 0,8 bis 5 Mol-fachen Menge, der Menge der Ausgangs-α,ß-ungesättigten Carbonylverbindung verwendet werden. Die Menge der gegebenenfalls verwendeten Lewis-Säure beträgt nicht mehr als die 5-fache molare Menge des Säureanhydrids oder Säurehalogenids.
Die Reaktion läuft innerhalb 0,5 bis etwa 30 Stunden bei einer Temperatur von nicht mehr als 50 C, vorzugsweise von 0 bis 40 C, besonders bevorzugt von 10 bis 30°C, ausreichend ab.
Die 1,3-Dicarbonylverbindung der Formel (IV) wird nach der Reaktion in der folgenden Weise abgetrennt und gereinigt.
Das Reaktionsprodukt wird mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung eines starken Elektrolyten während etwa 0,1 bis 1 Std., um es zu hydrolysieren, behandelt und gewünschtenfalls bzw. gegebenenfalls neutralisiert. Das so behandelte Produkt wird dann mit einem Äther, wie Diäthyläther, einem gesättigten Kohlenwasserstoff, wie Pentan oder Hexan, einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, extrahiert. Die extrahierte organische Phase wird mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung eines starken Elektrolyten oder gegebenenfalls mit einer verdünnten Säure ausreichend gewaschen, gründlich mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Bildung eines Rohproduktes konzentriert. Das Rohprodukt wird durch Destillation oder Säulenchromatographie unter Bildung von hochreiner 1,3-Dicarbonylverbindungen der Formel (IV) gereinigt.
509837/0989
Nach dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren können somit 1,3-Dicarbonylverbindungen der Formel (IV) erhalten werden.
Unter den erfindungsgemäß hergestellten 1,3-Dicarbonylverbindungen sind 2-Acyl-3-substituierte Cyclopentan-1-one der Formel
(IV-A)
Q ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine geschützte Hydroxylgruppe darstellt,
R' eine einwertige organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt und
R' eine einwertige organische Gruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt,
insbesondere diejenigen der Formel
(IV-B) B
Q H
worin Q und R' die bezüglich der Formel (IV-A) angegebene Bedeutung haben, Z einen zweiwertigen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen darstellt und R ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt,
und 2-Acyl-3-substituierte Cyclohexan-1-one der Formel,
509837/0989
η A ° f
jNjj A (IV-C)
• ^ JO
Q ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine geschützte Hydroxylgruppe darstellt.
R' eine einwertige organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt und
R' eine einwertige organische Gruppe mit 2 bis 20 Kohlen-Stoffatomen darstellt,
insbesondere diejenigen der Formel
<.; ( G -S-CCOR
K I] /\ I!
H y " " H C
JJ
H 5B
/\ - Ä
H E
(IV-D")
Q und R' die bezüglich der Formel (IV-C) angegebene Bedeutung haben,
Z einen zweiwertigen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen darstellt und
R ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt,
neue Verbindungen, und sie sind wertvoll zur Herstellung von
Arzneimitteln, landwirtschaftlichen Chemikalien, Duftstoffen usw.
509837/0989
Ferner stellen 2-Acyl-3-substituierte Cyclopentan-1-one der Formel
C-Z'-COOR
Q ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine geschützte Hydroxylgruppe darstellt,
Z1 einen zweiwertigen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt und
R" einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, der 1 bis 3 Hydroxylgruppen oder geschützte Hydroxylgruppen enthalten kann,
neue Verbindungen und Oxo-Analoga von Prostaglandin E. dar mit verschiedenen wichtigen physiologischen Wirksamkeiten, wie Aktivität der Schrumpfung der glatten Muskulatur, hypotensive Aktivität, bronchodilatatorxsche Aktivität oder Aktivität zur Inhibierung der Freisetzung von Fettsäuren.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie einzuschränken.
Beispiel 1
(a) Herstellung der organischen Kupfer-Lithium-Verbindung
Zu 2 ml wasserfreien Diäthyläthers wurden 136 mg (2 mMol) 1-Pentin zugegeben, und es wurden tropfenweise 1,5 ml (2 mMol) einer 1,3-molaren ätherischen Lösung von Methyllithium bei 0 C ip einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Die Mischung wurde dann 15 Minuten gerührt, und die erhaltene Lösung wurde zu 1 ml wasserfreien Diäthyläthers, der 380 mg (2 mMol) Kupfer-(I)-jodid enthielt, zugegeben, und die Mischung wurde 15 Minu-
509837/0989
ten bei O C gerührt, wobei eine wasserfreie Diäthylätherlösung von Kupferpentylid erhalten wurde.
Andererseits wurden 736 mg (2 mMol) 3-tert.-Butyldimethylsiloxy-1-jodo-trans-l-octen zu 2 ml wasserfreiem Hexan zugefügt, und es wurden 1,4 ml (2 mMol) einer 1,4-molaren Hexanlösung von n-Butyllithium zugegeben. Die Mischung wurde bei -78°C 30 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre gerührt, wobei eine wasserfreie Hexanlösung von 3-tert.-Butyldimethylsiloxy-1-lithio-trans-l-octen erhalten wurde. Die erhaltene Lösung wurde tropfenweise zu der wasserfreien Diäthylätherlösung des vorstehend erhalten Kupferpentylids zugegeben, und die Mischung wurde 30 Minuten bei -78 C gerührt, wobei eine Lösung einer organischen Kupfer-Lithium-Verbindung der folgenden Formel
= C(C5H11CHCH=CH)CuLi:
0Si(CH3)2t-C4Hg
erhalten wurde.
(b) ß-Alkylierung und a-Acylierung
Eine Lösung von 164 mg (2 mMol) Cyclopent-2-en-l-on in 1 ml Diäthyläther wurde der vorstehend unter (a) erhaltenen Lösung der organischen Kupfer-Lithium-Verbindung zugegeben, und die Mischung wurde 30 Minuten bei -78°C gerührt (ß-Alkylierung). Anschließend wurde eine Lösung von 1,24 g (6 mMol) ft>-Carbäthoxycaproylchlorid in einer Mischung aus 3 ml Diäthyläther und 10 ml Tetrahydrofuran zugegeben, und die Mischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt (α-Acylierung).
(c) Abtrennung und Reinigung des Reaktionsproduktes
Das Tetrahydrofuran wurde unter vermindertem Druck aus dem vorstehend unter (b) erhaltenen Reaktionsgemisch entfernt, und es wurde eine wäßrige Ammoniumchloridlösung, die eine geringe Menge Ammoniak enthielt, zugegeben. Die Mischung
509837/0989
wurde gerührt und mit Petroläther extrahiert. Die Petrolätherphase wurde gründlich mit Wasser und dann mit einer wäßrigen Natrxumchloridlosung gewaschen, mit wasserfreien Natriumsulfat getrocknet und unter Bildung von 1,42 g eines rohen Reaktxonsproduktes konzentriert. Das Rohprodukt wurde der Säulenchromatographie unterworfen [Träger: Siliciumdioxydgel; Entwicklungsmittel: eine 1:2-(bezogen auf das Volumen) Mischung aus Diäthyläther und Petroläther] und erneut durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt, wobei 100 mg eines flüssigen gereinigten Produktes erhalten wurden.
(d) Identifizierung des Reaktxonsproduktes
Das gereinigte Produkt ergab die folgenden spektroskopischen Daten:
IR-Spektrum (Flüssiqkeitsfilm):
Charakteristische Absorptionen bei 1730, 1720, 1630, 1170, 1030, 830 und 770 cm"1.
NMR-Absorption (CCl4) J(ppm):
0,08 (6H; Silylmethylgruppe)
0,93 (12H; tert.-Butylgruppe und Methylgruppe der Seitenkette) 1,29 (3H; Methylgruppe des Äthylesters)
1.3 - 1,8 (16Hj Methylengruppe)
2·, 1 - 2,6 (7H; Methylen- und Methin-Gruppen in Nachbar stellung
zur Carbonylgruppe oder Olefingruppe) etwa 3,6 (2H; Methingruppe, an der die Siloxygruppe gebunden
ist, und Methingruppe des ß-Diketons) 4,16 (2H; Methylengruppe des Äthylesters)
5.4 - 5,7 (2H; Olefin-Proton)
Massenspektrum (70 eV, m/e):
494 (M+), 479 (M-CH3), 449 (M-OC2H5), 437 (M-C4H9)
509837/0989
DünnschichtChromatographie (Entwicklungsmittel: Äther/η-Hexan)
Rf = 0,43
Gaschromatographie (Stationäre Phase, JXR-Silicon 10 %, Im, Temperaturerhöhung von 150 auf 260 C mit 10 C/Minute):
Retentionszeit: 20 Minuten 17 Sekunden
Aus den vorstehenden Daten wurde das Produkt als der Äthylester von lS-tert.-Butyldimethylsiloxy-^-oxo-ll-desoxyprostaglandin E^. identifiziert.
Aus der gaschromatographischen Analyse des rohen Reaktionsproduktes wurde die Ausbeute dieses Produktes zu etwa 26 % ermittelt.
Der so erhaltene Äthylester wurde in einer Mischung bestehend aus 2 ml Essigsäure, 1 ml Wasser und 1 ml Tetrahydrofuran gelöst, und die Mischung wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde konzentriert, wobei 80 mg eines Rohproduktes erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde der präparativen Dünnschichtchromatographie (Entwicklungslösungsniittel: Diäthyläther) unterworfen, und es wurde eine Fraktion mit einem R,-Wert von 0,3 8 abgetrennt, wobei 10 mg eines flüssigen gereinigten Produktes erhalten wurden. Dieses Produkt wies die folgenden spektroskopischen Daten auf:
IR-Spektrum (Flüssigkeitsfilm):
Charakteristische Absorptionen bei 3450, 1730, 1710, 1635, 1170, 1030 und 975 cm"1
NMR-Absorptionsspektrum (in Deuterochloroform) 6 (ppm):
0,89 (3H; Methylgruppe der Seitenkette) 1,2 -'1,8 (16H; Methylengruppe)
2,1 - 2,7 (7H; Methylen- und Methin-Gruppen in Nachbarstellung zur Carbonyl- oder Olefin-Gruppe) 1,24 (3H; Methylgruppe des Äthylesters)
S09837/0989
4,13 (2H; Methylengruppe des Athylesters)
3,5 - 4,2 (3H; Methingruppe, an der Alkohol gebunden ist, Proton
des Alkohols oder Methingruppe des ß-Diketons) 3,5 - 4,2 (2H; Olefinproton)
Massenanalyse (m/e):
362 (M-H2O, 70 eV),
380 (M+, 70 eV und 11 eV, direktes Einlaßverfahren)
DünnschichtChromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Äther):
Rf = 0,38
Aus den vorstehenden Daten wurde das Produkt als der Äthylester von 7-Oxo-ll-desoxyprostaglandin E^ identifiziert.
Beispiel 2
(a) Herstellung der organischen Kupfer-Lithium-Verbindung
Zu 2 ml wasserfreien Diäthyläthers wurden 82 mg (1,2 mMol) 1-Pentin und 0,95 ml (1,2 mMol) einer 1,3-molaren ätherischen Lösung von Methyllithium zugegeben. Die Mischung wurde 15 Minuten bei O0C in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Lösung wurde zu 1 ml wasserfreien Diäthyläthers, enthaltend 230 mg (1,2 mMol) Kupfer-(1)-jodid, zugegeben, und die Mischung wurde 15 Minuten bei 0°C in einer Stickstoffatmosphäre gerührt, wobei eine wasserfreie Diäthylätherlösung von Kupferpentylid erhalten wurde.
Andererseits wurden 442 mg (1,2 mMol) 3-tert.-Butyldimethylsiloxy-1-jodo-trans-1-octen zu 2 ml wasserfreien Hexans zugefügt, und es wurden 1 ml (1,2 rriMol) einer 1,2-molaren Hexanlösung von n-Butyllithium zugegeben. Die Mischung wurde bei -78 C 30 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre gerührt, wobei eine wasserfreie Hexanlösung von S-tert.-Butyldimethylsiloxy-1-lithio-trans-l-octen' erhalten wurde, Die erhaltene Lösung wurde tropfenweise zv. der vorher hergestellten wasserfreien Diäthylätherlösung von Kupferpentylid zugefügt, und
50S837/0S89
die Mischung wurde 30 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre bei -78 C gerührt, wobei eine Lösung einer organischen Kupfer-Lithium-Verbindung der folgenden Formel
C3H7C Ξ C(C5H11CHCH=CH) CuLi
OSi(CH3)2 t-C4Hg
erhalten wurdeJ
(b) ß-Alkylierung und α-Acylierung
Eine Lösung von 212 mg (1 mMol) 4-tert.-Butyldimethylsiloxycyclopent-2-en-l-on in 1 ml Diäthyläther wurde der vorstehend unter (a) hergestellten Lösung der organischen Kupfer-Lithium-Verbindung zugegeben, und die Mischung wurde 30 Minuten bei -78°C gerührt (ß-Alkylierung). Während dieser Zeit schlug die Reaktionslösung von Gelb über Orange nach Hellgelb um. Anschließend wurde der erhaltenen Lösung eine Lösung von 1,03 g (5 mMol) A^-Carboäthoxycaproylchlorid in einer Mischung bestehend aus 5 ml Tetrahydrofuran und 2 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPA) zugegeben, und die Mischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt (α-Acylierung). Die Reaktionslösung wurde braun.
(c) Abtrennung und Reinigung des Reaktionsproduktes
Das Tetrahydrofuran wurde aus der vorstehend unter (b) erhaltenen Reaktionsmischung unter vermindertem Druck entfernt, und anschließend wurde eine wäßrige Lösung von Ammoniumchlorid zugegeben. Die Mischung wurde dann mit Natriumbicarbonat neutralisiert (wobei der pR-Wert von 1 auf 6 stieg) und mit Petroläther extrahiert. Die Petrolätherphase wurde gründlich mit Wasser und dann mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, mit wasserfreien Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei 1,29 g eines rohen Reaktionsproduktes erhalten wurden. Das rohe-Produkt wurde der Säulenchromatographie unterworfen (Träger: Siliciumdioxydgel, Entwicklungslösungsmittel: Äthyläther), wobei 970 mg eines gereinigten
509837/0939
flüssigen Reaktionsproduktes erhalten wurden. Das Produkt wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie weiter gereinigt und identifiziert.
(d) Identifizierung des Reaktionsproduktes
Das vorstehend gereinigte Produkt ergab die folgenden spektroskopischen Daten:
IR-Absorption (Flüssigkeitsfilm):
Charakteristische Absorptionen bei 1730, 1635, 840 und 775 cm"1
Massenanalyse (70 eV, m/e):
624 (M+, ermittelt bei 11 eV), 609 (M-CH3), 579 (M-OC2H5), 56 7 (M-C4H9), 492 [M-HOSKCH3 )2 ^C4H9]
DünnschichtChromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Diäthyl-
äther):
Rf = 0,54
Gaschromatographie (Stationäre Phase, OV-I 15 %, 2 m, 28O°C): Retentionszeit: 6 Minuten 50 Sekunden
NMR-Absorption (CCl4) ό (ppm):
0,08 (12H; Silylmethylgruppe)
0,93 (21H; tert,-Butylgruppe und Methylgruppe der Seitenkette) 1,29 (3H; Methylgruppe des Äthylesters)
1.3 - 1,8 (14H; Methylengruppe)
2,1 - 2,6 (7H; Methylen- und Methin-Gruppen benachbart zur
Carbonyl- oder Olefin-Gruppe) etwa 3,6 (3H; Methylgruppe, an der eine Siloxygruppe gebunden
ist, und Methingruppe des ß-Diketons) 4,16 (2H; Methylengruppe des Äthyl esters)
5.4 - 5,7 (2H; Olefinproton)
Aus den vorstehenden Daten wurde das Produkt als der Äthyl ester von 7-Oxo-ll,15-bis-(tert.-butyldimethylsiloxy)-prostaglandin E^ identifiziert.
509837/0989
830 mg des vorstehenden Methylesters wurden in einer Mischung aus 60 ml Essigsäure und 20 ml Wasser gelöst. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 18 Stunden gerührt und konzentriert, wobei 691 mg eines Rohproduktes erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde der präparativen Dünnschichtchromatographie unterworfen (Entwicklungslösungsmittel: Diäthyläther), und es wurden 156 mg einer Fraktion gesammelt. Diese Fraktion wurde weiter der präparativen Dünnschichtchromatographie unterworfen (Entwicklungslösungsmittel: Diäthyläther), wobei 35 mg eines gereinigten Produktes (in einer Ausbeute von 16 %, beauf das Rohprodukt) erhalten wurden.
Dieses reine Produkt ergab die folgenden spektroskopischen Daten:
IR-Absorption (Flüssigkeitsfilm):
Charakteristische Absorptionen bei 3400, 1730, 1715, 1635, 1180, 1030 und 975 cm"1.
NMR-Absorption (Deuterochloroform) 6 (ppm):
0,90 (3H; Methylgruppe der Seitenkette) 1,24 (3H; Methylgruppe des Äthylesters) 1,2 - 1,8 (14H; Methylengruppe)
2,1 - 2,7 (7H; Methylen- und Methin-Gruppen benachbart zur Carbonyl- oder Olefin-Gruppe)
etwa 2,6 (2H; Alkoholproton)
2,8 - 3,7 (3H; Methingruppe gebunden an Alkohol und Methin gruppe des ß-Diketons)
4,07 (2H; Methylengruppe des Äthyl esters) 5,4 - 5,7 (2H; Olefinproton)
Massenanalyse (direkte Einlaßmethode, 11 eV, m:e):
396 (M+, leicht wahrnehmbar), 378 (M-H2O), 368 (M-28), 360 (M-H2O x 2)
509837/0989
Dünnschichtchromatpgraphie;
Rf = 0,08 (Äthyläther) Rf = 0,34 (Äthylacetat)
Aus den vorstehenden Daten wurde das Produkt als ein Äthylester von 7-0xoprostaglandin E.. identifiziert.
Beispiel 3
Zu 25 ml wasserfreien Diäthyläthers wurden 950 mg (5 mMol) Kupfer- (I )-jodid zugefügt, land die Mischung wurde auf -78°C in einer Stickstoffatmosphäre gekühlt. Der Lösung wurden 17 ml (10 mMol) einer 0,58-molaren ätherischen Lösung von Äthyllithium zugegeben, und die Mischung wurde 30 Minuten gerührt (Herstellung von Lithiumdiäthyicuprat). Anschließend wurde eine Lösung von 4 80 mg (5 mMol) Cyclohex-2-en-l-on in 1 ml Äther tropfenweise zugegeben, und die Mischung wurde bei -78 C 30 Minuten gerührt (ß-Alkylierung). Eine Mischung bestehend aus 2,2 g (28 mMol) Acetyichlorid, 2 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMFA) und 10 ml Tetrahydrofuran wurde zu der Mischung zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde kontinuierlich gerührt, während die Temperatur nach und nach auf Raumtemperatur anstieg (a-Acetylierung}. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck mit Hilfe eines Rotationsverdampfers verdampftj wodurch das Tetrahydrofuran entfernt wurde. Es wurde eine wäßrige Natriumbicarbonatlösung zu der konzentrierten Mischung zugegeben, um sie zu hydrolysieren und zu neutralisieren. Die Mischung wurde dann mit Äther extrahiert. Die ätherische Phase wurde gründlich mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsuflat getrocknet und konzentriert, wobei 1,26 g eines Rohproduktes erhalten wurden. Als dieses Rohprodukt durch Dünnschichtchromatpgraphie analysiert wurde, wurde bei einem R^-Wert von 0,65 (Entwicklungslösungsmittel: Diethylether} ein Fleck gesehen, der mit einer Methanollösung von Eisen-(III)-chlorid braun gefärbt werden konnte. Eine Fraktion, die diesem Flecken entsprach, wurde durch präparat!ve pünnschichtchromatographie (Entwicklungslcsungsmittei: Diäthyläther) abgetrennt, wobei
509837/0989
605 mg einer Flüssigkeit erhalten wurden. Dieses flüssige Produkt ergab die folgenden spektroskopischen Daten und wurde als das 2-Acetyl-3-äthylcyclohexan-l-on identifiziert. Die Menge von 605 mg entsprach 3,6 mMol, und die Ausbeute betrug 72 %.
DünnschichChromatographie (Entwicklungslösungsmittel:Diäthyl-
äther):
Rf = 0,65
IR-Absorption (Flüssigkeitsfilm):
3400, 1720, 1690, 1600 cm"1
NMR-Absorption (CcI4) S (ppm):
0,93 (3H; Methylgruppe)
2,07 (3H; Methylgruppe der Acetylgruppe) 1,3 - 2,5 (9H; Methylengruppe)
16,10 (IH; Methingruppe zwischen den Ketongruppen)
Massenanalyse (70 eV, m/e):
168 (Molekularion)
Beispiel 4
Zu 20 ml wasserfreien Diäthyläthers wurden 1,9 g (10 mMol) Kupfer-(I)-jodid und 2,0 g (10 mMol) Tri-n-butylphosphin zugefügt, und die Mischung wurde etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Mischung wurde dann auf -78°C abgekühlt, und es wurden 12,8 mg (20 mMol) einer 15-gewichtsprozentigen Hexanlösung von n-Butyllithium zugegeben, wonach 30 Minuten gerührt wurde. Anschließend wurde eine Lösung von 700 mg (10 mMol) Methylvinylketon und 10 ml Äther zugegeben, und die Mischung wurde 1 Stunde bei -78 C gerührt. Anschließend wurden 5 ml Hexamethylphosphorsäu-retriamid zugegeben, und die Mischung wurde etwa 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde eine Lösung von 3,53 g (25 mMol) Benzoylchlorid in 20 ml Äther zugegeben, und die Mischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur
50 9 837/0989
gerührt. Nach der Reaktion wurden 50 ml einer gesättigten ainmoniakalischen wäßrigen Lösung von Ammoniumchlorid zugegeben, und die Mischung wurde etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde nachbehandelt (pH-Wert 4), mit Äther extrahiert, gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde konzentriert, wobei 12,326 g eines Rohproduktes erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Siliciumdioxydgel) gereinigt.
Es wurden 1,198 g (5,2 mMol) 3-Benzoyl-2-octanon in einer Ausbeute von 52 % erhalten. Dieses Produkt ergab die folgenden spektroskopischen Daten:
IR-Absorption (Flüssigkeitsfilm):
3050, 1720, 1680, 1600, 1580, 710, 690 cm"1.
NMR-Absorption (CCl4) J (ppm):
0,90 (3H; Methylgruppe)
1.1 - 1,9 (8H; Methylengruppe)
2.02 (3H; Methylgruppe des Methylketons) 7,2 - 7,5 (3H; Proton des Benzolrings) 7,7 - 8,1 (2H; Proton des Benzolrings)
Massenanalyse (m/e):
232 (Molekularion)
Beispiel 5
Zu 10 ml wasserfreien Diäthyläthers wurden 380 mg (2 mMol) Kupfer-(I)-jodid zugefügt, und die Mischung wurde in einer Stickstoffatmosphäre auf -78°C abgekühlt. Dann wurden 3 ml (4 mMol) einer 1,33-molaren Hexanlösung von n-Butyllithium zu der erhaltenen Lösung zugegeben, und die Mischung wurde 30 Minuten gerührt. Eine Lösung von 252 mg (2 mMol) n-Amylvinylketon in 0,5 ml Äther wurde zugegeben, und die Mischung wurde 1 Stunde bei -78 C gerührt. Anschließend wurde eine
509837/0989
2503415
Mischung,bestehend aus 800 rag (6 mMol) n-Caproylchlorid, 0,5 ml Hexamethylphosphorsäuretriarnid und 3 ml Äther, zu der Mischung zugegeben, und die Mischung wurde 2 Stunden kontinuierlich gerührt, während die Temperatur nach und nach auf Raumtemperatur anstieg. Anschließend wurde eine wäßrige Lösung von Natriumbicarbonat der Mischung zugegeben, um sie zu hydrolysieren und zu neutralisieren. Die neutralisierte Mischung wurde mit Äther extrahiert. Die erhaltene ätherische Phase wurde gründlich mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei 510 mg eines Rohproduktes erhalten wurden. Das Rohprodukt wurd der präparativen Dünnschichtchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: eine 1:2-Mischung aus η-Hexan und Äther) unterworfen, wobei 250 mg einer Flüssigkeit erhalten wurden, die durch Zugabe von Eisen-(III)-chlorid gefärbt werden konnte. Dieses flüssige Produkt ergab die folgenden spektroskopischen Daten und wurde als das 7-n-Pentyltridecan-6,8-dion identifiziert. Die Menge von 250 mg entsprach 0,89 mMol, und die Ausbeute betrug 44 %.
IR-Absorption (Flüssigkeitsfilm):
3350, 1720, 1690, 1600 cm"1
NMR-Absorption (CCl4) ό (ppm):
0,87 (9H, CH3)
1,20 (20H; -CH3-)
2,40 (4H, -CH2- benachbart zu C=O)
16,10 (IH; CH zwischen zwei Ketongruppen)
Massenanalyse (70 eV, m/e):
282 (Molekularion)
Beispiel 6
In derselben Weise wie in Beispiel 4 wurden 12,9 ml (20 mMol) einer 15-gewichtsprozentigen Hexanlösung von n-Butyllithium 1 Stunde mit einer Lösung von 960 mg (10 mMol) 2-Cyclohexenon in 10 ml Äther in Gegenwart von 1,9 g (10 mMol) Kupfer-(I)-
509837/0989
jodld und 2,0 g (10 rr.Mol) Tri-n-butylphosphin umgesetzt. Anschließend wurden 5 ul Hexamethylphosphoi~Sauretriamiä zugegeben, und die Mischung wurde etwa IC Minuten gerührte Ferner wurde eine 1-c^unq von 3t"=3 g :30 dMoI; Ac-c-^yl Chlorid in 20 ml Äther nsci: und nach eü der Misc-'-vrg :z ~i. --13"Z zugegeben P und nach der Zugabe v/urde .:is ; :-?-;hv.ng fortwährend 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Mach der ?;e£k-c.:.or wurde das Reaktionsprodukt nachbehandeln, extrahiert, gewaschen und getrocknet In oerselben Weise wie in 3e:.5piel 4? ;vobei 5.384 g eines Rohproduktes erhalten wurden. Dss Rohprodukt wurde durch Destillation unter vermindert err· Druck gereiniat. Es wurden 40 ma (9,3 mMol) 3—n—Bvjtylcv 'ich e:-:anon al? '-ebenprocukt ir: einer Ausbeute vcn 3 'ί ι·ησ 1,57β c; (3s'i ι^'ΐ"i} 2-.i:ce-cyI-3-n-butyI-C'"c!Lch sxsi"cn --Ί. 3 —:?■ V"f-tC'-TocIuiit in '^insr A;.*&be'Jt£ von £i"l ^3 erhalten. Das Produ::"c er;;;;: die folgenden spektrosl-'.opischeä Daten s
IR--ÄbEorption 1 Flüssig1:si t,~fιΙϊγϊ } ;
1720, 17GO5 160C cm"X
NKR-Ab sorption (CCi.,) ώ (ρρ·ΐϊ):
O590 (3H; -CH.)
2,10 (3H; -CH- von CH-;CO-)
X5J. - 2 ,,4 uiri; -CrI9-;
16.13 (IHι CH zwischen zwei Ketongruppen)
analvse_ (70 eV5 ns/e);
196 (Molekularion}
Beispiel 7
In derselben Weise wie in Beispiel 4 wurden 15,3 ml (20 mMol) einer 1,31-molaren Hexanlösung von n-Butyllithium mit einer Lösung von 960 mg (10 mMol) 2-Cyclohexenon in 5 ml Äther bei -78 C während 30 Minuten in Gegenwart von 3,90 g (10 mMol) eines Tri-n-butylphosphin-Kupfer-(I)-jodid-Komplexes umgesetzt. Dann wurde eine Mischung, bestehend aus 4 ml (56 mMol) Acetylchlorid, 5 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid und 10 ml Äther, schnell
509837/0983
zugegeben, und die Mischung wurde 4 Stunden gerührt, während die Temperatur nach und nach auf Raumtemperatur anstieg. Nach der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt nachbehandelt, extrahiert, gewaschen und getrocknet in derselben Weise wie in Beispiel 4 angegeben, wobei 5,4 8 g eines Rohproduktes erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt, wobei 1,81 g 2-Acetyl-3-n-butylcyclohexanon (Kp. 64 bis 66°c/o,O6 mm Hg) in einer Ausbeute von 92 % erhalten wurden.
Beispiel 8
Zu 20 ml wasserfreien Diäthylathers wurden 1,9 g (10 mMol) Kupfer-(I)-jodid) zugefügt, und es wurden bei -78 C in einer Stickstoffatmosphäre 12,8 ml (20 mMol) einer 15-gewichtsprozentigen Hexanlösung von n-Butyilithium zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten gerührt, und anschließend wurden 960 mg (10 mMol) 2-Cyclohexenon zugegeben. Die Mischung wurde eine weitere Stunde gerührt. Anschließend wurden 3,93 g (50 mMol) Acetylchlorid zugegeben, und die Mischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt wie in Beispiel 4 nachbehandelt, extrahiert, gewaschen und getrocknet, wobei 2,66 2 g eines Rohproduktes erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie (Siliciumdioxydgel) gereinigt, wobei 56 mg (0,4 mMol) 3-n-Butylcyclohexanon als Nebenprodukt in einer Ausbeute von 4 % und 1,103 g (5,6 mMol) 2-Acetyl-3-n-butylcyclohexanon als Hauptprodukt in einer Ausbeute von 56 % erhalten wurden.
Beispiel 9
In derselben Weise wie in Beispiel 4 wurden 12,8 ml (20 mMol) einer 15-gewichtsprozentigen Hexanlösung von n-Butyllithium mit 960 mg (10 mMol) einer Lösung von 960 mg (10 mMol) 2-Cyclohexenon in 10 ml Äther während 1 Stunde in Gegenwart von 1,9 g (10 mMol) Kupfer-(I)-jodid und 2,0 g (10 mMol) Tri-nbutylphosphon umgesetzt. Anschließend wurden 5 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid zugegeben, und die Mischung wurde 10 Miniten gerührt. Es wurde ferner eine Lösung von 5,1 g (50 mMol)
509837/0989
Essigsäureanhydrid in 20 ml Äther zugegeben, und die Mischung wurde weitere 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Reaktion wurde das Reaktionsprodukt in derselben Weise wie in Beispiel 4 nachbehandelt» extrahiert, gewaschen und getrocknet, i%robei 2,285 g eines Rohprodukts erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde durch Saulenchormatographie gereinigt, wobei 81 mg (0,5 mMol) 3-n-Butylcyclohexanon als Nebenprodukt in einer Ausbeute von 5 % und 98 mg (0,5 mMol) 2-Acetyl-3-nbutylcyciohexanon als Hauptprodukt in einer Ausbeute von 5 % erhalten wurden.
Beispiel 10
In derselben VJeise wie in Beispiel 4 wurden 12,8 ml (20 mMol) einer 15-gewichtsprozentigen Hexanlösung von n-Butyllithium mit einer Lösung von 960 mg (10 mMol) 2-Cyclohexenon in 10 ml Äther bei -78" C während 1 Stunde unter Rühren in Gegenwart von 1,9 g (10 mMol) Kupfer-(I)-jodid und 2,0 g (10 mMol) Trin-butylphosphin umgesetzt. Anschließend wurden 5 ml HexamethylphosphorsSuretriamid zugegeben, und die Mischung wurde etwa 10 Minuten weitergerührt. Die erhaltene Lösung wurde bei 0 C tropfenweise zu einer Lösung, hergestellt durch Zugabe von 2,66 g (20 mMol) Aluminiumchlorid und 2,04 g (20 mMol) Acetanhydrid zu 20 ml wasserfreien Diäthyläthers, zugegeben, und die Mischung wurde etwa 30 Minuten bei 0°C in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die Mischung wurde weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann, wie in Beispiel 4 angegeben, nachbehandelt, extrahiert, gewaschen und getrocknet, wobei 9,251 g eines Rohproduktes erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde unter vermindertem Druck destilliert, wobei 564 mg (3,7 mMol) 3-n-Butylcyclohexanon als Nebenprodukt in einer Ausbeute von 37 % und 364 mg (1,9 mMol) 2-Acetyl-3-n-butylcyclohexanon als Produkt in einer Ausbeute von 19 % erhalten wurden.
Beispiel 11
Zu 30 ml wasserfreien Diäthyläthers wurden 1,5 g (10 mMol) Kupfer-(I)-bromid und 2,5 g (20 mMol) Trxmethylphosphit zu-
509337/6933
gegeben, und die Mischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre oerüiirt. Die Mischung wurd-s auf -78°C gekühlt, und es wurden 12.8 ml (20 mMcl; einer l5-ge~ wichtsprozentigen Hexarsicsung von n-Buty I lithium zugeg-cer.. wonach die Mischung 30 Minuten /■ ei hergerührt -»'crde. Abschließend wurden 960 mg (10 isMoI) 2-CycIohexenon zugegeben und 1 Stunde umgesetzt. Nach der Reaktion wurden 5 ml Tetramethylendiamin zugegeben, und die Mi&chung wurde etwa 10 Minuten gerührt. Die erhaltene Lösung wurde tropfenweise bei 0 C zu einer Lösung zugefügt, hergestellt durch Zugabe von 2,84 g (20 mMol) eines Bortrifluorid-Diäthylather-Komplexes und 2.-04 g (20 mMol) Acetanhydrid su 20 mi wasserfreien Diäthyläthers und Rühren der Mischung bsi 0 C während 30 Minuten in einer StickstoffatrtioSphäre. Die Mischung wurde anschließend '«eitere 3 Stunden bei rcaurntemperatur gerührt und, wie in Eeispiel 4 angegeben, nachbehandeln, extrahiert, mit verdünnter Chlorwasserstoff säure gewaschen u.ic getrocknet, wobei 5T432 g sinss Rohproduktes erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt, wobei 370 rug (2,4 mMol) 3-n-Butylcyclohexancn in einer Ausbeute von 24 % und 170 mg (0,9 mMcl) 2-Acetyi-3-n-butylcyciohexanon in einer Ausbeute von 9 % erhalten wurden.
Beispiel 12
Zu 30 ml wasserfreien Diäthyläthers wurden 3,8 g (20 mMol) Kupfer-(I)-jodid und 4,0 g (20 mMoi) Tri-n-butylphosphin zugefügt, und die Mischung wurde etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre gerührt und dann auf -78°C gekühlt. Anschließend wurden 25,6 ml (40 ir.Mol) einer 15-gewichtsprozentigen Hexanlösung von n-Butyllithium zugegeben, und die Mischung wurde 30 Minuten gerührt, und es wurden 1,92 g (20 mMol) 2-Cyclchexenon zugegeben. Die Mischung wurde 1 weitere Stunde bei -78°C gerührt. Anschließend wurden 5 ml HexamethylphosphorsMuretriamid zugegeben, und die Mischung wurde etwa 10 Minuten gerührt. Es wurden ferner 2,96 g (20 mMol) Phthalsäureanhydrid zugeegeben, und die Mischung wurde 3 Stunden .bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Reaktion wurde eine
509837/0089
Lösung von 4 g (100 rnMcl) Natriunhydroxyd In bO nil Wasser zu gegeben, und die Mischung wurce 1 Stunde eerührt. Es wurde mit Äther extrahiert, gewaschen und r^trockne:, wobei 6522 g eines Hon produkt es arbeiten ur;ii: -. n:: .-ΐ Rohprodukt wurde destilliert, web ei '}s cr ^ '"At1:; ■"-.:-.ο 1"' S-n-Butylcyelohexanon in einer Ausbeute vo:~. a3 % erhalten i^jrden <.
Andererseits wurde die v;äßriue ?hsse nach der Ätherextraktion ifiit Chlorwasserstoffsaure anqesäuert5 mit Athylacetat extra hiert, gs'/asw.sn nnc qacroclcnet, tvobei 7^545 g eines Rohpro duktes erhalt an vurds-\o Des P.chprc-rlu'ct ,-"urde durch Säulenct. Γϋ;ν;· t'.ccrsO" i.'S '"3Ϊ.Χ/* ei linVi ."L o;;7do η λ ί c ζ.·- ix ΐ;ί.ο t ij;'id sus siner i"i.':. SC--": :™C? 5US AtiT'.'i -rC^ '.-S-C UHC ^_Λ i.i;irr.iXC;."P C^\:Z'C2. S Cc.Ϊ- -Li. S:£1~'C -, if!O~ bei 7C0 r^ci f23 ::;KoI) e- { S-Oxc-S-n-bütvlcvclGhexyl )~carbonylbenzcasäürs in einer Ausfcsuta von 12 % erhalten wurden= Dieses Produkt r-asaß die folgenden sp-~kt.::cs'kopLschen Daten ι
i^-üsslgkeitsfilmi
etwa 3 000, 15 90 cm"1
KMR^_Ab_sor£tion_ (Deuterccnlorcforiü) s fppra) :
O5 90 (3K, -CK3)
1,0 - 1,6, 2,1 - 2,6 (14H; -CH2)
7,4 - 7,7, 7,7 ~ 8,1 i4H; Proton des Bensolrings) um 10,2 (IH; Pro con der Carbonsäure, welches beim Behandeln mit schwerem Wasser verschv/and)
Massenanalyse (70 eV, m/e):
302 (Molekularion)
Beispiel 13
In derselben Weise wie in Beispiel 4 wurden 12,8 ml (20 mMol) einer 15-gewichtsprozentigen Hexanlösung von n-Butyllithium mit einer Lösung von 320 ml (10 mMol) 2-Cyclopentenon in 10 ml Äther während 1 Stunde in Gegenwart von 1,9 g (10 mMol) Kupfer-(I)-jodid und 2,0 g (10 mMol) Tri-n-butylphosphin umgesetzt.
509837/0989
2503415
Anschließend wurden 5 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid zugegeben, und die Mischung wurde etwa 10 Minuten gerührt. Eine Lösung von 3,93 g (50 mMol) Acetylchlorid in 20 ml Äther wurde nach und nach bei -78°C zugegeben, und anschließend wurde die Mischung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Reaktion wurde das Produkt in derselben Weise wie in Beispiel 4 nachbehandelt, extrahiert, gewaschen und getrocknet, wobei 10,781 g eines Rohproduktes erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt, wobei 459 mg (3,3 mMol) 3-n-Butylcyclopentanon in einer Ausbeute von 33 % und 698 mg (3,8 mMol) 2-Acetyl-3-butylcyclopentanon in einer Ausbeute von 38 % erhalten wurden. Das letztere Produkt besaß die folgenden spektroskopischen Daten:
IR-Absorption (Flüssigkeitsfilm):
1740, 1710, 1650 cm"1
NMR-Absorption (CCl4) 6 (ppm):
0,93 (3H; -CH3)
1,1 - 1,7 (HH; -CH2-)
2,00 (3H; -CH3 von CH3CO-)
Massenanalyse (70 eV, m/e):
182 (Molekularion)
Verg1ei ch sbei spi el
Zu 10 ml wasserfreien Diäthyläthers wurden 950 mg (5 mMol) Kupfer-(I)-jodid zugefügt, und es wurden bei 0°C in einer Stickstoffatmosphäre 7,8 ml (10 mMol) einer 1,30-molaren Ätherlösung von Methyllithium zugegeben, wonach 15 Minuten gerührt wurde. Anschließend wurde eine Lösung von 480 mg (5 mMol) Cyclohex-2-en-l-on in 1 ml Äther tropfenweise zu der Mischung zugegeben, und es wurde 1 Stunde bei 0 C gerührt. Anschließend wurde eine Mischung, bestehend aus 1,6 g (20 mMol) Aectylchlorid, 1 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid und 3 ml Äther,zugegeben, und die Mischung wurde 2 Stunden gerührt,
509837/0989
wobei die Temperatur nach und nach auf Raumtemperatur erhöht wurde. Es wurde eine wäßrige Lösung von Natriumbicarbonat zur Neutralisation der Reaktionsmischung zugegeben, und es wurde dann mit Äther extrahiert. Die erhaltene ätherische Phase wurde gründlich mit Wasser gewaschen, mit wasserfreien Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei 800 mg eines Rohproduktes erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde der präparativen Dünnschichtchromatographxe unterworfen, wobei 6 70 mg einer Flüssigkeit erhalten wurden. Dieses flüssige Produkt entsprach bezüglich des Gaschromatogramms, des IR-Absorptionsspektrurns, des NMR-Spektrums und des Massenspektrums mit l-Acetoxy-S-methylcyclohex-l-en, hergestellt durch Umsetzung von 3-Methylcyclohexan-l-on mit Acetanhydrid in Gegenwart von Perchlorsäure, und wurde so als das l-Acetoxy-3-methylcyclohex-l-en identifiziert.
Die Menge von 6 70 mg entsprach 4,3 mMol, und die Ausbeute betrug 86 %.
Die Gaschromatographie und die verschiedenen Spektralanalysen des Rohproduktes ergaben, daß keine nennenswerte Bildung von 2-Acetyl-3-methylcyclohexanon erfolgt war.
509837/U989

Claims (11)

9 £ η Q 41 5 Patentansprüche £^OO~t \ ^
1. Verfahren zur Herstellung vcn "I5 2-Dicarbonylverrindungen der Formel
it-,
»
RB G
ι
RA
worin R1, R^, R-, R,,, R,, und Rp öie nachstehend sngege'j; nen Bedeutungen haben } dadurch gekennzeichnet, daß rr.sn
(!) eine α,β-ungesättigte C^rbonylvarfcindung der Formel
ki-, rio κ-,
,> *- ·*· j s r
worin R1, Rp, R^ und R4^ die gleich oder verschiedst sein können, ein Wasserstoffatoiri oder eine einwertige organische Gruppe darstellen, und wenn sie einwertige organische Gruppen darstellen, diese unter Bildung von Ringen miteinander verbunden sein können,
mit einer organischen Kupfer-Lithium-Verbindung der Formel
)nLiY2^1 (II)
worin R eine einwertige organische Gruppe darstellt, Y ein einwertiges Anion darstellt und η 1 oder 2 ist, und wenn η 2 ist, die beiden Gruppen Rß gleich oder verschieden sein können, mit der Maßgabe, daß R„, wenn h 1 ist, und mindestens eine der Gruppen R„, wenn η 2 ist, einwertige organische Gruppen mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen darstellen,
509837/0989
in Gegenwart eines aprotischen inerten organischen Lösungsmittels umsetzt und daß rran
(2) das Reaktionsprodukte: mit einem SivrBhalogenid oder SMuresnhydrid, das von eliiev crcranischen Carbonsäure der Formel
h.f. — -^ Juri {111/
worin R. eine einwertige organische Gruppe darstellt, abgeleitet ist, umsetzt.
2, Verfahren genäß Anscrucn I1 dadurch qskennseichnet-, daß die α E-iSiO:..:att:.ote Carbonyl" -sr/:,:.near.!:; 3~r Forruel (!)
Ρ ^ "\ ■ L·.
ist, v/orin
Q ein Wasserstoffatom oder eins geschützte Hydroxylgruppe darstellt5
R- und Rc ein Wasserstoffatom oder eine einwertige organische Gruppe darstellen und
R'^ und R5^j die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff ε torn oder eine Miedrigalkylgruppe .darstellen ,
oder eine Verbindung der Formel
509837/0989
ist, worin R'j, R*4' °-» Rt= unc^ R6 d^e vorstehend angegebenen Bedeutungen haben und R~ und Rg ein Wasserstoffatom
oder eine einwertige organische Gruppe darstellen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß RD in der Formel (II) eine organische Gruppe (R' ) ist, die 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthält.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (III) eine Verbindung der
Formel
R'AC0X (III-A)
ist, worin R'. eine einwertige organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und X ein Hai οgenatom darstellen,
oder eine Verbindung der Formeln
RfA -
0 (HI-B)
R'A - Z
Ά it
Il
C1
Il
(HI-C)
ist, worin R' eine einwertige organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und R" eine zweiwertige organische
Gruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen.
5. Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reaktionen (1) und (2) jeweils in einem Stickstoff enthaltenden, Schwefel enthaltenden oder Sauerstoff enthaltenden aprotischen inerten orga-
5Q983I/Ö989
nischen Medium durchgeführt werden.
£ O UcJ 4 I
6. Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reaktionen (1) und (2) bei einer Temperatur von -78 C bis 50 C durchgeführt werden.
7. 2-Acyl-3-substituierte Cyclopentan-1-one der Formel
H H
"H Έ
(IV-A)
worm
Q ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine geschützte Hydroxylgruppe darstellt,
R1 eine einwertige organische Gruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt und
R' eine einwertige organische Gruppe mit 2 bis 20 Kohlen-
stoffatomen darstellt
8. 2-Acyl-3-substituierte Cyclopentan-1-one der Formel
Ö-Z-COOR
(IV-B)
worin
Q ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine geschützte Hydroxylgruppe darstellt,
R' eine einwertige organische Gruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt,
Z einen zweiwertigen gesättigten oder ungesättigten
509837/0989
Kohlenwasserstoffrest darstellt und
R ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohl-2'Λ-stoffatomen darstellt.
9. 2-Acyl-3-substituierta Cyclohexan-l-om? tier Formel
ο 9
H « C-R1,
worin
Q ein Wasserstoffatom, sd"e Hydroxylgruppe cdar eine geschützte Hydroxylgruppe ac-rstellts
R' eine einwertige organische Gruppe xidt 1 bis 2=0 Kohlenstoffatomen darstellt und
R' eine einv/ertige organische Gruppe ir.it ί bis 20 .""kohlenstoffatomen darstellt»
10. 2-Acyl-3-substituierte Cvclohexan-1-ona dar Formel
H ?
H
H ? C-Z-COOR
(IV-D) Q H
worin
Q ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine geschützte Hydroxylgruppe darstellt,
R· eine einvertige organische Gruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt,
Z einen zweiwertigen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen darstellt und
R ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt,
11. 2-Acyi-3-substituierte ::yelcpentati-l-Gne der Formel
\ S-Z*-COOR (IV-E) Q "\ ! R%
Al £J
worin
Q ein Wesserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine geschützte Hydroxylgruppe darstellt,
2' einen zweiwertigen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mic 5 bis IG Kohlenstoffatomen darstellt und
R" einen gesättigten odar υηα-sättigten Kohlenwasser— "Stoffrest aiit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, der 1 bis 3 Hydroxylgruppen oder geschützte Hydroxylgruppen enthalten kann.
5 0 963?/0989
DE2509415A 1974-03-04 1975-03-04 Verfahren zur Herstellung von 2-Acyl-3-substituierten Cyclopentan-1-onen, bestimmte 2-Acyl-3-substituierte Cyclopentan-1-one als solche und Arzneimittel, welche die letzteren enthalten Expired DE2509415C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49024133A JPS50116401A (de) 1974-03-04 1974-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509415A1 true DE2509415A1 (de) 1975-09-11
DE2509415C2 DE2509415C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=12129799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509415A Expired DE2509415C2 (de) 1974-03-04 1975-03-04 Verfahren zur Herstellung von 2-Acyl-3-substituierten Cyclopentan-1-onen, bestimmte 2-Acyl-3-substituierte Cyclopentan-1-one als solche und Arzneimittel, welche die letzteren enthalten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4009196A (de)
JP (1) JPS50116401A (de)
CH (1) CH595306A5 (de)
DE (1) DE2509415C2 (de)
FR (1) FR2262972B1 (de)
GB (1) GB1500367A (de)
NL (1) NL7502535A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205178A (en) * 1976-12-30 1980-05-27 The Upjohn Company 6-Keto prostaglandin E-type compounds
US4788337A (en) * 1988-01-28 1988-11-29 International Flavors & Fragrances Inc. 2-alkanoyl-2-(1-penten-1-yl)cyclohexanones, process for preparing same, and organoleptic uses thereof and intermediates useful in said process

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9325644D0 (en) * 1993-12-15 1994-02-16 Smithkline Beecham Plc Novel formulation
US20050266082A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Patel Satishkumar A Preparation of stable paroxetine HC1 ER tablets using a melt granulation process
CN108840790A (zh) * 2018-07-31 2018-11-20 盐城师范学院 1,2-环己二酮的合成方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063671A1 (en) * 1969-12-24 1971-08-05 Prostaglandin intermediates
DE2316374A1 (de) * 1972-04-03 1973-10-18 American Cyanamid Co 3-alkyl-2-(omega-carboxyalkyl) cyclopentanone sowie ester und salze davon

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776938A (en) * 1958-05-28 1973-12-04 S Bergstrom Dihydro-pge1
JPS4222770Y1 (de) * 1964-12-15 1967-12-25
US3870710A (en) * 1970-04-30 1975-03-11 Roussel Uclaf Cyclopentanone derivatives
US3892792A (en) * 1971-12-13 1975-07-01 Upjohn Co Process for the synthesis of PGE compounds from PGF compounds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063671A1 (en) * 1969-12-24 1971-08-05 Prostaglandin intermediates
DE2316374A1 (de) * 1972-04-03 1973-10-18 American Cyanamid Co 3-alkyl-2-(omega-carboxyalkyl) cyclopentanone sowie ester und salze davon

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.R.Acad.Sci., Paris, Serie C, 263, 20, 1966, S. 1231-1233 *
Can.J.Chem., 52, 1974, S. 1379-1380 *
Gastroenterology, 55, 1968, 481-487 *
Helv. Chimica Acta, 57, 1974, S. 1317-1327 *
Houben-Weyl: Methoden der organischen Chemie, Bd. VIII/2, 4. Aufl., 1973, S. 533-534 *
J.Am.Chem.Soc., 52, 1930, S. 3212-3220 *
Journal of American Chemical Society Bd. 94, 1972, S. 7827-7832 *
Journal of American Chemical Society, Bd. 94, 1972, S. 7823-7827, 9256-9258 *
Kuschinsky-Lüllmann: Kurzes Lehrbuch der Pharmakologie, 6. Aufl., S. 243-245 *
Organic Reactions, Bd. 19, 1972, S. 5, 7, 19, 20, 25, 26, 37, 39, 60, 61, 97-107, Tabelle III *
Schröder - Rufer - Schmiechen: Arzneimittelchemie I, Stuttgart 1976, S. 229, 316 *
Tetrahedron le H., 19, 1975, S. 1535-1538 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205178A (en) * 1976-12-30 1980-05-27 The Upjohn Company 6-Keto prostaglandin E-type compounds
US4788337A (en) * 1988-01-28 1988-11-29 International Flavors & Fragrances Inc. 2-alkanoyl-2-(1-penten-1-yl)cyclohexanones, process for preparing same, and organoleptic uses thereof and intermediates useful in said process

Also Published As

Publication number Publication date
CH595306A5 (de) 1978-02-15
NL7502535A (nl) 1975-09-08
DE2509415C2 (de) 1984-05-10
JPS50116401A (de) 1975-09-11
FR2262972A1 (de) 1975-10-03
GB1500367A (en) 1978-02-08
FR2262972B1 (de) 1978-07-28
US4009196A (en) 1977-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthanol-Derivaten
DE2220820C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Alkoholen und/oder Ketonen
Durst et al. Phase transfer catalysis. Acetoacetic ester condensation
DE2509415A1 (de) Neue 1,3-dicarbonylverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
US4377533A (en) Process for introducing alkyl radicals into carbon chains having a functional group and compounds prepared by said process
DE69404529T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenonen
EP0418690B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ironen
DE3233175C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;delta;- und &amp;epsi;-Damascon
DE2044698A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentandenvaten
Pabon et al. Synthesis of 11 cis, 15 cis-and 10 cis, 15 cis-Octadecadienoic acid, the probable precursors of 4 cis-heptenal in autoxidized butterfat
EP3224229B1 (de) Verfahren zur herstellung von 7,8-dihydro-c15-aldehyd
DE1768793C3 (de) Ungesättigte Aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Tetraenaldehyden
US4054606A (en) Process for the preparation of ketone derivatives
US4139717A (en) 1,3-Dicarbonyl compounds
EP0035635B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylbenzochinon
DE19637429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanolen
DE2515011C2 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Olefinen
Sakakibara et al. Syntheses of dl-N-Delnethylvariotinyl 2-Pyrrolidonide (dl-Demethylvariotin), 2-Piperidonide, and ε-Caprolactamide
CH620454A5 (de)
CA1105484A (en) 1,3-dicarbonyl compounds and process for their preparation
DE2429757C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hexin-1-ol
US4581472A (en) Process for preparing a perfluoroacrylic acid ester
DE3884430T2 (de) Herstellungsverfahren von chlorierten Olefinen.
Schinzer et al. Total Synthesis of rac‐Sesquiterpenoid AE 1
JP2005075780A (ja) 1,2−ジカルボン酸誘導体の製造法

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C177/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee