DE2508333A1 - Triazolo eckige klammer auf 4,3-a eckige klammer zu chinazoline - Google Patents

Triazolo eckige klammer auf 4,3-a eckige klammer zu chinazoline

Info

Publication number
DE2508333A1
DE2508333A1 DE19752508333 DE2508333A DE2508333A1 DE 2508333 A1 DE2508333 A1 DE 2508333A1 DE 19752508333 DE19752508333 DE 19752508333 DE 2508333 A DE2508333 A DE 2508333A DE 2508333 A1 DE2508333 A1 DE 2508333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
general formula
phenyl
triazolo
quinazoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752508333
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeho Inaba
Masao Koshiba
Shigeaki Morooka
Hisao Yamamoto
Michihiro Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2508333A1 publication Critical patent/DE2508333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/70Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D239/72Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
    • C07D239/78Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/84Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

SUTiITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED
Osaka, Japan
" Triazolo/Ä-^-a/chinazoline "
Priorität: 27. !Februar 1974, Japan, Nr. 24 621/74
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I bedeutet der Ausdruck Alkylrest sowohl unverzweigte als auch verzweigte Reste, wie die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- oder Isobutylgruppe. Der Ausdruck Arylrest bedeutet eine Phenyl-, Halogenphenyl-, C-, Λ-Alkylphenyl- oder C , -Alkoxyphenylgruppe. Als Halogenatome kommen Fluor-, Chlor- oder Bromatome in Frage. Spezielle Beispiele für die Alkoxyreste sind die Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy- und n-Butoxygruppe. Spezielle Beispiele für den Aralkylrest sind die Benzyl-, Phenäthyl- und Halogenbenzylgruppe. Spezielle Beispiele für Halogenalkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind die Chlormethyl-, Dichlor-
509836/0981
methyl-, Trichlormethyl-, Trifluormethyl-; Brommethyl-, Dibrommethyl-, 1-Chloräthyl-, 2-Chloräthyl-, 1,1,2, 2-Tetrafluoräthyl- und 1,1,2,2,2-Pentafluoräthylgruppe. Spezielle Beispiele für den Cycloalkylrest sind die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppe.
Die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I können sich von anorganischen oder organischen Säuren ableiten, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Weinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citronensäure, Milchsäure und Apfelsäure.
Beispiele für die im Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I eingesetzten reaktionsfähigen Derivate der Carbonsäuren der allgemeinen Formel III sind die Säureanhydride, Säurehalogenide, Ester, Orthoester der allgemeinen Formel Ry+-C(ORK, in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Iminoäther der allgemeinen Formel Ry-C-OR in der R und Ii7, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
M- „ M
NH
haben.
Das Verfahren kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels und eines Kondensationsmittels bei Raumtemperatur oder_ bei erhöhten Temperaturen bis zu etwa 25O0C- durchgeführt werden. Als Lösungsmittel werden organische Lösungsmittel verwendet, die gegenüber den Reaktionsteilnehmern inert sind, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Methoxyäthanol, Äthoxyäthanol, Tetrahydrofuran, L 509836/0981 _,
Dioxan, Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichloräthan, 1,1,1-Trichloräthan, Dimethylformamid und Essigsäure oder deren Gemische. Als Kondensationsmittel kommen anorganische oder organische saure Verbindungen in Frage, wie Salzsäure,.Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Essigsäure, Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure. .
Die Cyclisation der Verbindungen der allgemeinen Formel IV kann bei Temperaturen bis zu etwa 2500C in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels oder eines Kondensationsmittels durchgeführt werden. Als Lösungsmittel werden vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel eingesetzt, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Nitrobenzol, Phenol, Äthanol, Propanol, Butanol, Methoxyäthanol, Äthoxyäthanol, Pyridin, Dirnethylformamid, Diphenyläther oder deren Gemische. Als Kondensationsmittel kann eine anorganische oder organische Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Essigsäure, Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure,verwendet werden.
Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel V mit Ammoniak kann ebenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden. Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, Isopropanol, 2-Methoxyäthanol, 2-Äthoxyäthanol, Diäthylenglykol, Diäthylenglykoldimethyl-
äther, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Wasser, Acetonitril, Pyridin, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid oder deren Gemische. Ammoniak wird entweder in gas-L * 509836/0981 ■ j
förmiger oder flüssiger Form oder als Lösung, beispielsweise gelöst in Methanol, Äthanol oder Wasser, oder als Ammoniurasalz, beispielsweise in Form von Ammoniumacetat, Ammoniumformiat, Ammoniumsuccinat oder Ammoniumcarbamat, oder als Ammonoverbindung, wie Harnstoff oder Natriumamid, eingesetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen durchgeführt.
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäß herstellbare Verbindüngen der allgemeinen Formel I sind:
5-Phenyl-s-triazolo/5,3-a7chinazolin,
5-Phenyl~7-chlor-s-triazolo/4,3-a7chinazolin, 5-Phenyl-7-nitro-s-triazolo/4,3-^chinazolin, S-Phenyl-T-methoxy-s-triazolo/^T, 3-a7chinazolin, 5-o-Fluorphenyl-7-chlor-s-triazolo/4,3-a/chinazolin, 5-Methyl-s-triazolo/4,3-a7chinazolin,
i-Methyl-S-phenyl-s-triazolo/i^-a/chinazolin, i-Methyl-S-phenyl-T-chlor-s-triazolo/ÄjS-a/chinazolin, i-Methyl^-phenyl-T-brom-s-triazolo/i^-a/chinazolin, 1-Methyl-S-phenyl-y-trifluormethyl-s-triazolo/Ä-jS i-Methyl-S-phenyl-T-nitro-s-triazolo/Zj.^-a/chinazolin,
i-Methyl^-phenyl-y-methoxy-s-triazolo/^^-a/chinazolin, i-Methyl-S-phenyl-yjÖ-methylendioxy-s-triazolo/Zi-^-a/chinazolin, i-Methyl-S-phenyl-g-chlor-s-triazolo/i,3-a7chinazolin, 1-Methyl-5-(p-tolyl)-s-triazolo/4,3-a7chinazolin, 1-Methyl-5-(o-fluorphenyl)-7-chloro-s-triazolo/4,3-a7chinazolin, 1, S-Dimethyl-T-chlor-s-triazolo/i-, 3-a7chinazolin, L 509836/0981 _j
., 3-a7chinazolin, 1-Benzyl-5-phenyl-7-chlor-s-triazolo/4\3-a/chinazolin, 1-Trifluormethyl-5-plienyl-7-chlor-s-triazolo/4,3-a7chinazolin, .1-(1,1,2,2,2-Pentäf luoräthyl)-5-phenyl-7-chlor-s-triazolo-
1-Cyclopentyl-5-phenyl-7-chlor-s-triazolo/4,3-a7chinazolin und i-Cyclohexyl-S-phenyl^-chlor-s-triazolo/^^-a/chinazolin.
Die verfahrensgemäß eingesetzten 2-Hydrazinochinazoline der allgemeinen Formel II schließen neue Verbindungen ein, die durch Umsetzen eines Chinazolinderivats der allgemeinen Formel VI
(VI) 15
in der R^ > R2 und R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Y ein Halogenatom, eine Mercapto-, C,_r-Alkylthio- oder Aminogruppe darstellt, oder ihr Tautomeres mit Hydrazin hergestellt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Bevorzugt verwendete Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Methoxyäthanol und Äthoxyäthanol. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt. Die entstandenen 2-Hydrazinochinazoline der allgemeinen Formel II können entweder isoliert oder unmittelbar in die Reaktion eingesetzt werden. Beispiele für die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren her-
L 509836/0981 J
stellbaren 2-Hydrazinochinazolirie der allgemeinen Formel II sind
2-Hydrazino-4-phenylchinazolin,
2-Hydrazino~4-phenyl-6-chlorchinazolin, 2~Hydrazino-4-phenyl-8-chlorchinazolin, 2-Hydrazino-4-phenyl-6-trifluormethylchinazolin, 2-Hydrazino-4-phenyl-6-nitrochinazolin, 2-Hydrazino-4-phenyl-6-methylchinazolin, 2-Hydrazino-4-phenyl-6-methoxychinazolin, 2-Hydrazino-4-phenyl-6,7-methylendioxychinazolin, 2-Hydrazino-4-(o-fluorphenyl)-6-chlorchinazolin, 2-Hydrazino-4-(p-tolyl)-chinazolin,
2-Hydrazino-4-methylchinazolin und
2-Hydrazino-4-methyl-6-chlorchinazolin.
Die Verfahrensgemäß eingesetzten 2-Acylhydrazinochinazoline der allgemeinen Formel IV sind neue Verbindungen, die hergestellt werden entweder
(a) durch Umsetzen eines Chinazolinderivats der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel VI oder dessen Tautomer mit einem Carbonsäurehydrazid der allgemeinen Formel VII
R4-CO-NHm2 (VII)
in Gegenwart eines niederen aliphatischen Alkohols, wie Methanol, Äthanol, Propanol oder Butanol, oder
(b) durch Umsetzen eines 2-Hydrazinochinazolins der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel II mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III oder ihres reaktionsfähigen Derivates, wie des Säureanhydrids oder Säurehalogenids, in
l_ · 509836/0981 _j
Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform oder 1,2-Dichloräthan.
"Die Reaktionen (a) und (b) werden bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt.
Beispiele für die nach den vorstehend beschriebenen Verfahren herstellbaren 2-Acylhydrazinochinazoline der allgemeinen Formel IV sind
2-(2-Formylhydrazino)-4-phenylchinazolin, 2-(2-Formylhydrazino)-4-phenyl-6-chlorchinazolin, 2-(2-Formylhydrazino)-4-phenyl-6-nitrochinazolin, 2-(2-Formylhydrazino)-4-phenyl-6-methoxychinazolin, 2-(2-Acetylhydrazino)-4-phenylchinazolin, 2-(2-Acetylhydrazino)-4-phenyl-6-chlorchinazolin, 2-(2-Acetylhydrazino)-4-phenyl-6-bromchinazolin, 2-(2-Acetylhydrazino)-4-phenyl-6-trifluormethylchinazolin, 2-(2-Acetylhydrazino)-4-phenyl-6-nitrochinazolin, 2- (2-Acetylhydrazino )-4-phenyl-6-rnethylchinazolin, 2-(2-Acetylhydrazino)-4-phenyl-6-methoxychinazolin, 2-(2-Acetylhydrazino)-4-phenyl-6,7-methylendioxychinazolin, 2-(2-Acetylhydrazino)^-phenyl-e-chlorchinazolin, 2-(2-Acetylhydrazino)-4-(p-tolyl)-chinazolin, 2-(2-Acetylhydrazino)-4-(o-fluorphenyl)-ö-chlorchinazolin, 2-(2-Acetylhydrazino)-6-methylchinazolin, 2-(2-Acetylhydrazino)-4-methyl-6-chlorchinazolin, 2-(2-Propionylhydrazino)^-phenyl-G-chlorchinazolin, L 509836/0981 _,
2-(2-Phenylacetylhydrazino)^-phenyl-ö-chlorchinazolin, 2-(2-Trifluoracetylhydrazino)-4-phenyl-6-chlorchinazolin, 2-(2-Chloracetylhydrazino)-4-phenyl-6-chlorchinazoli'n und 2-(2-Cyclohexancarbonylhydrazino)-^phenyl-o-chlorchinazolin.
Die Verbindungen der .allgemeinen Formel I sind wertvolle Antiphlogistika und Analgetika, während die Verbindungen der allgemeinen Formel II und IV Antiphlogistika und Antibiotika darstellen.
10
Die Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
. B e'i s ρ i e 1 1 Eine Suspension von 1,6g 4-Phenyl-6-chlor~2(iH)-chinazolinthion in 50 ml Methanol wird mit 2,0 g Hydrazinhydrat versetzt und 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Wasser versetzt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute 1,6 g 2-Hydrazino-4-phenyl-6-chlorchinazolin. Nach Umkristallisation aus Äthanol werden gelbe Nadeln vom F. 172 bis 173°C erhalten.
Eine Lösung von 1,3g der erhaltenen Verbindung in 100 ml Xylol wird mit 0,86 g Orthoessigsäureäthylester versetzt und 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die entstandenen Kristalle abfiltriert und aus Äthanol um-, 509836/0981 _j
kristallisiert. Es werden hellgelbe Kristalle des 1-Methyl-5 phenyl^-chlor-s-triazolo^^-a/chinazolins vom F. 335 bis 337°C erhalten.
Beispiel 2
Eine Suspension von 2,0 g 2-Hydräzino-4-phenyl-6-chlorchinazolin in 50 ml Äthanol wird mit 5,5 g Orthoameisensäureäthylester und 1 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und sodann mit 30 ml verdünnter Natriumbicarbonatlösung versetzt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Es wird das 5-Phenyl-7-chlor-s-triazolo/4,3-§7chinazolin in farblosen Nadeln vom F. 295 bis 2970C erhalten.
Beispiel 3
Eine Lösung von 9,7 g 2-Chlor-4-phenyl-6-methoxychinazolin in 300 ml Äthanol wird mit 15 ml Hydrazinhydrat und 8 ml Eisessig versetzt und 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die entstandene Fällung abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der kristalline Rückstand wird abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Ausbeute 7,8 g 2-Hydrazino-4-phenyl-6-methoxychinazolin. Ein Teil des Produkts wird aus Äthanol umkristallisiert. Es werden gelbe Schuppen vom F. 151 bis 152°C erhalten.
Eine Lösung von 2,0 g der erhaltenen Verbindung in 100 ml Äthanol wird mit 3,5 g Orthoessigsäureäthylester und 0,5 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt und 3 Stunden unter Rückfluß
509836/0981 L -1
-ιοί erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel unter "vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit wäßriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht und das Gemisch mit Chloroform extrahiert. Der ■ Chloroformextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der
Rückstand wird mit Äthanol digeriert. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Es wird das 1-Methyl-5-phenyl-7-methoxy-s-triazolo/4,3-a7chinazolin in hellgelben Nadeln vom F. 251 bis 252° C erhalten.
10
Beispiel 4
Gemäß Beispiel 1 v/erden folgende Verbindungen hergestellt: 1-Methyl-5-phenyl-7-nitro-s-triazolo/4,3-a/chinazolin, F. 350 bis 3520C;
1-Äthyl-5-phenyl-7-chlor-s-triazolo/4,3-a/chinazolin, F. 318 bis 3190C
Beispiel 5 Ein Gemisch von 2,72 g 4-Phenyl-6-chlor-2(1H)-chinazolinthion und 2,22 g Acethydrazid werden mit 100 ml n-Butanol versetzt und 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 500 ml Wasser eingegossen und mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Chloroform als Laufmittel chromatographiert. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand aus Benzol umkristallisiert. Es wird das 2-(2-Acetylhydrazino)-4-phenyl-6-chlorchinazolin vom
L F. 227,5 bis 228,5°C erhalten. j
509836/0981
Γ 11
1,1g der erhaltenen Verbindung werden 30 Minuten auf 2000C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Produkt aus Äthanol umkristallisiert. Es wird das 1-Methyl-5-phenyl-7-chlor-striazolo/4,3-a7chinazolin vom F. 338 bis 339°C erhalten.
5 .
Beispiel 6
Ein Gemisch von 1,38 g 2-Chlor-4-phenyl-6-chlorchinazolin und 0,74 g Acethydrazid wird 20 Minuten auf 2200C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Produkt mit Äthanol digeriert. Die Kristalle werden abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Es wird das 1-Methyl-5-phenyl-7-chlor»s-triazolo/4,3-a7 chinazolin vom F. 335 bis 337°C erhalten.
Beispiel 7
Ein Gemisch von 2,0 g 2-Chlor-4-phenyl-6-nitrochinazolin und 1,17 g Acethydrazid wird mit 50 ml Äthanol versetzt und 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden die entstandenen Kristalle abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Es wird hellbraunes 2-(2-Acetylhydrazino)-4-.
phenyl-6-nitrochinazolin erhalten. Ein Teil des Produkts wird aus einem Gemisch von Äthanol und Dimethylformamid umkristallisiert. Es werden farblose Kristalle vom F. 302 bis 303°C (Zers.) erhalten.
Ein Gemisch von 0,8 g der erhaltenen Verbindung und 16 g PoIyphosphorsäure wird 2 Stunden auf 150 bis 16O°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch in Eiswasser gegossen und mit konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht.
509836/0981
Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und aus Chloroform umkristallisiert. Es wird das 1-Methyl-5-phenyl-7-nitro-s-triazolo/5,3-a7chinazolin in hell-■braunen Kristallen vom F. 350 bis 352°C erhalten.
Beispiel 8
Gemäß Beispiel 7, jedoch unter Verwendung von 2-Chlor-4-phe~ nyl-6-methoxychinazolin wird das 1-Methyl-5-phenyl~7-niethox.ys-triazolo/4,3-a7chinazolin vom F. 250 bis 251°C erhalten. 10
Beispiel 9
Eine Lösung von 2,4 g 2-Hydrazino-4-phenyl-6-chlorchinazolin in 50 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise mit 2,52 g Trifluoressigsäureanhydrid versetzt und 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Diisopropyläther umkristallisiert. Es wird das 2-(2-Trifluoracetylhydrazino)-4-phenyl-6-chlorchinazolin in farblosen Kristallen vom F. bis 207,50C erhalten.
1,0g der erhaltenen Verbindung und 20 g Polyphosphorsäure werden 2 Stunden auf 1500C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird
das Gemisch in Eiswasser gegossen und mit konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrock-L 509836/0981 _j
net. Danach werden die Kristalle in Chloroform gelöst und auf eine mit Kieselgel gefüllte Säule gegeben und mit Chloroform als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Das Eluat wird eingedampft. Es wird das 1-Trifluormethyl-5~phenyl-7~chlor-striazolo/4,3-a/chinazolin vom F. 241 Ms 2420C erhalten.
Beispiel 10
Eine Suspension von 4,5 g 5-Chlor-2-(3-methyl-4H-1,2,4-triazol-4-yl)-benzophenon in 450 ml Tetrachlorkohlenstoff wird mit 3,1 g N-Bromsuccinimid versetzt und 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat abgekühlt. Die entstandenen Kristalle v/erden abfiltriert, mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen und getrocknet.
Es werden 4,3 g 5-Chlor-2-(3-methyl-5-brom~4H-1,2,4-triazol-4-yl)-benzophenon in braunen Kristallen erhalten. Ein Teil des Produkts wird aus Äthylacetat umkristallisiert. Es werden farblose Nadeln vom F. 198 bis 1990C erhalten.
Eine Lösung von 0,5 g der erhaltenen Verbindung in 20 ml Dimethylsulfoxid wird 10 Stunden auf 1800C erhitzt und gerührt. Während dieser Zeit wird in die Lösung Ammoniakgas eingeleitet. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, in Eiswasser gegossen, und die erhaltenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Kristalle werden in Chloroform gelöst und auf eine mit Kieselgel gefüllte Säule gegeben und mit Chloroform als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand aus Diisopropyläther umkristallisiert. Es wird
509836/0981 _j
das 1-
vom P. 325 Ms 3270C erhalten.
L 509836/0981

Claims (22)

  1. Patentansprüche
    1/ s-TriazolOy/^^-a/chinazoline der allgemeinen Formel I
    R.
    (D
    in der R1 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest, K^ unc^· ^3» die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethyl- oder Nitrogruppe, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder zusammen eine Methylendioxygruppe und R^ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest, einen Halogenalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ihre Salze mit Säuren.
  2. 2.
  3. 3.
  4. 4. 1-Methyl-5-phenyl-7~methoxy-s-triazolo/4,3-a7chinazolin.
  5. 5. i-Trifluormethyl-S-phenyl-y-chlor-s-triazolo/^i-, j5-a7-chinazoiin.
  6. 6. iJ-Phenyl-i-chlor-s-triazolo/i,3-a/chinazolin.
    L 509836/0981 ' j
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) ein 2-Hydrazinochinazolin der allgemeinen Formel II
    (II)
    mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III
    R4-COOH (III)
    oder ihrem reaktionsfähigen Derivat umsetzt, oder
    (b) ein 2-Acylhydrazinochinazolin der allgemeinen Formel IV
    R1
    unter Erhitzen cyclisiert oder
    (c) ein Triazolylbenzophenon der allgemeinen Formel V
    (V) ^
    mit Ammoniak umsetzt, wobei in den allgemeinen Formeln II, III, IV und V die Reste R1, R2, R^ und R^ die in An spruch 1 angegebene Bedeutung haben und X ein Halogenatom, eine Mercapto-, C^_^-Alkylthio- oder C^-Alkoxygruppe darstellt.
    509836/0981
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7(a), dadurch gekennzeichnet, daß man als reaktionsfähiges Derivat der Carbonsäure der allgemeinen Formel III ein Säureanhydrid, ein Säurehalogenid, einen Ester, einen Orthoester der allgemeinen Formel Rf-C(OR), oder einen Iminoäther der allgemeinen Formel
    R/-C-OR verwendet, in der R einen Alkylrest mit 1 Ms 4 Koh-4 ti
    NH
    lenstoffatomen darstellt und R^ die in Anspruch 1 angegebene
    Bedeutung hat.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 (a), dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels und eines Kondensationsmittels durchführt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol,
    Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Methoxyäthanol, Äthoxyäthanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichloräthan, 1,1,1-Trichloräthan, Dimethylformamid, Essigsäure oder deren Gemisch verwendet. 20
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kondensationsmittel Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Essigsäure, Methansülfon-
    säure oder p-Toluolsulfonsäure verwendet. 25
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 7 (b), dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels und eines Kondensationsmittels durchführt.
    L · 509836/0981 _j
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Nitrobenzol, Phenol, Äthanol, Propanol, Butanol, Methoxyäthanol, Äthoxyäthanol, Pyridin, Dimethylformamid, Diphenyläther oder deren Gemisch verwendet.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kondensationsmittel Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphor säure, Polyphosphorsäure, Essigsäure, Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure verwendet.
  15. 15· Verfahren nach Anspruch 7 (c), dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels durchführt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das 2-Hydrazinochinazolin der allgemeinen Formel Il durch Umsetzen eines Chinazolinderivats der allgemeinen Formel VI
    in der R^, Rp und R-, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Y ein Halogenatom, eine Mercaptor, C^_^~Alkylthio- oder Aminogruppe darstellt, oder ihr Tautomer mit Hydrazin hergestellt worden ist.
    509836/0981
    L ->
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das 2-Acylhydrazinochinazolin der allgemeinen Formel IV durch Umsetzung eines Chinazolinderivats der allgemeinen Formel VI gemäß Anspruch 16 oder dessen Tautomer mit einem Säurehydrazid der allgemeinen Formel
    R4-CO-NHNH2 (VII)
    in der R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines niederen aliphatischen Alkohols hergestellt worden ist.
    10
  18. 18. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch und übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel und/oder .. Hilf s stoffe.
  19. 19. 2-Hydrazinochinazolihe der allgemeinen Formel II
    R,
    (II)
    in der R^, R2 und R-* die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  20. 20. Arzneimittel, .enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch und übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel und/oder Hilf s stoffe.
    L 509836/0981
    .20-
  21. 21. 2-Acylhydrazinochinazoline der allgemeinen Formel IV
    R,
    Ί (IV)
    ^ NHNHCOR/
    V4
    in der R^, R2> R^ und R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  22. 22. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 21 und übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel und/ oder Hilfsstoffe.
    509836/0981
DE19752508333 1974-02-27 1975-02-26 Triazolo eckige klammer auf 4,3-a eckige klammer zu chinazoline Withdrawn DE2508333A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49024621A JPS50116498A (de) 1974-02-27 1974-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508333A1 true DE2508333A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=12143207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508333 Withdrawn DE2508333A1 (de) 1974-02-27 1975-02-26 Triazolo eckige klammer auf 4,3-a eckige klammer zu chinazoline

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4002755A (de)
JP (1) JPS50116498A (de)
AU (1) AU473007B2 (de)
BE (1) BE825982A (de)
CA (1) CA1038385A (de)
CH (1) CH611890A5 (de)
DE (1) DE2508333A1 (de)
FR (1) FR2261771B1 (de)
GB (1) GB1467222A (de)
NL (1) NL7502209A (de)
SE (1) SE419865B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087422A (en) * 1974-09-05 1978-05-02 Imperial Chemical Industries Limited Pesticidal dihydrotetrazolo[1,5-a]quinazolines
US4076818A (en) * 1976-07-02 1978-02-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. Pyrazolo [1,5-C]quinazoline derivatives and related compounds
JPS5398997A (en) * 1977-02-09 1978-08-29 Sumitomo Chem Co Ltd Fused pyridine derivertives and process for their preparation
US4066645A (en) * 1977-05-09 1978-01-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Derivatives of pyrazolo [1,5-a]pyrido[3,4-e]pyrimidine
US4354027A (en) * 1980-05-19 1982-10-12 Usv Pharmaceutical Corporation Triazoloquinoxalin-4-ones
IL66835A (en) * 1981-09-24 1988-05-31 Roussel Uclaf 1,4-disubstituted(1,2,4)triazolo(4,3-alpha)quinazolin-5(4h)-one derivatives and their salts,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
CA1331178C (en) * 1988-02-05 1994-08-02 James J. Wade Triazolo ¬1,5-c| pyrimido ¬1,4| azines as bronchodilators
GB0420970D0 (en) * 2004-09-21 2004-10-20 Smithkline Beecham Corp Novel triazoloquinoline compounds
EP2474549A1 (de) * 2007-04-17 2012-07-11 Bristol-Myers Squibb Company Kondensierte heterocyclische als Hemmer des 11-Beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-Typ I

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313815A (en) * 1964-05-04 1967-04-11 Sterling Drug Inc 8-chloropyrazolo-[1, 5-c]quinazoline derivatives and methods of preparing same
US3838126A (en) * 1972-10-13 1974-09-24 Dow Chemical Co Bronchodilating tetrazolo(1,5-c)quinazolin-5(6h)-ones

Also Published As

Publication number Publication date
CH611890A5 (de) 1979-06-29
US4002755A (en) 1977-01-11
NL7502209A (nl) 1975-08-29
CA1038385A (en) 1978-09-12
FR2261771A1 (de) 1975-09-19
SE7502162L (de) 1975-08-28
BE825982A (fr) 1975-06-16
SE419865B (sv) 1981-08-31
JPS50116498A (de) 1975-09-11
AU473007B2 (en) 1976-06-10
GB1467222A (en) 1977-03-16
AU7855975A (en) 1976-06-10
FR2261771B1 (de) 1978-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
IL110994A (en) Process for preparing a history of 2-transformed-H3-imidazo [B-4,5] pyridine
DE2508333A1 (de) Triazolo eckige klammer auf 4,3-a eckige klammer zu chinazoline
DE69531435T2 (de) Verfahren zur herstellung von tetrazolverbindungen
DE2323149A1 (de) Thienopyrimidine, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
EP0288431B1 (de) 3H-1,2,3-Triazolo[4,5-d]pyrimidine
DE2626291A1 (de) 2-eckige klammer auf (4-oxo-1-phenyl1,3,8-triazaspiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu decan-8-yl)- alkyl eckige klammer zu - 1 h - benz eckige klammer auf de eckige klammer zu isochinolin-1,3 (2h)-dione
DE2508543A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazo- und pyrimido eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -chinazolinen und neue chinazoline
Katritzky et al. Benzotriazole-1-carboxamidinium tosylate: an alternative method for the conversion of amines to guanidines
DE2141616C3 (de) Oxazole- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO1993017025A1 (en) 3-substituted imidazo(1,5-a)quinoxalines and quinazolines with cns activity
DE2805124A1 (de) Tricyclische chinazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur behandlung von entzuendungen und schmerzzustaenden
DE1955349C2 (de) s-Triazolo [4,3-a] [1,4] benzodiazepine
DE2413610A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0121490B1 (de) Substituierte 6-Aryl-1,2,4-triazolo[4,3-b]pyridazine, ihre Herstellung und Verwendung
Huisman et al. Synthesis of N-(dimethylsulfamoyl) aldimines, a new type of aldimine derivative
EP0708095A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoxytriazolinonen
EP0500952B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen heterozyklus
CN109153652B (zh) 1-(芳基甲基)喹唑啉-2,4(1h,3h)-二酮的制备工艺
Subrayan et al. Synthesis and assignments of regioisomeric cyanoimidazole esters
DE4239540A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen mit antiasthmatischer/antiallergischer, entzündungshemmender, positiv inotroper und blutdrucksenkender Wirkung
DE2235177A1 (de) Verfahren zur herstellung von lactamhydrazonen aromatischer systeme
DE3129718A1 (de) 4-oximino-1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
JP3851368B2 (ja) 置換キナゾリン− 2,4− ジオンの製法
CA1078377A (en) Substituted 6-aryl-4h-s-triazole-(3,4c)-thieno-(2,3e)-1,4-diazepines and processes for production thereof
AT317221B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-Thienodiazepinen und ihren Säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination