DE2506881A1 - Verfahren zum quellschweissen von kunststoff-formkoerpern und/oder kunststoff-flaechengebilden sowie ein dazu geeignetes quellschweissmittel - Google Patents

Verfahren zum quellschweissen von kunststoff-formkoerpern und/oder kunststoff-flaechengebilden sowie ein dazu geeignetes quellschweissmittel

Info

Publication number
DE2506881A1
DE2506881A1 DE19752506881 DE2506881A DE2506881A1 DE 2506881 A1 DE2506881 A1 DE 2506881A1 DE 19752506881 DE19752506881 DE 19752506881 DE 2506881 A DE2506881 A DE 2506881A DE 2506881 A1 DE2506881 A1 DE 2506881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
solvent
parts
weight
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752506881
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506881B2 (de
Inventor
Hubertus Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BE BE GE GES fur BODEN BAUTEN
Original Assignee
BE BE GE GES fur BODEN BAUTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BE BE GE GES fur BODEN BAUTEN filed Critical BE BE GE GES fur BODEN BAUTEN
Priority to DE19752506881 priority Critical patent/DE2506881B2/de
Priority to BE164216A priority patent/BE838428A/xx
Priority to GB5685/76A priority patent/GB1528414A/en
Priority to FR7604126A priority patent/FR2301359A1/fr
Priority to LU74355A priority patent/LU74355A1/xx
Priority to NL7601598A priority patent/NL7601598A/xx
Priority to IT20303/76A priority patent/IT1055333B/it
Priority to IE318/76A priority patent/IE42483B1/en
Priority to IE33976A priority patent/IE42485B1/en
Priority to DK67476*#A priority patent/DK67476A/da
Publication of DE2506881A1 publication Critical patent/DE2506881A1/de
Publication of DE2506881B2 publication Critical patent/DE2506881B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • C08J5/125Adhesives in organic diluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C09J123/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

DR. JOACHIM STEFFENS
DIPLOM-CHEMIKER UNIl PATENTANWALT
8032 LOCHHAM/MONCHEN MOZARTSTRASSE 24 TELEFONi (0811) 872551 TELEXi (05) 29830 staff d
17. Februar 1975
Be Be Ge Gesellschaft für Boden-, Bauten- und Umweltschutz mbH & Co. KG
1 Berlin 27,. Holzhauser Str. 102-106
Verfahren zum Quellschweißen von Kunststoff-Formkörpern und/oder Kunststoff-Flächengebilden sowie ein dazu geeignetes Quellschweißmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Quellschweißen von gleichen oder in ihren Eigenschaften verwandten quellverschweißbaren Kunststoff-Formkörpern und/oder Kunststoff-Flächengebilden, insbesondere von Folien bzw. Kunststoffbahnen untereinander, sowie ein Quellschweißmittel zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, beim Verlegen von Polyisobutylen-Bahnen auf Dächern ein niedrig viskoses Lösungsmittelgemisch aus Benzin und Dekahydronaphthalin zu verwenden. Das Lösungsmittelgemisch wird dabei mit einem Pinsel auf die Oberflächen der beiden zu verbindenden Bahnen unter ständigem gleichmäßigen Reiben aufgetragen, wobei ein Anlösen der Ober-
609335/0580
flächen stattfindet. Nach dieser Behandlung werden dann die Bahnen an den zu verbindenden Stellen zusammengedrückt bzw. zusammengepreßt. Als nachteilig werden bei diesem Verfahren insbesondere die folgenden Tatsachen angesehen:
(a) Das Lösungsmittelgemisch muß praktisch zweimal aufgetragen werden, nämlich auf den beiden Oberflächen, die verbunden werden sollen.
(b) Der Reibeprozeß zum Anlösen der beiden Oberflächen ist langwierig und bedarf äußerster Sorgfalt von Seiten des Verlegers.
(c) Die Quellschweißnaht muß nach der Verlegung zusätzlich mit einer Spachtelmasse versiegelt werden.
(d) Durch eine örtlich unterschiedliche Verteilung des angelösten Materials beim Reiben entstehen Querschnittsverminderungen an der Nahtstelle. -
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das nicht die vorstehend geschilderten Nachteile aufweist. Es soll für die Praxis eine echte Vereinfachung darstellen und zu qualitativ hochwertigen Schweißverbindungen führen.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man die gleichen Polymeren oder Polymergemische, die die Basis der quellverschweißbaren Folien bzw. Kunststoffbahnen darstellen, in einem geeigneten Lösungsmittel .oder Lösungsmittelgemisch löst und das erhaltene Produkt vorzugsweise nur
60983S/Q580
auf der einen Oberfläche der beiden quellzuverschweißenden Folien bzw. Kunststoffbahnen aufträgt und dann die andere Folie bzw. Kunststoffbahn darauf andrückt.
Vorzugsweise löst man jedoch nicht nur die gleichen Polymeren oder Polymergemische in dem geeigneten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch, sondern zusätzlich zumindest auch das entsprechende Alterungsschutzmittel.
Am meisten bevorzugt wird jedoch gemäß der Erfindung die Ausführungsforjji, bei der man genau dasselbe Material, aus dem die quellverschweißbaren Folien bzw. die quellverschweißbaren Kunststoffbahnen bestehen, in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch löst, dann das erhaltene, gegebenenfalls hochviskose bzw. pastöse Produkt auf die eine der beiden quellzuverschweißenden Folien bzw. Kunststoffbahnen aufträgt und schließlich die andere Folie bzw. Kunststoffbahn darauf andrückt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren und ein Quellschweißmittel zum Quellschweißen von gleichen oder in ihren Eigenschaften verwandten quellverschweißbaren Kunststoff-Formkörpern und/oder Kunststoff-Flächengebilden, insbesondere von Folien und Kunststoffbahnen untereinander, das sich dadurch kennzeichnet, daß man auf eine oder beide der zu verbindenden Kunststoffoberflächen ein Quellschweißmittel aufträgt, das aus in einem Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch gelösten Kunststoff besteht, der die gleiche Polymerzusammensetzung und gegebenenfalls ganz oder teilweise die gleichen Zusätze enthält, wie die quellzuverschweißenden" Kunststoff-Form körper und/oder Kunststoff-Flächengebilde.
609835/0580
Vorzugsweise verwendet man jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie bereits bemerkt, eine Quellschweißpaste, die hinsichtlich der Feststoffkomponenten die gleiche Zusammensetzung hat wie die zu verbindenden Kunststoffe.
Die Viskosität des Quellschweißmittels richtet sich ganz nach dem jeweiligen Einsatzzweck. Wird beispielsweise nur eine Lösung der entsprechenden Poljnneren bzw. Polymergemische benötigt, dann ist die Viskosität niedriger als von den Quellschweißmitteln, die unter Verwendung hochgefüllter Kunststoffe hergestellt wurden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer besonders bevorzugten Ausführungsform erläutert, ohne sie darauf einzuschränken.
Es sollen zwei gleiche ca. 1,5 mm dicke, 1 m breite und 10 m lange Polyisobutylen-Bahnen, bestehend aus
20 bis 30 Gew.-Teilen Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht zwischen 100.000 und 120.000 (nach Staudinger),
5 bis 10 Gew.-Teile Polyäthylen mittlerer Dichte, 60 bis 70 Gew.-Teile Kreide,
3 bis 7 Gew.-Teile Ruß,
1 bis 2 Gew.-Teile Calciumstearat und in üblichen Mengen Alterungsschutzmittel,
an ihren Längskanten auf einer Nahtbreite von 5 cm homogen, fest und wasserdicht verbunden werden.
Zu diesem Zweck löst man zunächst 20 bis 40 Gew.-Teile
609835/0580
der gleichen Polyisobutylen-Bahn in 60 bis 80 Gew.-Teilen Benzin (Siedebereich 80 bis 110° C). Anstelle von Benzin kann man auch Benzolkohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe (für unbrennbare Quellschweißmittel) und andere geeignete organische Lösungsmittel verwenden. Beispiele hierfür sind Benzol, Toluol, Dekahydronaphthalin, Isooctan, Cyclohexan, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylacetat, Cyclohexan oder deren Gemische. Selbstverständlich kann man, wenn dies gewünscht und möglich ist, auch die vorstehend genannten Lösungsmittel mit Benzin mischen.
Das auf diese Weise erhaltene pastöse Quellschweißmittel wird in einem einmaligen Arbeitsgang mit Pinsel oder Spritzpistole auf 5 cm Breite auf den Rand der einen Polyisobutylen-Bahn aufgetragen und die überlappende zweite Bahn mit einer Rolle darauf gepreßt. Selbstverständlich kann man das erfindungsgemäße Quellschweißmittel auch auf beide der zu verbindenden Oberflächen auftragen, was aber nicht notwendig ist. Nach einer bestimmten Zeit, während der das Lösungsmittel abdiffundiert, ist eine homogene Nahtverbindung entstanden. Die Festigkeit dieser Nahtverbindung ist so hoch, daß bei bestimmter Belastung der Polyisobutylen-Bahn zwar ein Materialbruch eintritt, die Verbindungsnaht aber bei sachgerechter Queliverschweißung nicht zerstört wird. Die beim Anpressen der Bahn an der Nahtstelle austretende Quellschweißpaste versiegelt gleichzeitig die Stoßkante der Naht, so daß automatisch die Nahtverbindung absolut wasserdicht gemacht wird.
In der Praxis findet das vorstehend beschriebene er-
609835/0580
findungsgemäße Verfahren beispielsweise beim Verlegen von Polyisobutylen-Bahnen auf Flachdächern Anwendung. Die Bahnen werden dabei planparallel ausgerollt und auf 5 cm Breite überlappt. Die Überlappung wird'dann wie vorstehend angegeben mit der Quellschweißpaste homogen verschweißt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren findet somit in einem Arbeitsgang, d.h. praktisch- gleichzeitig, in einfacher Weise ein Verschweißen der Ränder und eine Versiegelung der Naht statt. Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens entfällt außerdem das aufwendige Anreiben der Folienränder bzw. der Ränder der Kunststoff-Bahn. Darüber hinaus bedarf das Auftragen des Quellschweißmittels nicht mehr so großer Sorgfalt, wie das Anreiben der Folienränder bzw. der Ränder der Kunststoff-Bahn mit dem Lösungsmittelgemisch. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird außerdem der Arbeitsaufwand beim Verlegen der Bahnen auf dem Dach um mehr als 50 % gegenüber der bisherigen Arbeitsweise gesenkt. Eine weitere Senkung des Arbeitsaufwandes wird durch die Verwendung geeigneter Geräte zum Auftragen des Quellschweißmittels und zum Andrücken der Bahnen aneinander erreicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit Erfolg auf alle anderen Kunststoffe anwenden, die quellverschweißbar sind. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Quellschweißpasten je nach Viskosität auch als Grundierungsmittel oder als Spachtelmasse, insbesondere in Verbindung mit den jeweiligen Folien^ verwendet werden. Generell kann gesagt werden, daß es sich beim Grundierungsmittel um eine Lösung mit einer Feststoff-
609835/0580
konzentration von 10 Gew.-% und bei der Spachtelmasse um eine Lösung mit einer Feststoffkonzentration von 40 bis 50 Gew.-% handelt. Der Vorteil gegenüber zur Zeit bekannter Grundierungsmittel und Spachtelmasse ist die bessere Materialverträglichkeit gegenüber den entsprechenden Folien bzw. Kunststoff-Bahnen.
609835/0580

Claims (5)

Patentansprüche
1.] Verfahren zum Quellschweißen von gleichen oder in ihren Eigenschaften verwandten queliverschweißbaren Kunststoff-Formkörpern und/oder Kunststoff-Flächengebilden, insbesondere von Folien bzw. Kunststoff-Bahnen untereinander, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine oder beide der zu verbindenden Kunststoff oberflächen ein Quellschweißmittel aufträgt, das aus in einem Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch gelösten Kunststoff besteht, der die gleiche Polymerzusammensetzung und gegebenenfalls ganz oder teilweise die gleichen Zusätze enthält, wie die quellzuverschweißenden Kunststoff-Formkörper und/oder Kunststoff-Flächengebilde.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Quellschweißen von gleichen quellschweißbaren Folien bzw. Kunststoff-Bahnen, dadurch gekennzeichnet, daß man genau dasselbe Material, aus dem die quellverschweißbaren Folien bzw. die quellverschweißbaren Kunststoff-Bahnen bestehen, in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch löst, das erhaltene, gegebenenfalls hochviskose oder pastöse Produkt vorzugsweise nur auf die eine der beiden quellzuverschweißenden Folien bzw. Kunststoffbahnen aufträgt und dann die andere Folie bzw. Kunststoff-Bahn darauf andrückt.
609835/0580
_ Q —
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Folien bzw. Kunststoff-Bahnen und das in dem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch gelöste Material, genau die gleiche Zusammensetzung haben und aus Polyisobutylen, Polyäthylen, Calciumstearat, Kreide, Ruß und/oder Graphit sowie Alterungsschutzmittel bestehen.
4. Quellschweißmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus in einem Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch gelösten Kunststoff besteht,- der die gleiche Polymerzusammensetzung und gegebenenfalls ganz oder teilweise die gleichen Zusätze enthält, wie die quellzuverschweißenden Kunststoff-Formkörper und/oder Kunststoff-Flächengebilde, wobei die zu verschweißenden Kunststoffteile die gleiche Zusammensetzung aufweisen.
5. Quellschweißmittel nach Anspruch 4 in pastöser Form, dadurch gekennzeichnet, daß es aus ca. 60 bis 80 Gew.-Teilen Benzin (Siedebereich 80 bis 110° C) und 20 bis 40 Gew.-Teilen einer Polyisobutylenmasse besteht, die sich aus 20 bis 30 Gew.-Teilen Polyisobu-■ tylen mit einem Molekulargewicht zwischen 100.000 und 120.000 (nach Staudinger), 5 bis 10 Gew.-Teilen Polyäthylen mittlerer Dichte, 60 bis 70 Gew.-Teilen Kreide, 3 bis 7 Gew.-Teilen Ruß, 1 bis 2 Gew.-Teilen Calciumstearat und Alterungsschutzmittel in den üblichen Mengen zusammensetzt.
609835/0580
ORIGINAL INSPECTED
DE19752506881 1975-02-18 1975-02-18 Verfahren zum quellschweissen von kunststoff-formkoerpern und/oder kunststoff-flaechengebilden sowie ein dazu geeignetes quellschweissmittel Ceased DE2506881B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506881 DE2506881B2 (de) 1975-02-18 1975-02-18 Verfahren zum quellschweissen von kunststoff-formkoerpern und/oder kunststoff-flaechengebilden sowie ein dazu geeignetes quellschweissmittel
BE164216A BE838428A (fr) 1975-02-18 1976-02-10 Procede de soudage au solvant de pieces en matiere plastique et agent de soudage utile a cette fin
GB5685/76A GB1528414A (en) 1975-02-18 1976-02-13 Solution welding of plastics
FR7604126A FR2301359A1 (fr) 1975-02-18 1976-02-16 Procede de soudage au solvant de pieces en matiere plastique et agent de soudage utile a cette fi
LU74355A LU74355A1 (de) 1975-02-18 1976-02-16
NL7601598A NL7601598A (nl) 1975-02-18 1976-02-17 Werkwijze voor het kleef-lassen met een oplosmid- del van kunststofvormlichamen en/of vlakke kunst- stofvoorwerpen als ook een daarvoor geeigend kleef-lasmiddel.
IT20303/76A IT1055333B (it) 1975-02-18 1976-02-18 Rocesso per la saldatura a solvente di pezzi lavorati in materia plastica e prodotti a que sto scopo
IE318/76A IE42483B1 (en) 1975-02-18 1976-02-18 Solution welding of plastics
IE33976A IE42485B1 (en) 1975-02-18 1976-02-18 Solution welding of plastics process for the preparation of phosphoric or phosphonic acid ester halides
DK67476*#A DK67476A (da) 1975-02-18 1976-02-18 Fremgangsmade til oplosningssvejsnikng af formstof-formlegemer og/eller flade formstofemner samt et dertil egnet oplosningssvejsemiddel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506881 DE2506881B2 (de) 1975-02-18 1975-02-18 Verfahren zum quellschweissen von kunststoff-formkoerpern und/oder kunststoff-flaechengebilden sowie ein dazu geeignetes quellschweissmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2506881A1 true DE2506881A1 (de) 1976-08-26
DE2506881B2 DE2506881B2 (de) 1977-03-10

Family

ID=5939156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506881 Ceased DE2506881B2 (de) 1975-02-18 1975-02-18 Verfahren zum quellschweissen von kunststoff-formkoerpern und/oder kunststoff-flaechengebilden sowie ein dazu geeignetes quellschweissmittel

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE838428A (de)
DE (1) DE2506881B2 (de)
DK (1) DK67476A (de)
FR (1) FR2301359A1 (de)
GB (1) GB1528414A (de)
IE (1) IE42483B1 (de)
IT (1) IT1055333B (de)
LU (1) LU74355A1 (de)
NL (1) NL7601598A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103704A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Biologische Insel Lothar Moll GmbH & Co. KG. System zum Abdichten im Baubereich

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386991A (en) * 1980-02-18 1983-06-07 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Method of bonding 4-methyl-1-pentene polymers
DE3150022A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Quellschweissmittel und verfahren zum quellverschweissen von kunststofformkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103704A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Biologische Insel Lothar Moll GmbH & Co. KG. System zum Abdichten im Baubereich

Also Published As

Publication number Publication date
FR2301359B1 (de) 1981-04-10
IE42483L (en) 1976-08-18
LU74355A1 (de) 1976-08-13
FR2301359A1 (fr) 1976-09-17
IE42483B1 (en) 1980-10-29
GB1528414A (en) 1978-10-11
BE838428A (fr) 1976-05-28
DE2506881B2 (de) 1977-03-10
DK67476A (da) 1976-08-19
IT1055333B (it) 1981-12-21
NL7601598A (nl) 1976-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255866A2 (de) Klebeband
DE3309003C2 (de)
DE1769180A1 (de) Wetterfestes Abdichtungsmaterial
DE2532664C3 (de) Verfahren zum Befestigen einer Abdichtungsfolie aus Kunststoff auf einer Unterlage und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Haltekörper
DE202005000854U1 (de) Reparaturset zur Ausbesserung von Schäden an Flächen, insbesondere von Flachdächern, deren Durchdringungen und von Böden
DE2608257A1 (de) Abdichtungsmasse
DE2506881A1 (de) Verfahren zum quellschweissen von kunststoff-formkoerpern und/oder kunststoff-flaechengebilden sowie ein dazu geeignetes quellschweissmittel
DE19716995C2 (de) Ein- oder beidseitig selbstklebend ausgerüstetes Klebeband mit einer Zwischenschicht zwischen gummielastischer Trägerschicht und Selbstklebemasse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE112004000459T5 (de) Dichtungsmaterial und Verfahren zu seiner Aufbringung
DE2510162A1 (de) Dichtungsbahn aus gummi oder gummiaehnlichem material
DE1540751A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Blechen
DE4215755C1 (en) Polyolefin edging material for wood and fibre boards - is extruded with a fine bulking material for adhesion surface to be closed by corona gas discharge
DE2818043A1 (de) Dichtungsmasse
DE3303834C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen, doppelseitigen Klebebandes sowie damit hergestelltes Klebeband
DE2822126A1 (de) Abbeizmittel
DE121436C (de)
DE3419624A1 (de) Dichtungsbahn aus einem bleibend verformbaren material
DE202009006037U1 (de) Verbinder für Wärmeisolationsröhren
DE1594176A1 (de) Klebstoff fuer Polyaethylen
DE4116359A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gaserzeugenden elektrochemischen zelle
DE3117560A1 (de) Durch wasser aufquellbares dichtungsmittel
DE3710146A1 (de) Verfahren zum verschliessen und/oder abdichten von oeffnungen, hohl- oder zwischenraeumen bei auf formzylindern aufgebrachten druckplatten
DE2035660A1 (de) Forrhhaltende Massen
DE2916909A1 (de) Kalthaertbare loesungsmittelfreie ueberzugsmasse
DE2162751A1 (de) Druckempfindliches Farbblatt, -band oder dergl. und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused