DE2506602A1 - Poliermittel - Google Patents

Poliermittel

Info

Publication number
DE2506602A1
DE2506602A1 DE19752506602 DE2506602A DE2506602A1 DE 2506602 A1 DE2506602 A1 DE 2506602A1 DE 19752506602 DE19752506602 DE 19752506602 DE 2506602 A DE2506602 A DE 2506602A DE 2506602 A1 DE2506602 A1 DE 2506602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
approximately
ethylene oxide
leveling
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752506602
Other languages
English (en)
Inventor
David Richard Gehman
Richard Allen Haggard
Sheldon Noah Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE2506602A1 publication Critical patent/DE2506602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/04Aqueous dispersions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes

Description

MÜLLER-BORE · GROENING - DEUFEL SCHÖN · HERTEL
MÜNCHEN · BRAUNSCHWEIG · KÖLN
Dr. W. Müller-Bore ■ Braunschweig H. Groening, Dipl.-Ing. · München Dr. P. Deufel, Dipl.-Chem. ■ München Dr. A. Schön, Dipl.-Chem. ■ München Werner Hertel. Dipl.-Phys. · Köln
München
S/R 14-99 Rohm and Haas Co., Philadelphia, Pa. / USA
Poliermittel
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Salzen von partiell hydroIysierten Polymeren von Methacrylsäureestern mit niedrigem Molekulargewicht als Verlaufhilfsmittel in Latexpoliermitteln.
Verlaufhilfsmittel werden in Poliermitteln verwendet, um der Politur eine glatte Oberfläche zu verleihen. Am häufigsten werden sie in Fussboden-Poliermitteln eingesetzt. Zwei wesentliche Punkte, die bei der Auswahl von Verlaufshilfsmitteln eine Rolle spielen, sind ein wasserklares Aussehen zu Beginn sowie das Vermögen, gegenüber einem Gelbwerden beim Altern zu widerstehen. Derzeit überwiegen zwei Typen von Verlaufshilfsmitteln in den Fussboden-Poliermitteln. Harzester werden dann verwendet,-wenn man auf Glanz einen grösseren Wert als auf eine Abnutzungsbeständigkeit und Farbe legt. Die Styrol/Maleinsäure-Anhydridharze werden dann gewählt, wenn eine hervorragende Farbe und eine ausgezeichnete Abnutzungswiderstandsfähigkeit von Hauptinteresse sind. Es wurde runmehr gefunden, dass Polymerzuberei-
609847/1018
tungen mit niederem Molekulargewicht aus einem anionisch polymerisierten Additionshomopolymeren aus einem Ester von Methacrylsäure nach einer partiellen Hydrolyse und einer Umwandlung in ein Salz Verlaufshilfsmittel darstellen, welche gegenüber den bisher verfügbaren Verlaufshilfsmitteln in hervorragender Weise sehr gute Glanz- und Verlaufeigenschaften bewirken und eine sehr gute Abnutzungswiderstandsfähigkeit und hervorragende Farbe bedingen.
Trissäuren, Tetrasäuren sowie die höheren Säuren, die durch Hydrolyse der Polymeren von Methacrylsäureestern hergestellt werden, sind aus der DT-OS 22 18 836 bekannt.
Es wurde nunmehr gefunden, dass Salz von tris-, tetra- sowie höheren Carboxy-enthaltenden Methacrylat-Polymeren bestimmte Molekulargewichtsbereiche sowie Säurezahlenbereiche aufweisen müssen, damit sie als verbesserte Verlaufhilfsmittel dienen können. Die Säurezahl, welche die Anzahl an Milligramm von Kaliumhydroxyd ist, die erforderlich ist, um die sauren Bestandteile in 1 g des Materials zu neutralisieren, liegt zwischen ungefähr 90 und ungefähr 200, wobei ein bevorzugter Säurezahlenbereich zwischen ungefähr 120 und ungefähr 160 schwankt. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (M ) liegt zwischen ungefähr 700 und ungefähr 2000, wobei das bevorzugte M zwischen ungefähr 900 und ungefähr 1200 schwankt.
Die erfindungsgemässen Poliermittel lassen sich allgemein wie folgt definieren:
509847/1018
Bestandteile
(A) Polymeremulsion - Gewichtsteile 10-100
(B) Wachs - Gewichtsteile 0-90
(C) Verlaufhilfsmittel 1-50
(D) Benetzungs-, Emulgier-, Plastifizierungs-
und Dispergiermittel, % 1-50 %
(E) Mehrwertige Metallverbindung 0-50
(F) Wasser zur Einstellung eines Gesamtfeststoffgehaltes von 5-50 %
Die Verlaufhilfsmittel werden im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 5O % der gesamten Formulierung eingesetzt, wobei der bevorzugte Bereich zwischen ungefähr 5 und ungefähr 20 %, bezogen auf die gesamte Formulierung, liegt.
Jede der bekannten Acrylpolieremulsionen kann erfindungsgemäss eingesetzt werden. Beispielsweise kann auf die Emulsionen zurückgegriffen werden, die in den US-PS 3 467 610 und 3 328 325 beschrieben werden. Die Benetzungs-, Plastifizierungs-, Emulgier- und Dispergiermittel sind ebenfalls bekannt (vgl. die US-ps 3 467 610). Es wurde gefunden, dass dann, wenn Poliermittel hergestellt werden, in denen die erfindungsgemässen Verlaufhilfsmittel enthalten sind, die Wirkungsweise der Verlaufhilfsmittel dadurch gesteigert werden kann, dass 1 bis 50 und vorzugsweise 10 bis 25 % eines Dispergier- oder Benetzungsmittels (Feststoffe, bezogen auf die Gesamtfeststoffe) des nicht-ionischen Typs eingesetzt werden, wie beispielsweise Äthylenoxyd-modifizierte Alkylphenole, wie beispielsweise tert.-Octylphenol, das durch 1 bis 40 Äthylenoxydeinheiten modifiziert ist, vorzugsweise ein tert.-Octylphenol, das mit 5 Äthylenoxydeinheiten modifiziert ist, Äthylenoxyd, das mit höheren Fettalkoholen modifiziert ist, wie beispielsweise Laurylalkohol, der 20 bis 50 Äthylenoxydeinheiten
509847/1018
-A-
enthält, sowie in ähnlicher Weise modifizierte langkettige Merkaptane, Fettsäuren, Amine oder dergleichen.
Die Oligomeren werden nach der in der BE-PS 782 513 sowie der in der DT-OS 22 18 836 beschriebenen Methode hergestellt.
Die erfindungsgemässen Polymeren besitzen folgende Strukturformel:
ROfCH
worin RO für den Rest eines kettenregulierenden Alkohols steht, R1O der Esterteil des monomeren Esters von Methacrylsäure ist, η eine ganze Zahl ist, die gleich oder grosser als 2 ist, beispielsweise 2 bis 4, R2 Wasserstoff darstellt, X eine ganze Zahl mit einem Wert ist, der zwischen ungefähr 1 und ungefähr 45 schwankt, und Z ein Kation versinnbildlicht, das auf ein Alkalimetall zurückgeht, wie beispielsweise Natrium, Kalium oder dergleichen, Ammoniak oder ein tertiäres Amin, wie beispielsweise ein Alkanolamin, zum Beispiel Dimethyläthanolamin, Diäthyläthanolamin, Triäthanolamin, N-Methylmorpholin oder dergleichen.
Eine bevorzugte Methode zur Herstellung der vorstehend angegebenen Polymeren der Formel (I) besteht in einem Zweistufenverfahren. In der ersten Stufe der Reaktion wird das Polymere mit allen Esterfunktionen und einer geringen Molekulargewichtsverteilung durch eine chargenweise durchgeführte oder graduell ausgeübte Zugabe-
509847/1018
methode hergestellt, wobei ungefähr 20 bis ungefähr 60 Gewichts-% der gesamten Monomercharge verwendet werden und eine relativ hohe Alkoholkonzentration eingehalten wird, die im allgemeinen zwischen ungefähr 20 und ungefähr 50 Mol-% der Ausgangsmonomercharge liegt. Der Rest der Monomercharge wird dann der Reaktionsmischung zugesetzt. Die Zugabe des restlichen Monomeren ist exotherm und führt zu einer anderen Molekulargewichtsverteilung. Die Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen ungefähr 40 und ungefähr 130 C und vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen ungefähr 60 und ungefähr 95 C durchgeführt. Wenn auch die Polymerisation ohne Einsatz eines Lösungsmittels durchgeführt werden kann, so werden dennoch verbesserte Ausbeuten dann erzielt, wenn ein Lösungsmittel während der späteren Stufen der Polymerisation eingesetzt wird. Die Lösungsmittel, die verwendet werden können, können aromatische Lösungsmittel sein, wie Toluol, Xylol oder dergleichen.Verwendbare Katalysatoren sind die Alkylate, beispielsweise die Alkalimetallalkylate, wie beispielsweise Natriumalkylat, Kaliumalkylat oder dergleichen, ferner isiatriummethylat, Kaliummethylat, Kalium-tert.-butylat oder dergleichen, wobei diese Alkylate in einer Konzentration zwischen ungefähr 0,4 und ungefähr 4 Mol-% und vorzugsweise in einer Konzentration von ungefähr 0,6 bis 3 Mol-%, bezogen auf die gesamte Monomercharge, verwendet werden.
Die tris-, tetra- sowie höheren Säuren dieser Oligomeren können in der Weise hergestellt werden, dass die oligomeren Ester mit einer Base behandelt werden, beispielsweise einer Alkalimetallbase, wie beispielsweise Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder dergleichen. Die Umwandlung der oligomeren Ester in die Mono- und Biscarboxypolymeren erfolgt relativ schnell und verläuft im allgemeinen innerhalb einer Stunde bei einer Temperatur zwischen ungefähr 70 und ungefähr 75°C. Die tris-, tetra- sowie höhe-
509847/1018
ren Carboxy-enthaltenden Oligomeren werden durch weiteres Erhitzen der basischen Reaktionsmischung auf einer Temperatur zwischen ungefähr 80 und ungefähr 12O°C während einer Zeitspanne von ungefähr 2 bis ungefähr 5 Stunden gehalten. Die erhaltenen Alkalimetallsalze werden in die freie Säure durch Auflösen der Salze in Wasser in Gegenwart einer wasserunlöslichen organischen Flüssigkeit, Ansäuern der wässrigen Lösung und Sammeln der organischen Schicht, welche die gewünschte Säure enthält, umgewandelt. Die Alkalimetallsalze können in andere Basen umgewandelt und als Verlaufhilfsmittel verwendet werden. Beispiele für andere Basen sind diejenigen, die auf Ammoniak, tertiäre Amine, wie Alkanolamine, zum Beispiel Dimethyläthanolamin, Diäthyläthanolamin, Triäthanolamin, N-Methylmorpholin oder dergleichen, zurückgehen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung verschiedener Salze der partiell hydrolysieren Methacrylatester.
Beispiel 1
Partiell hydrolysiertes Polymeres von Methylmethacrylat und Ammoniumsalz - Säurenummer 152
Stufe A - Methylmethacrylat-Polymeres
In einen Dreihals-Zweiliterkolben, der mit einem Kühler, Rührer, Thermometer und Zugabetrichter versehen ist, werden unter Sticks toff 30 g Toluol, 17,3 g Natriummethylat in Methanol (25 %ig) , 4,6 g Kaliummethylat in Methanol (30,5 %ig) und 12,6 g Methanol gegeben. Diese Mischung wird auf 60 bis 63 C erhitzt, worauf 300 g (3,0 Mol) Methylmethacrylat zugesetzt werden. Die Temperatur der beweglichen gelben Reaktionsmischung wird bei 60 bis 63 C
509847/1018
während einer Zeitspanne von 1 1/2 Stunden gehalten. Dieser Reaktionsmischung werden dann 700 g (7,0 Mol) Methylmethacrylat und 210 g Toluol während einer Zeitspanne von 1 Stunde zugesetzt, wobei die Reaktionstemperatur bei 60 bis 63 C unter Einsatz eines Eisbades gehalten wird. Die Temperatur der Reaktionsmischung wird bei 60 bis 63°C während weiterer 30 Minuten nach Beendigung der Monomerzugabe gehalten, um einen mehr als 99 %igen Umsatz zu gewährleisten. Das Reaktionsprodukt wird direkt zur Durchführung der folgenden Stufe ohne weitere Reinigung eingesetzt.
Stufe B - Teilweise hydrolysiertes Polymeres von Methylmethacrylat und Ammoniumsalz
654 g des polymeren Methylmethacrylats werden in einen 3 1-Kolben gegeben, der mit einem Bodenabsperrhahn, Rückflusskühler, Rührer und Thermometer versehen ist. Das Oligomere wird auf 50 bis 55°C erwärmt, worauf 100 g eines wässrigen Kaliuitihydroxyds (0,83 Mol, 8,12 mÄq/Og, 18 Äquivalent-%) zugesetzt werden. Die hellgelbe emulgierte Mischung wird bei 40 C unter Rühren während einer Zeitspanne von 1 Stunde und dann bei 60°C während einer Zeitspanne von 1 Stunde und dann bei 77 bis 80 C während einer Zeitspanne von 2 Stunden gehalten. Die Mischung wird bei 75°C klargelb (eine Titration ergibt einen 74 %igen Umsatz, und zwar durch das Verhältnis der starken Base zu der schwachen Base, nach der Behandlung bei 60 C, sowie einen Umsatz von 96 bis 97 % nach Beendigung der 2-stündigen Behandlungszeit bei 77 bis 80°C). Die Lösung wird auf 70°C abgekühlt und mit weiterem Kaliumhydroxyd (45 %, 54,3 g, 0,44 Mol, 9,0 Äquivalent-%) zersetzt und bei 80 bis 83°C während einer Zeitspanne von 5 Stunden am Rückfluss gehalten. 127 g Toluol werden zugesetzt, worauf die Reaktionsmischung während einer Zeitspanne von 1 1/2 stunden destilliert wird. Dabei werden ungefähr
S09847/1018
mm Q mm
15Og des Destillats bis zu einer Kopftemperatur von 83,5°C entfernt. Der erhaltenen Lösung werden bei 60 bis 65°C 169 g Toluol sowie 410 g einer 32 %igen Phosphorsäure (1,35 Mol, 102 % der zugeführten Base) während einer Zeitspanne von 12 bis 15 Minuten zugesetzt. Die weisse mobile Zweiphasenmischung wird während weiteren 10 Minuten gerührt, worauf das Rühren beendet wird. Die untere Schicht wird entfernt und verworfen. Der erhaltenen Schicht werden 22Og Wasser zugesetzt, worauf ein Vakuum von 225 ram angelegt wird. Die gerührte Mischung wird einer azeotroper Toluolentfernung bei 50 bis 55 C während einer Zeitspanne von 1 1/4 Stunden untersogen, wobei der Druck und die Blasentemperatur ansteigen. Das Wasser wird erneut der Blase zugeführt. Insgesamt werden 275 g eines azeotropen Destillats entfernt. Die Endblasentemperatur beträgt 102 bis 103°C und der Enddruck 1 Atmosphäre. Der Rest wird abgekühlt, worauf 6 3g eines 29 %igen Ammoniaks (1,03 Mol) tropfenweise während einer Zeitspanne von 25 Minuten zugesetzt werden. Die hellgelbe blasige Lösung wird während weiteren 15 Minuten gerührt. Das Produkt wird auf 60°C gehalten und weist folgende Eigenschaften auf! Feststoffgehalt (100°/90'): 59,9 %, Säuregehalt 1,63 mÄq/g in der Lösung (ca. 2,7 mÄq/g als Feststoffe, Säurezahl 152), Aussehen: klares, hellgelbes viskoses Öl bei Zimmertemperatur; pH (10 %ige Lösung); 8,2 bis 8,3.
Beispiel 2 Partiell hydrolysiertes Polymeres von Methylmethacrylat und Ammoniumsalz - Säure Nr. 194
Unter Einsatz der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung sowie des neutralen Methylmethacrylat-Oligomeren dieses Beispiels werden dem Reaktionsgefäss 1000 g einer 79,5 Gewichts-%igen Lösung in Toluol (795 g des oligomeren Methylmethacrylats, M ungefähr 1050, enthaltend 7,70 g-Äquivalente Esterfunktionalität)
609847/1018
zugeführt. Das öl wird auf 6O0C unter Rühren erwärmt und mit 243 g (3,08 Mol, 40 Äquivalent-%, bezogen auf den Gesamtester) eines 50 bis 51 Gewichts-%igen wässrigen Ammoniumhydroxyds versetzt. Die emulgierte gelbe Mischung wird auf 70 bis 75 C erhitzt und sich überlassen, bis nach einsra Erreichen von 70 C nach 30 bis 45 Minuten sich eine exotherme Reaktion eingestellt hat. Die milde exotherme Reaktion wird unterhalb 83 bis 85 C durch Kühlen mit Luft gehalten. Nachdem die exotherme Reaktion aufgehört hat (5 bis 10 Minuten) wird die eingelegte gelbe Reaktionsmischung (84 bis 87 C) während einer Zeitspanne von 3 Stunden am Rückfluss behandelt. Die Titration ergibt einen 50 bis 55 %igen Umsatz nach der exothermen Reaktion und einen 78 bis 82 %igen Umsatz nach den sich daran anschliessenden 3 Stunden. Die Charge wird auf 75°C abgekühlt, mit 25Og Wasser verdünnt und unter einem Druck von 1 Atmosphäre während einer Zeitspanne von 2 Stunden gestrippt. Dabei werden 275 bis 290 g eines Destil-1 ats erhalten, wobei bei einer Kopftemperatur von 84°C aufgehört wird. Die Reaktion wird unter Rückfluss während weiteren 1 1/2 Stunden fortgesetzt. Die Titration ergibt den gewünschten 90 %igen Umsatz (36 von 40 Äquivalent-% der verbrauchten Base). Die Mischung wird mit 550 g Wasser, 100 g Isobutanol (technische Reinheit) und 250 g Toluol versetzt und bei 55 bis 60 C gehalten. Durch ein Eintauchrohr werden 234 g (2,31 Mol, 75 Mol-%) einer 97 %igen H2SO. während einer Zeitspanne von 20 Minuten zugeführt. Ein Kühlen ist erforderlich, um die exotherme Säureverdünnungstemperatur unterhalb 6O0C zu halten (es ist für ein ausreichendes Rühren zu sorgen, ein zu starkes Rühren wird jedoch vermieden, da es eine Teilemulgierung sowie eine anschliessende schlechte Trennung bewirkt). Die Charge geht in eine weisse mobile Zweiphasenmischung über und wird während einer Zeitspanne von weiteren 15 Minuten gerührt. Das Rühren wird beendet. Die Phasen trennen sich. Die untere Scnicht wird durch den Bodenabsperrhahn
S098A7/1018
abgezogen und ergibt ungefähr 1020 g einer wässrigen Salzschicht, während eine helle, grauweisse Toluol/Isobutanol-Produktmischung zurückbleibt. Der rohen Produktmischung werden 425 g Wasser zugeführt, worauf die Blasentemperatur auf 60 bis 65 C unter vermindertem Druck erhöht wird, um Rückflussbedingungen einzustellen. Die Hauptmenge des Toluols sowie des Isobutanols wird durch eine umgekehrte Azeotropbehandlung(Wasser wird der Blase erneut zugeführt) entfernt. Nachdem ungefähr 70 % des Lösungsmittels entfernt worden sind und sich die Reaktionsmischung einzudicken begonnen hat, wird die Blase auf 1 Atmosphäre belüftet. Die Entfernung des Lösungsmittels wird solange fortgeführt, bis die Kopftemperatur 98 bis 99°C erreicht hat und das Gewicht des Destillats 115 bis 150 g beträgt. Zu diesem Zeitpunkt wird weiteres Destillat (hauptsächlich Wasser) solange entfernt, bis das Destillatgewicht 120 bis 130 g beträgt. Eine abschliessende Destillation unter atmosphärischen Bedingungen erfolgt bei 100 bis 1010C in der Blase und 1000C am Kopf. Das heisse Produkt ist ein weicher und weisser Zweiphasengum. Die Mischung wird auf 85°C abgekühlt und tropfenweise (vorzugsweise durch Zugabe unterhalb der Oberfläche) mit 189 g (3,18 Mol, ungefähr 103 % der Theorie) eines 28 %igen Ammoniaks versetzt. Eine Hälfte des wässrigen Ammoniaks wird unter leichtem Kühlen während einer Zeitspanne von 10 Minuten zugesetzt. Zu diesem Zeitpunkt treten eine Solubilisierung und eine gewisse Verdünnung auf. Die Lösung wird auf 60 bis 65 C abgekühlt, worauf das restliche Ammoniak während einer Zeitspanne von 10 Minuten zugeführt wird. Die hellgelbe blasige Lösung wird während weiteren 15 Minuten gerührt und dann in eine Flasche abgefüllt. Das Produkt ist eine klare und hellgelbe Lösung mit mildem ammoniakalischen Geruch und zeigt folgende Analysewerte: Feststoffgehalt (100 C/ 90 Minuten für 1 g Probe), 58 bis 60 %, Carboxylatgehalt 2,07 itiÄq/g; Säurezahl 194; pH 9,.2> Viskosität ungefähr 70 000 Cps/25°C; Viskosität bei 50 bis 52 % 8000 Cps.
509847/1018
Beispiel 3 - Partiell hydrolysiertes Polymeres von Methylmethacrylat - Säurenuinmer 138
Zu 335 g (79,4 % Feststoffe) eines Polymeren von Methylmethacrylat, hergestellt gemäss Beispiel 1, Stufe Ä, in einem 3 1-Dreihalskolben, der mit einem Absperrhahn am Boden, einem Rückflusskühler, einem Rührer und Thermometer versehen ist, werden unter einer Stickstoffatmosphäre bei 6O°C 55,7 g (0,7 Mol, 50,8 %) einer wässrigen Natriumhydroxydlösung gegeben, Die emulgierte gelbe Mischung wird auf 72 bis 74°C erhitzt. Innerhalb von 30 Minuten beginnt eine leichte exotherme Reaktion, die man bis zum Erreichen einer maximalen Temperatur von 82°C fortschreiten lässt. Nachdem die exotherme Reaktion aufgehört hat (ungefähr 5 Minuten danach) wird die Reaktionsmischung unter Rückfluss (83 C) während einer Zeitspanne von 1 1/4 Stunden erhitzt. Eine Titration ergibt einen Umsatz von ungefähr 90 %. Eine weitere Rückflussbehandlung während einer Zeitspanne von 1 Stunde hat einen Umsatz ,von 95 % zur Folge. Dem gelb -orange gefärbten öl werden 137 g Wasser und 100 g Toluol zugesetzt, worauf die Temperatur zwischen 50 und 60°C gehalten wird. 55,4 g Schwefelsäure (0,55 Mol, 150 Äquivalent-%) werden dann während einer Zeitspanne von 15 Minuten zugesetzt, wobei abgekühlt wird, um die Temperatur bei oder unterhalb 60°C zu halten. Die Reaktionsmischung geht in eine weisse bewegliche Zweiphasenmischung über und wird während weiterer 10 Minuten gerührt. Nachdem der Rührer abgeschaltet worden ist, trennen sich die Phasen. Nach 20 Minuten wird die untere Schicht entfernt. Der zurückbleibenden Toluolschicht, welche das Produkt enthält, werden 14g Isobutanol und 56 g Toluol zugesetzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt, wobei eine trockene Toluol/Isobutanol-Lösung mit einem Feststoffgehalt von 68 % erhalten wird. Das Produkt besitzt eine Säurezahl von 138 und eine Viskosität von ungefähr 75 000 Cps.
S09Ö47/1018
Beispiel 4 - Partiell hydrolysiertes Polymeres yon Methylmethacrylat - Säurenummer 138
1000 g eines polymeren Methylm.ethacrylat (79,4 % Feststoffe), hergestellt gemäss Beispiel 1, Stufe A, werden in einen 3 1-Dreihalskolben gegeben, der mit einem Absperrhahn am Boden, einem Rückflusskühler, einem Rührer und einem Thermometer versehen ist, Das Polymere wird auf 6O°C erhitzt. Dann werden 167 g (50,8 %, 2,12 Mol) einer wässrigen Katriumhydroxydlösung zugesetzt. Innerhalb von 20 Minuten reagiert die Reaktionsmischung exotherm. Die Temperatur wird bis auf 82°C steigen gelassen. Nachdem die exotherme Reaktion aufgehört hat, wird die Reaktionsmischung unter Rückfluss (84°C) während einer Zeitspanne von 1 1/2 Stunden erhitzt. Die Reaktionsmischung wird auf 30°C abgekühlt, mit 250 g Wasser verdünnt und bei 1 Atmosphäre während einer Zeitspanne von 1 1/4 Stunden zur Entfernung von 271 g eines Destillats gestrippt. Dem Rückstand werden 411 g Wasser und 300 g Toluol zugesetzt, worauf auf 50 bis 60°C erwärmt wird. 166 g einer 97 %igen Schwefelsäure werden während einer Zeitspanne von 15 Minuten unter Abkühlen zugesetzt, um die Temperatur unterhalb 60°C zu halten. Die Reaktionsmischung geht in eine weisse mobile Zweiphasenmischiing über. Das Rühren wird während weiterer 10 Minuten fortgesetzt. Nachdem das Rühren beendet worden ist, trennen sich die Phasen. Nach 10 Minuten wird die untere Schicht entfernt. Der erhaltenen Toluollösung werden 600 g Wasser zugesetzt, worauf die Mischung zum Rückfluss erhitzt wird, um das Toluol azeotrop zu entfex*nen. Hach der Destillation wird die Reaktionsmischung auf 85°C abgekühlt und tropfenweise mit 135 g (2,26 Mol, 28 %ig) eines wässrigen Ammoniaks behandelt. Nachdem 2/3 des Ammoniaks zugesetzt worden sind, erfolgt eine Solubilisierung. Die Lösung wird auf 60 bis 65°C abgekühlt, worauf das restliche Ammoniak während einer Zeitspanne von 7 Minuten züge-
S09847/1018
setzt wird. Nach einem weiteren Rühren während einer Zeitspanne von 15 Minuten wird die Reaktionsmischung mit weiteren 65 g
Wasser verdünnt. Dabei wird eine klare und hellgelbe Lösung
mit folgenden Eigenschaften erhalten; Feststoffgehalt 51 %;
Carboxylat 1,26 m&q/g; Säurezahl 138; pH 9,2; Viskosität bei 25°C 34 000 Cps.
Beispiel 5 - Formulierung
1) Emulsion - 21,5 MMA/3,5 MAA/25 BA/30 St/20 AN 72,5
2) Verlaufmittel (15 % Feststoffe) 16,5 3} Wachsemulsion (Epolene E10, 15 % Feststoffe) 11,0
4) Diäthylenglykol-Monomethyläther 1,0
5) Äthylenglykol 1,0
6) Tributoxyäthylphosphat 0,4
7) Grenzflächenaktives Mittel (1 %) 0,4
Einstellen des pH-Wertes auf 9,0 unter Verwendung von 28 %igem NH4OH
Die Komponenten 1,2 und 3 werden vermischt und während einer Zeitspanne von 15 Minuten gerührt. Die Komponenten 4, 5, 6 und 7 werden dann zugesetzt, worauf die Mischung auf einen pH-Wert von 9,0 unter Einsatz von Ammoniumhydroxyd (28 %ig) eingestellt wird. Das Poliermittel wird über Nacht vor dem Testen stehengelassen.
Unter Verwendung von verschiedenen erfindungsgemässen Verlaufmitteln in der vorstehenden sowie in den folgenden Formulierungen werden verschiedene Fussboden-Poliermittel hergestellt, die
Poliermitteln überlegen sind, die unter Einsatz der gleichen Formulierung sowie unter Verwendung bekannter Verlaufmittel her-
609847/1018
gestellt worden sind. In den folgenden Tabellen I, II, III und IV sind die Ergebnisse zusammengefasst, die beim Testen von verschiedenen Fussboden-Poliermitteln erhalten worden sind.
Die Tests zeigen, dass Poliermittel, welche ein Salz oder Salze der partiell hydrolysierten Methacrylatoligomeren als Verlaufhilfsmittel enthalten, die besten Merkmale der bekannten Terpentinharze mit der Dauerhaftigkeit (Abnutzungswiderstandsfähigkeit) der SMA-Harze in sich vereinigen, wobei darüber hinaus noch eine bessere Farbe als im Falle der bekannten Produkte beobachtet wird.
S09847/1018
Tabelle I
Verlaufmittel keines Ver
gleich
1 )
sehr
gut
Ver
gleich
2)
Teilweise hydrolysierte MMA-OIigomere 700 gut 1050 1050 1600 1600 2000
Ungefähres durch
schnittliches Mo
lekulargewicht
- 700 sehr
gut
1900 700 260 gut 150 200 100 130 90
Ungefähre Säure
zahl
180 gut 220 190 1 mittel- mit-
mässig tel-
mäs-
sig
1 1 1 1 1
Farbe des Polier
mittels 3)
1 3 gut 2 1 mittel- mit-
mässig tel-
mäs-
sig
ausge
zeich
net
gut sehr
gut
sehr
gut
sehr
gut
CPl
O
co
ca
Verlaufeigen"
schäften
Schlecht mittel-
mässig
gut sehr
gut
sehr
gut
sehr
gut
sehr
gut
gut
7/1 Glanz gut gut gut sehr
gut
ausge
zeichnet
gut sehr
gut
sehr
gut
O Erneute über-
ziehbarkeit
gut gut sehr
gut
gut sehr
gut
sehr
gut
Abnutzungswider
standsfähigkeit
sehr
gut
1) Ein im Handel erhältliches Terpentin/Maleinsäureanhydrid-Addukt, das mit Polyolen kondensiert ist und von der Shanco Plastics, Tonawanda, New York in den Handel gebracht wird
2) Ein teilweise verestertes Styrol/Maleinsäureanhydrid-Harz, das von der Arco Chemical Co.
in den Handel gebracht wird
3) Die Farbe der Politur wird wie folgt bewertet: 1 = keine Farbe, 2 = gelb, 3
steinfarben und 4 = braun
ro cn ο cn
= leicht bern- CD O
Beispiel 6 - Formulierung eines zinkvernetzten detergensbeständigen Poliermittels
1) 28 BA/52 MMA/12 St/8 MAA (15 % Feststoffe)
2) Verlaufmittel (15 % Feststoffe)
3) Wachsemulsion (15 % Feststoffe)
4) Diäthylenglykol-Monomethylather
5) Tributoxyäthylphosphat
6) Grenzflächenaktives Mittel (1 %)
7) Entschaumungsmittel
75 10 15
0,6 0,0125
Nicht-oxydierte Emulsion eines Polyäthylen mit geringer Dichte, die von der Cosden Oil and Chemical Co. in den Handel gebracht wird
Ver
gleich
1)
Tabelle II Ver
gleich
2)
sehr
gut
Partiell hydrolysiertes
MMA-Oligomeres
1050 1050 1600 2000
Verlaufmittel 700 1900 ausge
zeich
net
150 200 130 900
Ungefähres Mo
lekulargewicht
200 220 1 1 1 1
Ungefähre Säu
rezahl
3 2 ausge
zeich
net
ausge
zeich
net
gut gut
Farbe des Po
liermittels 3)
ausge
zeich
net
mittel
massig
ausge
zeich
net
sehr
gut
ausge
zeich
net
ausge
zeich
net
Verlaufeigen
schaften '
ausge- gut
zeichnet
ausge
zeich
net
sehr
gut
ausge
zeich
net
ausge
zeich
net
Erneute Über-
ziehbarkeit
ausge
zeich
net
ausge
zeich
net
ausge
zeich
net
ausge
zeich
net
ausge
zeich
net
Detergens-
oestänuiy- .
•keit — ..-r-
ausge
zeich
net
Abnutzungswi-
derstandsfä-
higkeit
509847/1018
1) Ein im Handel erhältliches Terpentin/Maleinsäureanhydrid-Addukt, das mit Polyolen kondensiert ist und von der Hooker Chemical Co., Tonawanda, New York, in den Handel gebracht wird
2) Ein teilweise verestertes Styrol/Maleinsäureanhydrid-Harz, das von der Arco Chemical Co. in den Handel gebracht wird
3) Farbbewertung des Poliermittels: 1 = keine Farbe, 2 = gelb, 3 = bernsteinfarben, 4 = braun
Beispiel 7 - Formulierung auf der Basis eines zinkvernetzten detergensbeständigen Polymeren
1) Ubatol ^- DW 855 (15 % Feststoffe) ' 75
2) Verlaufmittel (15 % Feststoffe) 10
3) Wachsemulsion (15 % Feststoffe) 2 15
4) Diäthylenglykol-Monomethylather 1,5
5) Athylenglykol 1,5
6) Tributoxyäthylphosphat 0,8
7) 2-Pyrrolidon 0,4
8) Grenzflächenaktives Mittel (1 %) 0,6
Ubatol DVJ 855 ist eine zinkvernetzte detergensbeständige Fuesbodenpolier-Polymeremulsion, die von der Staley Chemical Co., Kearney, N.J., in den Handel gebracht wird 2 Emulsion eines Polyäthylens mit niederem Molekulargewicht, die von der Allied Chemical Co., Morristown, N.J. in den Handel gebracht wird
509847/1018
- 18 - 25066« 1050 1600 sehr
gut
2000
Taille III 200 130 ausge
zeichnet
90
Verlaufmittel Vergleich
D
32 1 1 ausge
zeichnet
1
Ungefähres Mole
kulargewicht
700 sehr
gut
sehr
gut
sehr
gut
Ungefähre Säu
rezahl
200 Partiell hydrolysiertes MMA-
Oligomeres
sehr
gut
ausge
zeichnet
Farbe des Po
liermittels 2)
3 1050 sehr
gut
ausge
zeichnet
Verlaufeigen
schaften
sehr
gut
150 sehr
gut
sehr
gut
Erneute Über-
ziehbarkeit
ausge
zeichnet
1
Detergensbestän-
digkeit
ausge
zeichnet
ausge
zeichnet
Abnutzungswider
standsfähigkeit
sehr
gut
ausge
zeichnet
ausge
zeichnet
sehr
gut
1) Ein im Handel erhältliches Terpentin/Maleinsäureanhydrid-Addukt, das mit Polyolen kondensiert ist und von der Hooker Chemical Co., Tonawanda, N.Y., in den Handel gebracht wird
2) Poliermittelfarbe: 1 = keine Farbe, 2 = gelb, 3 = bernsteinfarben, 4 = braun
Beispiel 8 - Formulierung auf der Basis eines zinkvernetzten detergensbeständigen Polymeren
1) Polymeremulsion (15 % Feststoffe)
2) Verlaufmittel (15 % Feststoffe)
3) Wachsemulsion A (15 % Feststoffe)
4) Wachsemulsion B (15 % Feststoffe)
5) Äthylenglykol-Monoäthyläther
6) Äthylenglykol
7) Tributoxyäthylphosphat
8) Dibutylphthalat
9) Grenzflächenaktives Mittel (1,S)
72
10
10
1,5
1,5
0,5
,5
,3
509847/1018
Zinkvernetzte detergensbeständige Fussbodenpolier-Polymeremulsion, die von der Morton Chemical Co. in den Handel gebracht wird
Wachsemulsion A und WachsemuIsion B sind Emulsionen aus einem Polyäthylen mit niederem Molekulargewicht, die von der Allied Chemical Co., Morristown, N.J., in den Handel gebracht werden
Vergleich
1)
gut Tabelle IV gut hydrolysierte
Oligomere
MMA-
Verlaufmittel 1900 Teilweise 1050 1600
Ungefähres Mole
kül argewicht
220 1050 200 130
Ungefähre Säu
rezahl
2 150 1 1
Farbe 1 sehr gut sehr gut s
Verlaufeigen
schaften
sehr
Erneute überzieh- sehr gut barkeit
Detergensbestän- ausgedigkeit zeichnet
Abnutzungs- sehr gut Widerstandsfähigkeit
2000
90 1
sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut
ausge- sehr gut ausge- ausgezeichnet zeichnet zeichnet
sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut
1) Ein teilweise verestertes Styrol/Maleinsäureanhydrid-Harz, das von der Arco Chemical Co. in den Handel gebracht wird
509847/1018

Claims (19)

Patentansprüche
1. Wässriges Poliermittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Verlaufhilfsmittel aus einem Salz eines teilweise hydrolysierten Polymeren eines Methacrylsäureester mit einem Carboxygehalt von wenigstens 3 und einer durchschnittlichen Kettenlänge von ungefähr 6 bis ungefähr 20 Mereinheiten.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere die folgende Strukturformel besitzt:
RO/- CH2 C \ f-CH, — C ~\— CH5 - C - CO9Z (i)
worin RO für einen Rest eines kettenregulierenden Alkohols steht, R1O der Esterteil des monomeren Esters von Methacrylsäure ist, η eine ganze Zahl ist, die gleich oder grosser als 2, beispielsweise 2 bis 4, ist, R5 Wasserstoff darstellt, χ eine ganze Zahl mit einem Wert zwischen ungefähr 1 und ungefähr 45 ist, Z ein Kation versinnbildlicht, das auf ein Alkalimetall, Ammoniak oder ein tertiäres Amin zurückgeht.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere eine Säurezahl zwischen ungefähr 90 und ungefähr 200 und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts zwischen ungefähr 700 und ungefähr 2 000 besitzt.
4. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säurezahl zwischen ungefähr 120 und ungefähr 160 liegt und das Gewichtsmittel des Molekulargewichts zwischen ungefähr 900 und ungefähr 1200 liegt.
509847/1018
5. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlaufhilfsmittel ungefähr 1 bis ungefähr 50 % des gesamten Poliermittels ausmacht.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet/ dass das Verlaufhilfsmittel ungefähr 5 bis ungefähr 20 % des gesamten Mittels ausmacht.
7. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ungefähr 10 bis ungefähr 100 Gewichtsteile einer Polymeremulsion, ungefähr O bis ungefähr 90 Gewichtsteile eines Wachses, ungefähr 0,5 bis ungefähr 20 % eines Benetzungs-, Emulgier-, Plastifizier- und Dispergiermittels, ungefähr O bis ungefähr 50 Gewichtsteile einer Verbindung eines mehrwertigen Metalls und ungefähr 1 bis ungefähr 50 Gewichtsteile eines Verlaufmittels, wobei das Verlaufmittel aus einem Salz eines teilweise hydrolysierten Polymeren eines Methacrylsäureesters mit einem Carboxygehalt von wenigstens 3 und einer durchschnittlichen Kettenlänge von ungefähr 6 bis ungefähr 20 Mereinheiten besteht.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlaufmittel ungefähr 5 bis ungefähr 20 % des gesamten Mittels ausmacht.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Säurezahl des Verlaufmittels zwischen ungefähr 120 und ungefähr 160 liegt und das Gewichtsmittel des Molekulargewichts zwischen ungefähr 90 und ungefähr 1200 schwankt.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Benetzungsmittel nicht-ionisch ist und aus einem Äthylenoxydmodifizierten Alkylphenol oder einem Äthylenoxyd-modifizierten höheren Fettalkohol besteht.
509847/1018
11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Benetzungsmittel ein tert.-Octylphenol ist, das mit ungefähr 1 bis ungefähr 40 Äthylenoxydeinheiten modifiziert ist.
12. Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es aus dem Polymeren gemäss Anspruch 2 und 1 bis 50 % eines Benetzungsmittels des nicht-ionischen Typs, ausgewählt aus Äthylenoxyd-modifizierten Alkylphenolen, Äthylenoxyd-modifizierten Fettalkoholen, Ä'thylenoxyd-modifizierten langkettigen Merkaptanen, Äthylenoxyd-modifizierten Fettsäuren oder Äthylenoxyd-modifizierten Aminen, besteht.
13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Benetzungsmittel aus 10 bis 25 % eines tert.-Octylphenols, modifiziert mit 5 Äthylenoxydeinheiten, besteht.
14. Verfahren, um Latexpoliermitteln gute Verlaufeigenschaften zu verleihen, dadurch gekennzeichnet, dass die Poliermittel mit einem Salz eines partiell hydrolysierten Polymeren eines Methacrylsäureesters mit einem Carboxygehalt von wenigstens 3 und einer durchschnittlichen Kettenlänge von ungefähr 6 bis ungefähr 20 Mereinheiten versetzt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Polymere die Formel:
RO - CH
?h
CO2Z
CH0 - C * ι
CO2R1
CH2- C -
R,
509847/1018
besitzt, worin RO für einen Rest eines kettenregulierenden Alkohols steht, R.O der Ssterteil des monomeren Esters von Methacrylsäure ist, η eine ganze Zahl ist, die gleich oder grosser als 2, beispielsweise 2 bis 4, ist, R2 Wasserstoff darstellt, χ eine ganze Zahl mit einem Wert zwischen ungefähr 1 und ungefähr 45 ist, Z ein Kation versinnbildlicht, das auf ein Alkalimetall, Ammoniak oder ein tertiäres Amin zurückgeht.
16. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Polymere eine Säurezahl zwischen ungefähr 90 und ungefähr 200 und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (M ) zwischen ungefähr 700 und ungefähr 2000 besitzt.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Säurezahl zwischen ungefähr 120 und ungefähr 160 und das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (M ) zwischen ungefähr
und ungefähr 1200 liegt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Verlaufhilfsmittel ungefähr 1 bis ungefähr 50 % des gesamten Poliermittals ausmacht.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Verlaufhilfsmittel ungefähr 5 bis ungefähr 20 % des gesamten Poliermittels ausmacht.
509847/1018
DE19752506602 1974-05-06 1975-02-17 Poliermittel Withdrawn DE2506602A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46735374A 1974-05-06 1974-05-06
US05/516,061 US4022730A (en) 1974-05-06 1974-10-21 Oligomeric aqueous finishes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506602A1 true DE2506602A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=27042012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506602 Withdrawn DE2506602A1 (de) 1974-05-06 1975-02-17 Poliermittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4022730A (de)
JP (1) JPS548553B2 (de)
CA (1) CA1061029A (de)
CH (1) CH609724A5 (de)
DE (1) DE2506602A1 (de)
DK (1) DK197275A (de)
ES (1) ES437420A1 (de)
FR (1) FR2270308B1 (de)
GB (1) GB1507179A (de)
IT (1) IT1049423B (de)
NL (1) NL7505351A (de)
SE (1) SE7505036L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336345A (en) * 1971-04-23 1982-06-22 Rohm And Haas Company Composition comprising condensation cross-linkable novel methacrylate polymers
US4414370A (en) * 1981-01-09 1983-11-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Process for continuous bulk copolymerization of vinyl monomers
US4529787A (en) * 1982-06-15 1985-07-16 S. C. Johnson & Son, Inc. Bulk polymerization process for preparing high solids and uniform copolymers
FR2715294B1 (fr) 1994-01-26 1996-03-22 Oreal Composition cosmétique ou dermatologique anhydre contenant l'association d'une huile de silicone et d'une cire d'un homo- ou copolymère d'éthylène .
AU3373600A (en) * 1999-04-28 2000-11-10 Ecolab Inc. Polymer surface coating made by coalescing polymer particulate with a coalescingagent
EP1448737B1 (de) * 2001-11-15 2012-01-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Aufschlämmungzusammensetzung enthaltend additivzusammensetzung sowie deren verwendung als poliermittel
US20050215678A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Johnsondiversey, Inc. Fluorochemical free aqueous coating compositions and methods of use thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL199010A (de) * 1954-07-20
US3328325A (en) * 1966-03-09 1967-06-27 Rohm & Haas Floor polish and method of use
US3553123A (en) * 1967-04-06 1971-01-05 Bristol Myers Co One-step clean and polish composition
US3532654A (en) * 1967-05-09 1970-10-06 Staley Mfg Co A E Polymeric composition
US3467610A (en) * 1967-11-29 1969-09-16 Rohm & Haas Aqueous floor polish compositions containing a water-insoluble addition polymer and a polyvalent metal chelate
US3637559A (en) * 1969-09-29 1972-01-25 Du Pont Methyl methacrylate polymer-in-monomer composition
US3647732A (en) * 1970-11-17 1972-03-07 Sinclair Research Inc Coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
DK197275A (da) 1975-11-07
US4022730A (en) 1977-05-10
AU8088375A (en) 1976-11-11
IT1049423B (it) 1981-01-20
FR2270308B1 (de) 1980-01-25
NL7505351A (nl) 1975-11-10
ES437420A1 (es) 1977-07-01
JPS5136236A (de) 1976-03-27
CA1061029A (en) 1979-08-21
CH609724A5 (de) 1979-03-15
FR2270308A1 (de) 1975-12-05
GB1507179A (en) 1978-04-12
SE7505036L (sv) 1975-11-07
JPS548553B2 (de) 1979-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649684A1 (de) Ester und deren verwendung als schmiermittel
DE2357615A1 (de) Neue polymere
EP0741800A1 (de) Wässrige lösungen oder dispersionen von copolymerisaten
EP0602071B1 (de) Wässrige dispersionen von neuen amphiphilen co-oligomeren für die wasch- und reinigungsbeständige fettende ausrüstung von leder und pelzfellen sowie ihre verwendung
EP0800589B1 (de) Mittel und verfahren zur hydrophobierung von ledern und pelzen
DE2547329A1 (de) Polyolefinwachse, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte waessrige polieremulsionen
EP0216089B1 (de) Terpolymerisate
WO1994013716A1 (de) Copolymerisate und ihre verwendung zur behandlung von leder
EP0134995A2 (de) Wasserlösliche Ester von Polymerisaten der Acrylsäure
DE2506602A1 (de) Poliermittel
EP0610844A1 (de) Verwendung eines Copolymerisats zur Herstellung wässriger Emulsionen
DE2629748C2 (de) Verwendung von Copolymerisaten aus Monoolefinen und Maleinsäureanhydrid zum Füllen und Fetten von Leder und Pelzfellen
DE2830004A1 (de) Farbmasse fuer kohlepapier und verfahren zu deren herstellung
EP0447785B1 (de) Polyacrylsäureester mit Ammoniumsalzgruppen
EP0028384B1 (de) Oxidationsprodukte von Äthylen-Copolymerisaten und deren Verwendung
DE4227974C2 (de) Alkoxygruppenhaltige Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Nachgerben von Leder
DE3315690C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lufttrocknenden wäßrigen Emulsionen von urethanmodifizierten Alkydharzen und/oder Urethanölen
EP0907667B1 (de) Wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der lederherstellung
DE19942681B4 (de) Copolymer zur Behandlung von Leder und Pelzfellen
DE932456C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit Carboxylgruppen
DE2630108A1 (de) In waessrigen basen loesliche harzverbindungen
DE2432215C3 (de) Vollsynthetische Esterwachse, ihre Herstellung und Verwendung
AT226644B (de) Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver Stoffe
DE1620452A1 (de) Verfahren zum Herstellen von neuen Molekuelverbindungen (Salzen) des Piperazins und organischen Saeuren
DE2432215B2 (de) Vollsynthetische esterwachse, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal