DE2506175A1 - Perkutane blutalkoholmessung und -messgeraet - Google Patents

Perkutane blutalkoholmessung und -messgeraet

Info

Publication number
DE2506175A1
DE2506175A1 DE19752506175 DE2506175A DE2506175A1 DE 2506175 A1 DE2506175 A1 DE 2506175A1 DE 19752506175 DE19752506175 DE 19752506175 DE 2506175 A DE2506175 A DE 2506175A DE 2506175 A1 DE2506175 A1 DE 2506175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
skin
blood
blood alcohol
percutaneous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752506175
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506175B2 (de
Inventor
Dieter Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE19752506175 priority Critical patent/DE2506175B2/de
Publication of DE2506175A1 publication Critical patent/DE2506175A1/de
Publication of DE2506175B2 publication Critical patent/DE2506175B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1491Heated applicators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Perkutane Blutalkoholmessung und -meßgerät Die Erfindung betrifft eine perkutane Blutalkoholmessung und -meßgeräte Die Erfindung hat den Zweck, den Blutalkoholgehalt ohne Belästigung für den zu Untersuchenden festzustellen und die Messung an Jedem Ort machen zu können.
  • Weites am bekanntesten und die normale Ausführung der Blutalkoholmessung ist das Verfahren nach Widmark. Dabei wird der im Blut gelöste Alkohol bei einer Temperatur von 500 bis 60°C verdampft und dann in einer Kaliumbichromat-Schwefelsäurelösung zu Essigsäure oxydiert. Die dabei nicht verbrauchte Bichromatmenge wird jodometrisch bestimmt und aus der bei der Oxydation verbrauchten Bichromatmenge der Blutalköholgehalt bestimmt.
  • Zur Bestimmung benötigt man einen Spezialkolben, zur Blutentnahme ein KapillarröhntEn, das 0,1 - 0,15 ml Blut fassen kann. Die Kapillare wird mit Blut gefüllt und gewogen. Mittels eines Gummischlauches wird dann das Blut in ein Glasschüsselchen des Widmark-Kolbens eingedrückt und die Kapillare zurückgewogen. In den Kolben gibt man genau 1 ml Bichromat-Schwefelsäure und erwärmt dann den Kolben zwei Stunden in einem Wasserbad von 500 - 60°C. Anschließend werden 25 ml destilliertes Wasser und 0,5 ml einer 5 %eigen Lösung von Jodatfreiem KJ hinzugegeben und mit n/100 Natriumthiosulfatlösung titriert.
  • Der Oxydationsvorgang sowie die Titration der kleinen Bichromatmengen bergen zahlreiche Fehlermöglichkeiten in sich, die unbedingt beachtet werden müssen. Die Methode nach Widmark zur Beurteilung fraglicher Rauschzustände entspricht den praktischen Erfahrungen. Bei reichlichem Obstgenuß entsteht jedoch z.B. eine Aldehydanreicherung im Blut, die zu hohe Alkoholwerte bei der Bestimmung vortäuschen kann, da die Aldehyde ebenfalls durch Kaliumbichromat -Schwefelsäure oxydiert werden.
  • Das Verfahren nach Widmark benötigt eine Blutprobe, die entnommen werden muß. Dies kann nur von einem Fachmann durchgeführt werden. Die nicht auszuschließende Zeitverzögerung kann zu irrealen Blutalkoholwerten führen.
  • Eine bekannte Vorrichtung zur Messung des Alkoholgehaltes in der Atemluft besteht aus einer Gaskammer mit einer Gaszelle, die einen Heizdraht enthält. Der Heizdraht, aufgeheizt auf eine Temperatur zwischen 5000 - )50°C,verbrennt katalytisch den in der in die Gaskammer eingeblasenen Atemluft enthaltenen Alkohol. Durch die dabei entstehende Wärmetönung ändert sich der elektrische Widerstand der Gaszelle.
  • Die Widerstandsdifferenz ist ein Maß für den Alkoholgehalt in der Atemluft und kann für Steuerzwecke verwendet werden.
  • Das Meßergebnis ist sehr stark von der in die Gaskammer eingeblasenen Atemluft abhängig, außerdem benötigt das Meßgerät für die Aufheizung des Heizdrahtes und der Gaszelle auf die hohe Temperatur eine entsprechende Stromenergie, die es für eine Verwendung als unabhängiges Handmeßgerät ungeeignet erscheinen lassen. (GBM 73 27 445).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein unblutig messendes Blutalkoholmeßgerät anzugeben, das örtlich ungebunden, auch als Handmeßgerät zuverlässige Meßwerte liefert. Die Erfindung besteht darin, daß zur Messung ein alkoholempfindlicher Kühler in engen Kontakt mit der Hauqgebracht, durch Erwärmung der Hautoberfläche eine gute Durchblutung erzeugt, der durch die Haut austretende, gasförmige Blutalkohol festgestellt und die Konzentration in einem angeschlossenen Anzeigegerät angezeigt ist.
  • Die damit erzielten Vorteile bestehen in einer sicheren Zuführung des zu messenden Alkohols unabhängig von einer Probemenge und besonders zu sichernder Konzentration. Die Mengenunabhängigkeit ergibt sich aus der direkten Messung in jedem Augenblick, die Konzentration aus dem Partialdruck des Alkohols im Blut. Die für die Erwärmung der Haut mittels der Heizeinrichtung erzeugte Hyperämie sichert eine ausreichende Durchblutung an der Meßstelle.
  • In Ausbildung der Erfindung enthält der alkoholempfindliche Kühler als Meßelement einen Metalloxid-Halbleiter oder eine Elektrolytzelle.
  • Die vorteilhafte Verwendung eines Metalloxid-Halbleiters oder einer Elektrolytzelle ermöglicht ein einfaches, ortsunabhängiges, leichtes und wenig empfindliches Meßgerät.
  • Es kann auch als Handmeßgerät ausgebildet sein. Beide Meßelemente sind erprobte und zuverlässige Bauteile. Sie benötigen keine oder nur eine geringe Energie zu ihrem Betrieb.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung enthält der alkoholempfindliche Fühler eine Heizeinrichtung zur Erwärmung der an der Meßstelle berührten Haut.
  • Damit bildet der Fühler eine geschlossene Einheit für die an der Berührungsstelle der Haut für die Messung notwendigen Bauelemente. Der Fühler kann klein und kompakt ausgelegt werden.
  • Zur sicheren Halterung an der Berührungsstelle auf der Haut, wie sie für die gleichmäßige Erwärmung von Vorteil, wenn nicht sogar notwendig ist, besitzt das Fühlergehäuse als Befestigungselement auf der Haut eine umlaufende Klebefläche, mit der der Fühler in einfachster Weise auf der Haut gehalten wird. Das Fühlergehäuse kann auch als Saugnapf ausgebildet sein, um das durch einen in dem Saugnapf zu bildenden- leichten Unterdruck auf der Haut gehalten zu werden.
  • In einer Kompaktausführung des Blutalkoholmeßgerätes bilden der alkoholempfindliche Fühler und das Anzeigegerät eine Einheit. Damit ist in besonders vorteilhafter Weise die Bedingung der Aufgabe nach einem ortsungebundenen Handmeßgerät erfüllbar. Das komplette Gerät ist klein, von geringem Gewicht und damit leicht hantierbar. Es wird auf den für die Messung vorgesehenen Hautabschnitt aufgesetzt und gibt in der Meßeinrichtung in jedem Augenblick den Meßwert.
  • Eine besondere Ausbildung der Erfindung mit dem zur Aufnahme von flüssigem Blut geeigneten Fühler gestattet die Verwendung des normalerweise für die perkutane Messung vorgesehenen Meßgerätes auch an Arbeitsplätzen zur üblichen Blutuntersuchung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.
  • Es zeigen Fig. 1 einen alkoholempfindlichen Fühler im Längsschnitt mit angeschlossenem Anzeigegerät, Fig. 2 einen alkoholempfindlichen Fühler mit einer Aufnahme für flüssiges Blut, Fig. 5 ein Blutalkoholmeßgerät mit Fühler und Anzeigegerät als Einheit.
  • Das perkutane Blutalkoholmeßgerät besteht in allen Ausführungen aus den wesentlichen Bauteilen alkoholempfindlicher Fühler 1 und dem mit ihm verbundenen Anzeigegerät 9. Der alkoholempfindliche Fühler 1 enthält die für die perkutane Messung des Blutalkohols notwendigen Bauteile. Es sind dies das Meßelement 2, das ein Metalloxid-Halbleiter oder eine Elektrolytzelle sein kann, und die Heizeinrichtung 5. Die in der Heizeinrichtung 5 erzeugte Wärme wird durch den Wärmeüberträger 4 auf die zu messende Fläche der Haut 5 geleitet. In dem Fühlergehäuse 6 sind die Bauteile zusammengefaßt. Der alkoholempfindliche Fühler 1 besitzt ein Befestigungselement 7 auf der Haut 5, mit dem er an der Meßstelle gehalten wird. Das Befestigungselement 7 ist nach Fig. 1 eine umlaufende Klebefläche.
  • Das Befestigungselement 7 kann auch nach entsprechender Formgebung der Berührungsstelle des Fühlergehäuses auf der Haut 5 als Saugnapf ausgebildet sein. In diesem Falle wird der Fühler dann nach einer Unterdruckbildung über der vom Saugnapfrande umschlossenen Meßstelle gehalten.
  • Der alkoholempfindliche Fühler 1 ist über das Verbindungskabel 8 mit dem Anzeigegerät 9 verbunden. Während der Messung zeigt das Anzeigegerät 9 in jedem Augenblick den perkutan gemessenen Blutalkoholwert an.
  • Die Fig. 2 stellt den alkoholempfindlichen Fühler 10 in einer Ausführung, die zur Aufnahme von flüssigem Blut 11 geeignet ist, dar. Der Innenaufbau des alkoholempfindlichen Fühlers 10 entspricht in seiner Ausführung dem alkoholempfindlichen Fühler 1.
  • Das perkutane Blutalkoholmeßgerät 12 nach Fig. 5 vereinigt den alkoholempfindlichen Fühler 1 und das Anzeigegerät 9 in einer Einheit. Beide Geräteteile besitzen ein gemeinsames Gehäuse. Zum sicheren Halt an der zu messenden Hautstelle wird die umlaufende Klebefläche des Befestigungselementes 7 durch zusätzliche Befestigungsriemen 15, die in Halterungen 14 angreifen, entlastet.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Perkutane Blutalkoholmessung, dadurch gekennzeichne-t, daß zur Messung ein alkoholempfindlicher Fühler (1) in engen Kontakt mit der Haut gebracht, durch Erwärmung der Hautoberfläche eine gute Durchblutung erzeugt, der durch die Haut austretende, gasförmige Blutalkohol festgestellt und die Konzentration in einem angeschlossenen Anzeigegerät (9) angezeigt ist.
  2. 2. Perkutanes Blutalkoholmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der alkoholempfindliche Fühler (1) als Meßelement (2) einen Metalloxid-Halbleiter enthält.
  3. 3. Perkutanes Blutalkoholmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der alkoholempfindliche Fühler (1) als Meßelement (2) eine Elektrolytzelle enthält.
  4. 4. Perkutanes Blutalkoholmeßgerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der alkoholempfindliche Fühler (1) eine Heizeinrichtung (3) zur Erwärmung der an der Meßstelle berührten Haut enthält.
  5. 5« Perkutanes Blutalkoholmeßgerät nach Anspruch 1 bis-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlergehäuse (6) des alkoholempfindlichen Fühlers (l) als Befestigungselement (7) auf der Haut <s) eine umlaufende Klebefläche besitzt.
  6. 6. Perkutanes Blutalkoholmeßgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnd; daß das Fühlergehäuse (6) des alkoholempfindllchen Fühlers (1) als gleichzeitiges Befestigungselement (7) auf der Haut (5) als Saugnapf ausgebildet ist.
  7. 7. Perkutanes Blutalkoholmeßgerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der alkoholempfindliche Fühler (1) und das Anzeigegerät (9) eine Einheit bilden.
  8. 8. Perkutanes Blutalkoholmeßgerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der alkoholempfindliche Fühler (10) zur Aufnahme von flüssigem Blut geeignet ist.
    Leerseite e
DE19752506175 1975-02-14 1975-02-14 Perkutanes Blutalkoholmeßgerät Withdrawn DE2506175B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506175 DE2506175B2 (de) 1975-02-14 1975-02-14 Perkutanes Blutalkoholmeßgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506175 DE2506175B2 (de) 1975-02-14 1975-02-14 Perkutanes Blutalkoholmeßgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2506175A1 true DE2506175A1 (de) 1976-08-26
DE2506175B2 DE2506175B2 (de) 1981-06-04

Family

ID=5938855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506175 Withdrawn DE2506175B2 (de) 1975-02-14 1975-02-14 Perkutanes Blutalkoholmeßgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2506175B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440401A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Elektrodenanordnung fuer messwertaufnehmer
US4997770A (en) * 1987-05-26 1991-03-05 Alcoholism And Drug Addiction Res. Foundation Method and means for detecting blood alcohol in humans by testing vapor above the eye
US6091975A (en) * 1998-04-01 2000-07-18 Alza Corporation Minimally invasive detecting device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1283158A (en) * 1969-05-20 1972-07-26 Univ Johns Hopkins Percutaneous gas sensor
AT313480B (de) * 1970-10-01 1974-02-25 Hoffmann La Roche Elektrodenanordnung
DE2255879A1 (de) * 1972-11-15 1974-05-30 Eschweiler & Co Die percutane bestimmung der perfusionseffizienz
DE7327445U (de) * 1974-05-30 C S S Establishment Vorrichtung zur Bestimmung des Alkoholgehaltes in der Atemluft
DE2305049A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-08 Eschweiler & Co Die percutane bestimmung des blut-phwertes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7327445U (de) * 1974-05-30 C S S Establishment Vorrichtung zur Bestimmung des Alkoholgehaltes in der Atemluft
GB1283158A (en) * 1969-05-20 1972-07-26 Univ Johns Hopkins Percutaneous gas sensor
AT313480B (de) * 1970-10-01 1974-02-25 Hoffmann La Roche Elektrodenanordnung
DE2255879A1 (de) * 1972-11-15 1974-05-30 Eschweiler & Co Die percutane bestimmung der perfusionseffizienz
DE2305049A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-08 Eschweiler & Co Die percutane bestimmung des blut-phwertes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440401A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Elektrodenanordnung fuer messwertaufnehmer
US4997770A (en) * 1987-05-26 1991-03-05 Alcoholism And Drug Addiction Res. Foundation Method and means for detecting blood alcohol in humans by testing vapor above the eye
US6091975A (en) * 1998-04-01 2000-07-18 Alza Corporation Minimally invasive detecting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2506175B2 (de) 1981-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Borkenstein et al. The breathalyzer and its applications
Boothby et al. Laboratory manual of the technic of basal metabolic rate determinations
Pucher et al. Organic acids in plant tissues
DE2023584B2 (de) Kohlendioxyd-Meßgerät zur Messung des Kohlendioxyddruckes im Körpergewebe eines Lebewesens
DE2927048A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung analytischer messungen
Darrow The significance of skin resistance in the light of its relation to the amount of perspiration
DE2506175A1 (de) Perkutane blutalkoholmessung und -messgeraet
JPS595953A (ja) イオン強度の測定方法及び測定装置
US3296098A (en) Method and apparatus for gas analysis
DE2912967C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Atemalkoholkonzentration unter Verwendung von Prüfröhrchen
Sendroy Jr et al. Determination of lung volume by respiration of oxygen without forced breathing
US2141646A (en) Device for detecting ethyl alcohol
DE680224C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der bei der Teiggaerung entwickelten Kohlensaeure
US4348205A (en) Measuring beta-hydroxybutyrate concentration in urine
Stang et al. A Colorimetric Method for the Determination of Sulphur Dioxide in Air
Hulbert et al. Studies on the Accuracy of Threshold Odor Values [with Discussion]
DE2225819A1 (de) Verfahren zur bestimmung der aethynoldampfmenge im atem und einrichtung zum verwirklichen dieses verfahrens
Sheaff A method for the quantitative estimation of minute amounts of gaseous oxygen and its application to respiratory air...
DE2541691A1 (de) Geraet zur messung von funktionellen atemvolumina
DE2322986A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung von kohlenwasserstoffen in wasser
GLOSSOP A simple method for the estimation of carbon dioxide concentration in the presence of nitrous oxide
DE673086C (de) Vorrichtung zur Messung von Gasmengen, welche bei bakteriologischen oder chemischen Vorgaengen entstehen
Smith A kinetic experiment using potentiometric determination of reactant concentration
McArthur A method for determining low concentrations of oxygen in gases
AT130177B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenoxydgehaltes in Rauchgasen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee