DE2505963A1 - Schneekette fuer fahrzeuge - Google Patents

Schneekette fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2505963A1
DE2505963A1 DE19752505963 DE2505963A DE2505963A1 DE 2505963 A1 DE2505963 A1 DE 2505963A1 DE 19752505963 DE19752505963 DE 19752505963 DE 2505963 A DE2505963 A DE 2505963A DE 2505963 A1 DE2505963 A1 DE 2505963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
snow
connecting webs
chain links
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752505963
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Ibor Brines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2505963A1 publication Critical patent/DE2505963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread
    • B60C27/04Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Description

Schneekette für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Schneekette für Fahrzeuge, mit einer Reihe von verbundenen Kettengliedern, die jeweils aus einem bügelartigen, U-förmigen Element bestehen.
Solche Ketten können in allen Arten von rutschigen Geländen verwendet werden, in denen die Glätte durch Schnee, Eis, Schlamm, Reif und dergleichen verursacht ist.
Bei einer vorbekannten Schneekette dieser Art sind vier Kettenglieder vorgesehen, die an vier gleich weit entfernten Punkten des Rades angebracht v/erden und die durch Halter miteinander verbunden sind, von denen einer durch eine Kette ersetzt wird, die den Verschluß der beiden Endkettenglieder ermöglicht. In der Praxis verhindert die geometrische Entfernung zwischen den auf 9o° verteilten Kettengliedern nicht die Verschiebung derselben, die durch die normale transversale Schwingung des Rades verursacht wird, wodurch die Befestigungsstellen beschädigt werden und das Rutschen nicht ausreichend verhindert wird.
— 2 —
609835/0072
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneekette der eingangs angegebenen Art betriebssicherer auszubilden. Insbesondere soll die Lebensdauer der Schneekette erhöht und die Wirksamkeit der Schneekette verbessert werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Schneekette der eingangs angegebenen Art erfindungsgem~ß dadurch gelöst, daß sechs Kettenglieder vorgesehen sind, die seitlich durch starre Verbindungsstege verbunden sind, und zwar mit einem abstand, der dem Ouerabstand zweier auf dem Fadumfang angeordneter Abschnitte eines Kettengliedes entspricht, daß an jeder seitlichen Verbindung zwischen Kettenglied und Verbindungssteg Gelenkstellen vorgesehen sind, und daß an den Endkettengliedern, zumindest an dem bei der Montage seitlichen äußeren Kettenglied, Verkettungsmittel angebracht sind, durch die die beiden Endkettenglieder mit einem den oben erwähnten Abständen entsprechenden Abstand miteinander verbindbar sind.
Hierdurch ergibt sich eine symmetrische Verteilung der sechs Kettenglieder über dem Kreisumfang des Rades, und zwar derart, daß die Abstände zwischen den Kettengliedern im wesentlichen genau so groß wie die "öffnung" der Kettenglieder ist. Auf diese Weise wird der Kreisumfang in zwölf gleiche Teile mit Winkelabständen von 3o° aufgeteilt.
Die VerbindungsStege, die als Abstandhalter wirken, bestehen z.B. j aus Eisenplatten und sind vorzugsweise mit stumpfen Endstücken verh sehen, wobei an den Endstücken jeweils ein Loch gebildet ist, das
60983S/0072
jzur Verbindung mit den Kettengliedern dient. Die Kettenglieder sind
in jmit stiftartigen Ansätzen versehen, die/die Öffnungen der Verbinidungsstege einführbar sind, wobei der Querschnitt der stiftartigen Ansätze kleiner als der der Öffnungen ist. Wenn die stiftartigen Ansätze in den Öffnungen sitzen, werden sie vernietet, um das Herausfallen zu vermeiden, wobei jedoch ein Spielraum zwischen der Öffnung und dem stiftartigen Ansatz beibehalten wird.
Die Verkettungsmittel bestehen z.B. aus einem Riemen mit Spange oder vorzugsweise aus einem leicht verkettbaren SicherheitsVerschluß, wie er beispielsweise bei Sicherheitsgurten verwendet wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß die gestreckte Schneekette, die auf ein Rad montiert werden soll, infolge der Steifheit der Verbindungsstege, die praktisch keine transversale Bewegung gestattet, absolut geradlinig gehalten wird. Hieraus ergibt sich der v/eitere Vorteil, daß sich die Schneekette bei der Montage zum Drehwinkel des Rades von selbst ausrichtet, wenn aus irgendeinem Grund bei Eintritt des Rades in die Schneekette die Winkellag© des Rades von der der Kette abweichen sollte. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schneekette besteht darin, daß sich die Kette aufgrund der gelenkigen Verbindung zwischen den Verbindungsstegen und den Kettengliedern zickzackförmig zusammenlegen läßt, so daß \ ider Platzbedarf der zusammengelegten Schneekette sehr klein ist.
Anhand der Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
.'■■.-■ -4 -
609836/0072
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einiger Kettenglieder und Verbindungsstege einer erfindungsgemäßen Schneekette;
Fig. 2 eine Teilansicht des Aufbaues eines Endstückes des Verbindungssteges;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die ausgebreitete Schneekette; Fig. 4 eine Seitenansicht der Schneekette; Fig. 5 einen Aufriß der an einem Rad montierten Schneekette; Fig. 6 eine Ansicht der zusammengelegten Schneekette;
Fig. 7 eine Darstellung der Anpassung der Kette an die Räder während der Montage.
Vie aus Fig. 1 ersichtlich, sind Kettenglieder 1 und 1' an ihren äußeren bzw. seitlichen Enden 3 durch starre Verbindungsstege 2, 2' an jeder Seite verbunden. Die Verbindungsstege v/erden vorzugsweise von einer länglichen Platte gebildet, die an ihren äußeren Enden
(Fig. 2) Löcher 5 aufweisen, eines an jedem Ende/. In die Löcher 5 greifen mit Spiel stiftartige Ansätze 4, die, wie bei 6 gezeigt, vernietet werden, um zu vermeiden, daß sich die Verbindungsstege lösen; trotz Vernietuna bleibt zv.Tischen dem stiftartigen Ansatz 4 und dem Loch 5 ein Spiel vorhanden.
Aus den Figuren 3 und 4 ist ersichtlich, daß sich die Schneekette aus sechs Kettengliedern la bis If und einer entsprechenden Anzahl von Verbindungsstegen 2a bis 2e zusammensetzt. Zum Zu-
-T-
609835/0072
sap-men fügen der Schneekette sind die En^kettenglieder la und If zumindest an einer ihrer Seiten r.iit einem Verkettunns_element versehen, das im dargestellten *unführungsbeispiel aus? eineir Gurt 7 und einer Schnalle 3 besteht, die auf leichte TCeise miteinander verbunden werden können.
Fig. 5 zeigt die auf ein ^ad montierte Schneekette; wie ersichtlich, six! die ^uerabschnitte der Kettenglieder in ^inkelabsfänden von 3o° auf die Röune zwischen den ^erbinriungsstegen aleichpirMßig verteilt, so daß der Poreisumfang in zwölf gleiche 3oo-Abscimitte 9a bis 9 1 aufgeteilt ist. Auf diese Weise bleiben die das Futschen verhindernden Punkte der Schneekette in gleicher Entfernung getrennt voneinander, und die .-bntandsgleichheit wird durch die Verbindunosstege gesichert.
Fig. 6 veranschaulicht r in welcher T/7eise die Kette aufgrund der Gelenkigkeit der T7erbindun^."stellen zwischen den Verbindungsstegen und den Fettengliedern zickzackförmig zusamrrengelegt werden kann.
Fig. 7 veranschaulicht die Selbstausrichtung der Schneeketten bei ihrer ?!ontage auf die Kader eines Fahrzeuges. Die Räder sind durch die Ziffer 9 und 91 gekennzeichnet, und die waagrechte Achse zwischen denselben durch χ und die senkrechte Achse durch o. Beide Päder sind so angeordnet, daß die Schneeketten A und B eingelegt werden können. Wenn die Räder in die Winkellage c* gedreht werden, nehmen sie die Schneeketten in die gestrichelt dargestellte Lage A1 und B1 mit, ohne daß die Schneeketten von Hand verändert werden
609835/0072 bad original
müssen, zumal eine inkorrekte Stellung der Schneeketten automatisch durch die stelluna der Räder, die pjch jedesmal in die Kette einrollen, barichtigt werden würde.
60 98 35/0072

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    !./Schneekette für Fahrzeuge, mit einer Reihe von verbundenen Kettengliedern, die jeweils aus einem bügelartigen, U-förmigen Element bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß sechs Kettenglieder (1) vorgesehen sind, die seitlich durch starre Verbindungsstege (2,2') verbunden sind, und zwar mit einem Abstand, der dem Querabstand zweier auf dem Fadumfang angeordneter Abschnitte eines Kettengliedes entspricht, daß an jeder seitlichen Verbindung zwischen Kettenglied und Verbindungssteg Gelenkstellen vorgesehen sind, und daß an den Endkettengliedern (la, If), zumindest an dem bei der Montage seitlichen äußeren Kettenglied, Verkettungsmittel (7,8) angebracht sind, durch die die beiden Endkettenglieder mit einem den oben erwähnten Abständen entsprechenden Abstand miteinander verbindbar sind.
  2. 2. Schneekette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kettenglied iin montierten Zustand auf gleichmäßigem Winkelabstand von 6o° verbleibt, wodurch der Kreisumfang in zwölf glei-
    6ü9835/0072
    ehe Teile mit Winkelabständen von 3o° aufgeteilt wird und die Abstandsgleichheit durch die Starrheit der Verbindungsstege gesichert ist.
  3. 3. Schneekette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (2,2') durch starre längliche Platten mit runden, stumpfen oder halbrunden Endstücken und mit Löchern (5), eines an jedem Ende, gebildet sind, die von außen her auf stiftartige Ansätze (4) der Kettenglieder aufgesetzt werden.
  4. 4. Schneekette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ansatz (4) und der Öffnung (5) ein Spiel für die Gelenkfähigkeit gebildet ist, und daß die Ansätze (4) vernietet werden , um das Herausfallen zu verhindern.
  5. 5. Schneekette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (2) die Gelenkfähigkeit an jedem Verbindungspunkt der Kette gestatten und daheyöas Zusammenlegen der Kette in Zickzackform ermöglicht.
    609835/0072
    ••I·'
    Leerseite
DE19752505963 1975-01-22 1975-02-13 Schneekette fuer fahrzeuge Withdrawn DE2505963A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES434056A ES434056A1 (es) 1975-01-22 1975-01-22 Metodo para la construccion de cadenas antideslizantes paravehiculos.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505963A1 true DE2505963A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=8468443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505963 Withdrawn DE2505963A1 (de) 1975-01-22 1975-02-13 Schneekette fuer fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT347803B (de)
BE (1) BE846280Q (de)
CH (1) CH587736A5 (de)
DE (1) DE2505963A1 (de)
ES (1) ES434056A1 (de)
FR (1) FR2359716A1 (de)
NL (1) NL7608844A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262068A2 (de) * 1986-09-22 1988-03-30 Juan Ibor Brines Gleitschutzketten für Kraftfahrzeugräder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7909060L (sv) * 1978-11-03 1980-05-04 Lindblad Ollinvent Slirskyddsanordning for fordon
WO1999042310A1 (en) * 1998-02-20 1999-08-26 Filip Hubat Antiskid device for motor vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1472511A (en) * 1921-12-01 1923-10-30 Samuel E Broomall Traction appliance for vehicle wheels
GB644416A (en) * 1948-03-10 1950-10-11 Wallace Mitchell Henderson Improvements in or relating to anti-slip girdle attachments for pneumatic tyres
BE541476A (de) * 1953-06-04
US2779379A (en) * 1954-12-03 1957-01-29 Frank M Willis Self-fastening tire chains

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262068A2 (de) * 1986-09-22 1988-03-30 Juan Ibor Brines Gleitschutzketten für Kraftfahrzeugräder
EP0262068A3 (de) * 1986-09-22 1988-10-26 Juan Ibor Brines Gleitschutzketten für Kraftfahrzeugräder

Also Published As

Publication number Publication date
BE846280Q (fr) 1977-01-17
FR2359716A1 (fr) 1978-02-24
ES434056A1 (es) 1975-05-16
CH587736A5 (de) 1977-05-13
ATA576776A (de) 1978-05-15
AT347803B (de) 1979-01-10
NL7608844A (nl) 1978-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119220T2 (de) Vorrichtung zum paarweisen transport von länglichen gegenständen
DE4425852C2 (de) Frontkarosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug
DE2658651C2 (de) Laschenkette für Fahrrad-Kettenschaltung
DE2133801C2 (de) Reifenkette
CH615629A5 (de)
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE2505963A1 (de) Schneekette fuer fahrzeuge
DE2235182A1 (de) Elastische greifvorrichtung fuer reifen von kraftfahrzeugraedern
DE19547215A1 (de) Regal für Kettenglieder einer Energieführungskette
DE1605672B2 (de) Verschlussglied fuer reifengleitschutzketten von fahrzeugen
DE9309656U1 (de) Haltevorrichtung aus Kunststoff
EP3798108A1 (de) Kettenanordnung für eine pistenraupe
DE514304C (de) Gleitschutzvorrichtung
DE19810960A1 (de) Trennsteg für Energieführungsketten
DE9411204U1 (de) Förderband
DE2948689A1 (de) Plattenbandfoerderer
AT257384B (de) Gleitschutzkette
DE2924995A1 (de) Schutzvorrichtung fuer baumstaemme
DE19844309A1 (de) Innere quer verlaufende Lage für eine endlose Elastomerspur
DE2748197C2 (de) Schließvorrichtung für die Seitenkette von Gleitschutzketten offener Bauart mit einer Verschlußhakenanordnung
DE7732129U1 (de) Schliessvorrichtung fuer die seitenketten von gleitschutzketten offener bauart mit einer verschlusshakenanordnung
EP0875466B1 (de) Kunststoffhalteband zum Umschlingen, Haltern und Bündeln von Gegenständen
DE749105C (de) Mehrfach-Keilriemen
DE2952360C2 (de)
DE1605672C3 (de) Verschlußglied für Reifengleitschutzketten von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination