DE2505092A1 - Hydrodynamischer drehmomentwandler fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydrodynamischer drehmomentwandler fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2505092A1
DE2505092A1 DE19752505092 DE2505092A DE2505092A1 DE 2505092 A1 DE2505092 A1 DE 2505092A1 DE 19752505092 DE19752505092 DE 19752505092 DE 2505092 A DE2505092 A DE 2505092A DE 2505092 A1 DE2505092 A1 DE 2505092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
converter
ring
vehicles
converter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752505092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505092C2 (de
Inventor
Eberhard Dipl Ing Froetschner
Hans Dipl Ing Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2505092A priority Critical patent/DE2505092C2/de
Priority to US05/656,067 priority patent/US3986356A/en
Publication of DE2505092A1 publication Critical patent/DE2505092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505092C2 publication Critical patent/DE2505092C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/50Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • F16H61/52Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 10
Stuttgart 4.2.1975
Hydrodynamischer Drehmomentwandler für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge '
Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Drehmomentwandler für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem Pumpen-, einem Turbinen- und einem auf einem Freilauf abgestützten Leitrad, vornehmlich mit einem von der Umlaufströmung entgegen einer Federkraft in Öffnungsrichtung selbsttätig verstellbaren Schaufelgitter.
Hydrodynamische Drehmomentwandler werden in zunehmendem Maße im Antriebsstrang, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, verwendet. Sie erfüllen weitestgehend die Forderung nach stufenloser Umwandlung der Motorleistung in Antriebsleistung für das Fahrzeug. Zur Verwendung kommen dabei in erster Linie sogenannte Trilokwandler. Diese bestehen normalerweise aus einer Zentrifugalpumpe, einer Zentripetalturbine und aus einem Leitrad, das mit einem Freilauf versehen ist. Wandler dieser Bauart haben im wesentlichen eine Kennlinie, die unabhängig von der Eingangsdrehzahl ist. Es gibt Gründe, teils weiterer Verbesserung der Übertragungseigenschaften, teils besonderer Anwendungsfälle wegen, die es erforderlich machen, die nur vom Drehzahl-Verhältnis abhängige Leistungszahl durch Eingriffe von außen in einer gewünschten Weise zu ändern. So sind z.' B. hohe Anfahr-Drehzahlen bei Vollast wegen der damit verbundenen hydraulischen Verluste, des möglicherweise stark ansteigenden Motorengeräusches und des hohen Kraftstoffbedarfes nicht erwünscht, gleichzeitig ergeben sich hierbei kleine Wandlerleistungszahlen im Kupplungsgebiet, was ebenfalls zu größeren Verlusten beim Fahren in diesem Gebiet führt, da bei größerem Schlupf gearbeitet werden nuß. Niedere Anfahrdrehzahlen für Vollast dagegen bedeuten hohe Kriechmomente bei Leerlaufdrehzahl, was z. B. beim Bremsen auf vereisten oder glatten Straßen gefährlieh werden kann.
609834/0102 ~ 2 "
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - Da im lO
Man ist bestrebt, den für die Verbesserung der Fahrleistung maßgebenden Wandlerbereich - das ist der Betriebsbereich zwischen Anfahrpunkt und Kupplungspunkt - auf einen möglichst großen Abtriebsdrehzahlbereich auszudehnen. Es wurde hierfür bereits vorgeschlagen (deutsche Patentanmeldung P 23 5O 6OO.5) die in bekannter Weise drehbar angeordneten Leitradschaufeln durch das von der Umlaufströmung ausgeübte Drehmoment selbsttätig entgegen einer Federkraft zu verstellen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, im Kupplungsgebiet dem Wandler einen kleineren Schlupf und damit einen besseren Wirkungsgrad zugeben. Dabei geht die Erfindung von der vorgeschlagenen Leitschaufelverstellung aus, ohne auf diese beschränkt zu sein. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei rotierendem Leitrad die Leitradschaufeln in Abhängigkeit von der Fliehkraft im Sinn eines sich mit steigender Drehzahl öffnenden Schaufelgitters selbsttätig verstellbar sind.
Bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Drehmomentwandler öffnet sich im Kupplungsgebiet in vorteilhafter Weise mehr oder weniger das Schaufelgitter am Leitrad. Infolgedessen arbeitet in diesem Gebiet nun der Wandler mit kleinerem Schlupf und daher mit besserem Wirkungsgrad.
Die Erfindung bevorzugt eine Lösung, wonach der fliehkraftsibliängige Verstellmechanismus im Wandlerkernring angeordnet ist. Dies schließt natürlich nicht aus, daß in besonderen Fällen dieser Verstellmechanismus auch in der Nabe untergebracht sein kann. Es wird außerdem nach der Erfindung noch Wert darauf gelegt, daß die Ein- und Austrittswinkel von Pumpen-, Turbinen- und Leitradschaufeln so aufeinander abgestimmt sind, daß der Wandlerwirkungsgrad und der erreichbare Kupplungspunkt bei der sich hier einstellenden Leitradschaufel-
809834/0102
- 3 - IMjLm IO 407/fr
stellung (Endstellung in Richtung Schließen des Leitrades) ein Optimum darstellt.
Im einzelnen wird für eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Drehachsen der Leitradschaufeln radial durch den Leitrad-Außenring hindurchgeführt sind, der zugleich als Tragring für die Fliehgewichte dient bzw. mit einem solchen verbunden ist. Dabei kann dann die Ausbildung derartig erfolgen, daß erfindungsgemäß am Tragring gleichmäßig über den Umfang verteilt auf achsparallelen Bolzen mehrere in Umfangsrichtung liegende Fliehgewichte gelagert sind, deren jedes mit einem radial einwärts gerichteten Arm in einen begrenzt drehbaren Stellring eingreift.
Es ist dabei an sich ohne Belang, ob die Anordnung der Fliehgewichte auf einer oder paarweise auf beiden Seiten des Tragringes erfolgt. Dies wird sich in erster Linie nach den räumlichen Verhältnissen richten. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist. darin zu sehen, daß der Stellring am Innenumfang mit Ausschnitten versehen ist, in welche Zapfen eingreifen, die auf Hebelarmen der Schaufeldrehachsen angeordnet sind.
Einzelheiten der Erfindung zeigt das Ausführungsbeispiel der Zeichnung, und zwar zeigt
Fig. 1 einen hydrodynamischen Drehmomentwandler im Schnitt,
Fig. 2 eine auszugsweise Ansicht des Wandlers nach Fig. 1 in Pfeilrichtung II und
Fig. 3 d«s zugehörige Kennfeld-Diagramm des Wandlers.
Nach Figur 1 besteht der Wandler aus einem Pumpenrad IO, einem Turbinenrad 11 und einem Leitrad 12. Pumpen- und Turbinenrad sind nit Innenschalen versehen und bilden auf diese Weise einen Kernring 13· Das Leitrad 12 hat drehbare Schaufeln lk , deren Drehachsen 15 bis in den Nabenteil l6 hineinragen und auch den Außenring 17 nach außen durchstoßen. Das ganze JLeitrad 12 ist mittels des Nabenteils l6 über einen Freilauf
609834/010? - k -
Da im 10 kO 7/ k
auf einem Hohlzapfen 19 abgestützt» der mit dem nicht mehr dargestellten Getriebegehäuse undrehbar verbunden ist.
Die Drehachse 15 der Leitradschaufel tk ist an ihrem inneren, d. h. im Nabenteil l6 angeordneten Ende mit einem Hebelarm 20 versehen, der mit einem Zapfen 21 in einen Führungsring 22 eingreift. Zwischen Führungsring 22 und dem Nabenteil l6 sind Federn 23 angeordnet, welche die Schaufeln l4 in ihre geschlossene Stellung zu drehen versuchen. Auf die Schaufel wirkt das von der Strömung erzeugte Drehmoment, welches sich mit der Umlenkung und mit der Strömungsgeschwindigkeit ändert. Dieses Drehmoment infolge der Strömungsgeschwindigkeit versucht die Schaufel lk entgegen der Kraft der Federn 23 zu öffnen. Im Wandlungsbereich, d. h. also bei stillstehendem Leitrad, sind dies die einzigen Drehmomente, die auf die Schaufel wirken. Im Betrieb werden sich die Leinschaufeln immer so weit verdrehen, bis Gleichgewicht zwischen, dem Strömungsdrehmoment und dem Federdrehmoment erreicht ist.
Bei dem dargestellten Wandler nimmt bei konstanter Eingangsdrehzahl das Strömungsmoment der Leitradschaufel vom Kupplungspunkt bis zum Anfahrpunkt zu. Zusätzlich steigt mit steigender Eingangsdrehzahl nochmals das Moment an. Federkraft und Strömungskraft sind so aufeinander abgestimmt, daß im Anfahrpunkt bei Vollast das Leitrad offen und somit die Wandlerleistungszahl groß ist, und daß im Leerlauf das Leitrad nahezu geschlossen ist, so daß die Wandlerleistungszahl klein und damit das Kriechmoment klein ist. Beim Übergang vom Anfahrpunkt zum Kupplungspunkt nimmt die Strömungsgeschwindigkeit und die Umlenkung im Leitrad ab. Das strömungsbedingte auf die Schaufel wirkende Drehmoment nimmt infolgedessen ab und die Federkraft beginnt, das Leitrad bis zu einer Gleichgewichtsstellung zu schließen.
Im Kernring 13 des Wandlers ist ein weiterer Verstellmechanismus angeordnet, der im Kupplungsbereich, d. h. also bei rotierendem Leitrad wirksam wird. Dieser Verstellmechanismus spricht auf die Fliehkraft des rotierenden Leitrades an. Nach den
609.834/0102 " 5
- 5 - Daim 10 407/4
Figuren 1 und 2 ist am Außenring 17 des Leitrades ein Tragring 24 befestigt, an welchem zu beiden Seiten paarweise Fliehgewichte 25 mittels achsparallelen Zapfen 26 schwenkbar gelagert sind. Die Fliehgewichte 25 erstrecken sich in Umfangsrichtung. Sie greifen mit Hebelarmen 27 und Zapfen 28 in Ausschnitte 29 eines Stellringes 30 ein, der in Umfangsrichtung verdrehbar am Tragring 24 angeordnet ist. Der Stellring 30 hat am Innenumfang seinerseits Ausschnitte 31, in welche mittels Zapfen 32 Hebelarme 33 eingreifen, die auf den Drehachsen 15 der Schaufeln l4 angeordnet sind. Wenn also jetzt im Kupplungsgebiet das Leitrad 12 dreht, so schwenken die Fliehgewichte 25 mehr oder weniger nach außen und verdrehen dadurch den Stellring 30 (siehe Fig. 2) im Uhrzeigersinn, wodurch die Schaufeln l4 wieder geöffnet werden. Im Kupplungsgebiet wird dadurch die Wandlerleistungszahl wieder größer. Das hat den Vorteil, daß der Schlupf, bei dem der Wandler arbeitet,geringer und damit der Wirkungsgrad besser wird. Die Wandlerleistungszahl ist bei diesem Wandler nicht mehr unabhängig von der Drehzahl.
Fig. 3 zeigt - schematisch dargestellt - das mit diesen Vorrichtungen erreichbare Kennfeld. Die Wandlerleistungszahl (senkrecht· Achse) ist in Funktion des Drehzahlverhältnisses (waagerechte Achse) aufgetragen. Die Kurven 1 bis 4 zeigen die erreichbaren Wandlerleistungszahlen jeweils bei konstanter Leitradstellung. Bei der Kurve 1 hat das Leitrad ein offenes, bei der Kurve 4 ein geschlossenes Schaufelgitter. Die Schaufelformen von Turbine, Pumpe und Leitrad sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß in häufig gefahrenen Gebieten des Kennfeldes gute Wirkungsgrade vorhanden sind. Dies gilt insbesondere für die Linien 3 und 4, wahrend die Linien 2 und 1 schon abfallende Wirkungsgrade zeigen. Die Kurven A und B zeigen die Grenzkurven, die sich bei konstanter maximaler oder minimaler Pumpenradt'.rehzahl, d. . also Motorhöchstdrehi-ahl bzw. Motorleerlaufdrehzahl erre: C'ien lassen. Der Betrieb spielt sich nun zwischen diesen beiden Grenzkurven ab. Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, nämlich das fliehkraftbedingte Aufdrehen des Schaufelgitters am Leitrad im Kupplungsgebiet läßt sich hier ά»unlieb erkennen. Die striefeptmktierie
"6G983WQ1Q2
G
- 6 - Da im 10 407/4
Linie a läßt sich erreichen, wenn vom Anfahrpunkt bis zur maximalen Fahrgeschwindigkeit mit Motor-Vollast gefahren wird. Die ebenfalls strichpunktierte Linie al ergibt sich, wenn bei Motor-Leerlauf angefahren und später mit Motor-Vollast weitergefahren wird. Diese Kurve trifft natürlich an einem Punkt «2 mit der Kurve a zusammen. Und schließlich zeigt die' gestrichelte Linie b eine Motorteillastkurve, wobei wiederum bei Motorleerlauf angefahren wird.
9834/0102 " 7 "

Claims (5)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft Psalm 10 407/4
    Stuttgart
    Ansprüche
    f1. j Hydrodynamischer Drehmomentwandler für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einem Pumpen-, einem Turbinen- und einem auf einem Freilauf abgestützten Leitrad, vornehmlich mit einem von der Umlaufströmung entgegen einer Federkraft in Öffnungsrichtung selbsttätig verstellbaren Schaufelgitter, dadurch gekennzeichnet, daß bei rotierendem Leitrad die Leitradschaufeln in Abhängigkeit von der Fliehkraft im Sinn eines sich mit steigender Drehzahl öffnenden Schaufelgitters selbsttätig verstellbar sind,
  2. 2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fliehkraftabhängige Verstellmechanismus im Wandlerkernjring (13) angeordnet ist.
  3. 3. Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (15) der Leitradschaufeln (l4) radial durch den Leitradaußenring (l7) hindurchgeführt sind, der zugleich als Tragring für die Fliehgewichte (25) dient bzw. mit einem solchen (24) verbunden ist.
  4. 4. Wandler nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß am Tragring (24) gleichmäßig über den Umfang verteilt am achsparallelen Bolzen (26) mehrere in Umfangerichtung liegende Fliehgewichte (25) gelagert sind, deren jedes mit einem radial einwärts gerichteten Arm (27, 28) in einen begrenzt drehbaren Stellring (30) eingreift.
  5. 5. Wandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (30) am Innenumfang mit Ausschnitten (31) ver-
    S09834/0105
    D*im 10
    sehen ist, in welche Zapfen (32) eingreifen, die auf Hebelarmen (33) der Schaufeldrehachse (15) angeordnet sind.
    60983A/0102
    •s.
DE2505092A 1975-02-07 1975-02-07 Hydrodynamischer Drehmomentwandler insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2505092C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2505092A DE2505092C2 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Hydrodynamischer Drehmomentwandler insbesondere für Kraftfahrzeuge
US05/656,067 US3986356A (en) 1975-02-07 1976-02-06 Hydrodynamic torque converter for vehicles, especially for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2505092A DE2505092C2 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Hydrodynamischer Drehmomentwandler insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2505092A1 true DE2505092A1 (de) 1976-08-19
DE2505092C2 DE2505092C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=5938301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505092A Expired DE2505092C2 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Hydrodynamischer Drehmomentwandler insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3986356A (de)
DE (1) DE2505092C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848084A (en) * 1987-01-29 1989-07-18 Ford Motor Company Hydrodynamic torque converter having variable stator plate orifice
WO2017108373A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer wandler
WO2017108375A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Voith Patent Gmbh Unterwasser-antriebseinheit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8800246A (nl) * 1988-02-02 1989-09-01 Doornes Transmissie Bv Continu variabele transmissie voorzien van een koppelomvormer.
US5307629A (en) * 1992-09-21 1994-05-03 General Motors Corporation Variable pitch stator with passive control
US5263319A (en) * 1992-09-21 1993-11-23 General Motors Corporation Efficient variable pitch stator with passive control
DE102010004912A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Verfahren zum Kuppeln eines Automatikgetriebes
US8813484B2 (en) * 2011-01-20 2014-08-26 Gm Global Technology Operations, Llc Starting device having a throttle plate
US10895311B2 (en) 2018-05-15 2021-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Four-pass torque converter with variable-pitch stator and bypass clutch
US10571004B2 (en) * 2018-05-15 2020-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variable-pitch stator for torque converter
US10520072B2 (en) 2018-05-15 2019-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Passive variable-pitch stator for torque converter
US11585419B1 (en) * 2022-02-18 2023-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Constant-on double coast engagement diaphragm spring

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370425A (en) * 1966-08-01 1968-02-27 Ford Motor Co Hydrokinetic torque converter mechanism having a stator with blades of variable geometry

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173604A (en) * 1937-09-13 1939-09-19 Adiel Y Dodge Hydraulic drive unit
US2909034A (en) * 1957-05-13 1959-10-20 Ford Motor Co Hydrokinetic torque converter with adjustable reactor blades
US3014430A (en) * 1958-05-19 1961-12-26 Schneider Brothers Company Hydraulic torque converter
DE2350600A1 (de) * 1973-10-09 1975-04-17 Daimler Benz Ag Hydrodynamischer drehmomentwandler fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370425A (en) * 1966-08-01 1968-02-27 Ford Motor Co Hydrokinetic torque converter mechanism having a stator with blades of variable geometry

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 23 50 600 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4848084A (en) * 1987-01-29 1989-07-18 Ford Motor Company Hydrodynamic torque converter having variable stator plate orifice
WO2017108373A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Voith Patent Gmbh Hydrodynamischer wandler
WO2017108375A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Voith Patent Gmbh Unterwasser-antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US3986356A (en) 1976-10-19
DE2505092C2 (de) 1983-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505092A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0276411B1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3227700A1 (de) Windenergiekonverter
EP1516121B1 (de) Windkraftanlage
DE883987C (de) Stroemungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugantrieb mit Verbrennungsmotor und fuer elektrische UEbertragung mit Kurzschlusslaeufermotor
DE3922272A1 (de) Aufzugsaggregat
DE3147237C2 (de)
DE2122172A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE69712717T2 (de) Drehmomentwandler für Kraftfahrzeug
DE69415014T2 (de) Turbine zur rotation unter einfluss eines fliessenden mediums
DE621413C (de) Hydraulische Stroemungskupplung
DE2423746A1 (de) Regelbarer aggregateantrieb fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
DE2350600A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69712716T2 (de) Drehmomentwandler für Kraftfahrzeug
CH230132A (de) Windrad mit verstellbaren Treibflügeln.
DE1601439A1 (de) Kuehlluftgeblaese fuer Getriebe oder Verbrennungskraftmaschinen,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1036780B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Verringern der Fluegelstellung bei schnell laufenden Windraedern
DE2842065A1 (de) Regel- und absperrvorrichtung fuer die lufteintrittsoeffnung von oelbrennern fuer heizungskessel
DE9204156U1 (de) Stellantrieb für Lichtkuppeln o.dgl.
DE3017357A1 (de) Hydrodynamischer energiewandler mit integrierter leistungsregelung
DE19526718A1 (de) Windkonverter
DE1626026A1 (de) Gasturbine zum Antrieb von Fahrzeugen
DE8406829U1 (de) Ventilationsvorrichtung
DE928040C (de) Windkraftanlage
AT84718B (de) Flüssigkeitsgetriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete renunciation