DE2505027B1 - Anordnung zum verbinden von lichtleitfasern - Google Patents

Anordnung zum verbinden von lichtleitfasern

Info

Publication number
DE2505027B1
DE2505027B1 DE19752505027 DE2505027A DE2505027B1 DE 2505027 B1 DE2505027 B1 DE 2505027B1 DE 19752505027 DE19752505027 DE 19752505027 DE 2505027 A DE2505027 A DE 2505027A DE 2505027 B1 DE2505027 B1 DE 2505027B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fibers
capillary tubes
capillary
capillary tube
connection arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752505027
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505027C2 (de
Inventor
Richard Parstorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752505027 priority Critical patent/DE2505027C2/de
Priority claimed from DE19752505027 external-priority patent/DE2505027C2/de
Publication of DE2505027B1 publication Critical patent/DE2505027B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505027C2 publication Critical patent/DE2505027C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • In den F i g. 1 bis 4 wird ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem mehrere nebeneinanderliegende Verbindungen von Glasfasern ausgeführt sind. Die F i g. 1 zeigt den Schnitt durch eine Anordnung zum Verbinden von Glasfasern, die aus einer Grundplatte 1 mit zwei an den Enden absatzartig erhöhten Stegen 5 für die Klemmeinrichtungen der Glasfasern 4 und einem in der Mitte angeordneten Steg 8 für die Halterung der Kapillarröhrchen 9 besteht Die isolierten Glasfasern 4 werden in. Einspanuvorrichtungen (F i g. 3), die durch prismenartige Nuten 21 in den Stegen 5 und jeweils einer aufsetzbaren Klemmplatte 6 mit einer Beschichtung aus plastischem Material 7 gebildet werden, eingeklemmt, so daß, diese gegen Zugbeanspruchung gesichert sind. En einfacheren Ausführungen kann die Klemmplatte 6 aus plastischem Material gefertigt sein, wodurch eine besondere Beschichtung entfällt; oder die zu verbindenden, isolierten Glasfasern 4 werden mit Kleber- in die- prismenartigen Nuten 21 eingeklebt. In der Mitte der Grundplatte 1 ist parallel zu den Stegen 5 verlaufend ein Steg -8 angeordnet, der als Halterung für die Kapillarröhrchen 9 ausgebildet ist In F' i g 4 sind die Nuten 22, 23 mit kreisförmigen Hinterschneidungen für das Einklemmen der Kapillarröhrchen 9 dargestellt Das Einsetzen der Kapillarröhrchen 9' erfolgt in einfacher Weise durch Einschieben, bis diese in die kreisförmigen Erweiterungen einrasten. Die zu verbindenden, eingespannten und abisolierten Glasfasern 3 werden nun so beschnitten, daß sie in ihrer Länge über die Mit-
  • te des Kapillarröhrchens 9 etwas hinausragen. Hierdurch ergibt sich eine gewisse Überlappung der beiden Glasfaserenden. Diese Glasfaserenden werden mit Immersionsflüssigkeit benetzt und in die Kapillarröhrchen 9 eingeschoben. Im mittleren Bereich der Kapillarröhrchen 9 stoßen die mit Immersionsflüssigkeit 10 benetzten Stirnflächen der Glasfasern 3 zusammen. Da die Immersionsflüssigkeit 10 einen Brechungsindex ähnlich dem des Glasfaserkerns besitzt, wird die Übergangsdämpfung, die durch unregelmäßige Stirnflächen der Glasfasern beim Lichtwellenübergang entsteht, stark vermindert. Durch die geringe Überlänge der in die Kapillarröhrchen 9 eingeführten Glasfasern 3 entstehen zwischen Einspannvorrichtung der Glasfasern auf den Stegen 5 und den Kapillarröhrchen 9 Expansionsbögen 13. Durch die Elastizität der Glasfasern entsteht somit ein gewisser Druck, der die Glasfasern 3 mit ihren Stirnflächen innerhalb des Kapillarröhrchens 9 federnd gegeneinander drückt. Dies bedeutet, daß die Glasfasern besonders gut und eng aneinander gekoppelt sind. Der Innendurchmesser der Kapillarröhrchen 9 ist so beschaffen, daß einerseits alle Durchmessertoleranzen der Glasfasern erfaßt werden und andererseits ein Versatz der Glasfaserenden an der Stoßstelle nicht möglich wird. Durch die Verwendung von Immersionsflüssigkeit erfolgt eine gewisse Zentrierung der Glasfasern 3 in den Kapillarröhrchen 9, da sich entlang der Innenwandung der Kapillarröhrchen 9 ein Flüssigkeitsfilm bildet Die Kapillarröhrchen 9 sind auf beiden Seiten zur besseren Einführung der Glasfasern 3 zu einem Konus 11 aufgeweitet und zusätzlich mit einer Schräge 12 versehen, so daß sich durch entsprechendes Drehen der Kapillarröhrchen 9 eine günstige Einfädelposition erzielen läßt. Damit die Expansionsbögen 13 möglichst in einer Richtung verlaufen und zur besseren Abschätzung der Länge der Glasfaserenden, kann ein beispielsweise zylindrischer Bolzen 14, der zweckmäßigerweise in einer Nut 20 der Grundplatte 1 geführt wird, eingeschoben werden. Dieser Bolzen 14 ist als Montagehilfe aufzufassen und kann nach beendeter Montage entfernt werden. Die gesamte Anordnung zum Verbinden von Lichtleitfasern kann gegen äußere Einflüsse geschützt in eine beliebig ausgeführte Schutzmuffe 2 eingebettet werden. Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß mehrere Glasfaserverbindungen parallel angeordnet sein können.
  • Als zweites Ausführungsbeispiel geben die Fig 5 und 6 eine Mehrfachanordnung von Glasfaserverbindungen wieder, bei dem der als Einspannvorrichtung für Glasfasern und Kapillarröhrchen ausgebildete Körper 15 zylindrischen Querschnitt aufweist, der sich an beiden Seiten konisch verjüngt und im Mittelteil 19 absatzartig erweitert ist. Im absatzartig erweiterten Mittelteil 19 sind entlang von Mantellinien auf dem Umfang verteilt Nuten 23 mit kreisförmigen Hinterschneidungen für die Aufnahme der Kapillarröhrchen 9 eingearbeitet. Die zu verbindenden, isolierten Glasfasern 4 werden ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel in Nuten 17 eingelegt, welche zu den Nuten 23 im Mittelteil 19 fluchtend in den sich konisch verjüngenden Enden 16 angeordnet sind, und mittels aufschiebbarer Ringe 18 mit konisch zulaufenden, inneren Öffnungen festgeklemmt. Eine Klebung der isolierten Glasfasern 4 in den Nuten 17 ist ebenfalls möglich. Die Herstellung der Verbindung abisolierter Glasfaserenden 3 erfolgt ähnlich der des ersten Ausführungsbeispiels. Durch die entsprechend gewählte Überlänge der abisolierten Glasfaserenden 3 entstehen nach dem Einführen in das Kapillarröhrchen 9 zu beiden Seiten Ex.pansionsbögen 13, die ein federndes Andrücken der iflit Immersionsflüssigkeit benetzten Stirnflächen der Glasfaserenden gewährleisten. Die F i g. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Anordnung im Mittelteil 19 des als Einspannvorrichtung ausgebildeten Körpers 15, welcher gleichzeitig als Führungs- und Halterungselement dient Durch Einlegen dieses Mittelteils 19 in eine umlaufende Ringnut der Schutzmuffe 2 wird die gesamte Verbindungsanordnung innerhalb der Schutzmuffe 2 gehalten.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zum Verbinden von für Nachrichtenübertragung geeigneten Glasfasern, die aus einem der Führung und Zentrierung dienenden, an den Enden sich erweiternden Kapillarröhrchen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem als Einspannvorrichtung für Glasfasern und Kapillarröhrchen ausgebildeten Körper (1, 15) in geeignetem Abstand zu beiden Seiten des in der Mitte angeordneten Kapillarröhrchens (9) in einer Linie fluchtend die zu verbindenden Glasfasern eingeklemmt sind und daß auf Grund der entsprechend gewählten freien Länge der Glasfasern (3) nach deren Einführung und Aneinanderstoßen ihrer Stirnflächen im Kapillarröhrchen (9) auf beiden Seiten zwischen Kapillarröhrchen (9) und Glasfaser-Einklemmvorrichtung Expansionsbögen (13) gebildet sind.
  2. 2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Einspannvorrichtung für Glasfasern und Kapillarröhrchen ausgebildete Körper aus einer Grundplatte (1) mit Stegen (5, 8) besteht, in denen mehrere parallelliegende Glasfasern (3) bzw. Kapillarrohre (9) angeklemmt bzw. fixiert sind.
  3. 3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Einspannvorrichtung für Glasfasern und Kapillarröhrchen ausgebildete Körper (15) zylindrische Form aufweist, an beiden Enden konisch verjüngt und im Mittelteil (19) absatzartig erweitert ist, daß in den konisch sich verjüngenden Enden (16) mehrere für Glasfasern und jeweils fluchtend dazu im absatzartig erweiterten Mittelteil (19) für Kapillarröhrchen (9) entlang von Mantellinien Nuten (17 bzw. 23) eingelassen sind zum Einsetzen und Fixieren der Glasfasern (4) bzw. Kapillarröhrchen (9) und daß die Glasfasern jeweils durch auf die konisch sich verjüngenden Enden (16) des zylindrischen Körpers (15) aufschiebbare Ringe (ISy mit konisch zulaufenden, inneren Öffnungen festklemmbar sind.
  4. 4. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (21) für das Einklemmen der Glasfasern (4) prismenartigen Querschnitt aufweisen und daß die aufsetzbare Klemmplatte (6) mit elastischem Material (7) beschichtet ist oder aus solchem besteht.
  5. 5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (22, 23) für das Einklemmen der Kapillarröhrchen (9) kreisförmige Hinterschneidungen aufweisen.
  6. 6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das konisch erweiterte Kapillarröhrchen (9) an beiden Enden (12) abgeschrägt ist.
  7. 7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Verbindungsanordnung in einer Schutzmuffe (2) eingebettet ist.
    Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verbinden von für Nachrichtenübertragung geeigneten Glas- fasern, die aus einem der Führung und Zentrierung dienenden, an den Enden sich erweiternden Kapillarröhrchen besteht.
    In einer früheren deutschen Offenlegungsschrift 2233 916 wird ein Verbindungsstecker für optische Glasfasern beschrieben, welcher aus einem Kapillarröhrchen besteht, dessen Rohrinnendurchmesser im Mittelteil geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der zu verbindenden Glasfaser. Die Glasfasern werden von beiden Seiten her in das Kapillarröhrchen bis zur gegenseitigen Berührung in der Mitte eingeführt. Eine Immersionsflüssigkeit begünstigt dabei die Kopplung der Glasfaserenden Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Verbinden von Lichtleitfasern zu schaffen, bei der die Enden der zu verbindenden Lichtleitfasern auch bei äußerer Beanspruchung, wie z. B. Verbiegung oder Zug, mit ihren Stirnflächen dicht aneinanderliegen und zentriert bleiben. Bei der Montage der Verbindungsanordnung ist dabei besonders auf einfache und unkomplizierte Handhabung zu achten. Weiterhin wurde die Forderung nach Zusammenfassung mehrerer Verbindungen von Lichtleitfasern zu größeren Einheiten gestellt Diese Aufgabe wird durch die Anordnung zum Verbinden von Glasfasern gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auf einem als Einspannvorrichtung für Glasfasern und Kapillarröhrchen ausgebildeten Körper im geeigneten Abstand zu beiden Seiten des in der Mitte angeordneten Kapillarröhrchens in einer Linie fluchtend die zu verbindenden Glasfasern eingeklemmt sind, daß auf Grund der entsprechend gewählten freien Länge der Glasfasern nach deren Einführung und Aneinanderstoßen ihrer Stirnflächen in Kapillarröhrchen auf beiden Seiten zwischen Kapillarröhrchen und Glasfaser-Einklemmvorrichtung Expansionsbögen gebildet sind.
    Die Erfindung wird an Hand einiger Figuren, die zwei Ausführungsbeispiele darstellen, beschrieben.
DE19752505027 1975-02-06 Anordnung zum Verbinden von Lichtleitfasern Expired DE2505027C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505027 DE2505027C2 (de) 1975-02-06 Anordnung zum Verbinden von Lichtleitfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505027 DE2505027C2 (de) 1975-02-06 Anordnung zum Verbinden von Lichtleitfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2505027B1 true DE2505027B1 (de) 1976-04-22
DE2505027C2 DE2505027C2 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506031A1 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Lignes Telegraph Telephon Dispositif d'epissurage pour cables comportant au moins une fibre optique, du type comprenant une boucle de surlongueur pour chaque epissure
FR2507331A1 (fr) * 1981-06-05 1982-12-10 Cables De Lyon Geoffroy Delore Dispositif de jonction des extremites de deux cables sous-marins a fibres optiques
EP0067673A2 (de) * 1981-06-17 1982-12-22 British Telecommunications Verbinden von optischen Faserkabeln
EP0077115A2 (de) * 1981-10-08 1983-04-20 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Verbindungen von Lichtleitfaserkabeln
EP0078196A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-04 SAT (Société Anonyme de Télécommunications),Société Anonyme Vorrichtung zur Anordnung der Enden eines optischen Faserkabels, dessen Fasern auf einem achsensymmetrischen Körper angeordnet sind, in einer Fläche
DE3149466A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-23 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Vorrichtung zum positionieren von lichtleitfasern in v-nuten
EP0106134A1 (de) * 1982-09-14 1984-04-25 GTE Products Corporation Gehäuse für eine fiberoptische Verbindung
EP0084984A3 (en) * 1982-01-27 1984-08-22 Societe Industrielle De Liaisons Electriques - Silec Apparatus forming a surface from the extremities of optical fibres distributed around a structure having axial symmetry
EP0150568A1 (de) * 1983-12-06 1985-08-07 Northern Telecom Limited Halter für gestapelte, optische Fiber-Spleisse und Einsatzteil zum Aufnehmen derartiger Halter
EP0253728A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 SAT Société Anonyme de Télécommunications Aufnahmevorrichtung für optische Fasern
EP0221550A3 (en) * 1985-11-08 1989-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Recipient for light wave guide powering connections
EP0246961B1 (de) * 1986-05-16 1992-04-15 SAT Société Anonyme de Télécommunications Verteilungs- und Verbindungsvorrichtung für optische Fasern
EP0236712B1 (de) * 1986-03-07 1993-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum positionsgerechten Fügen von Lichtwellenleitern in Koppelstellen und Koppelelement für Lichtwellenleiter-Schalter
EP1361466A3 (de) * 2002-03-13 2003-11-19 Tellabs Oy Transportbehälter und Verfahren zur Lagerung von optischen Faserkomponenten

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506031A1 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Lignes Telegraph Telephon Dispositif d'epissurage pour cables comportant au moins une fibre optique, du type comprenant une boucle de surlongueur pour chaque epissure
FR2507331A1 (fr) * 1981-06-05 1982-12-10 Cables De Lyon Geoffroy Delore Dispositif de jonction des extremites de deux cables sous-marins a fibres optiques
EP0066829A2 (de) * 1981-06-05 1982-12-15 LES CABLES DE LYON Société anonyme dite: Vorrichtung zur Verbindung der Enden zweier Untersee-Faseroptikkabel und Verfahren zur Montage der Vorrichtung
EP0066829A3 (en) * 1981-06-05 1983-02-09 Les Cables De Lyon Societe Anonyme Dite: Apparatus for joining the extremities of two submarine fibre optics cables and method of producing such an apparatus
US4753500A (en) * 1981-06-05 1988-06-28 Les Cables De Lyon Joining two optical fiber submarine cable ends
EP0067673A3 (en) * 1981-06-17 1984-01-04 British Telecommunications Improvements in the joining of optical fibre cables
EP0067673A2 (de) * 1981-06-17 1982-12-22 British Telecommunications Verbinden von optischen Faserkabeln
US4784459A (en) * 1981-06-17 1988-11-15 British Telecommunications Joining of optical fibre cables
EP0077115A2 (de) * 1981-10-08 1983-04-20 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Verbindungen von Lichtleitfaserkabeln
EP0077115A3 (en) * 1981-10-08 1983-08-17 British Telecommunications Improvements in the joining of optical fibre cables
EP0078196A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-04 SAT (Société Anonyme de Télécommunications),Société Anonyme Vorrichtung zur Anordnung der Enden eines optischen Faserkabels, dessen Fasern auf einem achsensymmetrischen Körper angeordnet sind, in einer Fläche
DE3149466A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-23 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Vorrichtung zum positionieren von lichtleitfasern in v-nuten
EP0084984A3 (en) * 1982-01-27 1984-08-22 Societe Industrielle De Liaisons Electriques - Silec Apparatus forming a surface from the extremities of optical fibres distributed around a structure having axial symmetry
EP0106134A1 (de) * 1982-09-14 1984-04-25 GTE Products Corporation Gehäuse für eine fiberoptische Verbindung
EP0150568A1 (de) * 1983-12-06 1985-08-07 Northern Telecom Limited Halter für gestapelte, optische Fiber-Spleisse und Einsatzteil zum Aufnehmen derartiger Halter
EP0221550A3 (en) * 1985-11-08 1989-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Recipient for light wave guide powering connections
EP0236712B1 (de) * 1986-03-07 1993-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum positionsgerechten Fügen von Lichtwellenleitern in Koppelstellen und Koppelelement für Lichtwellenleiter-Schalter
EP0246961B1 (de) * 1986-05-16 1992-04-15 SAT Société Anonyme de Télécommunications Verteilungs- und Verbindungsvorrichtung für optische Fasern
EP0253728A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 SAT Société Anonyme de Télécommunications Aufnahmevorrichtung für optische Fasern
FR2601785A1 (fr) * 1986-07-15 1988-01-22 Telecommunications Sa Dispositif de reserve pour cable a fibre optique et le procede de mise en oeuvre
EP1361466A3 (de) * 2002-03-13 2003-11-19 Tellabs Oy Transportbehälter und Verfahren zur Lagerung von optischen Faserkomponenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518319C2 (de) Loesbare Spleissverbindung fuer Lichtwellenleiterkabel
CH623656A5 (de)
DE2526508A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei lichtleitfasern gleichen durchmessers
DE2626907A1 (de) Kupplung fuer optische fasern
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE2757215A1 (de) Verbinder fuer optische fasern
DE2553690C2 (de) Verbinder für die Verbindung von zwei Lichtleitern
DE2920266A1 (de) Lichtleitkabel-kupplungsstueck
DE2723440C3 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter mit axialer und radialer Verspannung eines Gewindes
EP0309677B1 (de) Verbindungselement für Lichtwellenleiter
DE2758964A1 (de) Stecker fuer lichtleitfasern mit uhrensteinfuehrung
DE3003859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden zweier kabel aus optischen fasern
DE4221040A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleitersteckers
DE3141904A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE2828989A1 (de) Ein- oder mehrteilige kupplung fuer lichtleiter
EP0400732A2 (de) Verbindungsstecker für einen Lichtwellenleiter
DE2505027C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Lichtleitfasern
DE2505027B1 (de) Anordnung zum verbinden von lichtleitfasern
DE2718027A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel
DE2652714C2 (de) Lichtleitersteckverbindung
DE2656611A1 (de) Verbindungsanordnung fuer lichtleitkabel
DE2524644A1 (de) Loesbare verbindungsanordnung fuer lichtwellenleiter
DE2527008B2 (de) Mehrfachsteckvorrichtung für Einzellichtwellenleiter
DE3902574A1 (de) Lichtwellenleiter-verbinder
DE2616873A1 (de) Spleisselement fuer lichtwellenleiter mit zentrierenden fuehrungssegmenten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee