DE2503860B2 - Weitwinkelobjektiv - Google Patents

Weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE2503860B2
DE2503860B2 DE19752503860 DE2503860A DE2503860B2 DE 2503860 B2 DE2503860 B2 DE 2503860B2 DE 19752503860 DE19752503860 DE 19752503860 DE 2503860 A DE2503860 A DE 2503860A DE 2503860 B2 DE2503860 B2 DE 2503860B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
wide
angle
lenses
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503860
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503860C3 (de
DE2503860A1 (de
Inventor
Yasuo Tokio; Okudaira Sadao Saitama; Takahashi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2503860A1 publication Critical patent/DE2503860A1/de
Publication of DE2503860B2 publication Critical patent/DE2503860B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503860C3 publication Critical patent/DE2503860C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/64Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having more than six components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Im folgenden sollen die ernndungsgemäßen Objek- rerseits die Brennweite des Linsensystems, das aus
tive- anhand der Zeichnung näher erläutert werden. den vier Linsen besteht, langer als ein F/1,1 entspre-
In der Zeichnung zeigt: chender Wert ist, so werden die Beanspruchungen,
F i g. 1 eine Ansicht eines ersten erfindungsgemäßen insbesondere die Anforderungen an die optischen
Objektivs, 5 Eigenschaften der fünften Linse und der dahinter-
F ig. 2a bis 2d Aberrations-Kurven des Objektivs liegenden Linsen in bezug auf die lange bildseitige
gemäß F i g. 1, Brennweite und den großen Bildfeldwinkel sehr hoch,
F i g, 3 eine Ansicht eines zweiten erfindungs- was unter dem Gesichtspunkt des Gesamtsystems
gemäßen Objektivs und nachteilig ist.
F i g. 4a bis 4d die Aberrations-Kurven des zwei- io Die Bedingungen (2) i) und ii) sollen die Brechkraft
ten erfindungsgemäßen Objektivs. der siebten Linse festlegen, um die chromatische
Die erfindungsgemäßen Objektive haben den fol- Aberration des Linsensystems zu kompensieren, das genden generellen Aufbau: Die erste Linse ist eine aus der ersten bis siebten Linse besteht; die entZerstreuungslinse, die zweite Linse ist eine Sammel- sprechenden Größen werden unter Bezugnahme auf linse, und die dritte und vierte Linse sind negative 15 die Eigenschaften des Glasmaterials für die fünfte, Menisken, die zur Bildseite konkav sind; die fünfte sechste und siebte Linse bestimmt. Weiterhin tragen und die sechste Linse sind miteinander verbunden, diese Merkmale wesentlich dazu bei, einen Ausgleich beispielsweise verkittet, und bilden ein Linsenglied; der Aberration in dem Linsensystem zu schaffen, zwischen der vierten Linse und der fünften Linse ist das aus den vorderen sieben Linsen besteht. Wenn ein Filter angeordnet. Die siebte Linse ist eine Sam- 20 | Fli2i34i5-e | kürzer als die Brennweite ist, die F/0,6 mellinse, die achte Linse eine Zerstreuungslinse, wäh- entspricht, so werden die Anforderungen an die siebte rend die neunte Linse eine Sammellinse ist, die mit Linse hoch, wenn die Brennweite | ^1,2,3,4,5,6.71 kürder achten Linse verbunden, beispielsweise verkittet, zer als die Brennweite ist, die F/1,4 entspricht. Diese ist. Die zehnte Linse ist eine Sammellinse, die elfte strengen Anforderungen führen zu Schwierigkeiten Linse ein negativer Meniskus, und die zwölfte Linse 25 bei der Herstellung der Linsen. Weiterhin tritt aufist eine Sammellinse. grund der extremen Kompensation die Aberration in
Bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Ob- unnatürlicher Form auf, die nur mit sehr großen
jektive wurde von folgenden Bedingungsgleichungen Schwierigkeiten kompensiert werden kann. Wenn die
ausgegangen: Brennweite | Fii2>3-4i5,e I kurzer als die F/0,6 entspre-
30 chende ist, dann läßt sich eine große bildseitige
(1) F/1,8 < I Fli2i3>41 < F/1,1, F1121311 < 0 Schnittweite vergleichsweise leicht erreichen, die Lin-
(2) i) F/0,5 < I F1.3«, EI < F/0,15, F12 3,5, < 0 sen hinter der siebten Linse müssen jedoch eine ii) F/l 4 < F < F/0,8 höhere Sammelwirkung haben. Wenn auf der anderen
■'■■■■ ' Seite die Brennweite langer als der F/0,15 entsprechen-
(3) 0,1 < /J8 — /J8 < 0,2 35 de Wert istj s0 ]äßt sich eine große bildseitige Schnitt-
(4) 0,3 / < (<?, -f d2 -f da + dt + db) < 0,5 / weite nicht leicht erreichen. Darüber hinaus ist in
diesem Fall die Sammelwirkung der siebten Linse
dabei werden die folgenden Bezeichnungen verwendet: gering, und der Ausgleich der Koma für das Licht
mit vergleichsweise kleinem Einfallwinkel wird in
F: zusammengesetzte Brennweite; 4<J Kombination mit der achten und neunten Linse
F1-2 ... i: zusammengesetzte Brennweite des Linsen- schwierig. Wenn die Brennweite | Fli2f3>4i5-ei71 kürzer
systems, das aus der ersten bis /'-ten Linse als der F/l,4 entsprechende Wert ist, wird die Kom-
besteht; pensation durch die achte und neunte Linse extrem
df der >te Abstand oder Linsendicke; groß, was unter dem Gesichtspunkt der Kompensation
rk: Krümmungsradius der Α-ten Oberfläche; « der Aberration unerwünscht ist. Wenn die Brennweite
f ........ langer als der F/0.8 entsprechende Wert ist, reicht die
fi,: Brechungsindex für die rf-Lime der /-ten Kompensation nicht aus, und die Petzval-Summe
Lmse; steigt an.
V1: Abbesche Zahl der f-ten Linse; Die dritte Bedingung (3) definiert einen Unterschied
/: Gesamtlänge des Objektivs; 50 im Brechungsindex, um die sphärische Aberration und
/B: bildseitige Schnittweite. "»geeigneter Weise die Koma-Aberration zu kompen
sieren. Dieses Merkmal ist insbesondere dafürwesent
Durch die erste Bedingung (1) soll ein vorderes lieh, die Koma der chromsatichen Aberration in ge-Zerstreuungslinsensystem, das aus den vier Vorder- eigneter Weise zu kompensieren und die chromatische linsen besteht, derart definiert werden, daß das darauf 55 Aberration des gesamten Linsensystems in Verbindung einfallende Licht in einem breiten Winkel gebrochen mit dem Wert» und dem Krümmungsradius auszuwird, so daß es in einem vergleichsweise kleinen gleichen.
Winkel auf die fünfte Linse fällt. Dies soll m bezug Die vierte Bedingung (4) definiert die Beziehuni
auf den Bereich der Lichtstärke des Objektivs defi- zwischen den Aberrationen und der Länge des Linsenniert werden. Wenn die Brennweite | F1^814 | etwas 60 systems. Das bedeutet folgendes: Wenn die Länge d« über F/1,8 liegt, wird die Beanspruchung, insbesondere Linsensystems kleiner als 0,3 / ist, so wird das angedie Anforderung an die optischen Eigenschaften der strebte Ziel, das Linsensystem kurz zu machen, ir fünften Linse und der darunterliegenden Linsen ver- bezug auf das erste und das zweite Merkmal (2) i) er ringert. Wenn jedoch der öffnungs- bzw. Blenden- reicht, jedoch die Aberration verschlechtert. Wenr wirkungsgrad im Bereich von in der Praxis verwend- 65 die Länge des Linsensystems größer als 0,5 / wird baren Werten innerhalb des Lichtstärkenbereiches wird zwar die Aberration verbessert, die Gesamtlängi liegt, der nicht kleiner als 2,8 ist, so wird die Koma- des Linsensystems jedoch zu hoch. Wird das Hinter Aberration möglicherweise verschlechtert. Wenn ande- glied des Objektivs klein gemacht, um dieses Problen
7 8
zu lösen, so wird der Ausgleich der Aberrationen ver- bestellt; eine bikonvexe Linse L10; einem negativ
schlechten. Meniskus als Linse Ln; und eine plankonvexe Linse L
Eine erste Lösung eines entsprechend der oben an- zwischen den Linsen L4 und L5 ist ein Filter eingefü; gegebenen Bedingungen entwickelten Objektivs ist in Die Radien rx bis r22, die Dicke und Abstände dx
F i g. 1 dargestellt. Das Objektiv besteht aus den 5 r/21 sind neben den Brechungsindizes H1 bis /t12 u
folgenden Elementen: den Abbeschen Zahlen V1 bis V12 für die Linsen L1
Ein negativer Meniskus als Linse L1; eine dicke L12 in der folgenden Tabelle I angegeben: bikonvexe Linse L2; ein negativer Meniskus als Linse
L3; ein negativer Meniskus als Linse L4; ein erstes, tabelle 1
verkittetes Doppelglied, das aus einem negativen io F 100
Meniskus als Linse L5 und einer bikonvexen Linse L0 ^1,2,3,4 —70,42
besteht; eine bikonvexe Linse L7; ein zweites, ver- ^1,2,3,4.5.6 —274,72
kittetes Doppelglied, das aus einer plankonkaven ^1,2,3,4,5,6.7 108,22
Linse L8 und einem positiven Meniskus als Linse L9 fn 178,14
Linse Krümmungsradius r I.insenciickc oder Abstand d Brcchnungsindcx /1 Abbesche Zah
f T1 = 324,0
L1 \ d, = 5,82 /I1 = 1,6400 »·, -= 60,2
{ r2 = 126,0
d2 = 54,94
( 7-3 = 3321,8
L2 { d3 = 139,21 η, = 1,6204 v2 = 60,3
I r4 - -350,9
dA = 0,48
ί η = 119,7
L3 I d5 = 10,19 /ia = 1,5119 r3 = 58,1
I r6 = 58,5
de = 28,29
( r, = 189,8
L4 \ d-, -= 14,56 tu = 1.8160 vt =- 46,8
1 r8 = 86,5
rfe-, = 12,13
Filter Filterdicke = 3,88
rfe-2 = 4,85
f r9 = 487,4
L5 { d9 = 11,26 »5 = 1,8074 v5 = 35.4
r10 = 216,3
r J d10= 28,73 ne = 1,7407 v, = 27,8
1 rn = -189,7
dn = 7,76
f T1, = 159,7
L7 I </12 = 26,74 ύ- = 1,5892 v7 = 41,1
[ r13 = -236,3
d13 = 5,67
L8 I r" rfu = 11,40 na = 1,8051 v8 = 25,4
r„ = 95,5
r J dls = 10,63 n9 = 1,6393 j>, = 44,S
*- \ rM = 202,0
rfx. = 7,18
f r17 = 4078,3
L10 \ d„ = 15,48 n10 = 1,617 V10 = 62,i
r18= 110,2
du = 0,97
f r„ = 324,2
L11 ^ rf, β = 7,28 n„ « 1,8051 vn = 25,-
I ran = 108,8
d20 = 14,27
L12 ^ rfs, = 14,02 M12 = 1,7865 j·,,, = 50,
I r„= -169,6
F i g. 2a zeigt die Sinusbedingung; F i g. 2b zeigt glied, das aus einem negativen Meniskus und einem
die chromatische Aberration; F i g. 2c die Verzeich- positiven Meniskus als Linse L8 und einem positiven
nung und F i g. 2d zeigt den Astigmatismus des in Meniskus als Linse L9 besteht; ein positiver Meniskus
F i g. 1 gezeigten und in Tabelle I definierten ersten als Linse Lj0; ein negativer Meniskus als Linse Ln
erfindungsgemäßen Objektivs. 5 und eine bikonvexe Linse L12. Ein Filter ist zwischer
Eine zweite erfindungsgemäße Lösung eines unter die Linsen L4 und L5 eingefügt. Die Radien r, bis r,,
den oben angegebenen Bedingungen entwickelten und die Abbeschen Zahlen V1 bis vl2 sind für di<
Objektivs ist in F i g. 3 dargestellt und besteht aus Linsen L1 bis L12 in der folgenden Tabelle Il zusam
folgenden Elementen: mengestcllt.
Ein negativer Meniskus als Linse L1; eine bikonvexe io
Linse L2; ein negativer Meniskus als Linse L3; ein F 100
negativer Meniskus als Linse L4; ein erstes, verkittetes ^,2.3,4 —62,89
Doppelglied, das aus einem negativen Meniskus als Λ,2,3,4,5,β —239,80
Linse L5 und einer bikonvexen Linse L6 besteht; eine Λ,2.3.4,5.0,7 90,74
bikonvexe Linse L7; ein zweites, verkittetes Doppel- 15 Jn 183,95
Linse Krümmungsradius r Linsendicke oder Abstand d Brechungsindex η Abhesche Zahl ν
[ r, - 219,2
L1 \ Cl1 = 5,84 /J1 = 1,6968 i-, = 55,7
[ r2 ■■= 110,9
d2 = 78,58
( r3 = 2434,5
L2 \ d3 = 39,00 //„ = 1,5955 r., =-- 39,2
I r4 = -369,4
dt = 0,53
[ r6 = 132,9
L3 \ d5 = 8,91 /I3 = 1.6237 v3 = 46,9
1 r, = 59,3
d, = 37,58
f r7 = 185.1
L1 I d. = 14,60 «1 = 1.8061 v4 =■ 40,8
I rs =85,4
ds-z = 12,17
Filter Filterdicke = 3,89
«8-2 = 4>s"
f r„ = 420,8
L5 \ d9 = 11,44 H5 = 1,8340 v5 = 37,2
r10 = 92,6
, J d1Q= 20.88 n6 = 1,7552 vs = 27.5
1 rn = -165,7
du = 7.30
f rlt = 134,7
L- \ d,„ = 24,34 n- = 1,5892 v- = 41,1
( r13 = -211,6
rfn = 1,85
r r14 = 35056,8
L8 \ du = 8,42 n8 = 1,8051 pb = 25,4
r„ = 77,4
j j ^15= 13,13 a, = 1,6700 vB = 47,3
1 ru = 169,7
du = 9,73 [ r17 = -3408,3
Li0 \ d„ = 17,72 nlc = 1,6134 v]0 = 57,4
I r„= -105,6
dia = 0,43 wu = 1.8466 vu = 23,9
f r19 = 299,0
Ln \ d1B = 5,89
I r20 = 106,5
dM = 14,60 Ji12 = 1,5891 v12 =* 61,1
ί r21 = 841,8
L1, J A, = 18.45
I r22 = -147,5
F i g. 4a zeigt die Sinusbedingung; F i g. 4b zeigt die chromatische Aberration; F i g. 4c zeigt die Vi zeichnung, und F i g. 4d zeigt den Astigmatismus des in F i g. 3 gezeigten und in Tabelle II definiert Objektivs.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Weitwinkelobjektiv, dadurch gekennzeichnet, daß die Radien Cr1 bis r22), die Dicken und Abstände (</x bis </»), die Brechungsindizes (/I1 bis nis ) und die Abbesche Zahlen (V1 bis V12) der Linsen (Z1 bis L12) jeweils die folgenden Werte aufweisen:
Krümmungsradius r
Linsendicke oder Abstand d Brechungsindex η
Abbesche Zahl ν
T1 = 324,0 r2 = 126,0
ra = 3321,8 U = -350,9
r5 = 119,7
re = 58,5
r, = 189,8
r, = 86,5
Filter
rB = 487,4
/Ίο = 216,3
ru = -189,7
j r12 = 159,7
r13 = -236,3
j ru = 95,5
j rM = 202,0
ί r1? = 4078,3
r18 = 110,2
f r„ - 324,2
r20 = 108,8
[ r22 = -169,6
d1 = 5,82 d = 54,94
d3 = 139,21 rf4 - 0,48
dt = 10,19 ^6 = 28,29
d7 = 14,56 ife_j -= 12,13 Filterdicke = 3,88 </,-, = 4,85
rf, = 11,26 rfjo = 28.73 du = 7,76
</„ = 26,74 d13 = 5,67
t/14 = 11,40 du = 10,63 rf„ - 7,18
</n = 15,48 di, = 0,97
</,, = 7,28 äw = 14,27
dn = 14,02 n, = 1,6400
ns = 1,6204
= 1,5119
«4 = 1,8160
n, = 1,8074
H6 = 1,7407
B7 = 1,5892
n8 = 1,8051
n„ = 1,6393
/J10 = 1,617
/Z11 = 1,8051
/Z12 = 1,7865
V1 = 60,2
= 60,3
V3 = 58,1
V4 = 46,8
vs = 35,4 ν, = 27,8
v7 = 41,1
vs = 25,4 ve = 44,9
"io = 62,8
V11 = 25.4 V12 = 50,2
2. Weitwinkelobjektiv, dadurch gekennzeichnet, daß die Radien (;·, bis r22), die Dicken und Abstände ((V1 bis (In), die Brechungsindizes (H1 bis /»22) und die Abbeseben Zahlen O'i bis t'12) der Linsen (L, bis L12) jeweils die folgenden Werte aufweisen:
Linse I L1 Krümmungsradius r 219,2 420,8 Linsendicke oder Abstand d = 4,86 Brechungsindex π 1,6968 Abbesche Zahl ν 55,7 ' Ί = L1 110,9 92,6 di = = 11,44 «1 = "ι = ι ^ = Li 2434,5 -165,7 dt = = 20,88 1,5955 39,2 [ r3 = L1 L„ -369,4 134,7 d3 = = 7,30 /I2 = Vo = i r< = 132,9 -211,6 dt = -- 24,34 1,6237 46,9 ί r* = L3 L10 < 59,3 35056,8 d, = = 1,85 "3 = »'3 = I ι·, = 185,1 77,4 de = = 8,42 1,8061 40,8 ί '» = L< i Ln < I =85,4 169,7 d-, = = 13,13 M4 = V4 = Filter -3408,3 = 9,73 Li2 ί r» = -105,6 = 5,84 = 17,72 1,8340 37,2 L, ) ; 10 299,0 = /8,58 = 0,43 "5 = 1,7552 '1S = 27,5 L, ί rn = 106,5 = 39,00 = 5,89 M6 = i'g ---- f ^12 = 841,8 = 0,53 = 14,60 1,5892 41,1 Γ13 = -147,5 = 8,91 = 18,45 /I7 = V1 = ru = = 37,58 1,8051 25,4 rm = = 14,60 /I8 = 1,6700 r8 = 47,3 r« = = 12,17 «9 = V9 = Filterdicke - 3,89 f T11 = ^6-2 1,6134 57,4 da = «10 — 1,8466 'Ίο = 23,9 Γ19 = ^XO = Itn = '"ll = . '20 = i/n = 1,5891 61,1 [ '21 = i/l 2 = 'hi — '1I2 = i r22 = ^13 = ^M = </l5 = <^16 = i/,7 = ^18 = dl» = 4o = </21 =
Die Erfindung betrifft ein Weitwinkelobjektiv. Aus der DT-AS 14 97 543 ist bereits ein Weitwinkelobjektiv mit einer relativen Öffnung 1: 2,8 und einem Bildfeldwinkel von 84° bekannt, das aus 9 Linsen besteht. Eine Schwierigkeit derartiger bekannter Weitwinkelobjektive besteht in der Zunahme der Abbndungsfehler mit einer Vergrößerung des Bildfeldwinkels.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gut korrigiertes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive zu schaffen, das bei einem relativen Öffnungsverhältnis von 1 :2,8 ein
größeres Bildfeld sowie einen besser korrigierter Astigmatismus im Vergleich zu dem bekannten Objektiv aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung de; Weitwinkelobjcktives mit den Konstruktionsdater gemäß der im Kennzeichen des Anspruches 1 bzw gemäß der im Kennzeichen des Anspruches 2 aufge führten Datentabellc gelöst. Hs wird hierdurch eir Weitwinkelobjektiv mit einem Bililfeldwinkcl voi ungefähr 95 und einem ÖffnungsvcrhäUnis von etwi 1 : 2,8 geschaffen, das eine hohe Abbildungsleistuni und ausgezeichnete Qualität aufweist.
DE19752503860 1974-02-01 1975-01-30 Weitwinkelobjektiv Expired DE2503860C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1345574 1974-02-01
JP1345574A JPS5416409B2 (de) 1974-02-01 1974-02-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503860A1 DE2503860A1 (de) 1975-08-14
DE2503860B2 true DE2503860B2 (de) 1976-12-02
DE2503860C3 DE2503860C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3976367A (en) 1976-08-24
JPS50108923A (de) 1975-08-27
GB1485590A (en) 1977-09-14
JPS5416409B2 (de) 1979-06-22
DE2503860A1 (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521446C3 (de) Fotografisches Objektiv bestehend aus insgesamt nur vier Einzellinsen
DE2457614C3 (de) Fotografisches oder kinematografisches Objektiv
DE19736594C2 (de) Superweitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2740733A1 (de) Miniaturisiertes, photographisches weitwinkel-objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE19654175C2 (de) Weitwinkel-Linsensystem
DE2433944C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE102004001767A1 (de) Retrofokusweitwinkellinse
DE3108018A1 (de) &#34;telezentrisches projektionsobjektiv&#34;
DE4230416B4 (de) Varioobjektiv
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3034560C2 (de) Aus sechs einzelstehenden Linsen aufgebautes Ansatzobjektiv
DE2432589C3 (de) Photo-Objektiv
DE3608634A1 (de) Weitwinkellinsensystem mit kurzer gesamtlaenge
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
DE2518087B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2506957A1 (de) Objektiv
DE2503860C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2503860B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3932634A1 (de) Weitwinkellinsensystem vom retrofokustyp
DE2658289B2 (de) Fünflinsiges Teleobjektiv
DE2533194C3 (de) Varioobjektiv
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE3711217C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee