DE2502973B2 - Abnehmertaster - Google Patents

Abnehmertaster

Info

Publication number
DE2502973B2
DE2502973B2 DE19752502973 DE2502973A DE2502973B2 DE 2502973 B2 DE2502973 B2 DE 2502973B2 DE 19752502973 DE19752502973 DE 19752502973 DE 2502973 A DE2502973 A DE 2502973A DE 2502973 B2 DE2502973 B2 DE 2502973B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
oxide
electrically conductive
alumina
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502973
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502973C3 (de
DE2502973A1 (de
Inventor
Fumio Moriguchi Osaka; Wasa Kiyotaka Nara; Hayakawa Shigeru Hirakata; Nagai Takeshi Neyagawa; Osaka; Hosomi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2502973A1 publication Critical patent/DE2502973A1/de
Publication of DE2502973B2 publication Critical patent/DE2502973B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502973C3 publication Critical patent/DE2502973C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/388Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a metallic or inorganic thin film adhesion layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abnehmertaster, der einer Rille in einer Aufzeichnungsplatte folgt, die eine elektrisch leitende Oberfläche und einen dielektrischen Überzug auf der elektrisch leitenden Oberfläche aufweist, und der mit der Aufzeichnungsplatte zusammenwirkt und kapazitive Änderungen zwischen dem Taster und der elektrisch leitenden Oberfläche liefert, wenn eine relative Bewegung zwischen dem Taster und der Aufzeichnungsplatte hergestellt wird, und der aus einem länglichen Stab aus Tonerde reit einem elektrisch leitenden Überzug aus einem Metall, einem Metallnitrid, einem Metallsilicid, einem Metallborid, einem Metallcarbid oder einem daraus zusammengesetzten Material besteht.
Eine Tonerde wie z. B. Saphir oder Rubin, deren chemische Hauptsammensetzung ein A-Al2O1 ist und die einen leitenden Überzug aufweist, wird in großem Maße z. B. dazu verwendet, einen Abnehmer für ein Videoplatten-Wiedergabesystem mit Kapazitätsänderung und einen veränderlichen Widerstand mit einem dünnen Metallfilmüberzug für eine elektrische Schaltung herzustellen. Der leitende Überzug haftet jedoch wegen der hohen chemischen Stabilität schlecht auf der Oberfläche der Tonerde. Es wuroen viele Versuche unternommen, um die Haftfestigkeit des leitenden Überzuges auf der Tonerde zu verbessern. Zum Beispiel wurde versucht, mit einer unregelmäßigen Oberfläche der Tonerde die Haftfestigkeit des leitenden Überzuges auf der Tonerdeoberfläche zu verbessern. Diese Tonerden haben jedoch den Nachteil einer Ungleichförmigkeit der Oberfläche des leitenden Überzuges.
Aus der DT-OS 21 16 310 ist ein Verfahren zur fto Herstellung von Verbindungen zwischen Metallen und Oxidkeramik bekannt, nach dem unter Verwendung eines metallischen Aktivators Bindiingsbrücken /wischen einer Oxidkeramik und einem leitenden Metallslab gebildet werden, wobei der metallische Aktivator 6<s zwischen die Oberfläche des Keramikteils und die Oberfläche des Metallstabs gebracht wird und die Reaktion zur Reaktivierung der Oberflächenvalenzen
ist.
Der E findung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abnehmertaster zur Verfugung zu stellen, der einen glatten elektrisch leitenden Überzug aufweist, welcher fest an einem das Grundmaterial des Tasters bildenden Tonerdestab haftet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß eine Bimleschicht zwischen dem elektrisch leitenden Überzug und dem Tonerdestab vorhanden ist, die aus einem Metalloxid, einem Metallnitridoxid, einem Metallsilicidoxid, einem Metallboridoxid, einem Metallcarbidoxid oder einem daraus zusammengesetzten Material besteht.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß der elektrisch leitende Überzug sehr fest auf der Oberfläche des Tonerdestabs haftet. Die Haftfestigkeit des elektrisch leitenden Überzugs auf dem 1 onerdestab ist, gemessen nach einem Zugtestverfahren, höher als 5 kg/mm2.
In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine Querschnittsansichi eines Tonerdestilbs mit einem leitenden Überzug und einer Bindeschicht gemäß der Erfindung,
Fig.2 ein Querschnitt eines Abnehmers für ein Videoplatien-WiediTgäbesystem der Type mit Kapazitätsänderung.
In der Fig. 1 enthält ein Tonerdestab 10 einen elektrisch leitenden Überzug 1 und eine Bindeschicht 2 zwischen dem leitenden Überzug und einer Oberfläche des Tonerdestabs 3.
Die Tonderde ist nicht beschränkt auf reine Tonerdckristalle oder -keramik. Alle Kristalle oder Keramikmaterialien, die aus Λ-ΑΙ2Ο1 bestehen, sind für den Tonerdestab verwendbar, wie Saphir, Rubin, Sternrubin und Sternsaphir.
Der elektrisch leitende Überzug und die Bindeschicht können unter Anwendung einer herkömmlichen kathodischen Aufsprühtechnik hergestellt werden; der leitende Überzug kann durch kathodisches Aufsprühen bei Hochfrequenz von einer Elektrode aus dem leitenden Material für den elektrisch leitenden Überzug in einer nicht reagierenden Atmosphäre z. B. Argongas bei 10~2 bis 10 ' Torr hergestellt werden. Die Bindeschicht kann durch kathodisches Aufsprühen bei Hochfrequenz von
der Elektrode aus einem geeigneten Material in einer oxidierenden Atmosphäre wie Sauerstoffgas bei 10~2 bis 10-' Torr oder durch kathodisciies Aufsprühen bei Hochfrequenz von einer Elektrode aus einem geeigneten Metalloxid in einer nicht reagierenden Atmosphäre wie Argongas in Verbindung mit anschließender Wärmebehandlung in Luft bei 600 bis 1200°C für 1 bis 3 Stunden hergestellt werden.
Der in der Fig.2 gezeigte Abnehmer 30 für ein Videoplatten-Wiedergabesystem besteht aus einem länglichen Stab 3 aus Tonerde, z. B. einem Saphirkristallstab, mit einem elektrisch leitenden Überzug 1 hoher Abnutzungsfestigkeit aus Tantal und mit einer Bindeschicht 2 aus einer Tantaloxidschicht 4 und einer Schicht 5 einer festen Lösung von Al2O3-SiO2. Die Dicke des Tantals, des Tantaloxids und der festen Lösung Al2O3-SiO; beträgt vorzugsweise 0,01 bis 1,0,0,01 bis 0,2 bzw. 0,01 bis 0,3 μπι. Wie F i g. 3 zeigt, soll der Abnehmer 30 in einer Nut der !'latte 6 laufen, die eine leitende Oberfläche 7 um! einer: dielektrischen Überzug 8 über der leitenden Oberfläche aufweist, und der Abnehmer soll weiterhin mil der Platte 6 zusammenwirken und kapazitive Änderungen /wischen dem Abnehmer und der leitenden Oberfläche aufgrund geometrischer Veränderungen im Boden der Nut liefern, wenn eine relative Bewegung zwischen dem Abnehmer oder Taster und der Platte hergestellt wird. Für den elektrisch leitenden Überzug 1 können verwendet werden ein schwer schmelzbares Metall wie Ta, Hf, Ti. Zr, Nb, Mo und Legierungen davon, ein schwer schmelzbares Metallnitrid w;e Tantalnitride, Hafniumnilrid';, Titannitride, Zirkonnitride, Niobiumnitride, Molybdännitride und eine Verbindung davon, ein schwer schmelzbares Metallsilicid wie Tantalsilicide, Hafniumsilicide, Tiiansilicide, Zirkonsilicide. Niobiumsilicide. Moäybdänsilicide und Verbindungen davon, ein schwer schmelzbares Metallborid wie Tantalboride Hafniumboride, Titanboride, Zirkonboride, Niobiumboride, Molybdänboride und Verbindungen davon und ein schwer schmelzbares Metallcarbid wie Tantalcarbide, Hafniumcarbide, Titancarbide. Zirkoncarbide, Niobiumcarbide, Molybdäncarbide und eine Verbindung davon. Der Tonerdestab 3 ist so geformt, dall, wenn er die Plattennut berührt, eine Kante des leitenden Momentes nahe dem dielektrischen IJber/ug liegt.
Ilier/u 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Abnehmertaster, der einer Rüle in einer Aufzeicnnungsplatte folgt, die eine elektrisch leitende ; Oberfläche und einen dielektrischen Oberzug auf der elektrisch leitenden Oberfläche aufweist, und der mit der Aufzeichnungsplatte zusammenwirkt und kapazitive Änderungen zwischen dem Taster und der elektrisch leitenden Oberfläche liefert, wenn eine relative Bewegung zwischen dem Taster und der Aufzeichnungsplatte hergestellt wird, und der aus einem länglichen Stab aus Tonerde mit einem elektrisch leitenden Oberzug aus einem Metall, einem Metallnitrid, einem Metallsilicid, einem i$ Metallborid, einem Metallcarbid oder einem daraus zusammengesetzten Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bindeschicht zwischen dem elektrisch leitenden Oberzug und dem Tonerdestab vorhanden ist, die aus einem Metalloxid, einem Metallnitridoxid, einem Metallsilicidoxid, einem Metallboridoxid, einem lvfetallcarbidoxid oder einem daraus zusammengesetzten Material besteht.
    25 der Oxidkeramik als Feststoff-Reaktionen ablaufen. Der Aktivator diffundiert in die Oxidkeramik und den leitenden Metallstab unter Bildung einer Zone aus Suboxidgemisch und einer Legierungszone an den Oberflächen der Oxidkeramik und des leitenden Metallstabs. Eine ausreichende starke Haftfestigkeit zwischen einem leitenden Überzug und einem Tonerdestab kann nach diesem Verfahren nicht erzielt werden.
    Die DT-OS 20 61 678 beschreibt einen Abnehmertaster mit einem Kern und einem elektrisch leitenden Überzug darauf, der wenigstens ein Metall der 3. bis 6. Gruppe des Periodensystems und wenigstens eines von deren harten und elektrisch leitenden Nitriden, Bonden, Siliciden oder Carbiden enthält Der Kern besteht nach dem dortigen Ausführungsbeispiel aus Diamant. Der Kern kann auch aus Glas oder Keramik bestehen, dessen bzw. deren Zusammensetzung nicht näher angegeben ist. Die Verwendung eines Tonerdestabs als Kern wird dort nicht beschrieben. Nachteilig an diesem bekannten Abnehmertaster ist, daß eine starke Haftfestigkeit zwischen dem Diamantkern und dem leitenden Überzug nicht erzielt werden kann und auch bei Verwendung eines Tonerdestabs eine genügende Haftfestigkeit zwischen diesem und dem leitenden Überzug nach der dortigen Technik nicht zu erreichen
DE19752502973 1974-04-04 1975-01-22 Abnehmertaster Expired DE2502973C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3860074 1974-04-04
JP49038600A JPS511398A (de) 1974-04-04 1974-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502973A1 DE2502973A1 (de) 1975-10-09
DE2502973B2 true DE2502973B2 (de) 1977-06-16
DE2502973C3 DE2502973C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US4052738A (en) 1977-10-04
FR2266930B1 (de) 1980-06-20
FR2266930A1 (de) 1975-10-31
GB1487260A (en) 1977-09-28
DE2502973A1 (de) 1975-10-09
JPS511398A (de) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004696T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterkörper mit einem vergrabenen Metallelement
DE2742922C2 (de) Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile
DE102007037502A1 (de) Bauelement mit reduziertem Temperaturgang und Verfahren zur Herstellung
EP0674164A1 (de) Kapazitiver Drucksensor bzw. kapazitiver Differenzdrucksensor
DE3534886C2 (de)
DE2347649C3 (de) Dünnfilmschaltung
DE3520064A1 (de) Kapazitiver drucksensor, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2502973C3 (de) Abnehmertaster
DE2502973B2 (de) Abnehmertaster
DE4333898A1 (de) Meßfühler zur Erfassung von Gaszusammensetzungen
DE4006108A1 (de) Verfahren zum aufbau von mikromechanischen bauelementen in dickschichttechnik
DE2909985B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Glas-Verbundwerkstoffs und Verwendung eines solchen Verbundwerkstoffes
DE1953070C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tantaloxinitridschicht- widerstandelements
DE69825512T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit funktioneller Schicht
DE4033707A1 (de) Cermet-dickschichtwiderstandselement sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2615473A1 (de) Messwiderstand fuer ein widerstandsthermometer
DE19945934C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Außenkontaktierung eines elektrokeramischen Bauelementes, insbesondere eines Piezoaktors
DE102007049145A1 (de) Piezoaktor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0501108B1 (de) Verfahren zum flächenhaften Verbinden von Siliziumhalbleiterscheiben
DE2502974A1 (de) Diamant mit leitendem ueberzug und verfahren zur herstellung desselben
DE755073C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE756687C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit keramischem Dielektrikum
DE1771887C3 (de) Verfahren zum Herstellen feinster Strukturen aus metallischen oder nichtmetallischen Stoffen auf Substrate aus isolierendem Material für elektrische Bauelemente
EP0477744B1 (de) Temperatursensor
EP0330654A1 (de) Gassensor mit cermet-elektroden.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)