DE2502480C2 - Vorrichtung zun Kühlen von Schlauchblasfolien aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zun Kühlen von Schlauchblasfolien aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE2502480C2
DE2502480C2 DE2502480A DE2502480A DE2502480C2 DE 2502480 C2 DE2502480 C2 DE 2502480C2 DE 2502480 A DE2502480 A DE 2502480A DE 2502480 A DE2502480 A DE 2502480A DE 2502480 C2 DE2502480 C2 DE 2502480C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cooling
blown
cooling gas
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2502480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502480A1 (de
Inventor
Fox John Holcomb N.J. Herrington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US366388A external-priority patent/US3867083A/en
Priority to US366388A priority Critical patent/US3867083A/en
Priority claimed from US05/497,784 external-priority patent/US3959425A/en
Priority to US05/497,784 priority patent/US3959425A/en
Priority to NLAANVRAGE7500657,A priority patent/NL177989C/xx
Priority to GB261175A priority patent/GB1469211A/en
Priority to DE2502480A priority patent/DE2502480C2/de
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Priority to AU77570/75A priority patent/AU487821B2/en
Priority to FR7502309A priority patent/FR2298423A1/fr
Priority to CH109575A priority patent/CH591322A5/de
Publication of DE2502480A1 publication Critical patent/DE2502480A1/de
Publication of DE2502480C2 publication Critical patent/DE2502480C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kühlen von Schlauchblasfolien aus thermoplastischem Kunststoff gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine Vorrichtung zum Kühlen von Schlauchblasfolien aus thermoplastischem Kunststoff der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 22 40 964 bekannt. Mit Hilfe dieser Vorrichtung sollen die Folien bessere Eigenschaften haben. Hierbei soll die Bildung von Kristalliten gefördert werden, wozu in einer ersten Zone die im Fließzustand befindliche Schlauchblasfolie auf eine hierfür geeignete Temperatur gekühlt wird und in einer zweiten Zone die Schlauchblasfolie so lange verweilt, daß amorphe Bereiche im Innern des Materials entstehen. Anschließend verfestigt sich die im Fließzustand befindliche Schlauchblasfolie im wesentlichen ohne Kristallbildung in ihrem Innern. Mit dieser bekannten Vorrichtung wird daher eine spezielle Konditionierung der Schlauchblasfolie im Fließzustand erzielt, mit der die Bildung von Kristalliten gefördert werden soll. Die Vorrichtung umfaßt wenigstens zwei im Abstand voneinander liegende Zonen, über die die Schlauchblasfolie mit Hilfe von Kühlgas gekühlt wird und die eine dazwischenliegende Verweilzone hat. mit der ein Unterdruck angelegt wird, der versucht, die Schlauchblasfolie im Bereich ihrer Schlauchaufweitung zur Innenwand der Vorrichtung zu ziehen. Da die Kühlzonen und die Verweilzonen, die die eigentlichen Formgebungszonen darstellen, räumlich gesondert voneinander angeordnet sind, wird die Schlauchblasfolie in der ersten Kühlzone zuerst gekühlt, dann in der Verweilzone im abgekühlten Zustand geformt und daran anschließend in der zweiten Kühlzone nochmals ä gekühlt. Durch dieses wechselweise Kühlen und Formen und insbesondere dadurch, daß die Formgebung erst nach der ersten Abkühlung erfolgt, ergibt sich eine schrittweise Wandstärkenverminderung im Dereich der Formgebung, so daß man eine Schlauchblasfofie mit
ίο ungleichmäßiger Wandstärke erhält. Auch ist die Wandstärke in Umfangsrichtung der Schlauchblasfolie ungleichmäßig, da die Kühlgasauslässe an der Innenwand der ringförmigen Kühlgaskammern als umlaufende Ringschlitze ausgebildet sind, so daß sich in L'mfangsrichtung unterschiedlich gekühlte Bereiche nicht vermeiden lassen. Auch wird bei dieser bekannten Vorrichtung das Kühlgas von den Einlassen auf die Folie in Folienlaufrichtung geblasen. Hierdurch wird die Folie zwar gekühlt; aber sie wird nicht in der gewünschten Weise ge- bzw. verformt In Wirklichkeit bildet das Kühlgas ein Luftkissen zwischen der Schlauchblasfolie und der Innenwand der ringförmigen Kühlgaskammer, das versucht, die Schlauchblasfolie von der Innenwand der ringförmigen Kühlgaskammer abzustoßen.
Aus der DE-OS 21 32 098 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der der zylindrische Bereich der extrudierten Schlauchblasfolie, d. h. also nicht der Bereich der Schlauchaufweitung, von innen und außen gekühlt wird. Durch diese Maßnahme wird eine intensive Kühlung erzielt. Da die Kühlung im zylindrischen Bereich der extrudierten Schlauchblasfolie erfolgt, in dem keine Formgebung mehr wie im Bereich der Schlauchaufweitung erforderlich ist, die einen maßgebenden Einfluß auf die Wandstärke der Schlauchblasfolie hat, ist dort die Formgebung der Schlauchblasfolie nicht angesprochen. Auf Grund des zylindrischen Verlaufs der Schlauchblasfolie wird dieselbe im Kühlbereich durch die vorgesehene Innen- und Außenkühlung im Gleichgewicht gehalten. Die Strömungsverhältnisse an der Innen- und Außenseite der Schlauchblasfolie sind symmetrisch zu einer durch die Wandfläche der Schlauchblasfolie gehenden Ebene. Die Kühlgasstrahlen werden hierbei senkrecht auf die Wandflächen der Schlauchblasfolie gerichtet und an dieser umgelenkt. Da die Umlenkung des Kühlgasstromes etwa 90° beträgt, ist ein beträchtlicher Strömungsgeschwindigkeitsverlust vorhanden, der auch beabsichtigt ist, um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten.
Bei der CH-PS 4 32 813 wird der sogenannte »Venturiw-Effekt ausgenutzt, nach dem durch Querschnittsverengung eine Beschleunigung des Stroms unter gleichzeitiger Herabsetzung des Drucks erreicht wird und in der daran anschließenden Querschnittserweiterung die Strömung wieder verlangsamt und der Druck wieder ansteigt. An dem Obergangsbereich von zylindrischem Verlauf der Schlauchblasfolie zur Querschnittsverengung auf den Durchmesser des Extrusionswerkzeugs, d. h. an einer vom Extrusionswerkzeug entfernt liegenden austrittsseitigen Begrenzungskante der die Schlauchblasfolie umgebenden Kühlvorrichtung soll dieser »Venturiw-Effekt verwirklicht werden. Gerade in diesem Bereich wird hierdurch bezweckt, einen Kühlmittelstrom mit hoher Geschwindigkeit durchzuleiten, und zwar zur Umgebung hin, um sicherzustellen, daß die Schlauchblasfolie nicht an der austrittsseitigen Begrenzungswand der Kühlvorrichtunghängen bleibt.
Bei der Kühlvorrichtung nach der DE-OS 17 04 860
wird ein Kühlgasstrom nur in Folienlaufrichtung auf die extrudierte Schlauchblasfolie gerichtet.
Schließlich ist aus der FR-PS 14 02 117 eine der DE-OS 22 40 964 ähnliche Vorrichtung bekannt, wobei im Bereich der Schlauchaufweitung wechselweise Vakuumzonen und Kühlzonen angeordnet sind. Zur Versorgung dieser Zonen sind gesonderte Mittel und Einrichtungen vorhanden, die eine komplizierte Auslegung einer solchen Kühlvorrichtung mit sich bringen.
Üblicherweise werden Schlauchblasfoüen aus thermoplastischem Kunststoff dadurch hergestellt, daß man ein thermoplastisches Harz bzw. einen thermoplastischen Kunststoff durch ein ringförmiges Extrusionswerkzeug kontinuierlich extrudiert Im Innenraum der Schlauchblasfolie strömt ein Medium zur Erzeugung eines Innendrucks, durch den die Schlauchblasfolie expandiert wird, um ihre Wandstärke in gewünschtem Maße zu reduzieren, während der Kunststoff verfestigt wird. Die Schlauchblasfolie wird dann zwischen den Walzen flachgedrückt. Die mit doppelter Wandstärke abgeflachte Folie kann zur Lagerung und nachfolgenden Verwendung in Form einer zylindriscbr'n Rolle aufgewickelt werden, oder die Schlauchblasfolie kann unter Bildung einer Bahn mit einfacher Wandstärke und doppelter Breite oder unter Bildung von zwei Bahnen mit einfacher Wandstärke aufgeschnitten oder aufgeschlitzt werden.
Bei den bisher bekannten Vorrichtungen zum Kühlen von Schlauchblasfoüen aus thermoplastischem Kunststoff bereitet die Gleichmäßigkeit der Wandstärke der Schlauchblasfolie Schwierigkeiten. Wenn beispielsweise eine Folie mit ungleichmäßiger Wandstärke zu einer Rolle aufgewickelt wird, ergibt sich eine unebene, wellige Rolle. Durch die Wickelspannung verzieht sich die Folie über den Unebenheiten der Rolle. Da die Folie im aufgewickelten Zustand nicht flach liegt, sind beim Abwickeln eines solchen Folienmaterials Riefelungen oder Wellungen festzustellen, die bei einem anschließenden Bedrucken, Umformen oder einer sonstigen Weiterverarbeitung besondere Behandlungen und Vorkehrungen erforderlich machen.
Eine schwankende Wandstärke bringt auch mit sich, daß eine größere Gewichtsmenge Harz pro Flächeneinheit der Schlauchblasfolie erforderlich ist, da eine größere durchschnittliche Wandstärke eingehalten werden muß, um die Wandstärke aui die gewünschte minimale Wandstärke zu reduzieren. Auch aus diesem Grund sind ungleichmäßige Wandstärken bei der Herstellung von Schlauchblasfoüen unerwünscht. Wenn man ferner bei vorgegebe/ien Arbeitsbedingungen die Ausstoßleistung des Extrusionswerkzeuges erhöht, so daß der thermoplastische Kunststoff bei höherer Geschwindigkeit zu einer Schlauchblasfolie exlrudiert wird, ergeben sich Schwierigkeiten bei der Kühlung einer solchen Schlauchblasfolie aus thermoplastischem Material. Wenn die Kühlwirkung einer Kühlvorrichtung geändert wird, schiebt sich die Erstarrungslinie in Folienlaufrichtung weiter nach oben, so daß die extrudierte Schlauchblasfolie in der Vorrichtung instabil wird, da eine zu große ungestützte Folienlaufstrecke ω vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wandstärke der Schlauchblasfolie auch und gerade in Bereich der Schlauchaufweitung sowohl in Folienlaufrichtung als auch in Umfangsrichtung der Schlauchblas- μ folie zu vergleichmäßigen und die Schlauchblasfolie gleichzeitig wirksam zu k'j'ilen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil das Hauptanspruchs gelöst.
Bei der Erfindung werden auf die Außenfläche der SchlauchbUsfolie mindestens im Bereich der Schlauchaufweitung zwei gesonderte Kühlgasstrahlen von im Abstand zueinander liegenden Radialebenen in divergierend zueinander gerichtete Richtungen gerichtet. Durch den angegebenen Divergenzwinkel zwischen den Kühlgasslrahlen in Verbindung mit der zusätzlichen Angabe, daß der eine Kühlgasstrahl einen spitzen Winkel zur Außenfläche der Schlauchblasfolie in Folienlaufrichtung einschließt, ergibt sich, daß bei der Erfindung der zweite Kühlgasstrahl so auf die Außenfläche der Schlauchblasfolie gerichtet wird, daß er beim Auftreffen auf diese Außenfläche entgegen der Folienlaufrichtung umgelenkt wird. Durch diese beiden in divergierenden Richtungen auf die Außenfläche der Schlauchblasfolie gerichteten Kühlgasstrahlen wird in sehr zweckmäßiger Weise bei der Erfindung erreicht, daß im Auftreffbereich der Kühlgasstrahlen auf der Außenfläcfie der Schlauchblasfolie eine wirksame Kühlung erfolgt und daß aber auch Gleichzeitig in den Zwischenbereichen zwischen den Kühlgasstrahlen ein Bereich mit vermindertem Druck auf Grund der Sogwirkung der Kühlgasstrahlen entsteht. In diesem Zwischenbereich wird die Schlauchblasfolie näher an die Innenwand der Kühlgaskammer herangeführt. Das Kühlgas bildet ein Luftkissen, das gewährleistet, daß die Außenfläche der Schi'auchblasfolie nicht in Berührung mit der Innenwand der ringförmigen Kühlgaskammer kommt. Demnach wird bei der Erfindung das Kühlgas so auf die Schlauchblasfolie im Bereich ihrer Schlauchaufweitung gerichtet, daß sie nicht nur gekühlt, sondern auch nach außen in Richtung auf die Innenwand der ringförmigen Kühlkammer gezogen wird. Durch Veränderung der Form der ringförmigen Kühlgaskammer läßt sich auch die Gestalt der Schlauchblasfolie im Bereich der Schlauchaufweitung leicht variieren. Im Gegensatz zu der bisher üblichen Kühlung oder Konditionierung von Schlauchblasfoüen wird durch die erfindungsgemäße Auslegung erreicht, daß die Bereiche zur Kühlung und Formgebung räumlich sehr nahe beieinanderliegen und sich sogar teilweise überlappen, so daß die Kühlung und Formgebung nahezu gleichzeitig erfolgen, wodurch sich überraschend eine gleichmäßigere Wandstärke bei der Schlauchblasfolie ergibt. Gerade durch das Zusammenwirken von jeweils zwei divergierend auf die Außenfläche der Schlauchblasfolie gerichteten Kühlgasstrahlen wird eine effektive Kühlung und Formung der Schlauchblasfolie unter Erzielung einer gleichmäßigen Wandstärke erreicht.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin reigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Anlage zur Folienherstellung aus thermoplastischem Kunststoff mit einem ringförmigen Extrusionswerkzeug und einer Vorrichtung zum Kühlen in Schnittdarstellung;
Fig.2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in F i g. 1 und
F i g. 3 eine vergrößerte Schnittansicht der ringförmigen Kühlgaskammern der Vorrichtung zum Kühlen nach Fig. 1.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wird ein thermoplastisches Harz IO einem Extruder zugeführt, worin es geschmolzen und dann durch ein ringförmiges Extrusionswerkzeug 14 extrudiert wird, wobei eine Schlauchblasfolie 16 aus geschmolzenem thermoplastischem Harz gebildet wird. Eine Leitung 18 in dem
Mittelteil 20 des ringförmigen Fxtrusionswerk/eugs 22 führt der thermoplasiischen Schlauchblasfolic 16 ein Fluid, üblicherweise l.ufi. zu. In Folicnliiiifrichtung (Pfeil in Γ ig. I) stromauf des Fxtriisionswerkzeugs 22 kiihll sich die Schlauchblasfolie 16 bis zur Frstarrungslinie 24 ab. an der sie sich in Form eines dimensionsstabilen Schlauches 26 verfestigt hat.
Dieser verfestigte Schlauch 26 wird mittels einer Führung 28 zusammengeführt und geht durch den Walzenspalt eines Walzenpaares 30.
Mehrere ringförmige Kühlgaskammern 32 (Fig. 3) (Ha. Uh. Uc. Ud Uc. Uf und Ug) sind koaxial /um F.xtrusionswerkzeug 22 wenigstens im Bereich der Schlaiichaufweitung angeordnet. Die Kühlgaskammern Un bis 32,tr sind entweder gesonderte ringförmige Bauteile (siehe Zeichnung) oder sind zu einem gehäuseartigen Teil zusammengefaßt. F.inc Pumpe 36 führt ein Kühlgas, zweckmäßigerweise Luft, über eine Leitung 38 dem Innenraum 40 der ringförmigen Kühlgaskammer U /u. Fin Kühlgasslrom wird auf die extrudierte Schlauchblasfolie 16 mindestens im Bereich der Schlauchaufweitung über divergierend zueinander verlaufenden Gasausblaskanälen 42.Ί. 42b und Gasaustrittsöffnungen gerichtet. Zwischen den divergierend über die Ciasausblaskanäle 42;i. 426 und die Gasaustrittsöffnungen austretenden Kühlgasstrahlen entsteht auf Grund der Sogwirkung der Kühlgasstrahlen ein Bereich 44 mit vermindertem Druck. Das Kühlgas wird über je einen Kühlgasabzug 46 zwischen je zwei benachbarten ringförmigen Kühlgaskammern 32 abgeleitet. Das in der Nähe der extrudierten Schlauchblasfolie 16 austretende Kühlgas bewirkt auch eine geringfügige Druckabnahme in einem mit 48 bezeichneten Bereich. In den Bereichen verminderten Drucks wird die Schlauchblasfolie 16 gegen die ringförmigen Kühlgaskammern 32 gezogen. Das Kühlgas erzeugt zwischen den ringförmigen Kühlgaskammern 32 und der Schlauchblasfolie 16 ein Kissen, so daß verhindert wird, daß die .Schlauchblasfolie J6 mit der Innenwand der ringförmigen Kühlgaskammern 32 in Berührung kommt und im noch geschmolzenen Zustand an der Innenwand haften bleibt.
Die Innenwände der ringförmigen Kühlgaskammern 32 (32a bis 32^ folgen e;wa der Form der gewünschten Schlauchaufweitung und laufen daher vom Extrusionsw erk/eug 22 in Folienlaufrichtung. bis die .Schlauchblasfolie 16 im wesentlichen ihren verfestigten Zustand erreicht hat. auseinander. Die Innenwände haben einen allgemein divergierenden, d. h. konischen, paraboloiden oder ahnlichen Verlauf Der Verlauf braucht aber keine exakte geometrische Nachbildung dieser mathematischen Funktion zu sein. Wesentlich ist. daß die Innenuände koaxial zum Extrusionswerkzeug 22 verlaufen.
Es hat sich herausgestellt, daß die Schlauchblasfolie 16 während des Expandierens und Kühlens im Bereich der Schlauchaufweitung einen maximalen Divergenzwmkei von weniger als 48". zweckmäßigerweise weniger als 38". haben sollte. Weiterhin sollte bei einem vorbestimmten Abstand der Erstarrungslinie 24 vom Extrusionswerkzeug 22 die Schlauchblasfolie 16 eine solche Gestalt und Größe haben, daß der Hals der Schlauchblasfolie, d. h. der Teil der Schlauchblasfolie zwischen dem Extrusionswerkzeug 22 und dem Beginn der Schlauchaufweitung. um so viel länger als bei üblichen Schlauchbiasfolien ohne regelmäßige Form sein seihe, daß der Beginn der Schlauchaufweitung um 5 bis i 5% des gesamten Extrusionswerkzeuges 22 näher an der Erstarrungslinie 24 liegt. Die Wandstärken-Schwankung bei so gebildeten Folien ist im Vergleich zu unter ansonsten im wesentlichen identischen Arbeitsbedingungen, aber ohne einen solchen speziellen Verlauf vor der Verfestigung der extrudierten Folie hergestell-■ > ten Folien geringer.
jede Reihe von Gasaustrittsöffnungen liegt in einer F.bene oder Fläche generell senkrecht zur Achse des Extrusionswerkzeuges 22. d. h. in Radialebenen. Die einzelnen Gasausblaskanäle 42 und deren Gasaustritts-
in öffnungen 43 in beiden Reihen sind gesondert unter einem Winkel, zweckmäßigerweise dem größtmöglichen Winkel, zur Achsrichtung der Vorrichtung zum Kühlen, d. h. in Folienlaufrichtung (siehe Pfeil in F i g. I) ausgerichtet. Die Achsen der Gasaustrittsöffnungen
ii schließen daher einen kleinen spitzen Winkel zur Außenfläche der thermoplastischen Schlauchbhisfolie 16 ein. Die Gasausblaskanälc 42 brauchen nicht notwendigerweise zylindrisch ausgebildet zu sein, sondern lassen sich auch als eine konvergierende Düse
2n oder dgl. ausbilden. Wesentlich ist aber, daU die aus den Gasausblaskanälen 42 über die Gasaustrittsöffnungen 43 jedes Paares beider Reihen austretenden KUhlgasstrahlen divergierend zueinander gerichtet sind.
Weiterhin sind Durchgänge als Kühlgasabzug 46
>ί zwischen den jeweiligen Kühlgaskammern 32. 32a bis 32^r vorgesehen. So ergibt sich ein Kühlgasumlauf. bei dem das Kühlgas von außen zugeführt auf die extrudierte Schlauchblasfolie 16 auftrifft, längs der extrudierten Schlauchblasfolie strömt und dann über
ίο den Kühlgasabzug 46 nach außen zurückströmt. Wird anstelle von Luft ein anderes Kühlgas verwendet, läßt sich ein Vorratsbehälter mit einem geschlossenen Krhlgasumlauf vorsehen. Selbstverständlich läßt sich das Kühlgas auch über den Kühlgasabzug 46 zur
Ji Umgebung abgeben.
Dieses Kühlgas kühlt die extrudierte Schlauchblasfolie und sie verfestigt sich, bis sie nicht-klebrig und dimcnsionsslabil ist. Diente das Kühlgas nur zur Kühlung, würde das Schlauchmaterial entsprechend
«o dem Druck des sich im Innenraum der Schlauchblasfolie befindenden Gases in Abhängigkeit von der Kühlgeschwindigkeit und der Fließfähigkeit des thermoplastischen Harzes bzw. Kunststoffes expandieren. Durch die spezielle Gestaltung der Gasausblaskanäle 42a, 426 und
*5 ihrer Gasaustrittsöffnungen 43 entsteht zwischen den Gasaustrittsöffnungen 43 ein Bereich mit vermindertem Druck, in dem die extrudierte Schlauchblasfolie 16 gegen die Innenwand der jeweiligen ringförmigen Kühlgaskammer 32. 32a bis 32^ gezogen und daher an ihre Form nahezu angepaßt wird. Wenn die Temperatur und Fließgeschwindigkeit des Kühlgases in Abhängigkeit vom extrudierten thermoplastischen Kunststoff und entsprechend den Abmessungen der extrudierten Schlauchblasfolie sowie vom Extrusionswerkzeug 22 gewählt werden, liegt die Erstarrungslinie 24 der Schlauchblasfolie innerhalb der Vorrichtung zum
Kühlen mit ihren ringförmigen Kühlgaskammern in der Nähe ihres in Folienlaufrichtung liegenden Endes. Zu berücksichtigen ist daß viele Arbeitsvariablen
voneinander abhängig und daher nicht unabhängig voneinander wählbar sind. Im Prinzip wird bei der Vorrichtung zum Kühlen die Schlauchblasfolie aus thermoplastischem Kunststoff mit einem bestimmten Expansionsverhältnis in bestimmter Weise geformt bis der thermoplastische Kunststoff dimensionsstabil und
Der thermoplastische Kunststoff wird üblicherweise durch ein ringförmiges Extrusionswerkzeug 22 mit
25VZ 48U
einem Durchmesser von etwa IO bis 40 mm und einer öffnung von etwa 0,25 bis 2,5 mm extrudierl. Die Exlrusionsgeschwindigkeiten sind natürlich vom Extruder abhängig. Expansionsverhältnisse, d. h. das Verhältnis des endgültigen Foliendurchmessers zum Durchmesser des Extrusionswerkzeugs von etwa 1.5 bis 5 sind zweckmäßig bei Endfolienstärken von 0,01 bis 0,25 mm. Ais Kühlgas zur Außenkühlung und als Gas zur Erzeugung eines Innendrucks in der Schlauchblasfolie wird zweckmäBigerweise Luft verwendet. Das zur ErzeugU;fj/ des Innendrucks dienende Gas soll unter einem Druck von etwa Atmosphärendruck oder geringfügig darüber stehen. Das Kühlgas für die Außenkühlung der Schlauchblasfolie ha! ?.weckmäßigerweise eine Temperatur von etwa 20" bis 100T. Das Kühlgas wird in einer Menge von etwa 20 bis 150 m1 (O'C; 760 mm Hg) pro m2 Außenfläche der Schlauchblasfolie 16 eingeleitet.
Es hat sich herausgestellt, daß bei Anwendung üblicher Arbeitsbedingungen das geschmolzene Extrudat schhiff wird, wenn es das Werkzeug verläßt, so daß
C5 Sich über Sich Sc'bsi fölict OucT üäCn äüucii /wiäCnci'i
die vertikal im Abstand angeordneten ringförmigen Kühlgaskammern fließt und haften bleibt. Auch ist es möglich, daß das Extrudat an den Innenwänden der ringförmigen Kühlgaskammern in unmittelbarer Nähe des Extrusionswerkzeugs hängen bleibt. Wenn die Austrittsöffnung des Extrusionswerkzeugs größer als üblich gewählt wird, lassen sich diese Schwierigkeiten überwinden. Üblicherweise hat der Ringspalt des Extrusionswerkzeugs eine Größe von 0.06 bis 0.1 mm. Bei der Erfindung hat der Ringspalt aber zweckmäßigerweise eine Größe von I bis 1.25 mm. Beispielsweise wird jine auf 66 cm flach liegende Schlauchblasfolie mit einer Breite von 132 cm im Umfang und einer Stärke von 0.07 mm üblicherweise mit einem Ringspalt von 1 mm hergestellt. Bei der Erfindung hat der Ringspalt eine Größe dann von 1.25 mm. Unter Anwendung eines größeren Ringspalts beim Extrusionswerkzeug ist die geschmolzene Folie am Austritt des Extrusionswerkzeugs dicker und muß daher stärker gezogen bzw. verstreckt werden, um die gewünschte Endstärke der Folie an der Ersiarrungslinie zu erreichen. Dieser stärkere Zug verhindert, daß sich die Schlauchblasfolie auf sich selbst faltet oder zwischen den ringförmigen Kühlgaskammern nach außen fließt. Zweckmäßigerweise sollte das Verhältnis von Ringspalt am Austrittsende des Extrusionswerkzeugs zur Endstärke der Folie größer als 10:1 und zweckmäßigerweise größer als 15:1 sein. Die Gasaustrittsöffnungen 43 sollten in Abständen von etwa I bis 20 mm und die beiden Reihen von Gasaustrittsöffnungen in Abständen von etwa 10 bis 100 mm angeordnet sein. Die Gasaustrittsöffnungen 43 selbst und ihre Gasmublaskanäle 42a, 42b liegen /weckmäßigerweise in Radialebenen. Die Gasaustrittsöffnungen 43 in jeder Reihe sind in Abständen von etwa 2 bis 6 Öffnungsdurchmessern gesondert voneinander angeordnet. Die Gasausblaskanäle 42a. 426 beider Reihen schließen einen Winkel von etwa 50° bis 160" einschließlich, /weckmäßigerweise 100° bis 150" ein. Die als Kühlgasabzug dienenden Durchgänge 46 ^wiMjiieit lieu Kiimgaükaniiiieiii 32 Mini eiwa 3 uis 15 mm breit, so daß ein leichter und unbehinderter Kühlgasrückstrom von der Schlauchblasfolie 16 weg gewährleistet ist. Zu berücksichtigen ist, daß die Geschwindigkeit und/oder Temperatur des zur Außenkühlung dienenden Kühlgases im wesentlichen konstant sind oder sich z. B. mit aufsteigendem oder mit absteigendem Gradienten je nach den Arbeitsbedingungen ändern.
Als thermoplastisches Harz kommt beispielsweise ein Polyolefin, ζ. B. Polyäthylen. Polypropylen, Polybuten-1. Copolymere von zwei oder mehr von diesen Polymeren mit oder ohne andere Olefine, Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid. Vinyl- oder Vinylidenchloridcopolymere mit Acrylaten. Acrylnitril oder Olefinen, Acrylhomo- und/oder Acrylcopolymere, Styrolhomo- und/oder Styrolcopolymere und ganz allgemein solche weiteren polymeren Materialien in Betracht, die sich zu Schlauchblasfolien schmelzextrudieren lassen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Kühlen von Schlauchblasfolien aus thermoplastischem Kunststoff mindestens im Bereich der Schlauchaufweitung mittels eines Kühlgases mit wenigstens zwei koaxial zum Extrusionswerkzeug angeordneten ringförmigen Kühlgaskammern, deren Innenwand etwa der Form der gewünschten Schlauchaufweitung folgt und die jeweils eine Reihe von Gasausblaskanälen aufweisen, die einen Kühlgasstrom auf die Außenfläche der Schlauchblasfolie unter Einschluö eines spitzen Winkels zur Außenfläche in Laufrichtung der Folie richten, und mit zwischen den Kühlgaskammern liegendem Kühlgasabzug, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kühlgaskammer (32) eine weitere Reihe von Gasausblaskanälen {42a) aufweist, die einen Kühlgasstrom unter Einschluß eines Winkels von 50—150° zu den ersten Gasausblas-kanälen (426,J urd zum ersten Kühlgasstrom divergierend entgegen der Folienlaufrichtung auf die Außenfläche der Folie (16) richten und daß die Gasausblaskanäle (42a, 42b) beider Reihen auf der Innenwand der Kühlgaskammern (32a—32g) in Gausaustrittsöffnungen (43) enden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasausblaskanäle (42a, 42b) beider Reihen einen Winkel von 100—150° einschließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustrittsöffnungen (43) jeder Reihe im Abstand von etwa 2 bis 6 Öffnungsdurchmessern angeordnete Bohrungen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, oaß-die beiden Reihen von Gasaustrittsöffnungen (43) in Abständen von etwa 10 bis 100 mm angeordnet sind.
DE2502480A 1973-06-04 1975-01-22 Vorrichtung zun Kühlen von Schlauchblasfolien aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2502480C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US366388A US3867083A (en) 1973-06-04 1973-06-04 Shape imposition apparatus for the extrusion of tubular thermoplastic film
US05/497,784 US3959425A (en) 1973-06-04 1974-08-14 Method for extruding tubular thermoplastic film
NLAANVRAGE7500657,A NL177989C (nl) 1973-06-04 1975-01-20 Inrichting voor het vormen van een geextrudeerde, buisvormige folie van thermoplastische kunststof.
GB261175A GB1469211A (en) 1973-06-04 1975-01-21 Apparatus for forming extruded tubular thermoplastics film
DE2502480A DE2502480C2 (de) 1973-06-04 1975-01-22 Vorrichtung zun Kühlen von Schlauchblasfolien aus thermoplastischem Kunststoff
AU77570/75A AU487821B2 (en) 1973-06-04 1975-01-23 Extrusion of tubular film with configuration of film bubble
FR7502309A FR2298423A1 (fr) 1973-06-04 1975-01-24 Appareil et procede d'extrusion de pellicule tubulaire sous la forme d'une poche
CH109575A CH591322A5 (de) 1973-06-04 1975-01-30

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US366388A US3867083A (en) 1973-06-04 1973-06-04 Shape imposition apparatus for the extrusion of tubular thermoplastic film
US05/497,784 US3959425A (en) 1973-06-04 1974-08-14 Method for extruding tubular thermoplastic film
DE2502480A DE2502480C2 (de) 1973-06-04 1975-01-22 Vorrichtung zun Kühlen von Schlauchblasfolien aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502480A1 DE2502480A1 (de) 1976-07-29
DE2502480C2 true DE2502480C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=27186241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502480A Expired DE2502480C2 (de) 1973-06-04 1975-01-22 Vorrichtung zun Kühlen von Schlauchblasfolien aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2502480C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243884A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung einer schlauchfoermigen folie

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192814B (de) * 1959-05-26 1965-05-13 Du Pont Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Oberflaechenglanzes von Polyaethylen-Blasfolien
NL260970A (de) * 1960-02-08 1900-01-01
FR1423754A (fr) * 1964-10-22 1966-01-07 Shell Int Research Procédé et dispositif pour refroidir des films thermoplastiques tubulaires
FR1402117A (fr) * 1964-04-30 1965-06-11 Ethylene Plastique Sa Perfectionnements aux procédés et appareillages pour la fabrication de films tubulaires par extrusion de matières thermoplastiques
US3568252A (en) * 1967-03-15 1971-03-09 Mitsubishi Petrochemical Co Annular cooling device for manufacture of tubular film
US3754067A (en) * 1970-10-12 1973-08-21 Leco Industries Ltd Blown tube production
DE2240964A1 (de) * 1970-10-12 1974-03-07 Leco Industries Ltd Extrusions-blasverfahren zum herstellen von folien oder schlaeuchen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2132098A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-18 Windmoeller & Hoelscher Kuehlvorrichtung fuer mittels eines folienblaskopfes hergestellte kunststoff-schlauchfolien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243884A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung einer schlauchfoermigen folie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2502480A1 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736811A1 (de) Vorrichtung zur extrusion eines folienschlauches
DE1504607C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3628201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung einer schlauchfolie
DE2510804A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von extrudierten schlauchfoermigen thermoplastischen kunststoffilmen
EP0305874A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen Schlauches
DE1629364B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden verbundbahn
DE2754096C2 (de)
DE3815415C2 (de)
CH591322A5 (de)
CH432815A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung mehrachsig gestreckter Folienschläuche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2231583C3 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Blasfolienschlauches mit an seiner Oberfläche angeordneten Verschlußleisten für die Herstellung von Blasfolienschläuchen, mit im Querschnitt konstant gleich großen Verschlußleisten
DE1629431B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchfolien bahnen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2542630C2 (de)
DE3513708C2 (de) Extrusionskopf zur Herstellung doppelwandiger Kunststoffrohre mit zylindrischem Innenrohr und quergewelltem Außenrohr
DE2756214A1 (de) Stroemungsverteilerventil
EP0121158B1 (de) Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien
DE2000307C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flachen Bändern aus vulkanisierbarem Elastomer mit in Längsrichtung eingebetteten Verstärkungseinlagen aus Strängen
DE4117221C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von strangförmigen Hohlkammerprofilen aus thermoplastischem Werkstoff
DE2502480C2 (de) Vorrichtung zun Kühlen von Schlauchblasfolien aus thermoplastischem Kunststoff
CH450701A (de) Verfahren zur Behandlung rohrförmiger Folien, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1911006A1 (de) Extrudierkopf
CH627401A5 (en) Device for producing a tubular film from thermoplastic
DE1917521A1 (de) Kuehlring fuer eine Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien
CH432813A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von rohrförmigen thermoplastischen Folien
CH433710A (de) Verfahren und Strangpresse zum Strangpressen von gerippten Kunststoffprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2510804

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2510804

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT