DE2502407A1 - Vorrichtung zum verstaeuben von insektiziden, duengemitteln o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum verstaeuben von insektiziden, duengemitteln o.dgl.

Info

Publication number
DE2502407A1
DE2502407A1 DE19752502407 DE2502407A DE2502407A1 DE 2502407 A1 DE2502407 A1 DE 2502407A1 DE 19752502407 DE19752502407 DE 19752502407 DE 2502407 A DE2502407 A DE 2502407A DE 2502407 A1 DE2502407 A1 DE 2502407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
speed
valve
pressure
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502407
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502407C3 (de
DE2502407B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LESTRADET MAURICE CYRILLE JUSTIN
Original Assignee
LESTRADET MAURICE CYRILLE JUSTIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LESTRADET MAURICE CYRILLE JUSTIN filed Critical LESTRADET MAURICE CYRILLE JUSTIN
Publication of DE2502407A1 publication Critical patent/DE2502407A1/de
Publication of DE2502407B2 publication Critical patent/DE2502407B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502407C3 publication Critical patent/DE2502407C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/06Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump the delivery being related to the movement of a vehicle, e.g. the pump being driven by a vehicle wheel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0623Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the set value given to the control element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

PAIBNTANWiLTK DEPIi.-ING. WOLF
Maurice Cyrille D-e imnkfubta.m.,1 5^1.74
Justin Lestgadet «™,»βιβιι>Β»ο«οβ 12 334
291 rue du Marechal de Lattre de Tassigny 51230 Fere Champenoise /Frankreich
1OTT1LWII! 11
Vorrichtung zum Verstäuben von Insektiziden, Düngemitteln od.dgl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstäuben von Insektiziden, Düngemitteln od.dgl., bestehend aus einem Fahrgestell mit Vorratsbehälter und Verstaubungseinricntung und mit einem Ventil zur Regelung des Ausgabesolls in Abhängigkeit von den detektorgemessenen Geschwindigkeit der ganzen Vorrichtung, wobei die Regelvorrichtung mit einem Regelelement versehen ist in Verbindung mit einem Stellmotor für die Einstellung des Ventils.
Man kennt schon derartige Vorrichtungen, die die richtige Sprühmenge in Abhängigkeit von der Geschwind! keit der Verschiebung der Maschine sicherstellen sollen. Gewisse dieser Vorrichtungen bestehen aus einer Pumpe, die direkt auf bzw. an einem Rad des Fahrgestelltes befestigt ist. Diese Konzeption kann es mit sich bringen, daß unter gewissen Arbeitsbedingungen, wie Schleudern oder ungleichmäßiger Lauf des Rades, die Geschwindigkeit nur schlecht definiert ist, woraus dann unregelmäßige Sprühmengen resultieren. Andere Vorrichtungen weisen zur Steuerung der Öffnung
5 0 9836/0650
eines Sprühmengenregulierventils mechanische Regulierhilfsmittel auf. Diese Vorrichtungen führen durch zufällige Beschleunigungen oder Verzögerungen (bedingt durch Unregelmäßigkeiten des Terrains) zu unerwünschten Erscheinungen, die die Dosierung insgesamt aus dem Gleichgewicht bringen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll diesen Nachteilen abhelfen, und zwar mit Hilfe der Benutzung eines elektronischen Regelsystems für ein Ventil, das das Ausgabesoll der Vorrichtung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit steuert, gemessen durch einen Detektor und einen Weisungswert und wobei die Regelvorrichtung ein Regelelement trägt, das mit einem Stellmotor versehen ist.
Die Tatsache, daß die Vorrichtung mit einer elektronischen Regeleinrichtung versehen ist, stellt sicher, daß nur ein Minimum von Energie am Rad des Fahrgestelles abgenommen wird und an diesem Rad dadruch allein schon keine Beschleunigungen oder Verzögerungen bewirkt werden können.
Es ist insbesondere wesentlich, daß das Ausgabesoll der Vorrichtung streng proportional der Geschwindigkeit der Vorrichtung ist, und zwar in der Art, daß das Verstäuben konstant ist, d.h. daß eine gute Bodenbehandlung genügend und ausreichend gewährleistet ist, und zwar nicht zu reichlich, um den Sprühmittelaufwand zu reduzieren und die Qualität des Bodens nicht nachteilig zu beeinträchtigen und ggf. das Erntegut zu verbrennen. In Rücksicht
509836/0650
darauf ist es notwendig, mit Präzision die Geschwindigkeit des Zerstäubers zu ermitteln und infolgedessen diese Geschwindigkeit an einem Rad zu messen, das nicht, der Schleudergefahr unterliegt.
Diese Aufgabe ist mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß eine vom Vorratsbehälter führende Förderleitung aus Saugleitung und Druckleitung mit zwischengeschalteter Pumpe in zu einenjder Sprüheinrichtung vorgeschalteten Sa.jnelbehälter führende Hauptleitung mit Ventil und eine Zweigleitung aufgeteilt ist, wobei in der Zweigleitung das durch den Stellmotor regelbare Ventil angeordnet ist.
Die Tatsache, daß die Hauptleitung das Hauptausgabesoll an den Ausgang des Zerstäubers dank eines Hauptventiles fördert und die Steuerleitung und das Steuerventil nur für den Rest des erforderlichen Ausgabesolls dazwischengeschaltet sind, erlaubt es zu erreichen, daß dieser Rest nur auftritt aufgrund einer minimalen vorbestimmten Geschwindigkeit.
In Weiterbildung ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil, dessen Öffnung durch einen Stellmotor gesteuert wird, ein Element aufweist, das eine Steuerkurve mitnimmt, dessen Rotation den Läufer eines variablen Widerstandes mitnimmt, der einen Gegenimpuls im Reg^lorgan für das Regelventil veranlaßt, wodurch man genau die Gesetzmäßigkeit zur Öffnung des Regel-
509836/0650
ventiles wählen kann.
Eine weitere Variante besteht darin, daß der Geschwindigkeitsdetektor aus einer Führungsrolle besteht, die mitgenommen wird durch die Drehung eines nicht motorgetriebenen Rades der Vorrichtung und aus einem Geschwindigkeitsdynamo, dessen Ausgangsspannung eine Funktion der Drehung der Führungsrolle ist. Dank dieser Konstruktion nimmt der Geschwindigkeitsdetektor nur eine minimale Energie vom Rad ab und gerade weil dieses Rad nicht angetrieben ist, kan^i die Messung der Oe^chwi v--n^i/on ^ direkt urd ohne Korrektur ausgenutzt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die gesamte Vorrichtung, wie dargestellt, sitzt auf einem nicht verdeutlichten Fahrgestell.
Ein Vorratsbehälter 1, der die zu zerstäubende Flüssigkeit enthält, ist mit einem Niveaustandsanzeiger (nicht dargestellt) versehen und steht durch die Saugleitung 2 mü der Pumpe 3 in Verbindung, die beispielsweise eine Zentrifugalpumpe sein kann und die an die sich die Durchleitung 4 anschließt. Diese Leitung 4 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel selbst wiedermit dem Vorratsbehälter 1 durch eine hinter der Pumpe 3 abgezweigte Rückleitung 5 verbunden, in der ein Rückschlagventil 6 ange-
509836/0650
ordnet ist. Diese Anordnung hat zum Zweck, einen genau konstanten Druck in der Leitung 4 aufrechtzuerhalten, der mit einem Manometer 7 angezeigt wird. Die Druckleitung 4 teilt sich in die Hauptleitung 8 und in die Zweigleitung 9, wobei die Leitung 8 mit dem Ventil 10 und die Leitung 9 mit dem Ventil 11 versehen ist. Die Leitungen 8, 9 führen zu uem Sammelbehälter 12 für die zu verstäubende Flüssigkeit, wo der Druck mit einem Manometer 13 gemessen wird. Dieser Behälter 12 steht mit einer Sprüheinrichtung 14 in Verbindung, die mit nicht dargestellten Zerstäubungselementen versehen ist. Die Einstellung des Ventiles 11 wird durch den Stellmotor 15 bewirkt. Die ganze Dosiervorrichtung ist andererseits mit einer Regelschaltungi6 versehen, die auf den Stellmotor 15 wirkt und die, wenn dieses nötig ist, Snergie aus einer nicht dargestellten Energiequelle überträgt, die beispielsweise die Batterie des Zugfahrzeuges sein kann.
Eine Steuerscheibe 17 ist in geeigneter Weise mit dem beweglichen Element des Ventiles 11 verbunden. Andererseits arbeitet die Steuerscheibe 17 mit einem mechanischen Element zusammen, von dem ein Arm verbunden ist mit dem Läufer eines variablen Widerstandes 18, der in Gegenreaktion auf die Regelschaltung 16 wirkt.
Die Regelschaltung 16 steht mit einem Geschwindigkeitsdetektor 19 in elektrischer Wirkverbindung, der beispielsweise aus einem Dynamo besteht.
509836/0 650
25Q2407
Die Geschwindigkeit kann auch mit einem Meßelement 20 auf andere V7e-i.se sichtbar gemacht werden, wobei diese Messungen und die Anzeige der Geschwindigkeit unabhängig sein können von der vom Detektor/gelieferten Spannung oder sie können Auswertungen der gelieferten Spannung sein. Der Geschwindigkeitsdetektor 19 ist so ausgebildet, daß sein Meßergebnis auf ein am nicht separat angetriebenen Rad der Zerstäubervorrichtung basiert, damit diese Mespung nicht durch eine eventuelle Störung des Radlaufes, wie Schleudern, verfälscht wird. Der zurückgelegte Weg der ganzen Vorrichtung wirdebenfalls aus diesem Grund gem'essen und durch ein geeignetes Element sichtbar gemacht. Im Falle einer Messung mit Hilfe eines Geschwindigkeitsdynamos, wird dessen Rotor die Drehung durch die Einwirkung einer Leitrolle vermittelt, die nicht dargestellt ist. Dank einer damit möglichen gleichzeitigen Ablesung des Flüssigkeitsniveaus und des zurückgelegten Weges ist es für den Benutzer der Vorrichtung möglich, den ordnungsgemäßen Ablauf des Sprühvorganges zu kontrollieren bzw. zu beobachten.
Die Reyelschaltung 16 ist auch für die Eingabe von zwei Weisungssignalen ausgebildet, die von zwei manuellen Regelorganen 21, aus bewirkt werden, die beispielsweise in der Frontfläche der Vorrichtung angeordnet sein können. Das erste Regelorgan 21 ermöglicht die Auswahl des Hauptdruckwertes, denn es liegt auf der Hand, daß unterschiedliche Drücke mit unterschiedlichen Ausgabesolls korrespondieren.tDas zweite Regelelement 22 ermöglicht die Auswahl der gewünschten Öffnung am Regelventil 11, in'Abhängig-
5 09836/0650
lc ext von der Geschwindigkeit, mit der das Versprühen erfolgen muß.
Die Vorrichtung arbeitet wie folyt:
Zunächst werden die Regelorgane 21, 22 entsprechend des gewünschten bzw. für eine bestimmte Düsengröße erforderlichen Druckes und einer bestimmten Öffnungsstellung des Ventils 11 eingestellt. Dies erfolgt an Hand einer Tabelle, aus der die beiden Einstellwerte in Abhängigkeit von den von Fall zu beachtenden Parametern (Menge/Fläche; Düsengröße) abgelesen werden können.
Wenn alle Betriebserfordernisse für eine bestimmte Flächenbesprühung eingehalten bleiben, bleibt das Ventil 11 in seiner Einstellung. Gleichzeitig arbeitet die Pumpe 3. Evtl. Ansaugüberschuß wird durch die Leitung 5 zurückgefördert. Die geförderte Menge gelangt über die Ventile 10, 11 in die Sammelkammer 12 und von dort zur Sprüheinrichtung 14.
Die Leitrolle de Geschwindigkeiusdetektors 19, mitgenommen von der Drehung des Rades, an dem es angebracht ist, nimmt selbst den Rotor des Geschwindigkeitsdynamos mit, der eine bestimmte Spannung an den Regulator 16 gibt; letzterer übermitiBü}· dann an den Stellmotor 15 die z.B. aus einer Batterie kommende Energie. Die Verdrehung des Stellmotors 15 öffrxet oder schließt dann das Regulierventil 11, das seine Bewegung auf die Steuerscheibe
509836/0 650
17 überträgt. Das Profil der Steuerscheibe 17 ist in Rücksicht auf ein äquivalentes Ausströmen aus der Sprüheinrichtung 14 ausgelegt, und zwar proportional der Quadratwurzel der Druckveränderung sowie der Veränderung des Ausgabesolls, d.h. in Abhängigkeit von der Öffnung des Ventils in Rücksicht auf einen Winkel, der Drehung. Die Kombination dieser beiden Elemente, die anfänglich die Wahl des Profiles der Steuerscheibe bestimmt haben, bestimmen die Stellung des Läufers des Widerstandes 18, was zu einem vorbestimmten Wert für den Koeffizienten der Gegenreaktion der Vorrichtung führt und die Hilfsrolle des Regulierventiles 1 ι beeinflußt.
Gleichzeitig fördert die Pumpe 3 Flüssigkeit aus dem Behälter 1 in die Leitung 2. Diese Flüssigkeit wird somit gefördert gegen die Hauptleitung 8 und die Zweigleitung 9 oder durch die zwischengeschaltete Rückleitung 5 und das Rückschlagventil 6 in den Behälter 1. Auf diese Weise ist der am Manometer 7 angezeigte Druck praktisch konstant. Darüberhinaus wird die Mischung und das Umrühren der Flüssigkeit beträchtlich vergrößert. Die Flüssigkeit wi^d daraufhin verteilt auf die Leitung 8 und 9 gegeben, und das Regulierventil 11 in der Leitung 9 erfüllt seine Aufgabe. Dann wird die Flüssigkeit der zwei Leitungen 8, 9, wenn sie im Inneren des Behälters 12 angekommen ist, bzw. der Druck durch das Manometer 13 gemessen. Schließlich gelangt die Flüssigkeit in die Verstäubungseinrichtung 14» von wo aus sie versprüht wird.
509836/0650
Jede Geschwind"1'^1* ed fv^r-'v-'i'-^'ung ^ er Vorrichtung führt in der Folge durch Änderung der Drehung der Geschwindigkeit der Führungsrolle, dann des Eotors des Dynamos durch Änderung der Ausgangsspannung, durch eine Drehung des Stellmotors 15 zu einer Veränderung der Öffnung des Regulierventils 11 und damit zu einer Variation des Ausgabesolls an Sprühgut und damit in Verbindung einer Veränderung der Stellung der Steuerscheibe 17 zu einer Verstellung des Läufers des Regelwiderstandes 18, wobei der Stellmotor 15 seine Drehung bis zur Erzielung änes neuen Gleichgewichtszustandes des ganzen Systems fortsetzt.
Es ergibt sich aus dieser Art der Funktion, daß der CFfnungswinkel des Regulierver-tiles 11 nicht proportional ist der Geschwindigkeit der Vorrichtung, aber das Auogabesoll ist dagegen proportional dieser Geschwindigkeit. Tm übrigen entspricht die eigentliche Arbeitsweise des Regulators 16 der des Regulators nach der DT-OS 2 341 562, abgesehen von dem, was die Anordnung der Gegenwirkung betrifft. Außerdem sind bezüglich Hauptdruck und Hauptgeschwindigkeit mehr als zwei Regelungen möglich, und beispielsweise ausgehend von einer Eichtafel, können die Einstellungen von Hauptgeschwindigkeit, durch die das Maß der Öffnung vom Stellmotor 15 übertragen wird und die Regelung des Hauptdruokes in Abhängigkeit beispielsweise von der ausge.sprühten Flüssigkeit und des gewünschten Strahlentyps bewirkt werden.
509 8 36/06 60
BAD ORIGINAL

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ΓΙΛ Dosiervorrivhtung für Landmaschinen zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere zur Düngung oder zum Versprühen von Insektiziden, bestehend aus einem Fahrgestell mit Vorratsbehälter und Verstäubungseinrichtung und mit einem Ventil zur Regelung des Ausgabesolls in Abhängigkeit von der detektorgemessenen Geschwindigkeit der Maschine, wobei die Regelvorrichtung mit einem Regelelement versehen ist in Verbindimg mit einem Stellmotor für die Einstellung des Ventils, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Vorratsbehälter (1) führende Förderleistung, aus Saugleitung (2) und Druckleitung (4) mit zwischexigeschalteter Pumpe (3), in zu einem der Sprüheinrichtung (14) vorgeschalteten Sammelbehälter (12) führende Hauptleitung (8) mit Ventil (10) und eine Zweigleitung (9) aufgeteilt ist, wobei in der Zweigleitung (9) das durch den Stellmotor (15) regelbare Ventil (11) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckleitung (4), verbunden mit der Hauptleitung (8) und der Zweigleitung (9), mit dem Behälter (1) verbunden ist durch eine Leitung (5), die mit einem Rückschlagventil versehen ist, das auf einen solchen Wert einstellbar ausgebildet ist, daß der Druck in der Druckleitung (4) konstant ist.
    509836/0650
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß der Sammler, in den die Hauptleitung (8) und die Zweigleitung (9) münden, als Sammelkammer (12) ausgebildet ist, die mit der Verstärkungseinrichtung (14) in Verbindung steht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil (11), dessen Öffnung vom Stellmotor (15) gesteuert wird, ein Mitnehmerelement trägt, das eine Steuerscheibe 18 mitnimmt, dessen Bewegung selbst einen Läufer eines variablen Widerstandes (17) mitnimmt und damiu ein Gegenreaktionssignal im Regelorgan (16) für das Regulierventil (11) bewirkt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerscheibe (17)nit einem derartigen Profil versehen i_,t, das das Verhältnis zwischen dem Ausgabesoll an der Verstäubungseinrichtung (14) und dem Flüssigkeitsdruck hält.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerscheibe (17) ein Profil aufweist, das den Öffnungsabschnitt des Ventiles (11) in Beziehung zu seinem Drehwinkel hält. -■"-..-
    5 0 9 8 3 6/0650
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie mit einem Regelelement (PT) versehen ist zur Einstellung eines Hauptdruckes als Weisungswert.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß sie mit einem Regelelement (22) versehen ist zur Einstellung einer minimalen Zerstäubungsgeschwindigkeit als Weisungswert.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß der Geschwindigkeitsdetektor (19) einen drehbaren Läufer trägt, der mitgenommen wird von der Drehung eines nicht motorisch angetriebenen Rades der Vorrichtung und ein Verbindungselement, wie Geschwindigkeitsdynamo, dessen Ausgangsspannung eine Funktion der Drehgeschwindigkeit des Läufers ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie versehen ist mit einer Meß- vy\c\ Anzeigevorrichtung (20) für die Sprühgeschwindigkeit, die eine Anzeige der Geschwindigkeit in Abhängigkeit von einem Ausgabesignal von einer Geschwindigkeitsvorrichtung abgibt in Abhängigkeit von der Drehung des Läufers.
    509836/0650
    A·' —
  11. 11. Vorrid±ung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet , daß sie mit einem Meß- und Anzeigeelement zur Anzeige der durchlaufenden Distanz versehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter (1) für die zu zerstäubende Flüssigkeit mit einem Flüsigkeitsanzeiger versehen ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geken.nzeich.net , daß sie mit einem Manometer (7) für die Druckmessiing in der Druckleitung (4) versehen ist, die mitder Hauptleitung (8) und der Zweigleitung (9) im Bereich der Purme (3) versehen ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie mit einem Manometer (13) für die Druckmessung stromabwärts von der Hauptleitung (δ) und der Zweigleitung (9) vorgehen ist.
    5098 36/0650
    Leerseite
DE2502407A 1974-03-01 1975-01-22 Dosiervorrichtung für fahrbare Landmaschinen zum Zerstäuben von Flüssigkeiten Expired DE2502407C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7407091A FR2262827B2 (de) 1974-03-01 1974-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502407A1 true DE2502407A1 (de) 1975-09-04
DE2502407B2 DE2502407B2 (de) 1978-04-27
DE2502407C3 DE2502407C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=9135696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502407A Expired DE2502407C3 (de) 1974-03-01 1975-01-22 Dosiervorrichtung für fahrbare Landmaschinen zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR7501204A (de)
DE (1) DE2502407C3 (de)
ES (1) ES434779A1 (de)
FR (1) FR2262827B2 (de)
GB (1) GB1473930A (de)
OA (1) OA04900A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106489407A (zh) * 2016-12-01 2017-03-15 郑州艾莫弗信息技术有限公司 果树水利灌溉装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1507149A (en) * 1975-05-16 1978-04-12 Allman & Co Ltd Spraying equipment
HU193144B (en) * 1981-06-06 1987-08-28 Andras Tejfalussy Sprayer for testing agrochemical interaction of multifactor
GB2118011B (en) * 1982-04-13 1985-10-02 Plessey Co Plc Spraying crops
GB2129663B (en) * 1982-11-13 1985-12-18 Ciba Geigy Ag Spraying unit
DE3900221A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Fmc Corp Steuersystem zum gleichmaessigen bespruehen von pflanzen
DE3824744A1 (de) * 1988-07-21 1990-02-01 Amazonen Werke Dreyer H Landwirtschaftliche feldspritze
ES2249130A1 (es) * 2004-05-07 2006-03-16 Ros Roca, S.A. Sistema de control de la proyeccion de agua en conjuntos de boquillas destinados a vehiculos.
CN103283370B (zh) * 2013-06-28 2015-04-22 东北农业大学 用电动调压阀控制的液肥变量施肥系统
CN104885703B (zh) * 2015-05-15 2020-07-17 梧州市农业科学研究所 一种茶园机械化修剪与采摘装置
CN107006198A (zh) * 2017-06-09 2017-08-04 新疆慧尔农业集团股份有限公司 一种施肥系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106489407A (zh) * 2016-12-01 2017-03-15 郑州艾莫弗信息技术有限公司 果树水利灌溉装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR7501204A (pt) 1975-12-09
GB1473930A (en) 1977-05-18
DE2502407C3 (de) 1979-01-04
FR2262827B2 (de) 1978-01-06
DE2502407B2 (de) 1978-04-27
FR2262827A2 (de) 1975-09-26
OA04900A (fr) 1980-10-31
ES434779A1 (es) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858234C2 (de)
DE2447395C3 (de) Verteileinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere in der Landwirtschaft
DE3310424C2 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut, wie Dünger, Saatgut od.dgl.
EP0963690B1 (de) Schleuderstreuer
EP3788855A1 (de) Landwirtschaftliche einzelkornsämaschine und verfahren
DE3886130T2 (de) Streuer.
DE3942496A1 (de) Verfahren zum dosierten auftragen eines fluessigen bindemittels, insbesondere von bitumen, auf eine oberflaeche
DE2502407A1 (de) Vorrichtung zum verstaeuben von insektiziden, duengemitteln o.dgl.
DE2951958C2 (de) Regeleinrichtung zum Regeln einer Sprühvorrichtung
EP0472855B1 (de) Verfahren zur Eichung eines Düngerstreuers
DE102022125776A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine und Verfahren zur Regelung des Massenstroms ihres Dosierorgans
DE3714642A1 (de) Landwirtschaftlicher geraeteverbund
DE2738263A1 (de) Geraet mit fahrgestell zum verspruehen von fluessigkeiten
DE3041916C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und/oder Messen der tatsächlichen Ausbringmenge von flüssigen Pflanzenschutzmitteln
DE102014116020A1 (de) Verfahren zur Massenstrombestimmung bei einer Verteilmaschine
DE19813289B4 (de) Einrichtung zur Dosierung und Verteilung von Streugut
DE68917590T2 (de) Herstellung einer mischung aus flüssigkeiten.
DE3417372C2 (de)
DE3625114A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine
EP0254218B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE10024304A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE10237539B4 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE102015210212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von körnigem Gut
DE3889514T2 (de) Körnerstreuer, z. B. für Dünger.
DE69101977T2 (de) Vorrichtung zur Ausstreuung eines körnigen Materials.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee