DE2500223A1 - Elektrisches widerstandsgeraet - Google Patents

Elektrisches widerstandsgeraet

Info

Publication number
DE2500223A1
DE2500223A1 DE19752500223 DE2500223A DE2500223A1 DE 2500223 A1 DE2500223 A1 DE 2500223A1 DE 19752500223 DE19752500223 DE 19752500223 DE 2500223 A DE2500223 A DE 2500223A DE 2500223 A1 DE2500223 A1 DE 2500223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
band
resistance device
frame
resistance band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500223
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500223C3 (de
DE2500223B2 (de
Inventor
Erwin Klein
Hans Ing Grad Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19752500223 priority Critical patent/DE2500223C3/de
Priority to CH1645975A priority patent/CH589924A5/xx
Priority to AT984675A priority patent/AT344825B/de
Priority to ES443952A priority patent/ES443952A1/es
Priority to IT3084575A priority patent/IT1052023B/it
Priority to FR7540269A priority patent/FR2296927A1/fr
Publication of DE2500223A1 publication Critical patent/DE2500223A1/de
Publication of DE2500223B2 publication Critical patent/DE2500223B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500223C3 publication Critical patent/DE2500223C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/02Details
    • H02P1/027Special design of starting resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/10Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element having zig-zag or sinusoidal configuration

Description

Γ ■■■;.' >
BHOWN, 13OVERt & CIF. · AKTIENGESELLSCHAFT ,, >
MANNHEIM BFC Λ N BOV £ RI
Mp.-Nr. 501/75 Mannhelm, den 2. Januar 1975
ZFE/P1-H/Bt
Elektrisches V/ider stands gerät
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Widerstandsgerät, insbesondere Anfahr- und/oder Bremswiderstand für elektrisches Triebfahrzeug, mit mindestens einem in einem Rahmen unter Zwischenschaltung von isolierenden Bauelementen abgespannten, mäanderförmigen Widerstandsband. Ein solches Widerstandsgerät ist z.B. aus dem DT-Gbm 1 857 085 bekannt.
ι In elektrisch angetriebenen Fahrzeugen kommen Leistungswider-
j stände für das Anfahren und/oder Bremsen zum Einsatz. Das ι Leistungsspektrum reicht von einigen wenigen bis zu tau&enden voxi Kilowatt. Die anfallende Energie wird an die Umgebangnluft, •zvm Teil unter Zwischenschaltung eines Wärmeaustauschers für die Fahrzeugbeheizung, abgegeben.
j In Fahrzeugen eingebaute Geräte müssen kleine Gewichte und
■ Volumina aufweisen, was bei Widerständen durch Zwangsbelüftung
j realisiert werden kann. Dadurch steigt der Wärmeübergangsv;ert
j zwischen Widerstandsmaterial und Luft an. Durch besondere Obor-
flUchenausbildung des z.B. in Bandform zum Einsatz gelangenden
'■ Widerstandsmaterial läßt sich dieser Wert gegenüber glatten
; Bändern - bezogen auf gleiche Luftgeschwindigkeiten - erheblich
steigern.
609829/0336
501/75
Da3 Widerstandsband stellt den einen und seine Halterung sov/ie das Gehäuse den anderen Anteil am Gewicht und Volumen dar. Der
! Ventilator soll dabei außer Acht gelassen sein. Optimal und damit kostengünstigst wird ein Widerstandsband genutzt, wenn
ι es voll zur Energieumwandlung herangezogen, d.h. wenn kein Anteil zu Halterungszwecken verwendet wird. Daraus ergibt sich das "endlose" Band in gefalteter Form, welches z.B. mäanderförmig ausgebildet ist.
Bei einer bestimmten Bandlänge, die aus der Leistung und anderen Faktoren resultiert, ist die Breite eines Widerstandsgerätes abhängig von der Anzahl der übereinander liegenden Lagen, der Mäanderteilung und der Mäanderlänge. Letztere sind abhängig von der Steifigkeit des Widerstandsbandes im hohen Temperaturbereich. Sie wird beeinflußt von Querschnitt und Formgebung des Bandes sov/ie von der Materialqualität.
Für den Fall der Dauerbelastung ergibt sich das geringste aktive Bandgowicht dann, wenn man ein Material mit kleinem spezifischem Gewicht einsetzt, das durch besondere Gestaltung einen möglichst hohen Wärmeübergangswert aufweist, hohen Temperaturen ausgesetzt werden kann und dabei die dünnste Banddicke hatr die konstruktiv vertretbar ist. Hinter letzterem vorbergen sich Bandgestaltung, Mäanderlänge und -teilung, Art
: der Halterung und Temperaturhöhe. Die Kosten sind im wesentlichen proportional dem Bandgewicht. Ein weiterer Kostenfaktor, welcher sich bei der Herstellung und Montage auswirkt, ist die Art der Halterung und die Anzahl der Halterungsele-
; mente.
609829/0336
501/75
Bei dem eingangs erwähnten, bekannten Widerstands gerät verlaufen die Abschnitte des Widerstandsbandes von der Seite her gesehen in einem spitzen Winkel zueinander, so daß die Fläche, welche für den Durchtritt des Kühlmittels zur Verfügung steht, an den verschiedenen Abschnitten verschieden groß ist. An den schmalen Flächen im Zwickel ist z.B. die Wärmeabfuhr, da sich '. zwei Bandabschnitte berühren, wesentlich schlechter als in J. der Mitte, so daß die Temperatur des Widerstandsbandes bei Belastung an diesen Stellen höher ist, als an den besser gekühlten Stellen. Da nur eine bestimmte Obertemperatur für das ! Widerstandsband zugelassen werden kann, wird dieses an den ; besser gekühlten Stellen schlechter ausgenutzt, so daß das Gerät größer dimensioniert werden muß, als bei einer gleich- J mäßigen Erwärmung des Widerstandsbandes an allen Stellen ; erforderlich wäre« ;
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Widerstandsgerät der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß eine gleichmäßige Wärmeabfuhr an allen Partien des Widerstandsbandes stattfindet, womit die übertjempuratur an allen Bandpartien gleich groß ist, so daß sich das Widerstandsband insgesamt ohne eine Einbuße an Lebensdauer höher belasten last. Weiter soll auf diese Weise eine Typenreihe mit einem größeren Leistungsbereich mit vielen gleichen Teilen realisierbar sein, um durch geringe Werkzeugkostenanteile die Gesamtkosten niedrig zu halten·
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß jeder zweite Bandabschnitt durch zwei einander gegenüberliegende, federnde, hakenförmige Halter abgespannt ist, welche in seitlich der Mäanderrundungen angeordneten Schlitzen kleinen Querschnittes im Widerstandsband eingreifen.
609829/0336
501/75
Bei dieser Anordnung lassen sich Verarbaitungsungenauigkeiten des Bandes ausgleichen und ihm eine Richtkraft erteilen, so daß auch im Hochtemperaturbereich Lage und Form erhalten ' bleiben. Weiter ist der Querschnittsverlust an den Befestigungsstellen so gering, daß partielle Temperaturerhöhungen nicht eintreten und die Bandbogen erfahren keine mechanischen Be- j anspruchungen. j
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Widerstandsband mindestens eine Reihe von in Längsrichtung gleichachsig verlaufenden Kiemen aufweist, welche durch in der gleichen Achse verlaufende Sicken miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird die Steifheit des Bandes so weit erhöht, daß es möglich ist, jeweils jeden zweiten Mäanderabschnitt ohne eine besondere Halterung zu belassen. Auf diese Weise sind die Bögen im Gegensatz zu bekannten Anordnungen völlig frei von Halterungseinrichtungen, so daß sie von dem Kühlmittelstrom in ihrei ganzen Breite bestrichen werden können, womit eine gleichmäßige Kühlung und damit eine niedrige Oberflächentemperatur erreichbar ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Widerstandsband mindestens eine zusätzliche Reihe von in Abständen angeordneten, lockenförmigen Ausdrückungen aufweist. Durch die erwähnten Kiemen und lockenförmigen Ausdrtickungen erfolgt eine Turbulenz des a:·; dem Band vorbei strömenden Kühlmittels, was zu einer wesentlichen Verbesserung der Wärmeabfuhr führt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Halter im Rahmen isoliert mittels Federn befestigt sind. Dabei ist vorgesehein, daß der Halter ein rechteckiges Profil aufweist und. in einem rechteckigen Schlitz eines aus keramischem Material bestehenden, am Rahmen befestigten Tragelersentes gleitbar abgefangen ißt. In zweckmäßiger Weise bildet dabei der Halter zusammen mit der Feder eine Montageeinheit. .. 5 „
609829/0336
Mannheim, den 21. Jan. 1975
I nachgereicht ZFE/PI-Il/Bt, Mp.-Nr. 501/75
I ■ 1 Patentanmeldung P 25 00 223.7
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die elektrische Anschlußleitung zur Anschlußklemme federnd in einem aus keramischem Material bestehenden, am Rahmen angeordneten Bauteil befestigt ist. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß bei der Anwendung eines Widerstandsbandes größerer Bandbreite zwei übereinander liegende, federnde Halterungen vorgesehen sind, die in einem einzigen, aus keramischem Material bestehenden, am Rahmen angeordneten Bauteil befestigt sind.
Für Widerstandsgeräte großer Leistung kann erfindungsgemäß weiter ein Gehäuse vorgesehen sein, in welches mehrere jeweils ein Widerstandsband aufnehmende Rahmen übereinander einschiebbar sind.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Die Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Widerstandsband zu einem Widerstandsgerät nach der Erfindung,
die Fig. 2 eine Ansicht aus einem Ausschnitt eines Widerstandsbandes,
die Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A durch das Widerstandsband nach Figur 2,
die Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie B - B durch das Widerstandsband nach Figur 2,
die Fig. 5 eine schematische Darstellung der Aufhängung des Widerstandsbandes,
609829/0336
, .._ 501/75
die Fig. 6 einen Schnitt durch die Abspanneinrichtung des
Widerstandsbandes im Grundriß, j
die Fig. 7 ein Detail aus einem Widerstandsgerät mit einer j einfachen Abspannung im Seitenriß, längs der ' Linie C - C in Figur 6 und
die Fig. 8 einen Detailausschnitt aus einem Widerstandsgerät mit einem relativ breiten Widerstandsband mit einer zweifachen Abspannung mittels zweier im Tandem angeordneten Haltern im Seitenriß, längs der linie C - C in Figur 6.
In den Zeichnungen ist mit 1 das mäanderförmig angeordnete J Widerstandsband bezeichnet. Es ist mit Schlitzen 11 zur Auf- ', nähme der Halterung sowie mit lockenförmi£i.n Einstanzungen 12, Kiemen 13 und Sicken 14 versehen· Die Locken 12 liegen Jeweils in einer Reihe, während die Kienen und Sicken in einer hierzu parallelen Reihe in Bandlängsrichtung angeordnet sind. Unter
Locken soll eine Einstanzung verstanden werden, bei der ein parallelflankiges Teil des Bandes aus dem Band herausgewölbt ist und an den Flanken nicht mehr mit dem Band verbunden ist.
V/eiter ist mit 2 ein Tragrahmen mit in Durchbrüchen desselben angeordneten Tragelementen 43 bezeichnet, in denen Halter 4 bzw. elektrische Anschlüsse 3 eingesetzt sind. Der Rahmen \ hat etwa quadratischen Querschnitt, was für die Anpassung des Lüfters, z.B. eines Axiallüfters, günstig ist. Die oben er- \ wähnten Ausnehmungen 12 (Locken), 13 (Eiemen) sowie die Sicken 14 ergeben auch bei niedriger Luftgeschwindigkeit an der Bandoberfläche eine Turbulenz, wodurch die Grenzschicht klein und der Wärmeübergangswert groß wird. Diese Ausnehmungen sind so ausgebildet, daß in Fließrlohtung des elektrischen Stromes , keine Bandquerschnittsverminderungen auftreten.
- 7 609829/0336
501/75
Die mit 12 bzw. 13 bezeichneten Locken bzw· Kiemen ergeben keine ausreichende Steifigkeit des Bandes, Die erforderliche Steifigkeit wird dadurch erreicht, daß zwischen den Kiemen 13 im Verlauf ihrer Längsachsen zusätzlich die Sicken 14 vorgesehen sind. Hierdurch wird eine so große Steifigkeit erreicht, daß eine größe Länge L bei einer relativ engen Teilung T realisiert werden kann, ohne daß das Band im hohen Temperaturbereich, der beispielsweise in der Größenordnung von etwa 7000C liegen kann, zum Ausknicken kommt.
Bei der in der Figur 5 schematisch dargestellten Widerstandsetage ist das mäanderförmige Band 1 innerhalb des Rahmens 2 angeordnet. Die an das Widerstandsband 1 angeschweißten elektrischen Anschlüsse 3 sind dabei durch die Durchbrüche 45 des
j !
! Tragelementes 43 gesteckt. Von der Außenseite des Rahmens her j sind in die Schlitze 11 des Bandes 1 eingehängte Halter 4 durch ι gleichartige Durchbrüche 45 eingesteckt und mittels sich im i j Tragelement 43 abstützender Federn 41 gespannt. Diese Halterung j nimmt einerseits die Biegeungenauigkeiten des Widerstandsbandes ! sowie thermische Längsdehnungen bei Belastung auf und unterwirft es einer Richtkraft.
J In dem in Figur 6 im Grundriß dargestellten Ausschnitt aus dem ' Rahmen 2 mit einer federnden Halterung weist das Widerstandsband 1 zwei Schlitze 11 auf, in welche zwei Haken 42 des HaI-ters 4 eingehängt sind. Der Halter 4 ist in eine Ausnehmung 45 j eines aus keramischem Material bestehenden Tragelementes 43 eingesteckt und stützt sich über eine Feder 41 gegenüber diesem j Bauteil ab. Zum Einsetzen wird dazu der Halter 4 gegen die Kraft der Feder 41, welche sich auf den Boden der Bohrung 48 des Tragelementes 43 abstützt, nach innen gedrückt. Nach dem Einführen wird die von außen aufgebrachte Kraft weggenommen, womit die Spannkraft der Feder 41 auf das Band 1 wirksam wird und die Feder sich an dem in gleicher Ebene gegenüberliegenden Halter 4 abstützt.
609829/0338
501 /75_
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß keine mechanischen Be- ■ anspruchungen auf die Mäanderbögen des Widerstandsbandes 1 einwirken. Der Haken 42 ist dabei so ausgebildet, daß das Band gegen die Schenkel 44 des Halters 4 angepreßt wird, wodurch eine Richtkraft auf das Band wirksam wird. Diese Kraft wird dadurch aufrecht erhalten, daß der Halter in dem Bauteil 43 durch die Schenkel 44 in einem Schlitz 45 geführt wird. Die Feder 41 stützt sich einerseits in einem Fenster 47 des keramischen Bauteiles 43 und andererseits auf einem Boden 46 des Halters 4 ab.
Aus der in Figur 7 im Seitenschnitt entlang der Linie C-C von Figur 6 dargestellten Haltepartie ist die Befestigung der jedem Halterungsplatz zugeordneten Tragelemente 43 in dem Rahmen 2 zu erkennen. In zwei rechteckigen Aussparungen 49 des Tragelementes 43 sind rechteckige Tragstäbe 22 eingesetzt. Sie sind mit Traversen verschraubt und bilden so einen steifen Rahmen 2 (siehe Figur 5).
Von einer gewissen Bandbreite an ist die Halterung mittels eines Halters nicht mehr ausreichend. Es wird dann ein aus keramischem
j Material bestehendes Tragelement 43 mit einer größeren Schlitzbreite vorgesehen, in dem zwei Halter 4 einsteckbar sind. Da ! damit auch der Abstand der Tragstäbe 22 größer wird, werden j zwischen ihnen und den Traversen 22 Füllstücice eingelegt.
Die Traversen sind jeweils so ausgebildet, daß die Widerständsrahmen schubladenförmig in Gehäuse eingeschoben werden können.
Die oben beschriebene Anordnung gestattet es, aus relativ wenigen gleichen Bauteilen ein großes Widerstandstypenprogramm für j elektrische Triebfahrzeuge zu realisieren, wobei kleine Gewichte
609829/0336
501/75
und Volumina und damit auch niedrige Kosten erreichbar sind. Für die Belüftung ergeben sich dabei günstige Abmessungen der ! Beaufschlagungsfläche· Dabei kann auch im Hochtemperaturbereich ein Viderstandsband kleinster Dicke, welches ein schlechtes Warmfestigkeitsverhalten aufweist, zur Verwendung kommen, ohne daß Verformungen und damit Kurzschlüsse zu befürchten sind.
- 10 -
609829/0331

Claims (1)

  1. - 10 Pat entan sprüehe
    Elektrisches Widerstandsgerät, insbesondere Anfahr- und/ oder Bremswiderstand für elektrisches Triebfahrzeug, mit mindestens einem in einem Rahmen unter Zwischenschaltung von isolierenden Bauelementen abgespannten, mäanderförmigen Widerstandsband, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite Bandabschnitt durch zwei einander gegenüberliegende, federnde hakenförmige Halter (4) abgespannt ist, welche in seitlich der Mäanderrundungen angeordneten Schlitzen (11) j kleinen Querschnittes im Widerstandsband eingreifen. ι
    2, Widerstandsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, \ daß das Widerstandsband (1) mindestens eine Reihe von in \ Längsrichtung gleichachsig verlaufenden Kiemen (13) aufweist, welche durch in der gleichen Achse verlaufende j Sicken (14) miteinander verbunden sind. !
    3* Widerstandsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsband mindestens eine zusätzliche Reihe von in Abständen angeordneten lockenförmigen Ausdrückungen (12) aufweist.
    4. Widerstandsgerät nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (4) im Rahmen (2) isoliert mittels Federn (41) befestigt sind.
    5. Widerstandsgerät nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4) ein rechteckiges Profil aufweist und in einem rechteckigen Schlitz (45) eines aus keramischem Material bestehenden, am Rahmen befestigten Tragelei&ontes (43) gleitbar abgefangen ist.
    - 11 -
    609829/0336
    /75 _..
    6. Widerstandsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4) zusammen mit der Feder (41) eine Montageeinheit bildet.
    7. Widerstandsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Anschlußleitung zur Anschlußklemme federnd in einem aus keramischem Material bestehenden, am Rahmen angeordneten Bauteil (43) befestigt ist.
    8. Widerstandsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anwendung eines Widerstandsbandes größerer Bandbreite zwei übereinander liegende, federnde Halterungen vorgesehen sind, die in einem einzigen, aus keramischem Material bestehenden, am Rahme:* angeordneten Bauteil (43) befestigt sind.
    9. Widerstandsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, in welches mehrere jeweils ein Widerstandsband (1) aufnehmende Rahmen (2) übereinander einschiebbar sind.
    609829/0336
DE19752500223 1975-01-04 1975-01-04 Elektrisches Widerstandsgerät Expired DE2500223C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500223 DE2500223C3 (de) 1975-01-04 1975-01-04 Elektrisches Widerstandsgerät
CH1645975A CH589924A5 (de) 1975-01-04 1975-12-19
AT984675A AT344825B (de) 1975-01-04 1975-12-24 Elektrisches widerstandsgeraet
ES443952A ES443952A1 (es) 1975-01-04 1975-12-30 Perfeccionamientos en aparatos resistivos electricos.
IT3084575A IT1052023B (it) 1975-01-04 1975-12-30 Apparecchio elettrico a resistenza in particolare resistenza di avviamento e oppure di frenatura per motrici elettriche
FR7540269A FR2296927A1 (fr) 1975-01-04 1975-12-31 Resistance de demarrage ou de freinage pour engin moteur electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500223 DE2500223C3 (de) 1975-01-04 1975-01-04 Elektrisches Widerstandsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500223A1 true DE2500223A1 (de) 1976-07-15
DE2500223B2 DE2500223B2 (de) 1979-04-05
DE2500223C3 DE2500223C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=5935967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500223 Expired DE2500223C3 (de) 1975-01-04 1975-01-04 Elektrisches Widerstandsgerät

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT344825B (de)
CH (1) CH589924A5 (de)
DE (1) DE2500223C3 (de)
ES (1) ES443952A1 (de)
FR (1) FR2296927A1 (de)
IT (1) IT1052023B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019105736A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer bremswiderstandvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008422A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Asea Brown Boveri Leistungswiderstand
US5396214A (en) * 1993-10-21 1995-03-07 General Electric Company Dynamic braking grid resistor configuration for reducing EMI in an electric traction motor vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1433932A (en) * 1921-12-20 1922-10-31 Ohio Brass Co Electric resistance element
US2874257A (en) * 1952-08-27 1959-02-17 Cutler Hammer Inc Electrical resistor units
DE1857085U (de) * 1962-02-15 1962-08-23 Licentia Gmbh Aufhangung von bandwiderstaenden.
DE1640617B1 (de) * 1966-05-10 1971-10-07 Theodor Kiepe Elektrotechn Fab Hochbelastbarer maeanderfoermig// gefakteter bandwiderstand vorzugswiese fuer fremdbelueftung
DE1540418B2 (de) * 1965-05-19 1972-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Fremdbelueftetes widerstandsgeraet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1433932A (en) * 1921-12-20 1922-10-31 Ohio Brass Co Electric resistance element
US2874257A (en) * 1952-08-27 1959-02-17 Cutler Hammer Inc Electrical resistor units
DE1857085U (de) * 1962-02-15 1962-08-23 Licentia Gmbh Aufhangung von bandwiderstaenden.
DE1540418B2 (de) * 1965-05-19 1972-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Fremdbelueftetes widerstandsgeraet
DE1640617B1 (de) * 1966-05-10 1971-10-07 Theodor Kiepe Elektrotechn Fab Hochbelastbarer maeanderfoermig// gefakteter bandwiderstand vorzugswiese fuer fremdbelueftung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Siemens-Zeitschrift, 39. Jg., 1965, H. 6, S. 603-608 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019105736A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer bremswiderstandvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1052023B (it) 1981-06-20
DE2500223C3 (de) 1981-04-23
CH589924A5 (de) 1977-07-29
ATA984675A (de) 1977-12-15
FR2296927A1 (fr) 1976-07-30
FR2296927B1 (de) 1981-09-18
DE2500223B2 (de) 1979-04-05
AT344825B (de) 1978-08-10
ES443952A1 (es) 1977-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599153B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung mit einer kühlanordnung
DE602004000587T2 (de) Haltevorrichtung mit einem Formgedächtnisaktuator
EP1731340B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
WO2011006493A2 (de) Stromschiene mit kompensationsabschnitt
DE1185743B (de) Hochbelastbarer Elektroheizkoerper
EP0066902B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Leistungswiderstand und dessen Verwendung
DE102010033310B4 (de) Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
DE2500223A1 (de) Elektrisches widerstandsgeraet
DE102017119465A1 (de) Trägervorrichtung für die Aufnahme von Batteriezellen
DE102018105558A1 (de) Chopper-Widerstand mit Lastwiderstand
DE2461754A1 (de) Spannungsabgriff an elektrischen heizkoerpern
DE1540418B2 (de) Fremdbelueftetes widerstandsgeraet
DE102012011903B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
EP0101623B1 (de) Halterungsvorrichtung für eine mäanderförmige Wicklung und Verwendung dieser Halterungsvorrichtung
EP0941565B1 (de) Störlichtbogenabsorbereinrichtung mit mehreren absorberelementen
DE3935054C2 (de)
EP0017024B1 (de) Schaltanlagenklemme
DE2634283C3 (de) Fremdbelüfteter Hochleistungswiderstand
DE102007026452A1 (de) Selbst verriegelnde Gelenkvorrichtung
DE620526C (de) Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen
DE104259C (de)
DE2849258A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
EP4136937A1 (de) Bremswiderstand und damit ausgestattetes fahrzeug
DE2527881C3 (de) Elektrische Widerstandsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee