DE2463013C2 - Mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe - Google Patents

Mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe

Info

Publication number
DE2463013C2
DE2463013C2 DE2463013A DE2463013A DE2463013C2 DE 2463013 C2 DE2463013 C2 DE 2463013C2 DE 2463013 A DE2463013 A DE 2463013A DE 2463013 A DE2463013 A DE 2463013A DE 2463013 C2 DE2463013 C2 DE 2463013C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
coupled
clutch
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2463013A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Joseph Dreves
James Edward Shellberg
Ronald Loren Sisson
Burton Sanford Jackson Mich. Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Bobcat North America Inc
Original Assignee
Clark Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clark Equipment Co filed Critical Clark Equipment Co
Application granted granted Critical
Publication of DE2463013C2 publication Critical patent/DE2463013C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0936Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with multiple countershafts comprising only two idle gears and one gear fixed to the countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

1. das Zwischenrad ist seitlich neben dem Eingangszahnrad (34) und dem Zahnrad (36) angeordnet,
2. die Welle (18) ist als Hohlwelle ausgebildet, durrh weiche eine mit dem Eingangszahnrad (34) gekoppelte Nebenantriebswelle (78) geführt ist.
3. das Zahnrad (70) ist über eine Welle (20) mit einem Z .hnrad(68)des weiteren Zahnradsatzes drehfest verbunden, das "lit dem Zahnrad (54) kämmt.
4. die Wellenachsender WeI!-η (14, 18, 78; 24. 26; 20, 22) liegen in einer gemeinsamen vertikalen Ebene.
30
m>
Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe mit ständig kämmenden ur.,1 kuppelbaren Zahnrädern, bei dem die Kupplungen drei zueinander parallelen Wellenachsen zugeordnet sind. nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Als Stand der Technik ist bereits ein derartiges Zahnräderwechselgctriebe bekannt (DE-OS 22 45 637). Dieses bekannte Getriebe ist als Getriebe mit vier Vorwärts- und vier Rückwärtsgängen ausgebildet. wobei lediglich eine Welle beidseitig mit Abtriebsmöglichkeilen ausgestattet ist. Die gesamte Getriebeanordnung erfordert einen gewissen Raumbedarf.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin ein Zahn räderwechselgetriebe. dessen Wellenachsen der Getriebewellen in einer gemeinsamen, vertikalen Ebene liegen, wobei das Eingangsdrehmoment gleichzeitig für eine Nebenabtnebswelle herangezogen werden kann (US-PS 32 47 7 38). Diese bekannte Konstruktion ist jedoch kompliziert aufgebaut und erfordert außerdem einen erheblichen Raumbedarf.
, Demgegenüber besteht die Aufgabe der Vorliegenden Erfindung darin, ein möglichst kompakt beschaffenes sowie robust aufgebautes und Vielseitig einsetzbares Getriebe der eingangs genannten Art zu schaffen,
Diese Aufgäbe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches gelöst. Hierdurch ergeben sich bezüglich des eingangs genannten Standes der Technik folgende Unterschiede:
1. Das Eingangszahnrad steht über ein seitlich angeordnetes Zwischenrad mit dem Zahnrad 36 in Kämmeingriff.
2. Die Welle 18 ist als Hohlwelle ausgebildet, durch welche eine mit dem Eingangszahnrad gekoppelte Nebenabtriebswelle hindurchgeführt ist.
3. Das Zahnrad 70 ist über eine Welle 20 mit einem Zahnrad 68 drehfest verbunden.
4. Die Wellenachsen, denen die Kupplungen zugeordnet sind, liegen in einer gemeinsamen vertikalen Ebene.
Insgesamt ergibt sich dadurch vorteilhafterweise ein Getriebe in sehr schmaler Bauweise, welches außerdem robust ausgebildet und vielseitig anwendbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt
eine Schnittansicht durch ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe in Seitenansicht.
Das Getriebe 10 weist ständig im Eingriff stehende Zahnräder auf, welche in einem Gehäuse 12 angeordnet sind. Innerhalb dieses Gehäuses sind eine Eingangswelle 14 sowie Wellen 16, 20, 22, 24 und 26 drehbar gelagert.
Die Eingangswelle 14 wird über einen hydrodynamischen Drehmomentwandler 28 bekannter Bauart angetrieben, mit welchem die Welle 14 verbunden ist. Dieser Wandler steht mit einer Kraftquelle, beispielsweise einer Brennkraftmaschine, in Verbindung. Außerdem treibt der Wandler eine oder mehrere nicht näher dargestellte Pumpen im Gehäuse 12 über den Zahnradsatz 30 und 32 an. welcher jeweils mit dem Antriebsrad und der Antriebswelle einer der vorgenannten Pumpen verbunden ist. Diese Pumpen dienen dazu, eine unter Druck stehende Flüssigkeit zu schaffen, um die verschiedenen mit Flüssigkeit betriebenen, nachfolgend näher beschriebenen Kupplungen zu betätigen und die Schmierung der Lagerstellen im Getriebe 10 durchzuführen.
Mit der Eingangswelle 14 ist ein Eingangszahnrad 34 verbunden, welches über ein nicht näher dargestelltes Zwischenrad mit einem Zahnrad 36 in Verbindung steht, das drehbar auf der Welle 24 angeordnet ist. Die Eingangswelle 14 Winn mit einer Welle 18 über eine Kupplung 38 verbunden werden. Die Kupplung 38. die als flüssigkeitsbetätigie Mehrscheibenkupplung be schaffen sein kann, weist eine Nabe 40 auf. die beispielsweise durch Siruveißen mit dem Zahnrad 34 verbunden ist. Eine Trommel 42 besitzt eine Scheibe 44. welche an der Welle 18 befestigt ist. Außerdem ist eine Anzahl von zwischcngelagerten Reibplatten 46 vorgesehen, welche im Wechsel mit der Nabe 40 und der Trommel 42 kerbver/ahnt sind. Die Kupplung 38 wird durch Zuspeisung von Druckflüssigkeit hinter einen Kolben 48 eingerückt, welche dazu dient, die Platten 46 gegeneinander zu drücken, so daß die Nabe 40 eine Reibverbihdürig mit der Trommel 42 hat.
Das Zahnrad 36 kann mit der Welle 24 zur gemeinsamen Drehung über eine flüssigkeitsbetätigte Mehrscheibenkupplung 50 Verbunden werden, weiche im wesentlichen der Kupplung 38 gleicht. Ein Zahnrad 52 ist einstückig mit der Trommel 42 der Kupplung 38 ausgebildet und steht mit einem weiteren Zahnrad 54 in
Eingrill, welches einteilig mit dt_-r irommel 56 der Kupplung 50 ausgebildet ist. Die Welle 18 fluchtet in Achsrichtung mit der Eingangswelle 14, wobei die Welle 24 vertikal in der gleichen Ebene liegt. Die Welle 18 und die Welle 24 sind mit Hilfe von miteinander kämmenden ·> Zahnrädern 52 und 54 miteinander verbunden, so daß bei einer gegebenen Drehrichtung für eine der Wellen die andere Welle sich in der entgegengesetzten Richtung dreht. Da außerdem das Zahnrad 34 über ein Zwischenrad m't dem Zahnrad 36 verbunden ist. drehen sich diese vorgenannten Zahnrader in der gleichen Richtung. Durch die Kupplung 38 läßt sich demzufolge der Vorwärtsantrieb et zielen, wohingegen durch die Kupplung 50 der Rückwärtsantrteb möglich ist.
Die Welle 26, welche in Achsrichtung mit der Welle 24 fluchtet, kann mit der Welle 24 über eine flüssigkeitsbetätigte Mehrscheibenkupplung 58 verbunden werden. Diese Kupplung 58 ist spiegelbildlich zur Kupplung 50 ausgebildet und weist mit dieser einen gemeinsamen Steg 60 auf. -'<>
Ein Zahnrad 62 ist drehbar auf der Welle 26 angeordnet und kann mit dieser zur gemeinsamen Drehung über eine Kupplung 64 verbünde:, werden, welche im wesentlichen der Kupplung 38 gleicht. Außerdem ist ein Zahnrad 66 auf der Welle 36 befestigt. >5
Die Welle 20, weiche drehbar unterhalb der Welle 24 gelagert ist und demzufolge in der gleichen vertikalen Ebene liegt, weist ein fest angeordnetes Zahnrad 68 sowie ein Zahnrad 70 zur gemeinsamen Drehung auf. Das Zahnrad 68 kämmt mit dem Zahnrad 54. in wohingegen das Zahnrad 70 mit dem Zahnrad 62 in Eingriff steht. Die Welle 22 kann mit der Welle 20 über eine Kupplung 72 zur gemeinsamen Drehung verbunden werden. Ein Zahnrad 74 ist an der Welle 22 befestigt und befindet sich in ständigem Eingriff mit dem Zahnrad π 66.
Die Welle 16. welche in der gleichen vertikalen Ebene wie die Eingangszeile 14 liegt, ist fest mit einem Zahnrad 76 verbunden, welches sich im ständigen Eingriff mit dem Zahnrad 74 befindet.
Die Welle 16 besitzt Kupplungsmöglichkeiten (Flansche), die vorderseitig und rückseitig des Getriebegehäuses liegen. Es ist jedoch auch möglich, gegebenenfalls lediglich an einer Seite eine Kupplungsstelle für den Abtrieb anzubringen.
Außerdem ist eine Nebenantriebswelle 7Ö in Verbin dung mit einer konzentrischen Hohlwelle 18a vorgesehen. Die Welle 78 ist gleichachsig zur Eingangswelle 14 und mit dieser kerbverzahnt. Darüber hinaus kann das Ausgangswellenzahnrad 76 drehbar auf der Ausgang* welle 16 angeordnet sein, so daß es wahlweise von ihr beispielsweise mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Zahnkupplung in Eingriff gebracht werden kann. Das Lösen des Zahnrades 76 von der Welle 16 labt ein Schleppen eines Fahrzeuges zu. welches mit einem Getriebe 10 ausgerüstet ist, ohne andere Getriebeteile außer der Anschlußwelle zu drehen.
Bei ständigem Eingriff aller Zahnräder ergibl sich ein erstes Übersetzungsverhältnis durch Einrücken der Kupplungen 38 und 64. so daß die Welle 16 über den Zahnräderzug angetrieben wird, welcher die Zahnräder 52, 54, 68, 70, 62, 66, 74 und 76 umfaßt. Ein zweites höheres Übersetzungsverhältnis ergibt sich durch ein weiterdauerndes Einrücken der Kupplung 38 und das Einrücken der Kupplung 58 anstelle der Kupplung 64, so daß die Welle 16 über einen Zahnrä''.rzug angetrieben wird, welcher die Zahnräder 52,54,66,74 und 76 umfaßt. Ein dritter Vorwärtsgang bzw. hohes Übersetzungsverhältnis ergibt sich durch den weiterdauernden Eingriff der Kupplung 38 und das Einrücken der Kupplung 72 anstelle der Kupplung 58. so daß die Welle 16 über den Zahnräderzug aus den Zahnrädern 52, 54, 68,74 und 76 angetrieben wird.
Durch Einrücken der Kupplungen 50 und 64 ergibt sich ein erster Rückwärtsgang (niedrige". Übersetzungsverhältnis) über die Zahnräder 34, 36, 54, 68, 70, 62, 66, 74 und 76. Durch Ausrücken der Kupplung 64 und Einrücken der Kupplung 58 ergibl sich ein /weiter Rückwärtsgang (mittleres Übersetzungsverhältnis) über die Zahnräder 34, 36, 66, 74 und 76. Ein dritter Rückwärtsgang (hohes Übersetzungsverhältnis) resultiert durch die Zahnräder 34, 36,54,68,74 und 76. indem die Kupplungen 50 und 72 eingerückt und die Kupplung 58 ausgerückt ist.
Bei dem Getriebe 10 liegen die Eingangswelle 14 und die Ausgangswelle 16 parallel zueinander in einer gerr einsamen vertikalen Ebene mit allen anderen Wellen. Außerdem fluchten die Eingangswelle 14 und die Welle 18 in Achslinie. Die Wellen 24 und 26 sowie die Wellen 20 und 22 fluchten ebenfalls.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mehrgängiges ZahnräderwechselgetiiL-bw mit ständig kämmenden und kuppelbaren Zahnrädern, bei dem die Kupplungen drei zueinander parallelen Wellenachsen zugeordnet sind, mit einem Eingangszahnrad (34), welches mit einem koaxial auf einer Welle (18) befestigten Zahnrad (52) kuppelbar ist und über ein Zwischenrad mit einem auf einer parallelen Welle (24) drehbar angeordneten Zahn- in rad (36) in Triebverbindung steht, das mit einem auf der Welle (24) befestigten Zahnrad (54) kuppelbar ist, welches mit dem Zahnrad (52) kämmt und mit einer koaxialen Welle (26) und darauf befestigtem Zahnrad (66) kuppelbar ist, die ein mit ihr kuppelbares Zahnrad (62) trägt, das mit einem zu einer Ausgangswelle (22) koaxialen Zahnrad (70) kämmt, das mit der Ausgangswelle (22) kuppelbar ist, auf der ein mit dem Zahnrad (66) kämmendes Zahnrad (74) befestigt ist und mit einem weiteren, kuppelbarer. Zahnradsatz, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale:
DE2463013A 1973-08-27 1974-08-10 Mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe Expired DE2463013C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39214073A 1973-08-27 1973-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2463013C2 true DE2463013C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=23549407

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438561A Expired DE2438561C2 (de) 1973-08-27 1974-08-10 Zahnräderwechselgetriebe
DE2463013A Expired DE2463013C2 (de) 1973-08-27 1974-08-10 Mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438561A Expired DE2438561C2 (de) 1973-08-27 1974-08-10 Zahnräderwechselgetriebe

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS5627737B2 (de)
AR (1) AR202724A1 (de)
BE (1) BE818747A (de)
BR (1) BR7407023D0 (de)
CA (1) CA990974A (de)
CS (1) CS225122B2 (de)
DE (2) DE2438561C2 (de)
ES (1) ES429568A1 (de)
FR (1) FR2242611B1 (de)
GB (1) GB1431160A (de)
IL (1) IL45413A (de)
IT (1) IT1019930B (de)
PL (1) PL93317B1 (de)
SE (1) SE401248B (de)
YU (1) YU36217B (de)
ZA (1) ZA744562B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA756666B (en) * 1975-02-24 1976-09-29 Clark Equipment Co Improved transmissions
JPS5939232Y2 (ja) * 1976-07-05 1984-11-01 井関農機株式会社 油圧クラツチ付変速装置
GR78336B (de) * 1980-02-23 1984-09-26 Interparte Ag
DE3334411C1 (de) * 1983-09-23 1984-10-18 Ford-Werke AG, 5000 Köln Wechselgetriebe in Vorgelegebauweise,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4549443A (en) * 1983-12-07 1985-10-29 Twin Disc, Incorporated Multi-speed reversible transmission of countershaft construction
JPS6099352U (ja) * 1984-01-30 1985-07-06 株式会社 神崎高級工機製作所 油圧クラツチ式変速装置
US4635495A (en) * 1985-10-18 1987-01-13 Twin Disc, Incorporated Multi-speed reversible power transmission
WO2021152167A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-05 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Dual-clutch transmission

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914838B (de) * Zahnraderwechselgetriebe fur Fahrzeu
US3247738A (en) * 1963-03-25 1966-04-26 Dana Corp Transmission
FR1579519A (de) * 1968-02-22 1969-08-29
DE2146714A1 (de) * 1970-09-21 1972-03-23 Grace W R & Co Hochstabiler Zeolith A und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2245637A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-05 Clark Equipment Co Getriebe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB717450A (en) * 1951-09-01 1954-10-27 Dietrich & Cie De Improvements in change-speed mechanism
DE1040986B (de) * 1956-04-21 1958-10-16 Siemens Ag Gesteins- und sonstige Drehbohrmaschine mit einem zwischen Antriebsmotor und Vorschubspindel angeordneten Schaltgetriebe
DE1059777B (de) * 1957-04-10 1959-06-18 Jarmuefejlesztesi Intezet Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1064819B (de) * 1957-06-28 1959-09-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Wechselgetriebe fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE1213261B (de) * 1963-06-01 1966-03-24 Rheinstahl Hanomag Ag Von einem dreigaengigen in ein viergaengiges Getriebe umstellbares Zahnraederwechselgetriebe fuer Fahrzeuge
DE1914838U (de) 1963-11-13 1965-04-29 Eugen Schwenk Automat zum pruefen der masshaltigkeit von werkstuecken.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914838B (de) * Zahnraderwechselgetriebe fur Fahrzeu
US3247738A (en) * 1963-03-25 1966-04-26 Dana Corp Transmission
FR1579519A (de) * 1968-02-22 1969-08-29
DE2146714A1 (de) * 1970-09-21 1972-03-23 Grace W R & Co Hochstabiler Zeolith A und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2245637A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-05 Clark Equipment Co Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CA990974A (en) 1976-06-15
YU36217B (en) 1982-02-25
FR2242611B1 (de) 1979-08-03
AR202724A1 (es) 1975-07-15
FR2242611A1 (de) 1975-03-28
YU233374A (en) 1981-06-30
SE401248B (sv) 1978-04-24
IL45413A (en) 1977-03-31
IT1019930B (it) 1977-11-30
CS225122B2 (en) 1984-02-13
DE2438561A1 (de) 1975-03-13
BR7407023D0 (pt) 1975-06-24
JPS5627737B2 (de) 1981-06-26
ZA744562B (en) 1975-07-30
AU7207374A (en) 1976-02-12
GB1431160A (en) 1976-04-07
DE2438561C2 (de) 1983-02-10
SE7409958L (de) 1975-02-28
IL45413A0 (en) 1974-11-29
BE818747A (fr) 1974-12-02
JPS5050548A (de) 1975-05-07
PL93317B1 (de) 1977-05-30
ES429568A1 (es) 1977-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008023784B4 (de) Neun- oder Zehngang-Vorgelegewellen-Automatikgetriebe mit aufgeteilter Kupplung
DE2944884C2 (de) Planetenräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE3610269A1 (de) Getriebe fuer ein motorfahrzeug
WO2014154411A1 (de) Mehrstufen-planetengetriebe
DE2948194A1 (de) Getriebe mit stufenlos einstellbarem uebersetzungsverhaeltnis
DE2619895B2 (de) Mehrgängiges Umlaufrädergetriebe
DE2150674C3 (de) Aus Brennkraftmaschine, Zahnräderwechselgetriebe und Verteilergetriebe bestehendes Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper oder ähnliche Nutzfahrzeuge
DE102007059321A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
DE2245637C2 (de) Mehrgängiges Zahnradwechselgetriebe
DE2463013C2 (de) Mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe
DE2358778A1 (de) Kraftuebertragungsanlage
DE19940888A1 (de) Lastschaltgetriebe für Industriefahrzeuge
DE2418861A1 (de) Mehrganggetriebe
DE1500473B2 (de) Antrieb fuer rotierende trommeln
DE2634317A1 (de) Mechanisches mehrganggetriebe
DE2547934C2 (de) Mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe
DE102016203502A1 (de) Lastschaltgetriebe für Arbeitsmaschinen
DE102016102359A1 (de) Mehrstufiges getriebe
DE3151178C2 (de)
DE102016121012A1 (de) Stufenloses zwei-modus getriebe mit doppelachse
DE3109871C2 (de) Schiffsgetriebe mit Umschaltung von Schnellfahrt auf Langsamfahrt
DE1177949B (de) Antriebsaggregat in Blockbauweise fuer Kraftfahrzeuge
DE1801249A1 (de) Mehrganggetriebe fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EDER, E., DIPL.-ING. SCHIESCHKE, K., DIPL.-ING., P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2438561

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee