DE2462053C3 - Isopurpuromycin, Pentaacetylisopurpuromycin, Verfahren zur Herstellung von Pentaacetylisopurpuromycin und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Isopurpuromycin, Pentaacetylisopurpuromycin, Verfahren zur Herstellung von Pentaacetylisopurpuromycin und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2462053C3
DE2462053C3 DE19742462053 DE2462053A DE2462053C3 DE 2462053 C3 DE2462053 C3 DE 2462053C3 DE 19742462053 DE19742462053 DE 19742462053 DE 2462053 A DE2462053 A DE 2462053A DE 2462053 C3 DE2462053 C3 DE 2462053C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pentaacetylisopurpuromycin
isopurpuromycin
aureus atcc
compound
staphylococcus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742462053
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462053A1 (de
DE2462053B2 (de
Inventor
Hermes Coronelh Carolina Bardone Maria Rosa Mailand Lancini Giancarlo Pavia Pagani, (Italien)
Original Assignee
Ausscheidung aus 24 12 890 Gruppo Lepetit SpA, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1312373A external-priority patent/GB1455128A/en
Application filed by Ausscheidung aus 24 12 890 Gruppo Lepetit SpA, Mailand (Italien) filed Critical Ausscheidung aus 24 12 890 Gruppo Lepetit SpA, Mailand (Italien)
Publication of DE2462053A1 publication Critical patent/DE2462053A1/de
Publication of DE2462053B2 publication Critical patent/DE2462053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462053C3 publication Critical patent/DE2462053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

V-CH7-CH
OH
COOCH3
2. Pentaacetylisopurpuromycin.
3. Verfahren zur Herstellung von Pentaacetylisopurpuromycin, dadurch gekennzeichnet, daß man Purpuromycin in Pyridin mit überschüssigem Essigsäureanhydrid etwa 1 Stunde auf 60 bis 80° C erhitzt und das entstandene Gemisch von Tetraacetylpurpuromycin und Pentaacetylisopurpuromycin in an sich bekannter Weise durch Chromatographie in die Komponenten trennt.
4. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Pentaacetylisopurpuromycin neben üblichen inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen.
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Sowohl Isopurpuromycin als auch Pentaacetylisopurpuromycin sind wertvolle Arzneistoffe mit antibiotischer Aktivität gegenüber gram-positiven und gram-negativen Bakterien und Pilzen.
Diese Verbindungen sind gegenüber pathogenen Keimen wirksam, die gegenüber anderen in weitem Umfang verwendeten Antibiotika resistent sind. In den folgenden Tabellen I und Il ist die minimale Hemmkonzentration von Pentaacetylisopurpuromycin und Isopurpuromycin gegenüber Staphylococcus aureus-Stämmen zusammengefaßt, die gegenüber verschiedenen Antibiotika resistent sind. Die minimale Hemmkonzentration (MHK) wurde nach der Röhrchenverdünnungsmethode (Arzneim. Forsch., Bd. 17 [1967], S. 523) bestimmt.
Tabelle 1
Stamm
Staphylococcus resistent gegen Staphylococcus resistent gegen Staphylococcus resistent gegen Staphylococcus resistent gegen Staphylococcus resistent gegen Staphylococcus resistent gegen Staphylococcus resistent gegen Staphylococcus resistent gegen Staphylococcus resistent gegen Staphylococcus resistent gegen Staphylococcus resistent gegen Staphylococcus resistent gegen
aureus ATCC 6538
Penicillin
aureus ATCC 6538
Streptomycin
aureus ATCC 6538
Tetracycline
aureus ATCC 6538
Novobiocin
aureus ATCC 6538
Neomycin
aureus ATCC 6538
Erythromycin
aureus ATCC 6538
Chloramphenicol
aureus ATCC 6538
Cephorin
aureus ATCC 6538
Streptothricin
aureus ATCC 6538
Bacitracin
aureus ATCC 6538
Oleandomycin
aureus ATCC 6538
Rifamycin SV MHK, y/ml
anderer Antibiotika
des Penta-
acetylisopur-
puormycins
Penicillin 100 0,05
Streptomycin 100 0,05
Tetracyclin 100 0,05
Novobiocin 100 0,5
Neomycin 20 0,2
Erythromycin 50 0,1
Chloramphenicol 50 0,1
Cephaloridin 100 0,3
Streptothricin 50 0,1
Bacitracin 20 0,05
Oleandomycin 20 0,05
Rifamycin SV 100 0,2
Tabelle II
Stamm
MHK, y/ml
anderer Antibiotika
des Isopurpuromycins
Staphylococcus
Staphylococcus
resistent gegen
Staphylococcus
resistent gegen
Staphylococcus
resistent gegen
Staphylococcus
resistent gegen
Staphylococcus
resistent gegen
Staphylococcus
resistent gegen
Staphylococcus
resistent gegen
aureus ATCC 6538
aureus ATCC 6538
Kanamycin
aureus ATCC 6538
Tetracyclin
aureus ATCC 6538
Neomycin
aureus ATCC 6538
Bacitracin
aureus ATCC 6538
Chloramphenicol
aureus ATCC 6538
Erythromycin
aureus ATCC 6538
Lincomycin
Kanamycin > 20 1,25
2,25
Tetracyclin 200 2,25
Neomycin > 100 2,25
Bacitracin > 400 2,5
Chloramphenicol 200 2,5
Erythromycin 100 2,5
Lincomycin 100 2,5
Das lsopurpuromycin wird dadurch hergestellt, daß man Purpuromycin 2 bis 3 Stunden in Pyridin auf etwa 100° C erhitzt.
Das Purpuromycin wird dabei zum lsopurpuromycin isomerisiert.
Das Pentaacetylisopurpuromycin wird dadurch hergestellt, daß man Purpuromycin in Pyridin mit überschüssigem Essigsäure:anhydrid etwa 1 Stunde auf 60 bis 8O0C erhitzt und das entstandene Gemisch von Tetraacetylpurpuromycin und Pentaacetylisopupuromycin in an sich bekannter Weise durch Chromatographie in die Komponenten trennt.
Die Trennung führt man an Kieselgel mit Chloroform als Laufmiuel durch. Als erste eluierte Verbindung erhält man das Pentaacetylisopurpuromycin, das durch Umkristaliisation aus Aceton oder Dimethylsulfoxid in Gegenwart einer geringen Menge Wasser weiter gereinigt werden kann. Als zweite eluierte Verbindung wird das Tetraacetylpurpuromycin erhalten, das man aus Aceton umkristallisiert. Bei dieser Acetylierung erfolgt eine teilweise Isomerisierung des Purpuromycins zum lsopurpuromycin.
Das als Ausgangsmaterial zu verwendende Purpuromycin besitzt die folgende Formel
O OH
CH3O
O OH
Man erhält diese Verbindung dadurch, daß man Actinoplanes ianthinogenes nov. sp. ATCC Nr. 21 884 unter submers aeroben Eledingungen in einem üblichen Nährmedium, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und anorganische Salze enthält, unter üblichen Temperatur- und pH-Bedingungen züchtet und das Purpuromycin aus der Kulturbrühe in üblicher Weise abtrennt.
Beispiel 1 Isopu rpuromyctn
50 mg Purpuromycin werden in 6 ml wasserfreiem Pyridin suspendiert und 2 bis 3 Stunden auf 100° C erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser eingegossen, der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und zuerst mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol (95:5) und dann mit Aceton gewaschen. Die Ausbeute an lsopurpuromycin beträgt 33 mg.
Die Verbindung stellt eine purpurrote kristalline Substanz mit folgenden Eigenschaften dar: 1) Schmelzpunkt:
lsopurpuromycin schmilzt nicht bis zu einer Temperatur
COOCH3
2) Gewichtsanalyse in %
Ber.: C 57,8, H 3,5, 0 38,7;
gef.: C 56,51, H 3,41, 0 40,08.
(durch Differenz)
3) Absorption im ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich
lsopurpuromycin in Chloroformlösung (die Probe ist anfänglich in Dimethylformamid gelöst) zeigt folgende Maxima:
60
4) IR-Absorptionsspektrum:
Die wichtigsten Absorptionsmaxima in Paraffinöl (Nujol) treten bei folgenden Wellenzahlen (cm"1) auf:
3570,3360,1725,1670,1610,1520,1400,1340,1250,1215, 1160, 1150. 1110, 1100, 1090, 1070, 1050, 1035, 1000,970, 920.890,840,820,800,770,710.
Xmax (Γημ) £1%
1 cm
322 392
370 (Schulter)
440 (Schulter)
465 (Schulter)
490 213
530 170
5) Massenspektrum:
Das Massenspektrum wird bei 70 eV erhalten. Die wichtigsten Peaks werden bei folgenden ni/e-Werten aufgezeichnet:
M + 538, 520, 504, 492, 474, 462, 288, 286, 274, 264, 256, 245,236, 228.
6)NMR-Spektrum:
Die wesentlichen charakteristischen Absorptionsmaxima in CF3COOD treten bei folgenden Frequenzen (ausgedrückt in ö-Einheiten) auf:
CF3COOD: 7,86 (IH, s); 7,65 (IH, s); 7,28 (IH, s); 6,69 (1H, s); 5,8 (1 H, m); 3,75 (6H, s); 3,6 (2H, m).
7) Löslichkeit:
Die Verbindung ist schwer löslich in Dimethylformamid, Pyridin, CF3COOH; unlöslich in allen üblichen Lösungs- i.s mitteln und Wasser.
Beispiel 2
Pentaacetylisopurpuromycin
300 mg kristallines Purpuromycin werden in 6 ml Pyridin suspendiert und mit (5 ml Essigsäureanhydrid versetzt. Die Suspension wird 1 Stunde auf 750C erhitzt und anschließend in Eiswasser eingegossen. Der angefallene Niederschlag wird abfiltriert und das Rohprodukt an Kieselgel, das mit 0,5 η wäßriger KH2PO4-Lösung abgepuffert ist, Chromatographien. Als Laufmittel wird Chloroform verwendet.
Das erste Eluat (150 ml) wird eingedampft und der Rückstand aus Dimethylsulfoxid, das geringe Mengen Wasser enthält, umkristallisiert. Man erhält 120 mg Pentaacetylisopurpuromycin, das die folgenden Eigenschaften aufweist:
1) Schmelzpunkt: 195°C;
2) Gewichtsanalyse in % für CI6H2SOi8: Ber.: C 57,8, H 3,74, O-;
gef.: C 57,32, H 3,76, O 38,92
(durch Differenz)
3) Absorption im ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich: Die Verbindung besitzt in Chloroformlösung folgende Maxima:
45
kmax (ΓΤίμ) £1%
1 cm
261 526
265 (Schulter)
285 297
297 292
335 (Schulter)
345 151
wichtigsten Peaks werden bei folgenden m/e-Werten aufgezeichnet:
M + 748, 706, 664, 646, 622, 604, 580. 562, 520, 504, 492, 474,462,288,286,274.264,256,245,236,228.
6)NMR-Spekirum:
Die wesentlichen charakteristischen Absorptionsmaxinia in CDCl3 treten bei folgenden Frequenzen (ausgedrückt in o-Einhciten) auf:
CDCI3: 7,06 (1 H, s); 7,50 (1 H, s); 6,91 (IH, s): 6,60 (IH. s); 6,31 (IH, t, ] =6,5 Hz); 3,99 (6H. s); 3,36 (2H, d, J= 6,5 Hz); 2,48 (3H, s); 2,45 (6H, ü); 2,42 (3H, s); 2,10 (3H.S).
7) Löslichkeit:
Die Verbindung ist in Äthylacetat, Chloroform, Pyridin, Dimethylsulfoxid löslich, schwer löslich in Aceton und Methanol und unlöslich in Wasser.
Das zweite Eluat (300 ml) wird ebenfalls eingedampft und der Rückstand aus Aceton umkristallisiert. Man erhält 70 mgTetraacetylpurpuromycin.
Die Verbindung besitzt folgende Eigenschaften:
1) Schmelzpunkt: 254 bis 258°C.
2) Gewichtsanalyse in % fürCj4H26O|7:
Ber.: C 57,8, H 3,69, O -;
gef.: C 57,12, H 3,67, 0 39,21.
(durch Differenz)
3) Absorption im ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich:
Die Verbindung besitzt in Chloroformlösung (anfänglich liegt die Probe als Lösung in Dioxan vor) folgende Maxima:
4) IR-Absorptionsspektrum:
Die wichtigsten Absorptionsmaxima in Paraffinöl (Nujol) treten bei folgenden Wellenzahlen (cm-') auf: 1790,1775,1740,1710,1670, 1590,1550,1340,1305,1275, 1260, 1220,1200,1180,1105, 1090,1080,1060,1030,1015, 980, 960, 940, 915, 890, 870, 860, 824, 805, 793, 773, 763, 720.
5) Massenspektrum: Das Massenspektrum wird bei 70 eV erhalten. Die
Xmix (ΓΠμ) £1%
1 cm
262 (Schulter)
283 (Schulter)
292 523
307 (Schulter)
348 176
360 (Schulter)
4) IR-Absorptionsspektrum:
Die wichtigsten Absorptionsmaxima in Paraffinöl (Nujol) treten bei folgenden Wellenzahlen (cm-1) auf.
1770,1755,1740,1680,1650,1625, 1340,1325,1300,1290, 1255, 1235,1210,1190,1160,1135,1115,1083,1050,1030, 1010,995,950,920,872,845,823,798,770,750,705.
5) Massenspektrum:
Das Massenspektrum wird bei 70 eV erhalten. Die wichtigsten Peaks werden bei Folgenden m/e-Werten aufgezeichnet:
M + 706, 664, 646, 622, 604, 580, 562, 520, 504, 492, 474, 462,288,286,274,273,264,256,250,236,228.
6) NMR-Spektrum:
Die wesentlichen charakteristischen Absorptionsmaxima in CDCl3 treten bei folgenden Frequenzen (ausgedrückt in ό-Einheiten) auf:
CDCl3: 7,65 (IH, s); 7,48 (IH, s); 6,2 (IH, m); 6,03 (IH, s); :,99 (3H, s); 3,89 (3H, s); 3,67 (1H, d, ] = 18H); 3,45 (1H, d, J = 18H); 2,75 (2H, m); 2,46 (3H, s); 2,35 (6H, s); 2,15 (3H,s).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Isopurpuromycin der Formel I
O OH CH3O
HO
HO
DE19742462053 1973-03-19 1974-03-18 Isopurpuromycin, Pentaacetylisopurpuromycin, Verfahren zur Herstellung von Pentaacetylisopurpuromycin und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel Expired DE2462053C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1312373A GB1455128A (en) 1973-03-19 1973-03-19 Purpuromycin and its derivatives
GB1312373 1973-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2462053A1 DE2462053A1 (de) 1975-11-20
DE2462053B2 DE2462053B2 (de) 1977-02-03
DE2462053C3 true DE2462053C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012533C2 (de)
SE457084B (sv) N-metyl-11-aza-10-deoxo-10-dihydroerytromycin a och derivat samt foerfarande foer framstaellning daerav
DE2819094A1 (de) Cyclosporin-derivate, ihre verwendung und herstellung
AT399155B (de) Neue alkylendiammonium-diclavulanat-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2331078C2 (de) 3-Substituierte 7β-Amino-cepham-4-carbonsäureverbindungen
DE1166199B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephalosporansaeurederivaten
DE3026045C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Polyen-Makroliden und von Estern N-substituierter Derivate hiervon
DE1670324B2 (de) 7-cyanacetylamino-cephalosporansaeurederivate
DE2900118C2 (de)
DE2459616C3 (de) 1a-Acylmitomycin C-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2318852A1 (de) 7-acylamido-3-halogen-3-methyl-cepham4-carbonsaeure-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2167180C3 (de) Methyl-7-desoxy-7(S)-methoxy-α-thiolincosaminid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2462053C3 (de) Isopurpuromycin, Pentaacetylisopurpuromycin, Verfahren zur Herstellung von Pentaacetylisopurpuromycin und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2453649C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Coformycin und Zwischenprodukte zu seiner Herstellung
DE2822876C2 (de)
DE1804983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporansaeurederivaten
DE2462053B2 (de) Isopurpuromycin, pentaacetylisopurpuromycin, verfahren zur herstellung von pentaacetylisopurpuromycin und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2723417C3 (de) 5,6-Epineamin und dessen Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE1076676B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Desocytetracyclinen
CH646714A5 (de) Aprosamin-derivate.
EP0394907A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Etoposiden
DE1935349C (de) Verfahren zur Herstellung von Aziridinomitosen-derivaten
DE1960643A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansaeure
DE2821189A1 (de) Coriolinderivate, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1935358C (de) Verfahren zur Herstellung von O Acyldecarbamyl mitomycin C den vaten