DE2461008A1 - Hubschrauber-rotorblatt - Google Patents

Hubschrauber-rotorblatt

Info

Publication number
DE2461008A1
DE2461008A1 DE19742461008 DE2461008A DE2461008A1 DE 2461008 A1 DE2461008 A1 DE 2461008A1 DE 19742461008 DE19742461008 DE 19742461008 DE 2461008 A DE2461008 A DE 2461008A DE 2461008 A1 DE2461008 A1 DE 2461008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spar
rotor blade
cell body
attached
blade according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742461008
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461008C2 (de
Inventor
Jan Meijer Drees
Arthur Dale Gravley
Charles Victor Palachek
James Leslie Spencer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Inc
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE2461008A1 publication Critical patent/DE2461008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461008C2 publication Critical patent/DE2461008C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • B64C27/46Blades
    • B64C27/473Constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • B64C27/46Blades
    • B64C27/463Blade tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • B64C27/46Blades
    • B64C27/473Constructional features
    • B64C2027/4733Rotor blades substantially made from particular materials
    • B64C2027/4736Rotor blades substantially made from particular materials from composite materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Hubschrauber-Rotorblatt
Die Erfindung betrifft einen Tragflügel, insbesondere ein Hubschrauber-Rotorblatt mit gleichzeitig günstigsten Eigenschaften für den Schwebeflug, die Manövrierfähigkeit und den Schnellflug.
Zu Beginn der 50er Jahre wurden Rotorblätter mit äuftriebsstarkem Vorderkammerprofil entwickelt. Ein solches Profil wurde letztlich für serienmäßige Rotorblätter entworfen und auch dafür verwendet. Mitte der 60er Jahre kam ein dünner, mit Kammern versehener Rotorblattquerschnitt auf, der ebenfalls für serienmäßig hergestellte Haupt- und Heckrotorblätter Verwendung fand. Ende der 60er Jahre wurden im Überschallbereich arbeitende Rotorblätter entworfen. Diese Anstrengungen zur Verbesserung von Rotorblättern wurden teilweise durch die Arbeiten zur Steigerung der Vorwärtsfluggeschwindigkeit von Hubschraubern angeregt. Darüber hinaus war für neu aufgekommene Verwendungszwecke von Hubschraubern eine gesteigerte Manövrier-
509829/0236
fähigkeit eine Vorbedingung. Diese bessere Manövrierbarkeit übte besonders starke Kräfte und Belastungen auf die gesamte Rotorblattlänge aus.
Um die Anforderungen (an Rotorblätter) für schnelle, gut manövrierbare Hubschrauber zu erfüllen, wurden zahlreiche Versuche unternommen, ein Rotorblatt mit der notwendigen Oberfläche und den geforderten mechanischen Festigkeitseigenschaften zu schaffen. Hauptrotorblätter für Hubschrauber wiesen bislang einen ü-förmigen Vorderkanten- oder Nasenholm aus Leichtmetall von hoher Stoßfestigkeit auf. Rostfreie Stahlplatten in Form eines U-Profils waren zur Ausbildung des Vorderkantenholms geeignet. Das Schenkelende des Nasenholmes wurde zur Erreichung von Scherfestigkeit von einer festen ScherStreifenverkleidung getragen. Ein oberer und unterer, der Rotorblattform angepaßter Überzug war mit seiner Vorderkante am Schenkelende des Nasenholmes befestigt. Dieser überzug endete in einem scharfen Vorderkantenrand. Das Innere des Rotorblattes war zur Erzielung der notwendigen Steifigkeit mit einem Zellenkörper gefüllt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rotorblatt von hoher Gleitzahl mit hohen Widerstandsbeiwert erhöhenden Machzahlen (high drag-rise mach numbers) und verbesserten maximalen Auftriebseigenschaften vorzuschlagen. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein für den Schwebeflug wirksames Rotorblatt zu
509829/0236
schaffen, welches auch beim schnellen Flug geringe Kompressibilitätsveriuste aufweist und gleichzeitig bei.hohen Gravitationsbelastungen gute Manövrierbarkeit gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Rotorblatt vorgeschlagen, das über einen wesentlichen Bereich der Rotorblattlänge dicker als ein tragender Holm ist. Dieser Bereich größerer Dicke erstreckt sich von nahe der Blattwurzel bis zu einem in der Nähe der Blattspitze liegenden Punkt. Das Rotorblatt weist einen mit einem Pylon verbundenen Blattanschlußteil auf und erstreckt sich radial davon. Den tragenden Holm umgibt ein daran befestigter, nicht tragender Überzug zur Ausbildung der gewünschten Rotorblattform bei gleichzeitiger Minimierung der Steifheit des zusammengesetzten Rotorblattes.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Rotorblatt vorgeschlagen, welches gekennzeichnet ist durch einen sich in Längsrichtung an der Vorderkante des Rotorblattes erstreckenden Nasenholm mit oberen und unteren, nach hinten gerichteten Schenkeln, durch einen in Längsrichtung liegenden und im Abstand zum Nasenholm angeordneten hinteren Holm, durch mit ihren "Vorderkanten am Nasenholm und dem hinteren Holm befestigte obere und untere, hintere Blattüberzüge, die entlang ihrer Hinterkante verbunden sind, durch einen mit seiner ' Vorderkante am Nasenholm und mit seiner Hinterkante am
509829/0236
hinteren Holm und an der Vorderkante des hinteren Blattüberzugs befestigten unteren, vorderen Blattüberzug, und durch einen an seiner Vorderkante am Nasenholm und mit seiner Hinterkante am hinteren Holm zwischen dem oberen, hinteren Blattüberzug und dem unteren, vorderen Blattüberzug befestigten oberen, vorderen Blattüberzug, der sich zur Bildung eines Kastenrahmens von der Blattwurzel bis zu einem Übergangspunkt entlang der Blattachse erstreckt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines am Blattanschlußkopf eines Hubschraubers ankoppelbaren Rotorblattes;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Rotorblattes unter Darstellung der erfindungsgemäßen Konstruktionseinzelheiten;
Fig. 3 einen Schnitt durch das in Fig. 2 dargestellte Rotorblatt entlang der Linie 3-3;
Fig. 4 einen Schnitt durch das in Fig. 2 dargestellte Rotorblatt entlang der Linie 4-4;
509829/023 6
Fig. 5 einen Schnitt durch das in Fig. 2 dargestellte Rotorblatt mit den Einzelheiten seines Aufbaues von der Blattwurzel bis zu etwa 60 % der Blattlänge;
Fig. 6 einen Querschnitt durch das in Fig. 2 dargestellte Rotorblatt mit den Einzelheiten seines Aufbaues von einem bei etwa 75 % der Blattlänge liegenden Punkt zur Spitze des Rotorblattes hin;
Fig. 7 einen Teilschnitt eines Rotorblattes entlang der Linie 7-7 aus Fig. 2 mit den Ausgleichsgewichten und einem Befestigungseinsatz in der Blattaußenspitze;
Fig. 8 einen Teil eines Querschnittes durch eine Rotorblattspitze entlang der Linie 8-8 aus Fig. 2;
Fig. 9 eine vergrößerte Ansicht eines Schnittes entlang der Linie 9-9 aus Fig. 2 durch Blattüberzug und Verstärkung.
Die Figuren zeigen ein Rotorblatt 10 mit einem Nasenholm 12, sowie unteren und oberen Außenhäuten. Die obere und untere Außenhaut weisen vordere Blattüberzüge 18 und 20, sowie hintere Blattüberzüge 14 und 16 auf. Eine Flügelendkappe 22 ist an dem Nasenholm 12 und den Blattüberzügen 14, 18 und 20 befestigt. Der Nasenholm 12 kann auf übliche Weise mittels Maschinenschrauben mit der Flügelendkappe 22 verbunden sein.
509829/0236
Fig. 7 zeigt die zu einem hohlen Rahmen mit einem Träger 26 zur Aufnahme von Ausgleichsgewichten für statische Spannungen 28 ausgebildete Flügelendkappe 22. Diese Spannungsausgleichsgewichte 28 werden aus dünnen Unterlegscheiben gebildet, und ihre Anzahl ist für den Ausgleich eines jeden einzelnen Rotorblattes einstellbar. Außerdem ist in der Flügelendkappe 22 ein Befestigungseinsatz 30 zum Befestigen des Rotorblattes am Hubschrauberrumpf vorgesehen, wenn die Rotorblätter zusammengelegt sind oder der Hubschrauber am Boden verankert ist.
Fig. 8 zeigt am deutlichsten die Ausbildung der Flügelendkappe 22 in Form eines U-Profils mit Unter- und Oberkanten und einem sich in Längsrichtung durch das Profil erstreckenden Abschlußspant 32.
An der Blattwurzel des Rotorblattes 10 ist ein Koppelteil 34 zur Befestigung an einem Blattanschlußkopf einer Hubschrauberwelle gemäß bekannten Ausfuhrungsformen vorgesehen. Das Koppelteil weist jeweils in der Nähe der Rotorblatt-Vorder- und -Hinterkanten liegende Blattanschlußteller 36 und 38 auf. In den Blattanschlußtellern 36 und 38 sitzen Lager 40 und 42 zur Aufnahme von zur Befestigung am Blattanschlußkopf dienenden Befestigungselementen. Dem Koppelteil wird durch Phenolharzfüllstoffe 44 und 46 um die Lager 40 und 42 Festigkeit verliehen.
509829/0236
In Richtung der Längsachse des Rotorblattes 10 erstrecken sich von den Blattanschlußtellern 36 und 38 Verstärkungsstreifen 48 bis 51. Jeder dieser Verstärkungsstreifen ist im wesentlichen ein V-förmiges Teil, das über die Breite des tragenden . Blattbereiches verläuft. In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Verstärkungsstr'eifen 48 bis 51 mit dem vorderen Blattüberzug 20 unter dem hinteren Blattüberzug 16 befestigt und ermöglichen dadurch eine gleichmäßigere Luftströmung um das Rotorblatt.
Zum Verschließen der von den Blattüberzügen schräg zulaufend gebildeten Kammer dient eine zwischen dem oberen und unteren Blattüberzug in der Nähe der Blattwurzel liegende Verkleidung 52. An der Verkleidung 52 sind Ausgleichsgewichte 54 aus einem dünnen laminierten Material angebracht. Die Anzahl solcher benötigten Gewichte ist zum Trimmen jedes einzelnen Rotorblatte s einstellbar.
In den Fig. 5 und 6 hat der Nasenholm 12 einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt und schließt mit seinen oberen und unteren nach hinten laufenden Schenkeln 58 und 60 einen Nasenblock 56 ein. Am Ende des oberen Schenkels 58 ist der Vorderteil des oberen Blattüberzuges 20 und am Ende des unteren Schenkels 60 das Vorderende des unteren Blattüberzugs 18 befestigt.
5 0 9 8 29/0238
-S-
2A61008
Zwischen den Schenkelenden des Nasenholms 12 ist eine sich in Längsrichtung des Rotorblattes von der Blattwurzel bis zur Flügelendkappe 22 erstreckende Holmverkleidung 62 befestigt. Diese Holmverkleidung bildet mit dem Nasenholm 12 einen zum tragenden Rahmen des Rotorblattes gehörenden Vorderkasten In dem Vorderkasten 64 ist ein leichter, metallischer, äußerst stoßfester Zeilenkörper 66 untergebracht. Über die zusätzliche Versteifung der Rotorblattvorderkante hinaus vermindert dieser Zellenkörper auch die Zerstörungswirkung von explodierenden Geschossen.
Zur weiteren Versteifung des Vorderkastens sind an den Schenkelenden des Nasenholmes 12 sich über die Länge des Rotorblattes erstreckende obere und untere Holmversteifungen 68 und 70 angebracht. Diese Holmversteifungen sind zusätzlich zu den Verstärkungsstreifen 48 bis 51 vorgesehen.
Im Abstand zur Holmverkleidung 62 und der Rotorblatt-Hinterkante 72 verläuft ein hinterer Holm 74 im wesentlichen parallel zur Holmverkleidung in Längsrichtung des Rotorblattes von der Blattwurzel zur Flügelendkappe 22. Der hintere Holm 74 hat im wesentlichen einen I-förmigen Querschnitt mit oberen und unteren Vorderkanten und oberen und unteren Hinterkanten. Bis zu einem bei etwa 60 % der Blattlänge liegenden Punkt, der Schnittlinie für die Fig. 6, weist der hintere Holm 74 eine
509829/0236
am besten in Fig. 5 dargestellte dritte Vorderkante 76 auf. Diese Vorderkante 76 läuft allmählich auf die obere Vorderkante des hinteren Holmes 74 zu, bis sie an der Schnittstelle für die Fig. 6 zusammenläuft und nur eine obere Vorderkante verbleibt.
An dieser Vorderkante 76 ist die Hinterkante des oberen, vorderen Blattüberzugs befestigt. Die Hinterkante des Blattüberzugs verläuft entlang der Vorderkante 76 bis zum Schnitt der Fig. und weiter zur Blattspitze und ist an der oberen Vorderkante des hinteren Holmes 74 befestigt. I\n der oberen Hinterkante des hinteren Holmes 74 ist der hintere Blattüberzug 16 von der Schnittlinie der Fig. 6 bis zur Flügelendkappe 22 befestigt. Die untere Vorderkante des hinteren Holmes 74 ist mit der Hinterkante des unteren, vorderen Blattüberzuges 18 fest verbunden und die untere Hinterkante des hinteren Holmes 74 ist mit der Vorderkante des unteren, hinteren Blattüberzugs 14 verbunden. Die Hinterkanten..der hinteren Blattüberzüge und 16 enden in einem Hinterkantenstreifen 72.
Die Holme 62 und 74 bilden in Verbindung mit den oberen und unteren, vorderen Blattüberzügen 18 und 20 einen hinteren Kasten 78, der in Verbindung mit dem Vorderkasten 64 den tragenden Blattrahmen bildet. In dem hinteren Kasten 78 ist ein leichter, metallischer, stark stoßfester Zellenkörper
509829/023 6
untergebracht, der dem Zellenkörper 66 ähnelt. Es wird darauf hingewiesen, daß der Zellenkörper 80 sich bis zur Flügelendkappe 22 erstreckt.
Fig. 5 zeigt die Ausbildung der Hinterkante des Nasenholmes 12 zu einer entlang einer Linie 82 verlaufenden Zwischenkante zur Befestigung an der Vorderkante des hinteren Blattüberzugs 16 vor der Schnittlinie für Fig. 6. Das heißt, daß der obere, vordere Blattüberzug 20 bis zu einem bei etwa 60 bis 75 % des Blattradius von der Blattwurzel aus gemessenen Wert an der Hinterkante des Nasenholmes 12 an der Holmverkleidung 62 befestigt ist. über diese Strecke des Rotorblattes 10 verläuft der obere, hintere Blattüberzug 16 vor der Vorderkante des Blattüberzuges 20 und ist am Nasenholm 12 entlang der Linie 82 befestigt.
Beim übergang des Rotorblattaufbaus von Fig. 5 zu dem nach Fig. 6, also an der Schnittstelle 86 der Fig. 1 geht die Linie 82 in die Hinterkante des Nasenholms 12 über und die Vorderkante des oberen, hinteren Blattüberzugs 16 läuft ebenso wie die Linie 82 weiter. Von der Schnittlinie der Fig. 6 an ist der obere, hintere Blattüberzug 16 entlang der Linie 75 an der Hinterkante des hinteren Holmes 74 befestigt. An der Innenseite der Blattüberzüge laufen in Längsrichtung des Rotorblattes einseitig wirkende Bruchauffangstreifen 88 und 90 aus Fiberglas. Fig. 1 zeigt am besten den Verlauf dieser Bruchauf-
509829/0236
fangstreifen über einen wesentlichen Teil der Rotorblattlänge von der Flügelendkappe 22 zum Koppelteil.
Zur Erzielung der gewünschten Festigkeit und der mechanischen Stärke, zur Aufnahme von Stoßwirkungen bei schnellen Flügen und zur Herstellung von Rotorblättern mit großer Länge ist der Innenraum zwischen den Blattüberzügen 14 und 16 hinter dem hinteren Holm 76 mit einem leichten, nicht metallischen, sehr stoßfestem Zellenkörper 92 gefüllt. Dieser nichtmetallische Zellenkörper bildet in Verbindung mit den hinteren Blattüberzügen 14 und 16 den nichttragenden Hinterteil des Rotorblattes. Das heißt, dieser Bereich des Rotorblattes stellt keinen Stützrahmen für das Rotorblatt dar.
In dem Raum zwischen dem oberen, hinteren Blattüberzug 16 und dem oberen, vorderen Blattüberzug 20 liegt ein dem Zellenkörper 92 ähnlicher leichter, nichtmetallischer, sehr stoßfester Zellenkörper 94. Dieser Zellenkörper erstreckt sich von der Blattwurzel bis zur Verbindung der Vorderkante 76 mit der oberen Vorderkante des hinteren Holmes 74. Dies ist ebenfalls kein tragender Bereich des Rotorblattrahmens.
In Längsrichtung des Rotorblattes läuft eine an dem hinteren Holm 74 befestigte Versteifung 96. Diese Versteifung ist '
509829/0236
vorzugsweise ein 3,2 nun starker und 6,4 mm breiter Metallstreifen.
Alle Blattüberzüge 14, 16, 18 und 20 sind mit ihren entsprechenden Holmen durch Klebung verbunden, was in einem Formhohlraum durchgeführt wird. Fig. 9 zeigt den mittels einer Klebeschicht 98 an der Holmversteifung 62 und dem Zellenkörper 78 befestigten unteren vorderen Blattüberzug 18, wobei alle Verbindungen geklebt sind und der Zellenkörper während des Klebevorganges in seine Form gepreßt wurde.
Fig. 9 zeigt auch in der Klebeschicht 98 einen über das Rotorblatt laufenden Blitzschutzdraht 100. Diese Blitzschutzdrähte sind über den'Blattanschlußkopf mit dem Hubschrauberrahmen verbunden. Darüber hinaus sind Blitzableiterstreifen 1O2 und 104 gemäß Fig. 2 vorgesehen, wobei sich der Blitzableiterstreifen 104 in Rotorblattlängsrichtung erstreckt. An der Hinterkante des Rotorblattes sind vom Rotorblatt sich nach außen erstreckende, elektrostatische Entladespitzen 106 und 108 angebracht.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Flügelendkappe 22 aus einem zur gewünschten Form gepreßten nickelüberzogenen Fiberglas gebildet. Die hinteren Blattüberzüge 14 und 16 bestehen ebenso wie der Hinterkantenstreifen 72 aus Fiber-
509829/0236
glas. Die Zellenkörper 92 und 94 bestehen ebenfalls aus von der Hexell Corporation, Coast Manufacturing Division erhältlichem Fiberglas. Der Nasenholm 12 sowie die Holme 62 und 74 und die unteren und oberen, vorderen Blattüberzüge 18 und 20 sind aus .einer korrosionsbeständigen Aluminiumlegierung von hoher Schlagfestigkeit gefertigt. Die Zellenkörper 66 und 80 bestehen ebenfalls aus einer korrosionsbeständigen Aluminiumlegierung.
509829/0 23 6

Claims (19)

Ansprüche
1. Hubschrauber-Rotorblatt, gekennzeichnet durch einen sich in Längsrichtung an der Vorderkante des Rotorblattes erstreckenden Nasenholm mit oberen und unteren, nach hinten gerichteten Schenkeln, durch einen in Längsrichtung liegenden und im Abstand zum Nasenholm angeordneten hinteren Holm, durch mit ihren Vorderkanten am Nasenholm und dem hinteren Holm befestigten obere und untere, hintere Blattüberzüge, die entlang ihrer Hinterkante verbunden sind, durch einen mit seiner Vorderkante am Nasenholm und mit seiner Hinterkante am hinteren Holm und an der Vorderkante des hinteren Blattüberzugs befestigten unteren, vorderen Blattüberzug, und durch einen an seiner Vorderkante am Nasenholm und mit seiner Hinterkante am hinteren Holm zwischen dem oberen, hinteren Blattüberzug und dem unteren, vorderen Blattüberzug befestigten oberen, vorderen Blattüberzug, der sich zur Bildung eines Kastenrahmens von der Blattwurzel bis zu einem Übergangspunkt auf der Blattachse erstreckt.
2. Rotorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nasenholm Schenkenenden aufweist, an denen der obere, hintere und der obere, vordere Blattüberzug befestigt sind.
509829/0 238
-: 15 -
3. Rotorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Versteifung am hinteren Holm befestigt ist und sich in Längsrichtung des Holmes erstreckt.
4. Rotorblatt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten Zellenkörper in dem Kastenrahmen, durch einen zweiten Zellenkörper zwischen den oberen und unteren, hinteren Blattüberzügen und dem hinteren Holm, und durch einen zwischen den oberen, hinteren und vorderen Blattüberzügen befestigten dritten Zellenkörper.
5. Rotorblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zellenkörper aus Metall und der zweite und dritte Zellenkörper nicht aus Metall bestehen.
6. Rotorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nasenholm ein U-Profil hat, daß eine in Längsrichtung des Rotorblattes verlaufende, U-förmige und zwischen den Schenkelenden des Nasenholms angeordnete Verkleidung mit dem Nasenholm einen Vorderkasten bildet, daß der hintere Holm I-förmig ist und obere und untere Vorder- und Hinterkanten aufweist, daß der obere, hintere Blattüberzug auch am hinteren Holm befestigt ist, und daß der obere, vordere Blattüberzug mit seiner Hinterkante an einer' Vorderkante des hinteren Holms zwischen dem oberen,
509829/0 23 6
hinteren und dem unteren, vorderen Blattüberzug befestigt ist und mit der Nasenholmverkleidung einen Kastenrahmen bildet.
7. Rotorblatt nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch an der Stoßstelle der Nasenholmschenkelenden mit der Holmverkleidung angeordnete Holmversteifungen.
8. Rotorblatt nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen ersten metallischen Zellenkörper in dem Vorderkasten, durch einen zweiten metallischen Zellenkörper in dem Hinterkasten, durch einen ersten nichtmetallischen -Zellenkörper zwischen den oberen und unteren, hinteren Blattüberzügen und dem hinteren Holm, und durch einen zweiten nichtmetallischen Zellenkörper zwischen den oberen, hinteren und vorderen Blattüberzügen zwischen der Holmverkleidung und dem hinteren Holm.
9. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch obere und untere, hintere Blattüberzüge, die mit ihrer Vorderkante am oberen Schenkelende des Nasenholms und an der unteren Hinterkante des hinteren Holms befestigt und miteinander entlang ihren Hinterkanten verbunden sind; durch einen mit seiner Vorderkante am unteren Schenkel des Nasenholms befestigten unteren,
509829/0236
vorderen Blattüberzug, der mit seiner Hinterkante an der unteren Vorderkante des hinteren Holmes und der Vorderkante des unteren, hinteren Blattüberzuges befestigt ist; durch einen oberen, vorderen Blattüberzug, der mit seiner Vorderkante an dem oberen Schenkel des Nasenholms und mit seiner Hinterkante am hinteren Holm zwischen dem oberen, hinteren und dem unteren, vorderen Blattüberzug befestigt ist und sich von der Blattwurzel bis zu einem Übergangspunkt auf der Blattlängsachse zur Ausbildung eines Kastenrahmens mit der Holmverkleidung erstreckt; durch einen ersten in dem Vorderkasten liegenden Zellenkörper, durch einen zweiten in dem Hinterkasten liegenden Zellenkörper; durch einen dritten, zwischen den oberen und unteren, hinteren Blattüberzügen und dem hinteren Holm liegenden dritten Zellenkörper und durch einen zwischen den oberen, hinteren und vorderen Blattüberzügen zwischen der Holmverkleidung und dem hinteren Holm liegenden vierten Zellenkörper.
10. Rotorblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Zellenkörper aus Metall und der dritte und vierte Zellenkörper nicht aus Metall bestehen.
11. Rotorblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren, hinteren Blattüberzüge nichttragendes Fiberglas sind.
5 0 9 8 2 9/0 2 3 6
12. Rotorblatt nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren, vorderen Blattüberzüge tragende Teile des Hinterkastens sind.
13. Rotorblatt mit Hubschrauberwelle und Pylon, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein tragender und an den Drehpylon ankoppelbarer Bereich vom Pylon radial erstreckt, und ein nichttragender Blattbereich an dem tragenden Bereich angebracht ist und diesen umgibt, um unter gleichzeitiger Minimierung der Steifheit des zusammengesetzten Rotorblattes das Blattprofil auszubilden.
14. Rotorblatt nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen in dem tragenden Bereich angeordneten ersten Zellenkörper und durch einen zwischen dem nichttragenden Blattbereich und dem tragenden Bereich angeordneten zweiten Zellenkörper.
15. Rotorblatt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der tragende Bereich einen sich in Längsrichtung des Rotorblattes an dessen Vorderkante erstreckenden Nasenholm aufweist.
16. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß einer der nichttragenden Blattbereiche den tragenden Rahmen von der Blattwurzel bis zu einem Übergangspunkt auf der Λ Blattlängsachse umgibt.
509ö29/U2JB
17. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich der obere, vordere Blattüberzug von der Blattwurzel bis zu einem Übergangspunkt auf der Blattachse zur Ausbildung eines tragenden Rahmens mit dem unteren, vorderen Blattüberzug erstreckt und die unteren und oberen, hinteren Blattüberzüge zumindest teilweise den tragenden Rahmen umgeben und entlang ihrer Hinterkanten miteinander verbunden sind.
18. Rotorblatt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Holmverkleidung zur Ausbildung eines weiteren tragenden Rahmens an den oberen und unteren Schenkelenden des Nasenholms befestigt ist.
19. Rotorblatt nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch einen ersten Zellenkörper in dem tragenden Rahmen, durch einen zweiten Zellenkörper zwischen den oberen und unteren, hinteren Blattüberzügen und dem hinteren Holm, und durch einen dritten, zwischen den oberen, hinteren und vorderen Blattüberzügen liegenden Zellenkörper.
su:hu:kö
5 09 829/0236
DE19742461008 1974-01-03 1974-12-21 Rotorblatt Expired DE2461008C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43034474A 1974-01-03 1974-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2461008A1 true DE2461008A1 (de) 1975-07-17
DE2461008C2 DE2461008C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=23707141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461008 Expired DE2461008C2 (de) 1974-01-03 1974-12-21 Rotorblatt

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS50117200A (de)
CA (1) CA1016524A (de)
DE (1) DE2461008C2 (de)
FR (1) FR2256868B1 (de)
GB (1) GB1492671A (de)
IT (1) IT1026166B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507149A1 (fr) * 1981-06-05 1982-12-10 Onera (Off Nat Aerospatiale) Extremite de pale pour voilure tournante d'aeronef et voilure tournante pourvue de telles extremites de pale
US4585086A (en) * 1983-08-18 1986-04-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motor vehicle frame material and frame construction using the same
FR2912990B1 (fr) * 2007-02-23 2009-04-24 Eurocopter France Pale de giravion pourvue d'un troncon radial et d'au moins un troncon en fleche avant et/ou arriere
FR3070371B1 (fr) * 2017-08-31 2022-09-23 Airbus Helicopters Pale, rotor muni de cette pale et aeronef muni de ce rotor
EP3659913B1 (de) * 2018-11-30 2020-12-30 LEONARDO S.p.A. Rotor für ein hover-fähiges flugzeug
CN110884684B (zh) * 2019-12-04 2022-04-12 中国直升机设计研究所 一种直升机无轴承尾桨叶弹击后的强度试验设计方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034985B (de) * 1953-10-21 1958-07-24 Parsons Corp Metallischer Drehfluegel
US2884078A (en) * 1953-10-21 1959-04-28 Parsons Corp Rotor blade structure having spanwise reinforcing members
US3155166A (en) * 1962-09-17 1964-11-03 Parsons Corp Rotor blade including improved attachment of filled aft structure
GB1082352A (en) * 1964-10-02 1967-09-06 Parsons Corp Improved airfoil construction
DE1756929A1 (de) * 1968-05-20 1971-11-18 Westland Aircraft Ltd Rotorfluegel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034985B (de) * 1953-10-21 1958-07-24 Parsons Corp Metallischer Drehfluegel
US2884078A (en) * 1953-10-21 1959-04-28 Parsons Corp Rotor blade structure having spanwise reinforcing members
US3155166A (en) * 1962-09-17 1964-11-03 Parsons Corp Rotor blade including improved attachment of filled aft structure
GB1082352A (en) * 1964-10-02 1967-09-06 Parsons Corp Improved airfoil construction
DE1756929A1 (de) * 1968-05-20 1971-11-18 Westland Aircraft Ltd Rotorfluegel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1492671A (en) 1977-11-23
CA1016524A (en) 1977-08-30
JPS50117200A (de) 1975-09-12
FR2256868A1 (de) 1975-08-01
IT1026166B (it) 1978-09-20
FR2256868B1 (de) 1979-04-27
DE2461008C2 (de) 1985-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103710C2 (de) "Rotor in Schalenbauweise"
DE2808120C2 (de) Rotorblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2555718C3 (de) Flugzeug mit zwei übereinander angeordneten, rückwärts gepfeilten Tragflügeln
DE698674C (de) Aus zwei hoelzernen Blatthaelften bestehender Einzelfluegel fuer Verstellpropeller
DE2609006B2 (de) Aus faserverstärktem Kunststoff gegossener, hohler Ventilatorflügel
DE1781426A1 (de) Tragfluegel
DE1756929A1 (de) Rotorfluegel
DE2502004C2 (de) Rotorblatt für einen gelenklosen Rotor
DE2112482A1 (de) Tragflaeche fuer Flugzeuge
DE2900834C2 (de)
DE60304513T2 (de) Flügelprofil und -aufbau
DE69002053T2 (de) Verlängerung des Triebwerkträgers eines Flugzeugflügels zur Verminderung des aerodynamischen Verlustes.
EP0297321B1 (de) Propeller, dessen Blätter mit einem Vorflügel versehen sind
DE2461008A1 (de) Hubschrauber-rotorblatt
EP0019047A1 (de) Schlag-, schwenk- und blattverstellgelenkloser Mehrblattrotor für ein Drehflügelflugzeug
DE69202519T2 (de) Rotorblätter eines Hubschraubers.
DE3310937C2 (de) Propellerblatt, insbesondere für den Vortrieb von Luftfahrzeugen
DE3617398A1 (de) Hubschrauber
DE3832949A1 (de) Angestroemtes bauteil von flugkoerpern
DE3738785A1 (de) Gegenlaeufig rotierende flugzeug-antriebsschaufeln
DE202019100377U1 (de) Hydrofoil
DE748351C (de) Ruder, Fluegelendstuecke und aehnliche geschlossene Bauteile fuer Flugzeuge
DE745400C (de) Als Hohl-Bauteil ohne innere Laengswaende ausgebildetes, metallbeplanktes Ruder fuer Luftfahrzeuge
DE917950C (de) Mit einem Trag- und Stuetzkoerper versehenes hohles Fluegelblatt fuer Luftschrauben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE566398C (de) Flugzeug mit unter der Wirkung des Fahrwindes umlaufenden Tragflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition