DE2459846A1 - Aufpralldaempfer - Google Patents

Aufpralldaempfer

Info

Publication number
DE2459846A1
DE2459846A1 DE19742459846 DE2459846A DE2459846A1 DE 2459846 A1 DE2459846 A1 DE 2459846A1 DE 19742459846 DE19742459846 DE 19742459846 DE 2459846 A DE2459846 A DE 2459846A DE 2459846 A1 DE2459846 A1 DE 2459846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
impact
tube
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742459846
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Grad Berger
Erich Hahn
Joachim Ing Grad Ruebenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Original Assignee
August Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bilstein GmbH filed Critical August Bilstein GmbH
Priority to DE19742459846 priority Critical patent/DE2459846A1/de
Publication of DE2459846A1 publication Critical patent/DE2459846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/52Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics in case of change of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/32Fluid shock absorbers, e.g. with coaxial coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/10Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/10Enclosure elements, e.g. for protection
    • F16F2230/105Flexible, e.g. bellows or bladder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Au-fpraildämpfer" Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufpralldämpfer, insbesondere für die Abstützung von Stoßstangen an Kraftfahrzeugen, mit einem endseitig verschlossenen, Dämpfungsflüssigkeit enthaltenden Rohr, und mit einem in diesem Rohr beweglichen Verdrängerkolben, der eine durchfließende Dämpfungsflüssigkeit drosselnde Ventilöffnung hat, die bei einem Aufprall von einem federbelasteten Ventilkörper zumindest teilweise freigegeben ist, und ferner mit einem bei Temperaturschwankungen die Dämpfungscharakteristik beeinflussenden Dehnungsorgan.
  • Aufpralldämpfer dienen zur Aufnahme der Energie eines Stoßes oder weniger kurzzeitig aufeinander folgender Stöße, die z.B. von Kraftfahrzeugen bei Aufprallen mit geringen Geschwindigkeiten ausgeübt werden. Das Abfangen des Stoßes muß so vonstatten gehen, daß eine Beschädigung von Karosserieteilen o.dgl. und insbesondere von tragenden Fahrzeugteilen nicht auftritt. Deswegen sind die Kennlinien des Aufpralldämpfers, also beispielsweise der Verlauf der Dämpfungskraft in Abhängigkeit vom Hub genau ausgewogen. Der störende Einfluß der Temperatur auf die Kennlinien bzw. die Arbeitsweise des Aufpralldämpfers soll möglichst ausgeschlossen werden.
  • Bei einem Aufpralldämpfer der eingangs genannten Gattung (DT-OS 2 163 921) wird Silikonöl, eine komprimierbare Flüssigkeit, als Dämpfungsflüssigkeit verwendet. Wird die Temperatur der Dämpfungsflüssigkeit erhöht, z.B. durch Anstieg der Außentemperatur, so steigen der Druck auf das Silikonöl und damit dessen Viskosität an. Es ist daher eine Gaskammer vorgesehen, die gegen das Silikonöl durch einen schwimmenden Trennkolben abgedichtet ist. Bei Temperaturerhöhung wird die Volumenvergrößerung des Silikonöls von der Gaskammer aufgenommen, d.h. das Volumen der Gaskammer verringert sich. Auf diese Weise kann jedoch nur ein Teil des Viskositätseinflusses auf die Dämpfungskennlinien bei schwankenden Temperaturen ausgeglichen werden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Aufpralldämpfer der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem der Einfluß der Viskositätsänderungen infolge schwankender Temperaturen der Dämpfungsflüssigkeit möglichst weitgehend ausgeschaltet ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Dehnungsorgan die Schließkraft des Ventilkörpers bei Temperaturanstieg vergrößert und bei Temperaturabfall verringert.
  • Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß auf den Ventilkörper außer der Federlast noch eine weitere Kraftkomponente einwirkt, die dem Einfluß der Viskositätsänderung entgegenwirkt. Bei steigender Temperatur wird die Dämpfungsflüssigkeit dünner, so daß bei ihrem Durchtritt durch die Ventilöffnung vergleichweise weniger Energie absorbiert wird. Durch die Vergrößerung der Schließkraft des Ventilkörpers steht der dünneren Dämpfungsflüssigkeit zwar nur ein geringerer Durch trittsquerschnitt zur Verfügung, jedoch sind die Strömungsverhältnisse wegen der geringeren Viskosität der Dämpfungsflüssigkeit nunmehr so, daß dieselbe Dämpfungskraft erzeugt wird. Die Beaufschlagung des Ventilkörpers durch das Dehnungsorgan ermöglicht eine einfache konstruktive Ausbildung des Aufpralldämpfers.
  • In einigen Fällen ist es vorteilhaft, daß der Ventilkörper von einer Zusatzfeder beaufschlagt ist, die mit dem Dehnungsorgan in Reihe oder parallel geschaltet ist. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Kompensationsbedarf anders verläuft, als die Gasausdehnung, die sich proportional dem Gefälle der absoluten Temperatur gemäß der Formel P1 : P2 = T1 : T2 verhält.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Dehnungsorgan ein im Rohr angeordneter Gasraum, der von einem abgedichtet im Rohr beweglichen Trennkolben begrenzt wird, welcher den Ventilkörper trägt, und/oder die Zusatzfeder ist im Gasraum angeordnet und beaufschlagt den Trennkolben und/oder die Zusatz feder ist zwischen Trennkolben und Ventilkörper angeordnet. Falls der Trennkolben mit dem Ventilkörper baulich vereinigt ist, ergibt sich eine besonders einfache Ausführungsform, ebenso, wenn der Gasraum ohne Zusatzfeder vorhanden ist und derart die Federbelastung des Ventilkörpers und zugleich auch die Temperaturkompensation leistet.
  • Bei einem Aufpralldämpfer, bei dem der Verdrängerkolben ebenfalls ein Rohr ist, und die beiden teleskopierenden Rohre von einem elastischen, mit seinen Enden auf den äußeren Rohrmantelflächen festgespannten Balg umhüllt sind, der durch die Ventilöffnung verdrängte Dämpfungsflüssigkeit aufzunehmen und nach Beendigung des Einfahrens der teleskopierenden Rohre in letztere zurückzudrücken vermag, ist es. vorteilhaft, daß zwischen Trennkolben und einer in das Innenrohr eingesetzten, die Ventilöffnung aufweisenden Ventilplatte eine strömungsmäßige Verbindung zwischen der Ventilöffnung und dem vom elastischen Balg umschlossenen Innenraum vorhanden ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Dehnungsorgan als die Federbelastung des Ventilkörpers beinflussender fester Körper ausgebildet. Feder und Dehnungsorgan können in Reihe geschaltet werden, so daß sich eine baulich einfache Anordnung ergibt. Zweckmäßigerweise ist der feste Körper eine Bimetall-Scheibe und/oder ein aus einem Werkstoff mit hoher Wärmedehnung bestehender Formring, der gemeinsam mit dem als axial beweglicher Teller ausgebildeten Ventilkörper und diesen an die Ventilplatte pressenden Tellerfedern an der Ventilplatte befestigt ist.
  • Es wird so eine Baueinheit gebildet, die fertigungsmäßig mit geringem Aufwand herzustellen ist und leicht auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden kann.
  • In der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen: , Fig. 11einen Längsschnitt durch einen Aufpralldämpfer mit zwei teleskopierenden, außen von einem elastischen Balg umhüllten Rohren, von denen das Innenrohr. ein Drosselventil mit gasfederbelastetem Ventilkörper besitzt, Fig. 2, 3 Längsschnitte durch dem in Fig. 1 dargestellten Aufpralldämpfer ähnliche Aufpralldämpfer, deren Innenrohr ein zusätzliches Führungsrohr für den Ventilkörper aufweist, der in unterschiedlicher Weise axial beweglich und von einer Druckfeder beaufschlagt ist, Fig.4einen Längsschnitt durch einen dem in Fig. 1 dargestellten Aufpralldämpfer ählichen Aufpralldämpfer, bei dem zwischen einer Gas feder und dem Ventilkörper eine Zusatzfeder vorhanden ist, und Fig.5,6 Längsschnitte durch mit Tellerfedern bestückte Drosselventile, die feste Körper als Dehnungsorgane aufweisen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Aufpralldämpfer besitzt zwei teleskopierende Rohre-10,11, die außen von einem elastischen Balg 12 umhüllt sind. Spannringe 13 klemmen seine Enden auf der äußeren Mantelfläche des Innenrohres und auf der äußeren Mantelfläche des Außenrohres fest, so daß der vom Balg 12 umschlossene Raum 14 leckfrei abgedichtet ist. Dieser und der Innenraum 15 sind mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllt.
  • Im Innenrohr 10 ist eine Ventilplatte 16 angeordnet, deren Ventilöffnung 17. von einemVentilkörper 18 verschlossen wird.
  • Die Schließkraft wird durch den Gasraum 19. erzielt, die über den Trennkolben 20 auf den Ventilkörper 18 drückt.
  • Der Trennkolben ist axial verschieblich und trägt in einer Nut seines Außenumfangs einen Dichtring 21, der den Gasraum 19 gegen den Zwischenraum 22 zwischen Ventilplatte und Trennkolben abdichtet. Dieser Zwischenraum steht über Öffnungen 22' mit dem Raum 14 in Verbindung. In der Ventilplatte 16 ist ein Rückschlagventil 23 angeordnet, das vom Zwischenraum 22 in den Innenraum 15 durchströmt werden kann.
  • Bei einem Aufprall wird der Druck im Innenraum 15 so groß, daß die Schließkraft des Ventilkörpers 18 überwunden und die Ventilöffnung 17 zumindest teilweise freigegeben wird. Die Dämpfungsflüssigkeit strömt aus dem Innenraum 15 über die VentiBffnung 17, den Zwischenraum 22 und die Öffnungen 22' in den vom elastischen Balg 12 umhüllten Raum 14. Die Rohre 10, 11 teleskopieren solange, wie der Druck im Innenraum 15 groß genug ist, um den Ventilkörper- 18 bzw. den Trennkolben 20 entgegen dem im Gasraum 19 herrschenden Druck nach links zu verschieben.
  • Danach ist die Energie des Aufpralls absorbiert und das Ventil 16 bis 18 ist wieder geschlossen. Nach Beendigung des Einfahrens der Rohre wird die im Raum- 14 enthaltene Dämpfungsflüssigkeit durch den elastischen Balg 12 wieder in den Innenraum 15 zurückgedrückt. Dieser vermag die erforderlichen Rückstellkräfte aufzubringen,. durch die auch das Rückschlagventil 23 geöffnet wird.
  • Durch die temperaturbedingte Ausdehnungdes Gases wird bei Temperaturanstieg eine höhere Schließkraft erreicht und so dem Einfluß der Viskosität der Dämpfungsflüssigkeit entgegengewirkt, die bei Temperaturanstieg abnimmt, so-daß die -Dämpfungsflüssigkeitgeneigt ist, in Abhängigkeit von den Strömungsverhältnissen eine geringere Dämpfungskraft zu erzeugen. Im umgekehrten Fall, also bei Temperaturabfall, verringert sich das Volumen des Gasraums und bewirkt eine Verringerung der Ventilschließkraft und somit einen Ausgleich für die größere Steifigkeit der Dämpfungsflüssigkeit.
  • Gemäß Fig. 2 ist die Ventilplatte 16' am inneren Ende des Innenrohres 10 angeordnet. Die insbesondere dichte Befestigung der Ventilplatte kann hier einfacher vorgenommen werden. Die außenendseitige Stirnwand 10' des. Innenrohres 10 trägt ein Führungsrohr 24, das bis in die Nähe der Ventilplatte. 16' reicht. In ihm ist -eine-Druckfeder 25 angeordnet, die vom Führungsrohr gegen Ausknicken abgestützt wird und gegen den Trennkolben.20' drückt,. der den als Kegel ausgebildeten Ventilkörper 18 trägt. Dieser verschließt die Ventilöffnung 17 mit einer Schließkraft, die in erster Linie durch die Druckkraft der Feder 25 bestimmt wird.
  • Das Führungsrohr 24 ist mit Gas gefüllt, wobei der Gasdruck so. eingestellt ist, daß er den Kompensationsbedarf an Schließkraft aufzubringen vermag. Während also die temperaturunabhängig wirkende Druckfeder 25 der Grundeinstellung des Ventils dient,. vermag die temperaturabhängig wirkende Gasfeder. den Kompensationsbedarf an Schließkraft bei Temperaturschwánkungen zu liefern, da sich ihr Druck umgekehrt propor- -tional zur absoluten Temperatur verhält. Druck- und Gasfeder ermöglichen eine bessere Einstellung der bei Viskositätsänderungen erforderlichen Kompensations- bzw. Schließkraftänderung.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Trennkolben -20'' trägt ebenfalls den Ventilkörper 18, ist jedoch ringsum einvulkanisiert, wobei die Vulkanisationsschicht 26 eine völlig gasdichte Trennungsschicht zwischen dem Innenraum 24' des Führungsrohres 24 und dem mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten, verbleibenden Raum des Innenrohres 10 bildet.
  • Die Zusatzfeder ist hier, im Gegensatz zu der Zusatzfeder in Fig. 2, außerhalb des Führungsrohres angebracht. Sie drückt mit ihrem den Ventilkörper 18 benachbarten Ende auf die Stützplatte 18' dieses Ventilkörpers und ist damit der aus dem Gasraum 24' herrührenden Federkraft parallel geschaltet.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Aufpralldämpfer entspricht dem in Fig. 1 dargestellten Aufpralldämpfer mit dem Unterschied, daß Trennkolben 20 und Ventilkörper 18 keine Baueinheit mehr bilden, sondern in Längsrichtung relativ zueinander beweglich sind. Zwischen beiden ist die Zusatzfeder 25' angeordnet amTrennkolben 20 und andererseits an der Stützplatte 18' des Ventilkörpers abstützt. Hier sind die Gasfeder und die Zusatzfeder in Reihe geschaltet.
  • Bei allen Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4 ist der Strömungsweg von der Ventilöffnung 17 bis in den vom elastischen Balg 12 umschlossenen Raum 14 so ausgebildet, daß keine wesentlichen Strömungsverluste auftreten.
  • Das in Fig. S;dargestellte Innenrohr 10 mit seinen Durchtrittsöffnungen 22' zum vom elastischen Balg umschlossenen Raum 14 besitzt eine Ventilplatte 16" mit mehreren Ventilöffnungen 17', die von dem Ventilkörper 27 abgedeckt sind. Dieser Ventilkörper ist ein ringförmiger Teller, der von den Tellerfedern 28 beaufschlagt wird, die -sich an ihm abstützen. Andererseits stützen sich die Tellerfedern 28 am Druckring 29 ab, der im Topf 31 axial beweglich ist und diesen verschließt. Topf 31 und Druckring 29 umschließen den Formring 30. Dieser als Dehnungsorgan ausgebildete feste Körper, der Druckring 29, die Tellerfedern 28 und der Teller 27 sind axial auf der Abstandsspannhülse 32 beweglich, die sich unten an der Ventilplatte 16" und oben am Boden des Topfes 31 abstützt. Die Abstandsspannhülse hält Topf 31 und Ventilplatte 16'' auf Distanz, wobei der Topf 31, der Formring 30, der Druckring 29, die Tellerfedern 28 und der Teller 27 mit dem die Abstandsspannhülse durchsetzenden Schraubenbolzen 33 und der Schraubenmutter 34 an der Ventilplatte festgespannt sind. Da sich der Formring 30 nur in axialer Richtung ausdehnen kann und dabei der Federweg der Tellerfedern 28 verkürzt wird, verstärkt sich bzw. verringert sich dementsprechend die Anpreßkraft auf den Teller 27 bzw.
  • die Schließkraft des Ventils.
  • Die in Fig. 5 dargestellte ähnliche Konstruktion besitzt eine Bimetall-Scheibe 35 als Dehnungsorgan. Sie ist zwischen den Scheiben 36 eingespannt, von denen sich die obere an der feststehenden Mutter 34 und die untere an den Tellerfedern 28 abstützt. Die Bimetall-Feder ist so ausgelegt, daß sie bei Temperaturanstieg zunehmend auf die Tellerfedern drückt und so die Schließkraft des Ventilkörpers erhöht.

Claims (1)

  1. PatentansprUche:
    u Aufpralldämpfer, insbesondere für die Abstützung von Stoßstangen an Kraftfahrzeugen, mit einem endseitig verschlossenen, Dämpfungsflüssigkeit enthaltenden Rohr, und mit einem in diesem Rohr beweglichen Verdrängerkolben, der eine durchfließende Dämpfungsflüssigkeit drosselnde Ventilöffnung hat, die bei einem Aufprall von einem federbelasteten Ventilkörper zumindest teilweise freigegeben ist, und ferner mit einem bei Temperaturschwankungen die Dämpfungscharakteristik beeinflussenden Dehnungsorgan, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Dehnungsorgan (19,24',30,35) die Schließkraft des Ventilkörpers (18,27) bei Temperaturanstieg vergrößert und bei Temperaturabfall verringert.
    Aufpralldämpfer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n-2.
    z e i c h n e t, daß der Ventilkörper (18,27) von einer Zusatzfeder (25,25') beaufschlagt ist, die mit dem Dehnungsorgan (19,24', 30,35) in Reihe pder parallel geschaltet ist.
    Aufpralldämpfer nach Anspruch 1 o. 2, d a d u r c h 3.
    g e k e n n z e i c h n e t , daß das Dehnungsorgan (19) ein im Rohr (10) angeordneter Gasraum ist, der von einem abgedichtet im Rohr beweglichen Trennkolben (20) begrenzt wird, welcher den Ventilkörper (18) trägt, und/oder daß die Zusatzfeder (25) im Gasraum angeordnet ist und den Trennkolben (20') beaufschlagt, unoder daß die Zusatzfeder (25') zwischen Trenkolben (20) und Ventilkörper (18) angeordnet ist.
    4. Aufpralldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Verdrängerkolben ebenfalls ein Rohr ist und die beiden teleskopierenden Rohre von einem elastischen, mit seinen Enden auf den äußeren Rohrmantelflächen festgespannten Balg umhüllt sind, der durch die Ventilöffnung verdrängte Dämpfungsflüssigkeit - aufzunehmentundnach-Beendigung des Einfahrens der teleskopierenden Rohre in letztere zurück-a zudrücken vermag, d a d u r c h g e k e n n z e i c h nZe t daß zwischen Trennkolben (20,20',20") und einer in das Innenrohr eingesetzten, die Ventilöffnung (17) aufweisenden Ventilplatte (16,16') eine strömungsmäßige Verbindung (22,22') zwischen der Ventilöffnung und dem vom elastischen Balg (12) umschlossenen Innenraum (14) vorhanden ist.
    Aufpralldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u.r c h 5. g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ventilplatte (16') am inneren Ende des Innenrohres (10) angeordnet und in diesem ein den Gasraum (24') bildendes Führungsrohr (24) vorhanden ist, das die Zusatzfeder (25) innen oder außenaufnimmt und/oder den Trennkolben (20',20") frei schwimmend und/oder einvulkanisiert axial beweglich führt.
    Aufpralldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Dehnungsorgan als die Federbelastung des Ventilkörpers (27) beeinflussender fester Körper ausgebildet ist.
    7. Aufpralldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der feste Körper eine Bimetall-Scheibe (35) und/oder ein aus einem Werkstoff mit hoher Wärmedehnung bestehender Formring (30) ist, der gemeinsam mit dem als axial beweglicher Teller ausgebildeten Ventilkörper (27) und diesen an die Ventilplatte (16") pressenden Tellerfedern (28) an der Ventilplatte befestigt ist.
    Aufpralldämpfer nach Anspruch 7, d a d u r c h -g e k e n n 8.
    z e i c h n e t , daß zur Befestigung ein die Ventilplatte (16'') zentrisch durchsetzender Schraubenbolzen (33) mit einer ihn umgebenden Abstandsspannhülse (32) vorhanden ist, die sich einerseits an der Ventilplatte (16'-') und andererseits an einer Schraubenmutter (34) oder an einer Spannscheibe (36) für die Bimetall-Scheibe (35) oder an einem den Formring (30) bettenden Topf (31) abstützt.
    Aufpralldämpfer nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e -9.
    k e n n z e i c h n e t , daß der Formring (30) von dem ihn bettenden Topf (3-1) und einem in diesen passenden, sich auf den Tellerfedern (28) abstützenden Druckring (29) umschlossen ist.
DE19742459846 1974-12-18 1974-12-18 Aufpralldaempfer Pending DE2459846A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459846 DE2459846A1 (de) 1974-12-18 1974-12-18 Aufpralldaempfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459846 DE2459846A1 (de) 1974-12-18 1974-12-18 Aufpralldaempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459846A1 true DE2459846A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=5933726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459846 Pending DE2459846A1 (de) 1974-12-18 1974-12-18 Aufpralldaempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2459846A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106766A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Hydraulischer stossdaempfer fuer ein kraftfahrzeug
EP0066154A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-08 Boge GmbH Hydraulischer Stossdämpfer mit temperaturgesteuerter Ventileinrichtung
FR2536811A1 (fr) * 1982-11-27 1984-06-01 Boge Gmbh Amortisseur hydraulique
CN100358753C (zh) * 2003-05-13 2008-01-02 赖徽禄 撞击减损器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106766A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Hydraulischer stossdaempfer fuer ein kraftfahrzeug
EP0066154A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-08 Boge GmbH Hydraulischer Stossdämpfer mit temperaturgesteuerter Ventileinrichtung
DE3121915A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-23 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Hydraulischer stossdaempfer mit temperaturgesteuerter ventileinrichtung
FR2536811A1 (fr) * 1982-11-27 1984-06-01 Boge Gmbh Amortisseur hydraulique
CN100358753C (zh) * 2003-05-13 2008-01-02 赖徽禄 撞击减损器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511289C3 (de)
DE102006006789B4 (de) Hydraulische Vorrichtung mit eingebautem freien Kolben
DE102012016929A1 (de) Frequenz-/drucksensitiver Schwingungsdämpfer
DE2312445B2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE102012109437A1 (de) Dämpfungsventil für einen Stoßdämpfer
EP0992705B1 (de) Dämpfer
DE4212078A1 (de) Endlagendämpfer
DE102004039702A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE2356186A1 (de) Hydropneumatische vorrichtung zum energieverzehr
EP0831245A2 (de) Industrie-Stossdämpfer
DE2303374A1 (de) Absperrventil mit in einem kaefig gefuehrtem schliessteil
DE3437098A1 (de) Stufenlos verstellbare hydropneumatische vorrichtung
DE19738617A1 (de) Gasdruck-Stoßdämpfer
DE3516751A1 (de) Elastischer ausgleichsbehaelter fuer hydraulische leistungsverbraucher
DE102007025733A1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere Lenkungsdämpfer
DE2165435C3 (de) Stoßdämpfer fur Kraft- und Schienenfahrzeuge
DE2459846A1 (de) Aufpralldaempfer
DE19704318A1 (de) Schwingungsdämpfer mit thermischem Ausgleich
DE3121915A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer mit temperaturgesteuerter ventileinrichtung
DE3510866A1 (de) Hydraulischer zweirohr-schwingungsdaempfer mit hydraulischem druckanschlag
DE2808481A1 (de) Stossdaempfer oder federbein fuer fahrzeuge
DE1133639B (de) Teleskop-Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE4025255C2 (de)
DE3500101C1 (de) Hydraulischer Zweirohr-Schwingungsdämpfer
DE2540701B2 (de) Stossdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee