DE2459749B2 - Anordnung zur Geberüberwachung bei einer Drehzahlmessung - Google Patents

Anordnung zur Geberüberwachung bei einer Drehzahlmessung

Info

Publication number
DE2459749B2
DE2459749B2 DE19742459749 DE2459749A DE2459749B2 DE 2459749 B2 DE2459749 B2 DE 2459749B2 DE 19742459749 DE19742459749 DE 19742459749 DE 2459749 A DE2459749 A DE 2459749A DE 2459749 B2 DE2459749 B2 DE 2459749B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
pulse
arrangement according
encoder
integrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742459749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459749C3 (de
DE2459749A1 (de
Inventor
Robert Winterthur Beck
Janos Elsau Jarai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2459749A1 publication Critical patent/DE2459749A1/de
Publication of DE2459749B2 publication Critical patent/DE2459749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459749C3 publication Critical patent/DE2459749C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • G01P1/10Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds
    • G01P1/106Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds by comparing the time duration between two impulses with a reference time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/16576Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 comparing DC or AC voltage with one threshold

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Geberüberwachung bei einer Drehzahlmessung mit berührungslosen elektronischen Gebern, in deren aktiven Bereich periodisch mit der Welle umlaufende Störelemente zur Auslösung eines Impulses ein- und wieder austreten, wobei die erzeugten Impulse verarbeitet werden.
Geberanordnungen der genannten Art sind bekannt; ihre Wirkung beruht darauf, daß jeder Ein- und Austritt eines mit der Welle umlaufenden Störelements — z. B. eines Zahns, eines Zahnkreuzes oder eines Stegs zwischen Löchern einer Lochscheibe — in dem Geber, beispielsweise in dem durch die Spule eines Schwingkreises erzeugten Magnetfeld oder auf der lichtempfindlichen Schicht eines von einem Lichtstrahl getroffenen Fotoelements, Veränderungen hervorruft Jedes Eintreten eines Elements in den »aktiven Bereich« des Gebers erzeugt dabei einen Impuls, der beim Austreten des Elements aus diesem Bereich — d. h. beispielsweise beim Eintreten eines zwischen den Störelementen liegenden Luftspaltes in das Feld oder in den Strahlengang — wieder gelöscht wird.
Selbstverständlich ist dieses Abtastverfahren nicht auf die erwähnten Beispiele beschränkt; als Geber eignen sich darüber hinaus beispielsweise noch elektronische Feldplatten oder — bei langsamen Bewegungen — sogar elektromechanische Schalter.
Die Drehzahlmessung erfolgt bei einer derartigen Anordnung durch anschließende Zählung der Geberimpulse während einer willkürlich gewählten Zeitspanne in einem, vorzugsweise in Digitaltechnik ausgeführten, Zählwerk oder durch eine Analog-Frequenzmessung der Impulsfolge, welche Messung sich am einfachsten mit einer integrierten Einrichtung realisieren läßt
Mit einer derartigen Anordnung kann eine korrekte Drehzahlmessung jedoch nur durchgeführt werden,
u> wenn jeder Eintritt jedes mit der Welle umlaufenden Störelements, beispielsweise eines jeden Zahnes oder jeden Stegs, einen, aber auch nur einen, Impuls mit hoher Zuverlässigkeit auslöst und jeder Austritt jedes Elements diesen Impuls wieder löscht Eine geometrisch optimale Lage des Trägers der Störelemente relativ zum erwähnten aktiven Bereich eines Gebers ist somit dann gegeben, wenn bei gleichförmiger Drehung des Trägers bzw. der Welle das Verhältnis zwischen Impulslänge und Pausenlänge etwa dem geometrischen
μ Verhältnis zwischen dem Störelement und dem zugehörigen Luftspalt — d.h. also dem Abstand der Störelemente — entspricht Dies erfordert eine definierte Position des Gebers zu den Störelementen. Sind beide Teile geometrisch zu nahe aufeinander, so kann — beispielsweise bei unvermeidlichen mechanischen Toleranzen der Zahnform des Zahnkranzes — nicht jedes Austreten eines Zahns aus dem aktiven Bereich den zuvor erzeugten Impuls löschen, während umgekehrt bei zu weitem Abstand nicht jeder Zahn so weit in den aktiven Bereich eintritt, daß dadurch ein Impuls erzeugt wird. Wird jedoch im Zählwerk eine zu kleine Impulszahl registriert, so ist ein einwandfreies Arbeiten der Anordnung, besonders wenn sie als Überwachung für Überdrehzahlen eingesetzt ist, nicht mehr gegeben.
Weiterhin kann eine statisch noch einwandfreie Lage eines Gebers im dynamischen Betrieb, d.h. beim Umlaufen der Welle, zu prellartigen Erscheinungen führen, durch die von einem Störelement im Geber Mehrfach-Impulse ausgelöst werden; diese Mehrfachimpulse lösen dann z.B. fälschlicherweise einen Überdrehzahl-Alarm aus.
In vielen Fällen erfolgt der Einsatz solcher Drehzahlmeßanordnungen in Bereichen der Technik, in denen ihre mechanische Beanspruchung — vor allem durch Vibrationen — sehr groß ist. Derartige Bereiche sind beispielsweise Drehzahlmessungen an Dieselmotoren für den Schiffsantrieb oder an Gas- oder Dampfturbinen. Darüber hinaus besteht häufig die Gefahr einer
so unbemerkten Dejustierung einer zuvor korrekt justierten Anordnung durch das Bedienungspersonal.
Aus der DE-OS 22 00 805 ist eine Schaltungsanordnung zur Überwachung eines elektrischen Drehzahlmessers bekannt, bei der die Geberimpulse zur Ansteuerung eines Multivibrators dienen, der selbst Nadelimpulse konstanter Dauer ausgibt, wobei die ursprüngliche Form, d. h. das Impuls/Pausen-Verhältnis der Geberimpulse, keine Rolle spielt. Durch den Multivibrator werden dabei die Ausgangsimpulse des Impulsgebers zu Rechteck-Impulsen konstanter Impulsdauer umgeformt und die Ausgangsspannung des Multivibrators anschließend über die Zeit integriert; vor dem Integrator erfolgt also eine Umformung des Eingangssignals in einen von seiner Form unabhängigen Nadelimpuls, ehe in dem Integrator eine Zählung der Nadelimpulse erfolgt. Das Zeitintegral ist proportional zur Impulsfolge-Frequenz und diese wiederum proportional der Drehzahl. Die bekannte Anordnung erzeugt
somit drehzahlabhängige Signale, die für eine direkte Geberüberwachung nicht geeignet sind. Eine Geberüberwachung ist bei dieser Anordnung nur auf Umwegen möglich, die einen zusätzlichen apparativen Aufwand erfordert Es la ssen sich dabei zwei prinzipielle Wege unterscheiden, bei denen zwti unabhängig voneinander arbeitende Systeme benötigt werden oder mindestens eine Minimaldrehzahlschaltung bzw. ein Tiefpaßfilter mit einem Schwellwertschalter notwendig sind; dadurch wird nicht nur der Aufwand größer, sondern auch die Schaltungsanordnung kompliziert und weniger zuverlässig. Darüber hinaus spricht die Gegenüberwachung bei dieser Anordnung praktisch erst bei Ausfall des Gebers an.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, durch die auf direktem Wege die Funktionsweise des Gebers bei Drehzahlmessungen überwacht, schon beispielsweise durch geringe Dejustierung des Gebers relativ zu den mit der Welle umlaufenden Störelementen — z.B. infolge von Vibrationen — hervorgerufene Fehler festgestellt und bei einer bestimmten, für die einzelnen AnwendungsfäJ-Ie charakteristischen Größe des ermittelten Fehlers, der die Zuverlässigkeit der Drehzahlmessung noch nicht beeinträchtigt, Alarmsignale ausgelöst werden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine elektronische Schaltungsanordnung gelöst, in der eine Beziehung zwischen der Dauer eines Impulses und derjenigen einer unmittelbar benachbarten Impulspause ermittelt wird, sowie durch Vergleichselemente, in denen der Istwert der erhaltenen Beziehung mit je einem oberen bzw. unteren Grenzwert verglichen, und durch die bei Überschreiten dieses Grenzwertes nach oben bzw. unten ein Signal ausgelöst wird. Die genannten Grenzwerte können dabei fest, aber gegebenenfalls einstellbar, drehzahl- oder drehzahl- und zeitabhängig sein, wobei unter Umständen nur einer dieser Werte variabel sein muß.
Die Geberimpulse werden hierfür unter Berücksichtigung ihrer Signalform direkt — ohne Zwischenschaltung eines Umformers — integriert und aus der unveränderten Signalform, d. h. aus dem Impuls/Pausen-Verhältnis unmittelbar benachbarter Impuls/Pausenfolgen, Rückschlüsse auf den Geberzustand gezogen. Die Signalform ist dabei praktisch drehzahlunabhängig. Mit dieser direkten Geberüberwachung wird — da die Signalform durch die geometrische Justierung beeinflußt wird — bereits eine Dejustierung, z. B. infolge von Vibration, und nicht erst der totale Ausfall signalisiert Damit wird rechtzeitig, d. h. solange der Geber die für eine Drehzahlmessung notwendigen impulse noch abgibt ein Signal ausgelöst Dies ermöglicht eine problemlose Instandhaltung und gegebenenfalls eine automatische Umschaltung auf einen Reservegeber, falls eine Störung vorliegt Weiterhin wird der Extremfall eines Geberausfalls als dauerndes Fehlersignal »Impuls« oder ein solches »Pause« ebenfalls umfaßt
Wie bereits erwähnt ist die geometrisch optimale Lage eines Gebers relativ zu den periodisch in seinen aktiven Bereich eintretenden Störelementen dann gegeben, wenn bei gleichförmiger Drehbewegung die Impulslänge bzw. die Pausenlänge der Breite eines Störelementes bzw. eines zwischen den Störelementen liegenden Luftspaltes entspricht
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird daher die Impulsdauer durch eine Aufladung und die Pausendauer durch eine Entladung eines Kondensators über einen Widerstand registriert was vorteilhaft mit einem sogenannten Wechselspanaungs-Intergrator realisierbar ist d. h. mit einem Gleichspannungsintegrator, dem ein Stabilisierungselement parallel geschaltet ist s Im Idealfall befindet sich das Ausgangssignal des Integrators nach Ablauf einer Meßperiode, d. h. nach einem Impuls und einer — z.B. gleich langen — Pausendauer, wieder in seinem ursprünglichen Zustand. Treten Abweichungen von diesem Fall auf, so erscheint
ίο aim Ausgang des integrierenden Elements ein in positiver oder negativer Richtung verschobenes Signal, das in einem Vergleichsorgan mit je einem, meistens festen, positiven oder negativen Grenzwert verglichen wird und bei Ober- bzw. Unterschreiten dieses Grenzwertes ein Signal, z. B. einen Alarm, auslöst Gegebenenfalls kann der Integrator auch durch ein als Quasi-Integrator wirkendes RC-Glied ersetzt sein. Als Stabilisierungselement können entweder ein einfacher ohmscher Widerstand oder ein Tiefpaßfilter verwendet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert:
F i g. 1 zeigt schematisch in einem Blockdiagramm den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Anordnung;
F i g. 2 stellt das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung dar, während
Fig.3 und 4 in Detailausschnitten Varianten der Schaltung nach F i g. 2 wiedergeben.
In der Darstellung nach F i g. 1 gelangen die die Impulslänge und Impulspause wiedergebenen Ausgangssignale a eines Gebers 1 über einen Punkt A in eine Schaltungsanordnung 5, in der sie zueinander in Beziehung gesetzt werden. Ein Ausgangssignal b der Anordnung 5, das beispielsweise immer dann erscheint, wenn in der ermittelten Beziehung zwischen Impuls und Pause Abweichungen von einem Sollwert auftreten, fließt über einen Punkt B entweder — bei positiver Abweichung vom Sollwert — einem Komparator 17 oder — bei negativen Abweichungen vom Sollwert — einem gleichartigen Komparator 18 zu. In diesen Elementen 17 bzw. 18 wird das ankommende Fehlersignal mit einem Referenzwert C oder D verglichen.
Sobald das ankommende Signal b in seinem Betrag den positiven oder den negativen Bezugswert C bzw. D übersteigt, gelangt ein Ausgangssignal c bzw. d des jeweiligen Vergleichselement 17 bzw. 18 zu einem Oder-Glied 26, von dem aus in diesem Fall ein Ausgangssignal e zu einer an den Punkt E anschließbaren, nicht dargestellten Anzeigevorrichtung, beispielsweise einer Alarmanlage, führt.
Der an sich bekannte Geber oder Annäherungsschalter 1, der über eine Leitung 2 mit einer nicht dargestellten Speisespannungsquelle und über eine Leitung 4 mit dem Bezugs- oder Nullpotential 0 verbunden ist, ist auf dem Schaltbild nach Fig.2 ebenfalls nur schematisch als Block dargestellt, da er, wie eingangs erwähnt, auf sehr verschiedene Art verwirklicht sein kann. Zur Weiterleitung der von ihm erzeugten Impulse dient eine Leitung 3, die zum Eingang A der Schaltungsanordnung 5, die in dem in Analogtechnik ausgeführten Beispiel nach F i g. 2 ein integrierendes Element ist, führt. Nach F i g. 2 besteht dieses Element 5 aus einem Operationsverstärker 6, der mit Hilfe eines Kondensators 7 und eines ohmschen Widerstandes 8 funktionsmäßig als Integrator festgelegt ist. Der nicht invertierende Eingang 9 des
Verstärkers 6 liegt über einem weiteren, ohmschen Widerstand 10, der die Aufgabe hat, die thermische Stabilität des Verstärkers zu verbessern, auf Bezugspotential. Der invertierende Eingang 11 ist über den Widerstand 8 mit dem Punkt A verbunden, während der Ausgang 12 des Verstärkers zu Punkt B führt. Der Ausgang 12 und der Eingang 11 sind über den Kondensator 7 rückgekoppelt, zu dem als Stabilisierungselement 13 ein weiterer ohmscher Widerstand parallel geschaltet ist Dieser hat die Aufgabe, die Gleichstromverstärkung des Verstärkers 6 zu verringern und dadurch die Langzeitstabilität des Integrators zu verbessern oder — mit anderen Worten — die Drift am Integratorausgang 12 zu minimalisieren.
Das Element 5 in F i g. 2 kann auch einfacher als ein Quasi-lntegrator in Form eines RC-Gliedes ausgebildet sein, das einen Widerstand 8' und einen Kondensator T aufweist und in der F i g. 3 gezeigten Form zwischen den Punkten A und B sowie dem Bezugspotential 0 eingesetzt sein kann.
Für langsame Drehbewegungen, d. h. geringen Drehzahlen, ist es vorteilhaft, wenn der Widerstand 13 in F i g. 2 als Stabilisierungselement durch ein einfaches Tiefpaßfilter nach F i g. 4 ersetzt wird, das in bekannter Weise aus zwei in Serie zueinander liegenden, zum Kondensator 7 parallelgeschalteten, ohmschen Widerständen 28 und 29 besteht, zwischen denen mit seiner einen Seite ein Kondensator 30 angeschlossen ist, der mit seiner anderen Seite auf Bezugspotential 0 liegt.
Der Punkt B ist über Leitungen 14 mit dem positiven bzw. negativen Eingang 15 bzw. 16 der mit Operationsverstärkern ausgeführten Komparatoren 17 bzw. 18 verbunden, an deren negativen bzw. positiven Eingang 19 bzw. 20 der, in diesem Fall feste, obere bzw. untere Grenzwert C bzw. D geführt ist. Dieser Grenzwert C bzw. D, dessen Größe auf Grund der bei der Drehzahlmessung zulässigen Toleranzen ausgewählt ist, wird im Beispiel an einem aus den Widerständen 21, 22 und 23 bestehenden Spannungsteiler abgenommen, der die zwischen den Leitungen 2 und 4 vorhandene Speisespannung entsprechend unterteilt Überschreitet die Fehlerspannung b die eingestellten Grenzwerte C bzw. D, so erscheint am Ausgang 24 bzw. 25 eines der Komparatoren 17 bzw. 18 ein Aufgangssignal, das über ein Oder-Glied 26 auf eine Signalleitung 27 gelangt und beispielsweise zu einer nicht dargestellten Alarmanlage führt.
ίο Die einzelnen an sich bekannten Bauelemente der vorstehend geschilderten Anordnung sind vorzugsweise als integrierte Schaltungen ausgeführt, wobei die Operationsverstärker 17 und 18 in dieser Funktionsweise je einem spannungsniveauabhängigen Schalter entsprechen.
Selbstverständlich ist es möglich, statt der vorstehend geschilderten Schaltung, die in Analogtechnik ausgeführt ist, die Impuls- bzw. Pausendauer digital zu messen und weiter zu verarbeiten, was sich besonders empfiehlt, wenn im Rahmen der zu überwachenden Anlage bereits ein Rechner vorhanden ist Die Verarbeitung dieser digitalen Informationen kann dabei verschiedenartig ausgeführt werden. Wird beispielsweise in dem Rechner aus der — als Digitalsignal vorliegenden oder in solche umgewandelten — Impuls- und Pausendauer ein Quotient gebildet, so kann dieser Quotient in ähnliche! Weise wie bei der analog arbeitenden Anordnung jedoch in digitaler Form, weiterverarbeitet werden. Ir diesem Falle enthält die Anordnung 5 beispielsweise je ein bekanntes digitales Zeiterfassungselement für die Impuls- und die Pausenlänge; nach diesem Element wird dann im Rechner eine Division durchgeführt, derer Resultat als Ausgangssignal b zu einem digitaler Vergleichsorgan mit einem, durch zwei digital angegebene, feste oder auch drehzahlabhängige Grenzwerte definierten Toleranzbereich geführt wird und bein: Überschreiten dieses Bereichs ein Signal e auslöst
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Geberüberwachung bei einer Drehzahlmessung mit berührungslosen elektronischen Gebern, in deren aktiven Bereich periodisch mit der Welle umlaufende Störelemente zur Auslösung eines Impulses ein- und wieder austreten, wobei die erzeugten Impulse verarbeitet werden, gekennzeichnet durch eine elektronische Schaltungsanordnung (5), in der eine Beziehung zwischen der Dauer eines Impulses und derjenigen einer unmittelbar benachbarten Impulspause ermittelt wird, sowie durch Vergleichselemente (17,18), in denen der Istwert (b)der ermittelten Beziehung mit je einem oberen bzw. unteren Grenzwert (Cbzw. D) verglichen und durch die bei Oberschreiten dieses Grenzwertes nach oben bzw. nach untsn ein Signal fe) ausgelöst wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (5) aus einem Integrator (6, 7, 8, 10) besteht und daß als Vergleichselemente zwei Komparatoren (17, 18) vorhanden sind, denen je ein fester Grenzwert (Q D) eingegeben wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (5) aus einem RC-Glied(7',8')besteht.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Integrator (6, 7, 8, 10) ein Stabilisierungselement (13) parallel geschaltet ist
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement (13) aus einem Tiefpaßfilter (28,29,30) besteht
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Impuls- und der Pausendauer digital erfolgt und diese Meßwerte in einem digitalen Rechenwerk ausgewertet werden.
DE19742459749 1974-12-12 1974-12-18 Anordnung zur Geberüberwachung bei einer Drehzahlmessung Expired DE2459749C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1654474A CH585408A5 (de) 1974-12-12 1974-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459749A1 DE2459749A1 (de) 1976-07-29
DE2459749B2 true DE2459749B2 (de) 1978-08-17
DE2459749C3 DE2459749C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=4418252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459749 Expired DE2459749C3 (de) 1974-12-12 1974-12-18 Anordnung zur Geberüberwachung bei einer Drehzahlmessung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH585408A5 (de)
DE (1) DE2459749C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942891A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-07 Bernhard Dipl.-Phys. 1000 Berlin Schallopp Verfahren zur automatischen ueberwachung eines drehzahl-grenzwertes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043852A1 (de) * 1980-11-21 1982-07-01 Koninklijke Textielfabrieken Nijverdal-Ten Gate N.V., Almelo Verfahren zum feststellen von signal-abweichungen unter zuhilfenahme ines integrierenden differenzverstaerkers
DE3513937A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur ueberwachung eines drehzahlgeber-signals
DE3514155A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Verfahren und einrichtung zur regelung des tastverhaeltnisses wenigstens eines elektrischen signals
DE4216142A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Knorr Bremse Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sensors
DE19819783C2 (de) * 1998-05-04 2001-07-12 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Schaltung zur Überprüfung der Weite des Luftspaltes bei einem Drehzahlsensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942891A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-07 Bernhard Dipl.-Phys. 1000 Berlin Schallopp Verfahren zur automatischen ueberwachung eines drehzahl-grenzwertes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2459749C3 (de) 1979-04-19
DE2459749A1 (de) 1976-07-29
CH585408A5 (de) 1977-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412618B1 (de) Adaptive Drehzahlmessvorrichtung
DE2553806C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Periodendauer einer Wechselspannung
EP0349716B1 (de) System zur Erfassung der Position von beweglichen Maschinenteilen
DE3514155C2 (de)
DE2459749C3 (de) Anordnung zur Geberüberwachung bei einer Drehzahlmessung
DE2845862B2 (de) Abfühlanordnung zur Kontrolle der Flughöhe von Tintentröpfchen in einem Tintenstrahldrucker
DE2715464C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Lastbedingungen eines Antriebs
DE3815533C1 (de)
DE3815530C2 (de)
DE2252440C3 (de) Vorauslösegerät für Synchronschalter
DE2919152C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl einer Maschine
EP0015864B1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Reaktanz einer Energieübertragungsleitung im Kurzschlussfalle
DE102018000510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Spursignale eines Positionsänderungssensors
DE2829292C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels einer rotierenden Welle
DE2332569A1 (de) Servo-system
DE2452732A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des zustandes eines schalters
EP3296184B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stillstandsüberwachung bei fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE3509682C2 (de)
DE2933891C2 (de)
CH395559A (de) Digitale Winkelmesseinrichtung
DE2554771B2 (de) Anordnung zur Abtastung eines in einer festgelegten Richtung bewegten Rastermaßstabs
DE3434608A1 (de) Wegmesseinrichtung
DE2401363C3 (de) Einrichtung zur Wegmessung auf Schienenfahrzeugen
DE1929496A1 (de) Detektorschaltung
DE2557944A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines austastsignals fuer die registerregelung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee