DE2458972A1 - Substituierte o-alkylsulfonylglykolsaeureanilide - Google Patents

Substituierte o-alkylsulfonylglykolsaeureanilide

Info

Publication number
DE2458972A1
DE2458972A1 DE19742458972 DE2458972A DE2458972A1 DE 2458972 A1 DE2458972 A1 DE 2458972A1 DE 19742458972 DE19742458972 DE 19742458972 DE 2458972 A DE2458972 A DE 2458972A DE 2458972 A1 DE2458972 A1 DE 2458972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spp
substituted
acid
weight
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742458972
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Fischer
Wolfgang Dipl Chem Dr Rohr
Gerhard Dipl Chem Dr Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742458972 priority Critical patent/DE2458972A1/de
Priority to BR7507933*A priority patent/BR7507933A/pt
Priority to SE7513584A priority patent/SE7513584L/xx
Priority to CS758166A priority patent/CS190504B2/cs
Priority to AU87210/75A priority patent/AU490909B2/en
Priority to IL48597A priority patent/IL48597A/xx
Priority to BG7531676A priority patent/BG26353A3/xx
Priority to BE162502A priority patent/BE836346A/xx
Priority to CA241,390A priority patent/CA1043347A/en
Priority to SU2195856A priority patent/SU557730A3/ru
Priority to NL7514333A priority patent/NL7514333A/xx
Priority to JP50146456A priority patent/JPS5182727A/ja
Priority to CH1604775A priority patent/CH596762A5/xx
Priority to PL1975185477A priority patent/PL96683B1/xx
Priority to DD190056A priority patent/DD122468A5/xx
Priority to FR7538091A priority patent/FR2294170A1/fr
Priority to HU75BA3350A priority patent/HU175038B/hu
Priority to IT52655/75A priority patent/IT1052567B/it
Priority to AT945275A priority patent/AT345611B/de
Priority to ZA00757767A priority patent/ZA757767B/xx
Priority to GB50974/75A priority patent/GB1521140A/en
Priority to DK565575A priority patent/DK565575A/da
Publication of DE2458972A1 publication Critical patent/DE2458972A1/de
Priority to US05/758,436 priority patent/US4264520A/en
Priority to US05/974,620 priority patent/US4219493A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/13Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/14Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton containing amino groups bound to the carbon skeleton
    • C07C309/15Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton containing amino groups bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of at least one of the amino groups being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

BASF AktiengoSGllschax"'·;
Unser Zeichen: O.Z. 31 033 Sws/Wn 6700 Luclwigshafen, Π.12.1972*
Substituierte 0-Alkylsulfonyl^lykolsäureanillde
Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle O-substituierte Glykolsäureanilide mit guter herbizider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung, ferner Herbizide, die diese neuen Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Kulturpflanzungen unter Verwendung der neuen Wirkstoffe oder der sie enthaltenden Mittel.
Es ist bekannt, O-Alkylsulfonylglykolsäureanilide, insbesondere das 0-Methylsulfonylglykolsäure-(N-seq.-butyl)-anilid als Herbizid zu verwenden (DT-OS 2 160 380). Seine herbizide Wirkung ist jedoch schlecht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung 1st 'es, O-substituierte Glykolsäureanilide mit besseren pflanzenbeeinflussenden Eigenschaften zur Verfügung zu stellen, die bei kleinen Aufwandmengen eine größere Zahl von Unkrautarten und vor allem j?ehr widerstandsfähige Unkräuter deutlich besser bekämpfen als die bekannten 0-substituierten Glykolsäureanilide, ohne abrr die Nutzpflanzkulturen zu schädigen.
Es wurde gefunden, daß substituierte 0-Alkylsulfonylglykolsäureanilide der Formel I
/~< -Y-QR-5
O-< ο (D
R^ CCH2OS-R-O
fr Wasserstoff, die Methyl», Kthyl-, n-Propyl- oder Isopropylgruppe,
$09825/QlÖA ,ρ-
- 2 - O.Z. 31 033
R die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropy!gruppe,
R^ eine Alkylgruppe mit bis zu 3 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 4 C-Atomen, den Cyclopropyl- oder Cyclopropylmethylrest,
Y eine unsubstituierte Äthylenkette (-CHg-CHg-) oder eine durch Äthyl einfach oder durch Methyl einfach oder zweifach substituierte Äthylenkette und
R einen niederen, gegebenenfalls durch Halogen substituierten Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen (Methyl, Äthyl, Chloräthyl, Chlormethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl)
bedeutet, eine bessere herbizide Wirkung als die bekannten Wirkstoffe haben.
Die erfindungsgemäßen neuen 0-substituierten Glykolsäureanillde besitzen chemische Strukturabweichungen grundsätzlicher Natur zwecks Wirkungsverbesserung gegenüber bekannten Verbindungen.
Die neuen 0-substituierten Glykolsäureanilide der Formel I werden erfindungsgemäß hergestellt, indem man ein' N-substituiertes Glykolsäureanilid der Formel II
(ID
mit einem Sulfonsäurehalogenld der Formel III
HaIS-R4 (III)
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt. In den Formeln II und III haben R1, R2, R-5, Y und R die oben bei Formel I angegebenen Bedeutungen. Hai bedeutet ein Halogenatom,
Die Umsetzungen können in An- oder Abwesenheit von gegenüber den Reaktionstellnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Es kommen beispielsweise in Frage:
609825/0994
- 3 - O.Z. 31
aliphatische, aromatische oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole, Petroläther, Chlorbenzol, Methylenchlorid, 1,2-Dichloräthan, Chloroform; Äther und ätherartige Verbindungen, wie Dialkyläther, Dioxan, Tetrahydrofuranj Nitrile, wie Acetonitril; N,N-dialkylierte Amide, wie Dimethylformamid, sowie Gemische dieser Lösungsmittel untereinander.
Als Sulfonsäurehalogenide werden vorzugsweise die Säurechloride der Methan-, A'than-, Propan-, Isopropan-, Chlormethan- und Chloräthansulfonsaure eingesetzt.
Die Umsetzung selbst wird bei Temperaturen zwischen -30 und 100°C, vorzugsweise zwischen -5 und 300C in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt. Als säurebindende Mittel kommen tertiäre Amine, wie Trialkylamin, z.B. Triäthylamin, Pyridin und Pyridinbasen oder anorganische Bats-etäp :wie die Oxide und Hydroxide, Hydrogencarbonate und Carbonate von .. Alkali- und Erdalkalimetallen in Betracht.
Die Ausgangsstoffe der Formel II sind neu; sie können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, zum Beispiel:
a) durch Umsetzung von N-substitulerten Anilinen der Formel IV
,1
(IV)
mit Acetoxyacetylchlorid zu einem entsprechenden Acetoxyacetanilid der Formel V
R1 3
«>NC (V)
^=K o C-CH0-O-CCH,
π 0 0
und anschließende Abspaltung des Acylrestes durch Hydrolyse oder Umesterung zum Glykolsäureanilid der Formel VI
-4-609825/0 994
- 4 - ο.ζ. 3i 033
(VI)
Die Ausgangsstoffe der Formel IV sind bekannt, z.B. aus DOS
2 305 ^95 und DOS 2 328 340.
Eine Anzahl der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I läßt sich auch in einstufiger Reaktion durch Umsatz von N-substituierten Anilinen der Formel IV mit einem O-substltuierten Glykolsäurehalogenid der Formel VII
HaI-C- CH0OS - R5 (VII)
ti 2 tr
0 0
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels herstellen; R* bedeutet dabei einen Alkylrest, insbesondere Methyl und Äthyl. Ausgangsstoffe der Formel VII sind in der US-Patentschrift
3 200 138 beschrieben.
Die Herstellung der erfindungsgemaßen Verbindungen wird durch folgende Beispiele erläutert.
Beispiel 1
a) 2.6-Dimethyl-N-l-methoxy-prop-2-yl-acetoxyacetanllid
Eine Lösung von 107*5 'Gewichtsteilen Acetoxyacetylchlorid in 5OO Gewichtsteilen Toluol wurde bei 0 bis 50C unter Rühren und nach Maßgabe der Reaktionswärme mit einer Mischung von 152 Gewichtsteilen 2.6-Dimethyl-N-(l-methoxyprop-2-yl)-anilin, 79,5 Gewichtsteilen Trläthylamin und 220 Gewichtsteilen Toluol versetzt. Nach dem Ende der Umsetzung wurde die Reaktionsmischung mit Wasser, verdünnter Salzsäure und mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die organische Phase wurde nach dem Trocknen mit Magnesiumsulfat im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Das zurückbleibende Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung für die folgende Umsetzung eingesetzt.
609825/0994
. . ; _ 5 - · ο.ζ. 31 033
b) 2.6-Dimethyl-N-(l-methoxy-prop-2-yl)-glykorsäureanilid
183 Gewichtsteile des rohen 2.6-Dimethyl-N-(l-methoxy-prop-2-yl)-aeetoxyacetanilids wurden in einem Gemisch aus 240 Gewichtsteilen Wasser und 8OO Gewichtsteilen Methanol gelöst und anschließend bei 45 bis 500C durch Zugabe einer Lösung von 36,6 Gewichtsteilen Kaliumhydroxid in 310 Gewichtsteilen Methanol verseift.
Zur Aufarbeitung wurde die Reaktionsmischung weitgehend vom Lösungsmittel befreit und das Reaktionsprodukt mit Dichlormethan extrahiert.
Beim Einengen der getrockneten DichlormethanlÖsung blieb ein kristallines Rohprodukt zurück, das zur weiteren Reinigung aus Diäthyläther umkristallisiert wurde: Fp. 77 bis 78°C.
Die Verbindung hat folgende Strukturformel:
OH,
5 CH-CHo-OCH
c) 2,6-Dimethyl-N-(l-methoxyprop-2-yl)-G-methylsulfonyloxyglykolsäureanilid ^___ ; .-'-',
Einer Lösung von 25,1 Gewichtsteilen 2,6-Dimethyl-N-(lmethoxy-prop-2-yl)-glykols:äureanilid und 13,2 Gewichtsteilen Triäthylamin in I30 Gewichtsteilen Dichlormethan wurde bei O bis 50C eine Lösung von 13i7 Gewichtsteilen Methansülfochlorid in 26 Gewichtsteilen Dichlormethan zugesetzt. Zur Aufarbeitung wurde die Reaktionsmischung mit Wasser, verdünnter Salzsäure und mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung behandelt. Nach dem Einengen der mit Magnesiumsulfat getrockneten DichlormethanlÖsung wurde das Rohprodukt als' Kristallisat erhalten; aus DÜsopropyläther umkristallisiert schmilzt die änalysenreine Substanz bei 770C.
-6-
- 6 - O.Z. 31 033
Die Verbindung hat folgende Strukturformel:
CH, G-CH0-OS-CH,
> ti d tt j)
0 Q..
Beispiel 2
2-Methyl-6-äthyl-N-(l-methoxy-prop-2-yl)-0-methylsulfonylQxyglykolsäureanilid
Einer Lösung von 190 Gewichtsteilen 0-Methylsulfonylglykolsäureohlorid in 450 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran wurde bei 0 bis 50C eine Lösung von 207 Gewichtsteilen 2-Methyl-6-äthyl-N-(l-methoxyprop-2-yl)-anilin und 122 Gewichtsteilen Triäthylamin in 450 Gewichtsteilen Tetrahydrofuran zugesetzt. Zur Nachreaktion wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur (200C) gerührt. Anschließend wurde das Hydrochlorid abgetrennt und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wurde in Essigsäureäthylester aufgelöst und mit Wasser, verdünnter Salzsäure und verdünnter Natriumblcarbonatlösung ausgeschüttelt, Die mit Magnesiumsulfat getrocknete organische Phase wurde mit Aktivrkohle und Kieselgel behandelt und anschließend im Vakuum eingeengt.
Das zurückbleibende öl (n^p I.5170) kristallisierte auch beim längeren Stehen nicht.
Die spektroskopischen Daten sowie das Ergebnis der Elementaranalyse sind mit der folgenden Struktur in Übereinstimmung.
CH,
3 OH-CH0OCH
N ^
\ 2
CJL· C-CH0OSCH
2p 11 2 it
0 0
609825/0994
- 7 - o.z. 3i 033
Entsprechend den vorstehend beschriebenen Beispielen wurden auch die folgenden Verbindungen hergestellt:
R1 R2 Y )ϊ\
O
" 4
!H0OS-R
C- t!
0
R4 T) .5161
CH5 "■ it
O
-CH(CH5)CH2- R3 C2H5 .5120
R2 C2H5 -CH(CH5)CH2- CH5 C2H5
CH3 CH5 -CH(CH,)CH0-
J? <=■
CH5 C5H7
/*tTT
ν/Xl^
C2H5 ;-CH(CH5)CH2- CH5 C5H7
CH5 CH5 -CH(CH5)CH2- CH5 ^ "" \s *j· ΧΊ.ΓΤ Ii i .5110
CH5 C2H5 -CH(CH5)CH2- CH5 A. ™*w«^»Xi|-· nD 1 .5189
CH3 C2H5 -CH(CH5)CH2- CH5 CH5
CH5 C2H5 -CH(CH5)CH2- CH5 C2H5
C2H5 C2H5 -CH(CH5)CH2- CH5 C5H7
C2H5 C2H5 '-CH(CH5)CH2- CH5 i-C5H7 -
C2H5 H -CH(CH5)CH2- CH5 CH5
C2H5 H -CH(CH5)CH2- CH5 C2H5
CH5 H -CH(CH5)CH2- CH5 C5H7
CH5 H -CH(CH5)CH2- CH5 1-C5H7
CH5 H -CH(CH5)CH2- CH5 CH5
CH5 H -CH(CH5)CH2- CH5 C2H5
C2H5 H -CH(CH5)CH2- CH5 C5H7
C2H5 CH5
C2H5
609825/0994
- 8 - ο.ζ. 31 033
R2 R1
H -CH(CH3)CHg- CH3
CH3 CH, -CHgCH2- CH3 CH3
CH3 CgH5 -CHgCH2- CH3 CH3
C2H5 C2H5 -CH2CHg- CH3 CH3
CH3 CH3 -CHgCHg- CgH5 CH3
CH3 CH3 -CH2CHg- 1-C3H7 CH3
CH3 CH3 -CHgCHg- -CHgCH=CH2 CH3
CH3 H -CHgCHg- CH3 CH3
1-C3H7 H -CHgCH2- CH3 CH3
C2H5 H -CHgCH2- CH3 CH3
CH3 CH3 -CH(CH3)CHg- C2H5 /ΊΤΤ
CH3 C2H5 -CH(CH3)CHg- C2H5 CH3
C2H5 C2H5 -CH(CH3)CHg- C2H5 CH3
CH3 CH3 -CHgCH(CH3)- CH3 CH3
C2H5 CH3 -CHgCH(CH3)- CH3 CH3
C2H5 C2H5 -CHgCH(CH3)- CH3 CH3
CH3 CH3 -CH(CH3)CHg- CH3 CHgCl
CH3 C2H5 -CH(CH3)CH2- CH3 CHgCl
C2H5 C2H5 -CH(CH3)CHg- CH3 CHgCl
CH3 CH3 -CH(CH3)CH2- C2H5 CHgCl
C2H5 CH3 — v/Xl I vJfl, J UXl0- C2H5 CHgCl
C2H5. C2H5 -CH(CH3)CH2- C3H7 CHgCl
-9-609825/09Q4
- 9 - O.ζ. 31 055
Die Anwendung erfolgt z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw. sowie öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser usw. in Betracht. .
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) 3 öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dlspergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft·^, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure., Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Lauryläthersulfai:, Fettalkoholsulfate,
-10-
609825/0994
- 10 - O.Z. 31 033
fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylenoctylphenoläther, äthoxylierte Isooctylphenol-, Octylphenol-, Nonylphenol-, Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenylpolyglykoläther, Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxidkondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Pulver ,·? Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Talkum, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Zu den Mischungen oder Einzelwirkstoffen können öle verschiedenen Typs, Netz- oder Haftmittel, Herbizide, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Spurenelemente, Düngemittel, Antischaummittel (z.B. Silikone), Wachstumsregulatoren, Antidotmittel oder andere herbizid wirksame Verbindungen, wie z.B.
609825/om
- Ii - ο.ζ.
substituierte Aniline substituierte Aryloxycarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Ä'ther substituierte Arsonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Benzimidazole substituierte Benzisothiazole substituierte Benzthiadiazinondioxide substituierte Benzoxazine substituierte Benzoxazinone substituierte Benzthiadiazo^e substituierte Biurete substituierte Chinoline substituierte Carbamate substituierte aliphatische Carbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte aromatische Carbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Carbamoylalkylthiöl- oder -dithiophosphate substituierte Chinazoline substituierte Cycloalkylamidoearbonthiolsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Cycloalkylcarbonamidothiazole substituierte Dicarbonsäuren sowie Salze, Ester und Amide substituierte Dihydrobenzofuranylsulfonate substituierte Disulfide substituierte Dipyridyliumsalze substituierte Dithiocarbamate substituierte Dithiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Harnstoffe substituierte Hexahydro-1-H-carbothioate substituierte Hydantoine substituierte Hydrazide substituierte Hydrazoniumsalze substituierte Isooxazolpyrimidone substituierte Imidazole
-12-609825/0994
- 12 - O.Z. 31
substituierte Isothiazolpyrimidone substituierte Ketone substituierte Naphthochinone substituierte aliphatische Nitrile substituierte aromatische Nitrile substituierte Oxadiazole substituierte Oxadiazinone substituierte Oxadiazolidindione substituierte Oxadiazindione substituierte Phenole sowie deren Salze und Ester substituierte Phosphonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Phosphoniumchloride substituierte Phosphonalkylglyzine substituierte Phosphite substituierte Phosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Piperidine substituierte Pyrazole substituierte Pyrazolalkylcarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide substituierte Pyrazoliumsalze substituierte Pyrazoliumalkylsulfate substituierte Pyridazine substituierte Pyridazone substituierte Pyridinearbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Pyridine substituierte Pyridincarboxylate substituierte Pyridinone substituierte Pyrimidine substituierte Pyrimidone substituierte Pyrrolidincarbonsäure sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Pyrrolidine substituierte Pyrrolidone substituierte Arylsulfonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Styrole
-13-
609825/0994
-IJ- O.Z. 31 033
substituierte Tetrahydro-oxa&fezindione substituierte Tetrahydro-oxadlazoldione substituierte Tetrahydromethanoindene substituierte Tetrahydrodiazolthione
substituierte Tetrahydrothiadiazinthione substituierte Tetrahydrothiadiazoldione substituierte aromatische Thiοcarbonsäureamide substituierte Thiocarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Thiocarbamate
substituierte Thioharnstoffe
substituierte Thiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide
substituierte Triazine
substituierte Triazole
substituierte Uracile
substituierte UretidindioneI
gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (fa)ikmlx) zugesetzt werden. Die zuletzt genannten herbiziden Verbindungen können auch vor oder nach den erfindungsgemäßen Einzelwirkstoffen oder Mischungen zur Anwendung gebracht werden.
Die Zumischung dieser Mittel zu den erfindungsgemäßen Herbiziden kann im Gewichtsverhältnis 1 : 10 bis 10 ϊ 1 erfolgen. Das gleiche gilt für öle, Netz- oder Haftmittel, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Antidotmittel und Wachstumsregulatoren.
Die erfindungsgemäßen Mittel können unter anderem im Vorpflanzverfahren, Nachpflanzverfahren, Vorsaatverfahren, Vorauflaufverfahren, Nachauflaufverfahren oder während des Auflaufens der Kultur·» oder unerwünschten Pflanzen ein- oder mehrmals angewandt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in ihrer aufgewandten · Menge sehwanken. Die aufgewandte Menge hängt hauptsächlich von der Art des gewünschten Effekts ab,
-14-609825/0994
" 14 - O.Z. 31 033
Die Aufwandmenge liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 15 oder mehr, vorzugsweise 0,2 und β kg Wirkstoff pro Hektar.
Die Mittel weisen einen starken herbiziden Effekt auf und können deshalb als Unkrautvernichtungsmittel bzw.-zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses verwendet werden, Ob die Mittel als totale oder selektive Mittel wirken, hängt hauptsächlich von der Wirkstoffmenge je Flächeneinheit ab.
Unter Unkräutern bzw. unerwünschtem Pflanzenwuchs sind alle monokotylen und dikotylen Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie nicht erwünscht sind.
So können mit den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise Gramineen, wie
Cynodon spp.
Digitaria spp.
Echinochloa spp.
Setaria spp.
Panicum spp.
Alopecurus spp.
Lolium spp.
Sorghum spp.
Agropyron spp,
Phalaris spp.
Apera spp.
und andere
Cyperaceae, wie Carex spp, Cyperus spp. Scirpus spp.
dikotyle Unkräuter, wie Malvaceae, z.B.
Abutilon theoprasti
Sida spp,
Malva spp.
Dactylis spp. A vena spp. Bromus spp. Uniola spp, Poa spp,
Leptochloa spp. Brachiaria spp. Eleuslne spp. Cenchrus spp. Eragrostis spp. Phragmites communis
Eleocharis spp, und andere
Hibiscus spp. und andere
-15-
609825/0994
Compostiae, wie Ambrosia spp. Lactuea spp. Senecio spp. Sonchus spp. Xanthium spp. Iva spp. Galinsoga spp. Taraxacum spp. Chrysanthemum spp
Cirsium spp.
Convolvulaceae, wie Convulvulus spp. Ipomoea spp. Jaquemontia tamnifolia
Cruciferae, wie Barbarea vulgaris Brassica spp. Capsella spp. Sisymbrium spp. Thlaspi spp. Sinapis arvensis Raphanus spp.
Geraniaceae, wie Erodium spp. Geranium spp.
Portulacaceae, wie Portulaca spp.
Frimulaceae, wie Anagallis arvensis Lysimachia spp. O.Z. 51 033
Centaurea spp. Tussilago spp. Lapsana communis Tagetes spp. Erigeron spp. Anthemis spp. Matricaria spp. Artemisia spp, und andere
Cuscuta spp. und andere
Arabidopsis thaliana Descurainia spp.
Draba spp.
Corοnopus didymus Lepidium spp.
und andere
und andere
und andere
und andere
-16-
609825/0994
Rubiaceae, wie Richardia spp. Galium spp.
Scrophulariaceae, wie Linaria spp. Veronica spp.
Solanaceae, wie Physalis spp. Solanum spp. Datura, spp.
Urticaeeae, wie Urtica spp.
Violaceae, wie Viola spp.
Zygophyllaceae, wie Tribulus terrestis
Euphörbiaeeäe, wie Mercurialis annua
Umbelliferae, wie Daueus carota Ae thus a cynapium
Commelinacae, wie Commelina spp.
Labiatae, wie Lamium spp. Galeopsis spp.
Leguminosae, wie Medicago spp. Trifolium spp« Vicia spp. Lathyrus spp. O.Z. 31
Diodia spp. und andere
Digitalis spp. und andere
Nicandra spp. und andere
und andere und andere Euphorbia spp.
Ammi majus und andere
und andere und andere
Sesbania exaltata Cassia spp. und andere
609825/0994 -17-
Plantaginaceae, wie Plantago spp.
Polygonaceae, wie Polygonum spp. Rumex spp.
Aizoaceae, wie
Mollugo verticillata
Amaranthaceae, wie Amaranthus spp.
Boraginaceae, wie
Amsinckia spp. Myostis spp. Lithospermum spp.
Caryophyllaceae, wie Stellaria spp. Spergula spp. Saponaria spp. Scleranthus annuus
Chenopodiaceae, wie
Chenopodium spp. Kochia spp. Salsola Kali
Lythraceae, wie Cuphea spp.
Oxalidaceae, wie Oxalis spp.
Ranunculaceae, wie Ranunculus spp. Delphinium spp. o.z. 31
und andere
Pagopyrum spp, und andere
und andere
und andere
Anchusa spp. und andere
Silene spp. Cerastium spp. Agrostemma githago und andere
Atriplex spp. Monolepsis nuttalliana und andere
und andere
Adonis spp. und;andere
609825/0994
-18-
O.Z.
Papaveraceae, wie Papaver spp. Pumaria officinalis
Onagraceae, wie Jussiaeae-spp.
Rosaceae, wie Alchemillla spp. Potentilla spp.
Potamogetonaceae, wie Potamogeton spp.
Najadaceae, wie Najas spp.
Marsileaceae, wie Marsilea quadrifolia
Polypodiaceae, wie Pteridium aguilinum
Alismataceae, wie Alisma spp. Sagittaria sagittifplia
Equisetaceae, wie Equisetaceae spp.
bekämpft werden. und andere
und andere und andere
und andere und andere und andere
und andere
und andere
Die erfindungsgemäßen Mittel können in Getreidekulturen, wie Avena spp. Sorghum Triticum spp. Zea mays Hordeum spp. Panicum miliaceum
Seeale spp. Oryza spp. Saccharum officinarum
und in Kulturen von Dikotyledonen, wie
Cruciferae, z.B.
609825/0994
0.7,
Brassica spp. Sinapis spp.
Composistae, z.B. Lactuea spp. Helianthus spp.
Malvaceae, z.B. Go'ssypium hlrsutum
Leguminosae/ z.B. Medicago spp. Trifalium spp. Pisum spp.
Chenopodiacea, z.B. Beta spp. Spinacia spp.
Solanaceae, z.B. Solarium spp. Nicotiania spp.
Linaceae, z.B. Lirium spp.
Umbelliferae, ζ.Β. Petroselinum spp. Daucus carota
Rosaceae, z.B. Fragaria
Cucurbitaceae, z.B. CucumisHspp,
Liliaceae, z.B. Allium spp.
Vitaceae, z.B. Vitis vinifera
Raphanus spp. Lepidium spp.
Carthamus spp. Scorzonera spp.
Phaseolus spp. Arachis spp. Glycine Max
Capsicum ahnuum
Apium graveolens
Cucurbita spp.
£09825/0994 -20-
- 20 - O.Z. 31
Bromeliaceae, z.B.
Ananas sativus
angewandt werden.
Beispiel 5
Im Gewächshaus wurde lehmiger Sandboden in Versuchsgefäße gefüllt und mit Samen verschiedener Pflanzen besät.
Unmittelbar danach erfolgte die Behandlung mit den folgenden Wirkstoffen
I. 2.6-Diäthyl-N-(l-methoxy-prop-2-yl)-0-methylsulfonylglykolsäureanilid
II. 2.6-Dimethyl-N-(l-methoxy-prop-2-yl)-0-äthylsulfonylglykolsäureanilid
III. 2.6-Dimethyl-N-(1-methoxy-prop-2-yl)-O-methylsulfonylglykolsäureanilid
und dem Vergleichswirkstoff
IV. O-Methylsulfonylglykolsäure-N-sec.-butylanilid.
Die Aufwandmenge betrug jeweils 0,8 kg Aktivsubstanz pro Hektar und war jeweils in .$00 1 Wasser je Hektar dispergiert oder emulgiert. Nach 4 bis 5 Wochen wurde festgestellt, daß die Wirkstoffe I bis III eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit gegenüber den Kulturpflanzen zeigten als der Wirkstoff IV.
Das Versuchsergebnis 1st aus der folgenden Tabelle zu ersehen:
-21-609825/0994
- 21 - O.Z. Jl 033
Wirkstoff I II •III IV
kg/ha a.S. 0,8 0,8 ■ 0,8 ■■■ 0,-8
Nutzpflanzen:
Gossypium hirsutum 0 0 0 0
Zea mays 0 0 0 0
Glycine max. 0 0 0 0
Oryza sativa 0 0 0 0
Brassica spp. 0 0 0 0
Beta vulgar!s ■ . ■ 0 0 0 ■ 0
unerwünschte Pflanzen:
Echinochloa crus galli 75 85 90 30
Digitaria saneüinalis 8o 90 80 • 60
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Beispiel 4
Im Gewächshaus wurden verschiedene Pflanzen bei einer Wuchshöhe von 2 bis 18 cm mit den Wirkstoffen I bis III und mit dem Vergleichswirkstoff IV behandelt. Die Aufwandmenge betrug jeweils 0,8 kg Aktivsubstanz pro Hektar und war jeweils in 500 1 Wasser je Hektar dispergiert oder emulgiert.
Nach 2 bis 3 Wochen wurde festgestellt, daß die Wirkstoffe I bis III eine bessere herbizide Wirkung bei gleicher Verträglichkeit gegenüber den Kulturpflanzen zeigten als der Vergleichswirkstoff IV.
Das Versuchsergebnis ist aus der folgenden Tabelle zu ersehen:
-22-609825/0994
Wirkstoff I 0 II 2458972 IV
- 22 - kg/ha a.S. 0,8 0.8 .Z. 3>1 C 0.8
Nutzpflanzen: III
Gossypium hirsutum 0 0 0.8 0
Zea mays 0 0 - ■ - · 0
Glycine max.. 0 0 - 0 0
Brassica spp. 10 10 0 0
unerwünschte Pflanzen: 0
Echinochloa crus galli 80 95 10 30
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung 90
Beispiel 5
Im Gewächshaus wurde lehmiger Sandboden in Versuchsgefäße gefüllt und mit Samen verschiedener Pflanzen besät.
Unmittelbar danach erfolgte die Behandlung mit den Wirkstoffen
I. 2.6-Diäthyl-N-(l-methoxy-prop-2-yl)-0-methylsulfonylglykolsäureanilid
II. 2.6-Dimethyl-N-(l-methoxy-prop-2-yl)-0-äthylsulfonylglykolsäureanilid
III. 2.6-Dimethyl-N-(l-methoxy-prop-2-yl)-0-methylsulfonylglykolsäureanilid
V. 2-Methyl-6-äthyl-N-(l~methoxy-prop-2-yl)-0-äthylsulfonylglykolsäureanilid
VI. 2-Methyl-6-äthyl-N-(l-methoxy-prop-2-yl)-0-isopropylsulfonylglykolsäureanilid
VII. 2-Methyl-6-äthyl-N-(l-methoxy-prop-2-yl)-0-methylsulfonylglykolsäureanilid.
Die Aufwandmenge betrug jeweils J5 kg Aktivsubstanz pro Hektar und war jeweils in 500 1 Wasser je Hektar dispergiert oder emulgiert.
-2>
609825/0994
- 23 - O.ζ. 31 03?
Nach 4 bis 5 Wochen wurde festgestellt, daß die Wirkstoffe eine starke herbizide Wirkung bei guter Verträglichkeit gegenüber den Kulturpflanzen zeigten.
Das Versuchsergebnis ist aus der folgenden Tabelle zu ersehen:
Wirkstoff - I II III V VI VII
kß/ha a.S. 3 3 3 3 3 3
Nutzpflanzen:
Gossypium hirsutum 10 10 0 0 0 0
Glycine max. 0 0 0 0 0 0
Zea mays 0 0 0 0 0 0
unerwünschte Pflanzen:
Echinochloa crus galli 100 100 100 100 100 100
Lolium multiflorum 100 100 100 100 100 100
0 - ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Beispiel 6
Im Gewächshaus wurden verschiedene Pflanzen bei einer Wuchshöhe von 2 bis 18 cm mit den Wirkstoffen I, II, III, V, VI und VII behandelt.
Die Aufwandmenge betrug jeweils 3 kS Aktivsubstanz pro Hektar und war jeweils in 500 1 Wasser je Hektar dispergiert oder emulgiert.
Nach 2 bis 3 Wochen wurde festgestellt, daß die Wirkstoffe eine starke herbizide Wirkung bei guter Verträglichkeit gegenüber den Kulturpflanzen zeigten.
Das Versuchsergebnis ist aus der folgenden Tabelle zu ersehen,
-24-609825/0994
Wirkstoff 24 - I II o.z. Tt
2458 972
- kpc/ha a.S. 3 3 III V 1 033
Nutzpflanzen: 3 3 VI VII
Gossypium hirsutum 0 0 3 3
Zea mays 0 0 0 0
Glycine max. 0 0 0 0 0 0
unerwünschte Pflanzen: 0 0 0 0
Echinochloa crus galli 100 90 0 0
Lolium multiflorum 80 90 70 90
80 90 95 100
85 100
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Beispiel 7
Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung I mit 10 Gewichtsteilen N-Methy 1 -«·_pyrrolidon und erhält eine Mischung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel 8
20 Gewichtsteile· der Verbindung II werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsprodukts von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsprodukts von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 9
20 Gewichtsteile der Verbindung III werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsprodukts von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsprodukts von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen
609825/0994
"25"
- 25 - O.Z. }l 0J3
der Lösung in 100 000'Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion; die 0/02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält. . .
Beispiel 10
20 Gewichtsteile der Verbindung I werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsprodukts von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 11
20 Gewichtsteile des Wirkstoffs I werden mit J5 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-oc-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichts teilen Wasser erhäÄ\man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 12
3 Gewichtsteile der Verbindung II werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel I^
30 Gewichtsteile der Verbindung II werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöi, das auf eine Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter 'Haftfähigkeit.
60982570994 "-

Claims (10)

  1. Pa tent ans prüehe
    "' 1 .j Substituierte 0-Alkylsulfonylglykolsäureanilide der allgemeinen Formel
    R H0
    n it 2 η
    0 0
    in der
    R Wasserstoff, die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropylgruppe,
    R die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropy!gruppe,
    R^ eine Alkylgruppe mit bis zu 3 C-Atomen, einen Alkenylrest mit 3 oder 4 C-Atomen, den Cyclopropyl- oder Cyclopropylmethylrest,
    Y eine unsubstituierte Äthylenkette oder eine durch Äthyl einfach oder durch Methyl einfach oder zweifach substituierte Äthylenkette und
    R einen niederen, gegebenenfalls durch Halogen substituierten Alkylrest mit bis zu 4 C-Atomen "- bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von substituierten O-Alkylsulfonylglykolsäureaniliden gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Glykolsäureanilid der Formel
    o ^C-CH0OH
    ■rc: Il d
    R 0
    12 "^
    in der R , R und R^ die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem AlkylsulfonylhaXogenid der Formel
    Hal-S-IT tt
    609825/0994
    - 27 - O.ζ. 31 033
    4
    in der R die oben genannte Bedeutung hat und Hai ein Halogenatom bedeutet, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
  3. 3· Herbizid, enthaltend einen festen oder flüssigen Träger-, stoff und ein substituiertes O-Alkylsulfonylglykolsäureanilid gemäß Anspruch 1.
  4. 4. 2.6-Dimethyl-N-(l-methoxyprop-2-yl)-0-methylsulfonylglykolsäureanilid.
  5. 5. 2.6-Dimethyl-N-(1-methoxy-prop-2-yl)-O-äthylsulfonylglykolsäureanilid.
  6. 6. 2.ö-Diäthyl-N-Cl-methoxyprop-S-yli-O-methylsulfonylglykol- - säureanilid.
  7. 7. 2-Methyl-6-äthyl~N-(l-methoxyprop-2-yl)-0-methylsulfonylglykolsäureanilid.
  8. 8. 2-Methyl-6-äthyl~N-(l-methoxyprop-2-yl)-0-äthylsulfonylglykolsäureanilid.
  9. 9. 2-Methyl-6-äthyl-N-(l-methoxyprop-2-yl)-0-isopropylsulfonylglykolsäureanilid.
  10. 10. Verwendung eines substituierten O-Alkylsulfonylglykolsäureanilids gemäß Anspruch 1 als Herbizid.
    BASF Aktiengesellschaft,
    ■/
    609825/0994
DE19742458972 1974-12-13 1974-12-13 Substituierte o-alkylsulfonylglykolsaeureanilide Withdrawn DE2458972A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458972 DE2458972A1 (de) 1974-12-13 1974-12-13 Substituierte o-alkylsulfonylglykolsaeureanilide
BR7507933*A BR7507933A (pt) 1974-12-13 1975-11-28 Composicoes herbicidas e processo de preparacao de novas glicolanilidas o-substituidas,nelas aplicaveis
SE7513584A SE7513584L (sv) 1974-12-13 1975-12-02 Substituerad o-alkylsulfonylglykolsyraanilid
CS758166A CS190504B2 (en) 1974-12-13 1975-12-02 Herbicide means
AU87210/75A AU490909B2 (en) 1974-12-13 1975-12-03 Substituted o-alkylsulfonylglycolic acid anilides
IL48597A IL48597A (en) 1974-12-13 1975-12-03 Substituted o-alkylsulfonylglycolic acid anilides, their preparation and their use as herbicides
BG7531676A BG26353A3 (de) 1974-12-13 1975-12-03
BE162502A BE836346A (fr) 1974-12-13 1975-12-05 Anilides substitues de l'acide o-alkylsulfonyl-glycolique
CA241,390A CA1043347A (en) 1974-12-13 1975-12-09 Substituted o-alkylsulfonylglycolic acid anilides
SU2195856A SU557730A3 (ru) 1974-12-13 1975-12-09 Гербицидное средство
NL7514333A NL7514333A (nl) 1974-12-13 1975-12-09 Werkwijze voor het bereiden van gesubstitueerde o-alkylsulfonylglycolzuuraniliden.
JP50146456A JPS5182727A (de) 1974-12-13 1975-12-10
CH1604775A CH596762A5 (de) 1974-12-13 1975-12-10
PL1975185477A PL96683B1 (pl) 1974-12-13 1975-12-11 Srodek chwastobojczy
DD190056A DD122468A5 (de) 1974-12-13 1975-12-11
AT945275A AT345611B (de) 1974-12-13 1975-12-12 Herbizid
HU75BA3350A HU175038B (hu) 1974-12-13 1975-12-12 Gerbicidnye kompozicii soderzhahhie novye 0-zamehhennykh anilidy glikolnojj kisloty i sposob poluchenija aktivnykh agentov
IT52655/75A IT1052567B (it) 1974-12-13 1975-12-12 Anilidi sostituite dell acido o alchilsolfonil glicolico dotate di attivita diserbante e procedimento per la loro preparazione e loro impiego
FR7538091A FR2294170A1 (fr) 1974-12-13 1975-12-12 Anilides substitues de l'acide o-alkylsulfonyl-glycolique a action herbicide
ZA00757767A ZA757767B (en) 1974-12-13 1975-12-12 Substituted o-alkylsulfonylglycolic acid anilides
GB50974/75A GB1521140A (en) 1974-12-13 1975-12-12 Substituted o-alkylsulphonylglycolic acid anilides and their use as herbicides
DK565575A DK565575A (da) 1974-12-13 1975-12-12 Substituerede o-alkylsulfonylglycolsyreanilider
US05/758,436 US4264520A (en) 1974-12-13 1977-01-11 Substituted O-alkylsulfonylglycolic acid anilides
US05/974,620 US4219493A (en) 1974-12-13 1978-12-27 Substituted O-alkylsulfonylglycolic acid anilides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458972 DE2458972A1 (de) 1974-12-13 1974-12-13 Substituierte o-alkylsulfonylglykolsaeureanilide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2458972A1 true DE2458972A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=5933309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458972 Withdrawn DE2458972A1 (de) 1974-12-13 1974-12-13 Substituierte o-alkylsulfonylglykolsaeureanilide

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4219493A (de)
JP (1) JPS5182727A (de)
AT (1) AT345611B (de)
BE (1) BE836346A (de)
BG (1) BG26353A3 (de)
BR (1) BR7507933A (de)
CA (1) CA1043347A (de)
CH (1) CH596762A5 (de)
CS (1) CS190504B2 (de)
DD (1) DD122468A5 (de)
DE (1) DE2458972A1 (de)
DK (1) DK565575A (de)
FR (1) FR2294170A1 (de)
GB (1) GB1521140A (de)
HU (1) HU175038B (de)
IL (1) IL48597A (de)
IT (1) IT1052567B (de)
NL (1) NL7514333A (de)
PL (1) PL96683B1 (de)
SE (1) SE7513584L (de)
SU (1) SU557730A3 (de)
ZA (1) ZA757767B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL52928A0 (en) * 1976-09-17 1977-11-30 Ciba Geigy Ag New aniline derivatives their preparation and pesticidal compositions containing them

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536721A (en) * 1963-09-13 1970-10-27 Stauffer Chemical Co Substituted-sulfonyl glycolamide compositions
BE792364A (fr) * 1971-12-06 1973-06-06 Basf Ag Derives de substitution du sulfonylglycolanilide
BE794013A (fr) * 1972-01-13 1973-07-12 Basf Ag Anilides d'acide o-(aminosulfonyl)-glycolique substitues
DE2310757A1 (de) * 1973-03-03 1974-09-12 Basf Ag Substituierte o-(aminosulfonyl)glykolsaeureanilide
US4025544A (en) * 1973-10-01 1977-05-24 Basf Aktiengesellschaft O-alkylsulfonylglycolic anilides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2294170B1 (de) 1979-07-27
BG26353A3 (de) 1979-03-15
CH596762A5 (de) 1978-03-15
GB1521140A (en) 1978-08-16
PL96683B1 (pl) 1978-01-31
NL7514333A (nl) 1976-06-15
DD122468A5 (de) 1976-10-12
IT1052567B (it) 1981-07-20
US4219493A (en) 1980-08-26
SU557730A3 (ru) 1977-05-05
ATA945275A (de) 1978-01-15
BE836346A (fr) 1976-06-08
BR7507933A (pt) 1976-08-24
IL48597A (en) 1979-03-12
CA1043347A (en) 1978-11-28
AU8721075A (en) 1977-06-09
AT345611B (de) 1978-09-25
SE7513584L (sv) 1976-06-14
CS190504B2 (en) 1979-05-31
DK565575A (da) 1976-06-14
HU175038B (hu) 1980-05-28
IL48597A0 (en) 1976-02-29
ZA757767B (en) 1976-12-29
FR2294170A1 (fr) 1976-07-09
JPS5182727A (de) 1976-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409753A1 (de) Substituierte pyrazole
DE2324592A1 (de) Substituierte benzofuranylester
DE2546845A1 (de) Substituierte 2-(chinolyl-xy)- und 2-(isochinolyl-oxy)-carbonsaeurederivate
US4219494A (en) O-Aminosulfonylglycolic anilides
DE2526643A1 (de) Substituierte pyridazone
DE2349114A1 (de) 2,1,3-benzothiadiazin-(4)-on-2,2-dioxi- de
DE2310757A1 (de) Substituierte o-(aminosulfonyl)glykolsaeureanilide
DE2404795A1 (de) Pyrazoliumsalze
DE2402370A1 (de) Substituierte benzofuranylester
DE2334787A1 (de) Herbizid
DE2458972A1 (de) Substituierte o-alkylsulfonylglykolsaeureanilide
DE2312045A1 (de) Carbothiolate
CH620572A5 (en) Herbicide
DE2458343A1 (de) N-n&#39;-disubstituierte 2,1,3-benzothiadiazin(4)on-2.2-dioxide
DE2343293A1 (de) Herbizid
CH615087A5 (de)
DE2334601A1 (de) Thiolcarbamate
DE2333397A1 (de) Carbothiolate substituierter azepine
DE2431582A1 (de) O-aminosulfonyl-glykolsaeureamide
US4021222A (en) Thiol carbamates
DE2364876A1 (de) Butinylcarbamate
US4264520A (en) Substituted O-alkylsulfonylglycolic acid anilides
IL45635A (en) 3-(trifluoromethylcyclohexyl)-uracils,their production and herbicidal compositions containing them
DE2341629A1 (de) Herbizid
DE2336444A1 (de) Herbizid

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination