DE2458709A1 - Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des arbeitens eines schraubenluefters - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des arbeitens eines schraubenluefters

Info

Publication number
DE2458709A1
DE2458709A1 DE19742458709 DE2458709A DE2458709A1 DE 2458709 A1 DE2458709 A1 DE 2458709A1 DE 19742458709 DE19742458709 DE 19742458709 DE 2458709 A DE2458709 A DE 2458709A DE 2458709 A1 DE2458709 A1 DE 2458709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
fan
fluid
zone
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742458709
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458709C3 (de
DE2458709B2 (de
Inventor
Jean Mattei
Bernard Simon
Geb Adlerberg Ingrid Vuong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricite de France SA
Original Assignee
Electricite de France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7344198A external-priority patent/FR2254233A5/fr
Priority claimed from FR7438270A external-priority patent/FR2292138A2/fr
Application filed by Electricite de France SA filed Critical Electricite de France SA
Publication of DE2458709A1 publication Critical patent/DE2458709A1/de
Publication of DE2458709B2 publication Critical patent/DE2458709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458709C3 publication Critical patent/DE2458709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/009Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/682Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/684Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • F05B2260/962Preventing, counteracting or reducing vibration or noise by means creating "anti-noise"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Dipl. in,.--. C. W-MJaCh ■ ":
6 »iij.Nc-r.un 2
Kaufiii.,o a·- a, ,-Jj1 24 02 76
ELEGIERIGITE DE PRAITCE (Service National), Paris
Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Arbeitens eines Schraubenlüfters..
Die Erfindung betrifft die Verbesserung der Arbeitsweise eines Schraubenlüfters.
Sie bezweckt insbesondere, die Stabilitätszone des aerodynamischen Arbeitens eines Schraubenlüfters auszudehnen und das von einem derartigen Lüfter erzeugte Geräusch, insbesondere den reinen Ton, abzuschwächen.
Bekanntlich hat das Arbeiten eines Schraubenlüfters infolge von Wirbelbewegungen in der Strömung des Strömungsmittels um. die Flügel des Lüfters herum die Neigung, labil zu werden, wenn die Strömungsmenge von dem normalen Betriebszustand
509825/0793
Ferner ist bekannt, daß ein Schraubenlüfter im wesentlichen einen reinen, ein Geräusch einer akustischen Sirene bildenden Ton mit einer Frequenz erzeugt, welche einerseits zu der Drehzahl des Rotors des Lüfters und andererseits zu der Zahl der von diesem Rotor getragenen Flügel proportional ist. Hierdurch entsteht eine akustische Belästigung, welche sich ζ»Β. in Elektrizitätswerken und Flugzeugstrahltriebwerken bemerkbar macht, welche derartige Lüfter aufweisen.
Bisher hat man versucht, diese Belästigung durch die eine oder mehrere der folgenden Lösungen zu verringern:
- Hinzufügung eines Geräuschdämpfers strömungsauf wärts und/oder strömungsabwärts von dem Lüfter;
- Anordnung eines Gehäuses oder einer Haube um den Lüfter herum;
- Hinzufügung eines Mantels, der an der Stelle des Rotors innen Zellen enthält;
- Anordnung von Resonatoren strömungsauf wärts von dem Rotor;
- Hinzufügung eines strömungsaufwärts von dem Lüfter angeordneten Gitters, was eine Überbemessung des Lüfters erfordert.
Alle diese bekannten Vorrichtungen besitzen offenbar Nachteile, insbesondere daß sie ein sperriges Material erfordern und den Wirkungsgrad des Lüfters verringern.
Die Erfindung beruht auf der von den Erfindern nach einer systematischen Untersuchung des Mechanismus der Erzeugung des reinen Tons, und allgemeiner des Geräuschs in einem Schraubenlüfter gemachten Feststellung, daß eine Beziehung zwischen dem absoluten Pegel des Geräuschs und dem Auftauchen des erzeugten reinen Tons einerseits und der Wirbelbildung in der Strömung an der Stelle der Flügel des Rotors andererseits bestellt.
Das allgemeine erf iiüungsgemäße Mittel zur Ausdehnung der Stabilitätszone des Arbeitens eines Schraubenlüfters und zur Milderung des von einem derartigen Lüfter erzeugten Geräuschs besteht darin, die wirbelbewegung der Strömung des Strömungsmittels an der Stelle der Flügel des Rotors des Lüfters durch Hinzufügung einer Strömungsmenge am Umfang an der
509825/0793
Stelle dieser Flügel zu verandern.
dadurch Dies erfolgt gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren/,daß Strömungsmittel strömungsaufwärts von dem.Rotor entnommen und an der Stelle des Rotors an den Umfahg der Flügel 1 desselben geleitet wird., "wobei .diese Strömungsmitte lzuf uhr am- · Umfang vorzugsweise· pulsierend mit einer Frequenz erfolgt, welche zu der Drehzahl des Rotors und der Flüge lza'hl desselben proportional· ist. .■-. ν ..·.- ■"■.-·: .. -..-. ;... * -.. ;' --.;·'.- -.-Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ausübung des obigen Verfahrens ist durch wenigstens einen Kanal zur Entnahme von Strömungsmittel gekennzeichnet »..we Icher eine strömungsauf ^ wärts- von dem Rotor des Lüfters liegende Zone mit einer an der Stelle des Umfangs,.der Flügel des:Rotors. liegendenZone" verbin-..-
Hierdurch konnte eine Ausdehnung der Stabilitäts- . ζ one de s Arbe itens des Schraubenlüfters · und e ine beträ chtliehe Abschwächung des Geräuschs, insbesondere des reinen Ions, ohne merkliche Veränderung.der -.aerodynamischen. Leistung des Lüfters erzielt werden.
·'. '. . Das am 14.- Dezember -1966 eingereichte und am 50.-Oktober 19&7 erteilte- französische Patent Nr. .1 .$05.04-3 erzielt die Ausdehnung der stabilen Betriebszone eines Kompressors oder, eines Schrauben.lüfters, und das am 18. Juni 1964 eingereichte und am 15· Juni 196? erteilte schweizerische Patent Nr. 4-37»614- bewirkt die Verringerung.des Geräuschs in einem Schraubenlüfter. Diese beiden Patente, sehen die Verwendung einer zusätzlichen Strömungsmenge zur Veränderung der Wirbelbewegung, der Strömung des Strömungsmittels an der Stelle der Flügel des Rotors vor, die zur Erzeugung dieser zusätzlichen Strömungsmenge benutzten Mittel werden jedoch durch in den Flügeln vor-r gesehene Schlitze oder Kanäle gebildet, welche nicht gleichzeitig mit strömungsaufwärts von dem Rotor entnommenem Strömungsmittel gespeist werden und so ausgebildet sind, daß sie das Strömungsmittel am Umfang der Flügel ausgeben. Bei Betrachtung der Fig. 5 des schweizerischen Patents scheint es jedoch, daß die Entnahme von zusätzlichem .Strömungsmittel durch den Kanal 15 nicht strömungsaufwärts von dem Rotor erfolgt, sondern strömungsabwärts. Diese beiden Patente nehmen daher die Erfindung nicht vorweg.
50982 5/07 93
-4- 0741 7^58709
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 zeigt in einem axialen Längsschnitt einen erfindungsgemäßen Lüfter in seinem Kanal.
Fig. 2 zeigt die Kennlinien Druck/Strömungsmenge eines gemäß Fig. 1 ausgebildeten erfindungsgemäßen Schraubenlüfters.
In Fig. 1 sieht man in einem Kanal 1 einen
Lüfter 2 mit einem Rotor 1 mit seinen Flügeln 4- und einem Leitwerk 5 mit seinen Schaufeln 6, wobei der Rotor und das Leitwerk an einer den Rotor 3 in Umdrehung versetzenden Antriebswelle 7 angebracht sind.
Bekanntlich hat der reine Ton des Lüfters 2
eine Frequenz, welche einerseits zu der Drehzahl des Rotors 3 und andererseits zu der Zahl der Flügel 4· dieses Rotors proportional ist.
üJrfindungsgemäß wird eine geringe Strömungsmenge am Umfang in der Zone 8 an der Stelle des Umfangs der Flügel des Rotors zugeführt, wobei diese Strömungsmenge strömungsaufwärts von dem Rotor in der Zone 10 entnommen wurde.
Die Zufuhr dieser Strömungsmenge am Umfang
erfolgt vorzugsweise pulsierend mit einer Frequenz, welche zu dem Produkt aus der Drehzahl des Rotors und der Flügelzahl desselben proportional ist.
Dank dieser Zufuhr erhält man die Stabilisierung der Strömung um die Flügel herum und die Erzeugung von sekundären akustischen, tonhindernden Schallquellen, d.h. welche eine aktive akustische Absorption des .reinen Tons mit der Sirenenfrequenz erzeugen, wobei diese tonhindernden Schallquellen einerseits in der Zone 8 und andererseits in der Zone 10 liegen.
Die Vorrichtung enthält wenigstens einen
Kanal 9, dessen Eingang 11 in die Zone 10 strömungsaufwärts von dem Rotor 3 mündet, und dessen Ausgang 12 in die Zone 8 am Umfang der Flügel 4· des Rotors 3 mündet, in der Figur ist durch den Pfeil f die Strömungsrichtung des in der Zone 10 entnommenen und in die Zone 8 gelangenden Strömungsmittels dargestellt.
Es können mehrere Kanäle 9 vorgesehen werden, und in der Figur sieht man Eingänge 11a und 11b von zwei
5098 25/0793
- £ - U741 74- B
S'%
weiteren Kanälen, welche dem Eingang 11 der Leitung 9 entspre-
i chen.
Der Kanal oder die Kanäle 9, welche im Nebenschluß zu der Hauptströmung liegen, welche in der durch den Pfeil F dargestellten Richtung erfolgt, dienen zur·insaugung des Strömungsmittels strömungsaufwärts von dem Rotor 3 und zur Förderung desselben in die Zone 8.an der Stelle des Rotors.
Man kann die Schwächung noch dadurch verbessern, daß eine Fläche 13 angeordnet wird, wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt, wobei diese Fläche sogar einen umgebogenen Abschnitt 14 aufweisen kann, wie in der Figur punktiert dargestellt.
Die Fläche 13 dient dazu, einen Teil des
strömungsaufwärts von dem Rotor 3 strömenden Strömungsmittels aufzufangen und dem Kanal 9 zuzuführen, während der umgebogene Abschnitt die Aufgabe hat, der eigentlichen Fläche 13 einen Teil der Außenluft zuzuführen.
Dank dem Verfahren und/oder der Vorrichtung
gemäß der Erfindung erhält man eine erhebliche Ab'schwächung des reinen Grundtons um größenordnungsmäßig 10 bis 25 Dezibel, wobei das Gesamtgeräusch um größenordnungsmäßig 10 Dezibel abgeschwächt wird, ohne die aerodynamische Leistung des Schraubenlüfters der Strömungsmenge und dem Druck nach zu verringern, welche sogar bisweilen etwas verbessert werden können.
Außerdem haben die Versuche gezeigt, daß das obige Verfahren und die obige .Vorrichtung nicht nur die Verringerung des durch den Schraubenlüfter erzeugten Geräuschs gestatten, sondern auch die Vergrösserung der Stabilität des ■ aerodynamischen Arbeitens des Lüfters durch Veränderung der Wirbelbewegung der Strömung des Strömungsmittels um die Flügel des Lüfters herum.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausbildung
konnte so die Stabilitätszone des aerodynamischen Arbeitens des Lüfters dadurch gesteigert werden, daß in dem Betriebsdiagramm. Druck/Förderleistung des Arbeitens des Lüfters die Grenze, von welcher aus das Arbeiten des Lüfters labil wird, wenn die Fördermenge abnimmt, nach links oben verschoben wird.
In Fig. 2 sind als Abszissen die wachsenden
50982 5/0793
- 6 - 0741 74 B
Fördermengen d und als Ordinaten die wachsenden Drücke ρ aufgetragen, wobei drei Kennlinien dargestellt sind, nämlich:
- gestrichelt (Kurve 21), wenn der Entnahmekanal (mit dem Bezugszeichen 9 in Fig. 1) offen ist;
- strichpunktiert (Kurve 22), wenn dieser Kanal verschlossen ist;
- gestrichelt (Kurve 25)» wenn kein Kanal vorgesehen ist.
Diese drei Kurven haben einen vollausgezogen dargestellten gemeinsamen Abschnitt (Kurve 24).
Bei i/L und M2 sind die Maxima oder Grenzen des stabilen Arbeitens (links von hL· oder M? wird das Arbeiten labil) für einen Lüfter ohne Kanal (gemäß der früheren Technik) bzw. einen mit einem erfindungsgemäßen Kanal versehenen lüfter dargestellt.
Da der normale Betriebspunkt A (in der früheren Tephnik ohne Kanal) stets in der Nähe des Maximums liegt, stellt offenbar die Verschiebung dieses Maximums von ML1 nach M2 eine bedeutende Verbesserung dar und ermöglicht ein erheblich stabileres Arbeiten des Lüfters.
Gegenüber den zu Anfang beschriebenen Vorrichtungen der früheren Technik erhält man erheblich verbesserte Ergebnisse hinsichtlich der Stabilität, des akustischen Arbeitens und der Ersparnis der aufgewandten Mittel, wobei jedoch keine Verluste in aerodynamischer Hinsicht auftreten, was bei den früheren Vorrichtungen nicht der Fall ist.
Außerdem ist insbesondere die Erfindung ohne Schwierigkeiten auf Flugzeugstrahltriebwerke anwendbar.
Die Erfindung ist also insbesondere auf industrielle Lüfter (insbesondere für Elektrizitätswerke), auf Klimaanlagen und auf Flugzeugstrahltriebwerke anwendbar.
509825/07 93

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Verbesserung des Arbeitens eines Schraubenlüfters, insbesondere durch Ausdehnung der Stabilitätszone des Arbeitens desselben und durch Abschwächung des von diesem erzeugten Geräuschs, dadurch gekennzeichnet, daß strömungsaufwärts von dem Rotor ein Bruchteil des dort strömenden Strömungsmittels entnommen und an der Stelle des Rotors dem Umfang der Flügel desselben zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Strömungsmittel am Umfang an der Stelle des Rotors pulsierend mit einer Frequenz erfolgt, welche einerseits zu der Drehzahl des Rotors und andererseits zu der Flügelzahl desselben proportional ist.
  3. 3· Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
    nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens einen Kanal (9) zur Entnahme von Strömungsmittel, welcher eine strömungsaufwärts von dem Rotor (3) des Lüfters liegende Zone (10) mit einer an der Stelle des Umfangs der Flügel (4) des Rotors liegenden Zone (8) verbindet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Stelle des Eingangs eines jeden Entnahmekanals (9) eine Fläche (13) aufweist, welche diesem Kanal einen Teil des strömungsaufwärts von dem Rotor (3) des Lüfters strömenden Strömungsmittels zuführt.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (13) einen umgebogenen Abschnitt (14) aufweist, welcher der.eigentlichen Fläche (13) einen Teil der Außenluft zuführt.
  5. 5 0 9 8 2 5/0793
DE2458709A 1973-12-11 1974-12-11 Axialgebläse Expired DE2458709C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7344198A FR2254233A5 (en) 1973-12-11 1973-12-11 Noise reduction on axial fan - involves by transferring fraction of flow from upstream of rotor to circumference of blades
FR7438270A FR2292138A2 (fr) 1974-11-21 1974-11-21 Procede et dispositif pour ameliorer le fonctionnement d'un ventilateur axial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458709A1 true DE2458709A1 (de) 1975-06-19
DE2458709B2 DE2458709B2 (de) 1978-02-23
DE2458709C3 DE2458709C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=26218076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458709A Expired DE2458709C3 (de) 1973-12-11 1974-12-11 Axialgebläse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3951566A (de)
DE (1) DE2458709C3 (de)
GB (1) GB1454630A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229519A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-22 Holset Engineering Company Limited Kompressoren
US4930979A (en) * 1985-12-24 1990-06-05 Cummins Engine Company, Inc. Compressors
WO1994020759A1 (en) * 1993-03-11 1994-09-15 Central Institute Of Aviation Motors (Ciam) Anti-stall tip treatment means
EP1536147A3 (de) * 2003-11-26 2008-04-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidzufuhr zur Grenzschichtbeeinflussung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123196A (en) * 1976-11-01 1978-10-31 General Electric Company Supersonic compressor with off-design performance improvement
FR2370170A1 (fr) * 1976-11-05 1978-06-02 Snecma Procede et dispositif pour la diminution du bruit des turbomachines
FR2370171A1 (fr) * 1976-11-05 1978-06-02 Snecma Procede et dispositif pour la diminution du bruit des turbomachines
US4528786A (en) * 1982-09-30 1985-07-16 Transpo Industries Low profile break safe breakaway system
US4979587A (en) * 1989-08-01 1990-12-25 The Boeing Company Jet engine noise suppressor
US5236393A (en) * 1991-08-28 1993-08-17 Metal Industries, Inc. Bypass damper in series-type ventilation fan
EP0892219B1 (de) 1997-07-15 2002-10-23 Alstom Verfahren und Vorrichtung zum Minimieren thermoakustischer Schwingungen in Gasturbinenbrennkammern
US6112514A (en) * 1997-11-05 2000-09-05 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Fan noise reduction from turbofan engines using adaptive Herschel-Quincke tubes
WO1999066210A1 (fr) * 1998-06-17 1999-12-23 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Dispositif a ventilateur et enveloppe
WO2002059474A2 (en) * 2000-10-02 2002-08-01 Rohr, Inc. Assembly and method for fan noise reduction from turbofan engines using dynamically adaptive herschel-quincke tubes
US6796859B1 (en) * 2000-11-16 2004-09-28 Bombardier Recreational Products Inc. Air intake silencer
US7497300B2 (en) * 2004-03-18 2009-03-03 D Angelo John P Noise reduction tubes
US8033358B2 (en) * 2007-04-26 2011-10-11 Lord Corporation Noise controlled turbine engine with aircraft engine adaptive noise control tubes
US8307943B2 (en) 2010-07-29 2012-11-13 General Electric Company High pressure drop muffling system
US8430202B1 (en) 2011-12-28 2013-04-30 General Electric Company Compact high-pressure exhaust muffling devices
US9399951B2 (en) 2012-04-17 2016-07-26 General Electric Company Modular louver system
US8511096B1 (en) 2012-04-17 2013-08-20 General Electric Company High bleed flow muffling system
US8550208B1 (en) 2012-04-23 2013-10-08 General Electric Company High pressure muffling devices
US8783413B1 (en) * 2013-03-13 2014-07-22 Denso International America, Inc. Tuned shunt tubes for climate control air-handling systems
FR3069849B1 (fr) * 2017-08-01 2020-08-28 Safran Aircraft Engines Dispositif de reduction du bruit d'un turboreacteur comprenant des canaux d'interference acoustique
CN110440346B (zh) * 2019-08-23 2020-07-31 宁波奥克斯电气股份有限公司 一种空调器室外机的噪音处理方法及装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037940A (en) * 1932-09-10 1936-04-21 Edward A Stalker Means for preventing the separation of the flow from curved surfaces
US2720356A (en) * 1952-06-12 1955-10-11 John R Erwin Continuous boundary layer control in compressors
GB799675A (en) * 1955-10-13 1958-08-13 Bristol Aeroengines Ltd Improvements in or relating to axial flow gas compressors and turbines
US3365172A (en) * 1966-11-02 1968-01-23 Gen Electric Air cooled shroud seal
US3484039A (en) * 1967-07-14 1969-12-16 Georg S Mittelstaedt Fans and compressors
GB1342590A (en) * 1970-07-17 1974-01-03 Secr Defence Suppression of noise in gas turbine engines
US3690786A (en) * 1971-05-10 1972-09-12 Westinghouse Electric Corp Low pressure end diffuser for axial flow elastic fluid turbines
FR2166494A5 (de) * 1971-12-27 1973-08-17 Onera (Off Nat Aerospatiale)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229519A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-22 Holset Engineering Company Limited Kompressoren
US4930979A (en) * 1985-12-24 1990-06-05 Cummins Engine Company, Inc. Compressors
WO1994020759A1 (en) * 1993-03-11 1994-09-15 Central Institute Of Aviation Motors (Ciam) Anti-stall tip treatment means
US5762470A (en) * 1993-03-11 1998-06-09 Central Institute Of Aviation Motors (Ciam) Anti-stall tip treatment means
EP1536147A3 (de) * 2003-11-26 2008-04-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidzufuhr zur Grenzschichtbeeinflussung

Also Published As

Publication number Publication date
US3951566A (en) 1976-04-20
GB1454630A (en) 1976-11-03
DE2458709C3 (de) 1978-10-12
DE2458709B2 (de) 1978-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des arbeitens eines schraubenluefters
DE60133629T2 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbine mit verstellbaren leitschaufeln
DE4006604C2 (de)
DE2715090A1 (de) Flugzeugklimaanlage
DE3127214A1 (de) "ueberschallverdichter"
DE1428098A1 (de) Verdichterbeschaufelung fuer Axialverdichter
DE1042828B (de) Axialverdichter
DE2636524A1 (de) Diffusor kurzer baulaenge fuer hohes druckverhaeltnis im unterschallbereich und verfahren zur umsetzung kinetischer energie in druck
DE2623945C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Brennstoffzufuhr zu der Verbrennungseinrichtung eines Gasturbinentriebwerks
DE1096536B (de) Zentrifugalverdichter, aus dessen Laufrad das Foerdermittel mit UEberschallgeschwindigkeit in eine das Laufrad konzentrisch umschliessende Leitvorrichtung eintritt
CH623895A5 (de)
DE2822499A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2414610B2 (de) Querstromlüfter
DE1525907A1 (de) Dichtungskonstruktion fuer relativ zueinander drehbar montierte Elemente
DE2728024A1 (de) Verfahren zum steuern des ladedrucks bei einem verbrennungsmotor und abgasturbolader zum durchfuehren dieses verfahrens
DE1476877A1 (de) Stroemungsmaschine
DE971229C (de) Einrichtung zur Umsetzung von UEberschallgeschwindigkeit in Druck, insbesondere bei Kreiselradverdichtern
DE2416165A1 (de) Leitschaufeldiffusor
DE102004041652B4 (de) Vermeidung einer Verdichterförderstörung über ausgeprägte Flügelformen
DE713036C (de) Einrichtung zur Beaufschlagungsregelung von Kreiselverdichtern und Kreiselpumpen
DE897469C (de) Schleuderverdichter fuer sehr hohes Stufendruckverhaeltnis
DE913342C (de) Verfahren zur AEnderung des Grades der Kuehlung bei sich aendernder Kompressorbelastung an einem dynamischen Kompressor und dazugehoeriger Kompressor
AT226616B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhütung bzw. Verminderung der Spaltströmung bei axialen und halbaxialen Strömungsmaschinen ohne fest mit den Laufradschaufeln verbundenem Außenkranz
DE954908C (de) Axialverdichter
AT238355B (de) Vorrichtung zur Brennluftförderung in einem Gebläsebrenner für Gase, Flüssigkeiten oder Staube

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee