DE2458302A1 - Netzteil mit einem sperrwandler fuer einen fernsehempfaenger mit ultraschallfernbedienung - Google Patents

Netzteil mit einem sperrwandler fuer einen fernsehempfaenger mit ultraschallfernbedienung

Info

Publication number
DE2458302A1
DE2458302A1 DE19742458302 DE2458302A DE2458302A1 DE 2458302 A1 DE2458302 A1 DE 2458302A1 DE 19742458302 DE19742458302 DE 19742458302 DE 2458302 A DE2458302 A DE 2458302A DE 2458302 A1 DE2458302 A1 DE 2458302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
flyback converter
converter according
supply unit
isolating transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742458302
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458302B2 (de
DE2458302C3 (de
Inventor
Otto Ing Grad Diethelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE2458302A priority Critical patent/DE2458302C3/de
Priority to AU86177/75A priority patent/AU8617775A/en
Priority to AT830175A priority patent/AT346935B/de
Priority to US05/633,805 priority patent/US4024577A/en
Priority to FR7537226A priority patent/FR2294602A1/fr
Priority to BR7508100*A priority patent/BR7508100A/pt
Priority to FI753461A priority patent/FI62746C/fi
Priority to ZA757705A priority patent/ZA757705B/xx
Priority to IT52585/75A priority patent/IT1052546B/it
Priority to SE7513948A priority patent/SE418241B/xx
Priority to ES443347A priority patent/ES443347A1/es
Publication of DE2458302A1 publication Critical patent/DE2458302A1/de
Publication of DE2458302B2 publication Critical patent/DE2458302B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458302C3 publication Critical patent/DE2458302C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J9/00Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification
    • H03J9/04Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0274Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof
    • H04W52/028Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof switching on or off only a part of the equipment circuit blocks
    • H04W52/0283Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof switching on or off only a part of the equipment circuit blocks with sequential power up or power down of successive circuit blocks, e.g. switching on the local oscillator before RF or mixer stages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0032Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

7458302
BLATJFUNKT-WERKE GMBH 32 h.idc.he.*. η-^βο^,π.«» *»
PLI Lins/Po 9.12.1974
R.Br. I56I
· Netssteil rait einem Sperrwandler für einen ! Fernsehempfänger mit Ultraeohall-Fer-nbe-·
dienung
iy.e Erfindung betrifft ein Kötateil mit- einem Spörrw&ndler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchβ 1.
In neuerer Zsit werden immer mehr Fernsehempfänger zur Erhöhung des Bedienkomforts mit Ultraschsll-FernbedicnuflgBeinrichtuttgeii ausgestat« tet. Da die modernen Fernsehempfänger in zunehmendem Maße Kit Zusatz« geräten betrieben werden, iet es nötig; die Empfänger galvanisch von den Netaklemmen zu trennen« Eine bekannte und vorteilhafte Lösung sieht daau ein Netzteil vor, das einen Trenntransforaator aufweist, : der auf der Primärseite mit einem Sperrwandler beschaltet ist. Der
Sperrwandler wird mit einer Gleichspannung gespeist, die durch Gleich« ; richtung der ITetjsepannung gewonnen wird«, Diese soganaanten Switch^ j lnode-Iifetsteile haben gegenüber den direkt an das Hetz angeschlossenen j Trenntrartsformatoren den Vorteil, daß sie erheblich kleiner auezufühj ren eind« da sie roit wesentlich höherer Frequenz betrieben we3?aens ! und daß die Mittel aur Gleichrichtung weniger aufwendig sein müssen. : Bei Fernsehempfängern mit Ultraschall-Fernbedienung ist es erforder« j lieh, einen Bereitschaftsbetrieb vorzusehen, in dem nur der Ultraschall« empfänger und eventuell die Heizung der Bildröhre .gespeist werden. Aue diesem Grunde ist es üblich, für den Ultraschallempfänger und die Hei·» zung der Bildröhre ein eigenes Netzteil vorzusehen, das einon eigenen Trenntransformator aufweist, dessen Primärwicklung direkt aus dem Netz gespeist wird. Beim Übergang vom llormalbetrieb in den Bereitschaftsbetrieb wird das Sperrwandler-lietzteil abgeschaltet, so daß der Fernsehempfänger nur noch die relativ geringe Energie für den Ultraschallempfänger und gegebenenfalls die Bildröhrenheizung aufnimmt.
609825/0 4 55
2 A B 8 3 O BLAUPUNKT-WERKE GMBH 32 HIld»he···.
PLI Lina/Po - 2 - 9.1-2.1974
R.Nr. 1361
j Diose bekannte Schaltung weist wegen des nötigen zweiten Trenntrans- ! formators als Nachteile auf, daß sie ©inen erhöhten Raumbedarf hat
' und von den Kosten her aufwendig ist«
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes j Netzteil zu entwickeln, das die genannten liachteile nicht aufweist. ; Erfindungsgeinäß ist die Aufgabe durch ein Netzteil nach dem Kennzei- ] chen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß für die Stromversorgung im Bereitschaftsbetrieb kein eigener Trenntransforraator benötigt wird und trotzdem im Bereitschaftsbetrieb nur die für diesen Betrieb benötigte Leistung ! aufgenommen wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Ansprüche 2 bis 5 geben besonders einfache und vorteilhafte Maßnahmen zum Messen der Laständerung beim Umschalten zwij sehen Normal- und Bereitschaftsbetrieb, sowie zur Regelting der über j den Trenntransformator übertragenen Energie an«
In den Ansprüchen 6 und 7 ist eine einfache und deshalb ohne großen Aufwand zu erstellende Uiaschaltinuglichkeit zwischen Normal- und Bereitschaftsbetrieb aufgezeigt, die den weiteren Vorteil aufweist, daß exe nach Anspruch 8 gleichzeitig als Schutzschaltung verwendet werden kann.
Ein· Ausführungsbeispisl der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und soll im folgenden näher beschrieben v/erden.
An die Netzklemme 1 schließt sich ein Bedientöil 2 des Fernsehempfängers an, das im wesentlichen einen Ein/Aus-Schalter beinhaltet. Die Netzspannung steht demzufolge auch am Ausgang des Bedienteils 2, wenn der Fernsehempfänger eingeschaltet ist, und gelangt auf eine Gleich-
609825/0455
' 7 4 B 8 3 η
BLAUPUNKT-WERKE GMBIi 3* H1LDESHE1M. nobC-Bo^-STaOo 2»
PLl Lins/Fö - 3 - 9.12.1974
R.Kr. 1J61
richterettvfe 3, die Mittel zur Gleichrichtung und Glättung der Heizspannung "-sowie zur Entstörung enthält. Arn Ausgang der Gleichrichterstufe 3 steht eine Gleichspannung, die eino Sperrwandlerstufo 4 versorgt· Als Kernstück des Sperrwandlers 4 ist in der Zeichnung scheaatiseh ein Schalttransistor 5 dargestellt, in deeisen Laetkreis die Primärwicklung eines Trenntransformators 6 liegt. In die Verbindung des Emitters des Schalttransistors 5 mit Masse ist ein Meßwiderstand 7 eingefügt, über den eine Spannung abgenommen vmd einem Lastumschalter 8 zugeführt wird* Die am Meßwiderstand 7 abgenommene Spannung gelangt über einen Widerstand 9 auf die Basis eineß Transistors 10, der als steuerbare Last für den Sperrwandler 4 dient. An die Basis des Transistors 9 sind ein Widerstand 11 und ein Kondensator 12 angeschlossen, die jeweils mit ihrem anderen Anschluß an Masse liegen. Ebenfalls an Masse ist der Emitter des Transistors 10 angeschlossen. Der Kollektoranschluß des Transistors 10 führt in die Sperrwandlerstufe 4 zurück.
Auf der Sekundärseite des Trenntransformators 6 befindet sich eine Spannttngsversorgungsstufe 13, die im wesentlichen eine Gleichrichteranordnung 14 enthält, die in dem gezeichneten Beispiel sechs Ausgänge aufweist, an denen die Spannungen IT 1 bis U 5 ß©ge& den mit Masse verbundenen sechsten Ausgang abnehmbar sind. Von der Klemme TJ 3 geht zusätzlich eine Abzweigung ab, an die einerseits die Kollektor-Eniitter-Strecke eines Transistors 15»· andererseits über einen Widerstand 16 die Eollektor-Emitter-Strecke eines Transistors 15a angeschlossen sind. Der. Emitter des Transistors 15a ist direkt mit der Basis des Transistors 15 verbunden. Der Emitter des Transistors 15 liegt über eine Serienschaltung eines Widerstandes 17» eines Potentiometers 18 und eines weiteren Widerstandes 19 an Masse. Der Abgriff dos Potentiometers 18 ist mit der Basis eines weiteren Transistors 20 verbunden. Dieser Transistor 20 liegt mit seinem Emitter über eine Zener-Diode 21 an Masse, während der Kollektor die Basis des Transistors 15a steuert. Der Emitter des Traneistors 20 ist über einen Widerstand 22 mit dem Emitter
609825/0455
7 A 5 8 3 Π
BLAUPUNKT-VVEKKEGMBH „ „.ld»»....
PLI Lins/Po - 4 - 9-12.1974
H.Hr, 1361
ter dos Transactors 15 verbunden, an den eine Anschlußklemme aur Abnahme einer Spannung U 31 angeechloosen ist.
Von der Basis dea Transistors 15a führt eine Verbindung zu einer Schaltstufe 23 eines Fembedienungs-Ultraschall-Eiapfangers«, Die Yorbindungsleitung führt in der Schaltetufe 23 zu dem Kollektor eines Schalttransistors 24» der mit seinem Emitter an Masse liegt. Die Basiß des Schalttransistors 24 ist über die Serienschaltung zweier Widerstände 25» 26 und eines Kondensators 27 mit einer in das Pernsehempfangsgorät führenden Eingangöklezame 28 verbunden, über die Schaltbefehle aus dem Empfangsgerät auf den Schalttransistor 24 gelangen, wie unten noch näher erläutert wird. An dem Verbindungspunkt des Widerstands 26 und des Kondensators 27 ist die Katode einer Diode 29 angeschlossen, die mit ihrer Anode an liasse liegt. Der Verbindungspunkt der beiden Widerstände 25» 26 liegt über einen Kondensator 30 an Masse. Die Basis des Sehalttransistors 24 ist über einen Widerstand 3I nach Masse geführt« Gleichzeitig ist sie mit einer Klemme 32 verbunden, auf die ein elektrisches Schaltsignal gegeben wird, das entweder aufgrund eines von dem Pernsteuersender empfangenen TTltraschallsignals gebildet wird oder von dem Bedienteil des Fernsehempfängers kommt. An der Klemme 32 erhält der Schalttransistor 24 das Signal, ob der Fernsehempfänger im liormalbetrieb, d.h. mit der Übertragung der Ton- und Videosignale, oder im Bereitschaftsbetrieb, in dem praktisch nur der Ultraschall-Empfänger mit Strom versorgt wird, arbeiten soll. Kommt ein positives Signal an die Basis de3 Schalttransistors 24» schaltet dieser durch und zieht die Basis des Transistors 15a auf Massepotential. Dadurch wird der Transistor 15 gesperrt und an der Klemme TT 3' liegt keine Spannung mehr an. Da die Spannung U 3' als Betriebsspannung für den Zeilen- und Bildkipposzillator dient, können die Ablenkstufen nicht arbeiten, und es werden am Zeilentransformator auch keine Hochspannung und keine weiteren Versorgungsspannungen erzeugt. Dadurch sind die Stromkreise für die Klemmen V 1 bis U 3 unterbrochen. Di© Spannungen XJ 4 und U 5 dienen zur Versorgung des Ultraschall-Empfängers, werden also zum Bereit-
609825/0455
? A -S 8 3 η
BLAUPUNIiT-WEiUiE GMBH ».uldesheiu.
PLI Lins/Po ' - 5 - 9.12.1974
R.lir. 1361
schaftsbetri&b benötigt.
Ohne weitere Maßnahmen würde dia Be las tungs änderung dazu führen, daß die Spannungen auf der Sekundärsctite dec Trenntransforicators 6 ansteigen, was natürlich nicht erwünscht ißt. Aus diesem Grunde ist auf der PrimUrseite in dsr Emitterleitung des Schalttransißtors 5 ein Keßwiderstand 7 eingefügt, an dera die Last-Änderung auf der Sekundär saite als Stroaiänderung auftritt. Me dadurch erzeugte Spannungsänderung bowirkt eine Veränderung der Bacievorspannung des Transistors 10. Der Kondensator 12 hat dabei eine integrierende Wirkung, um unerwünschte Auswirkungen durch Störimpulßo und impulsartige Lastschwanlamgen zu vermeiden.
Die Veränderung .des Arbeitspimktes des Transistors 10 führt in der Sperrwandlerstuf© 4 zu einer Veränderung der Impulsbreite, so daß nur noch soviel Energie über den Trenntransformator 6 übertragen wird, daß auf öer Sekundärseite die erforderlichen Spannungen stehene Es muß erwähnt vrexden, daß der Lastumschalter 8 nur schematisch dargestellt ist und viele Schaltungen denkbar sind, die zur Impulsbreitenregelung geeignet sind» Die sich an die Klemme 20 anschließende, mit der Baeie dss Schalttransistors 24 verbundene Schaltung dient als Teil einer Schutzschaltung für die Bildröhre. In bekannter Weise wird ein Überstrom zoB. an einem Fußpimktwideretand der Hochspannungskaskade gemessen. Die dadurch erzeugte Spannung gelangt auf die Basis des Schalttransistors 24 und bewirkt das Umschalten des Pernseheiapfängers in -den Bereitschaftsbetrieb, so daß eine Zerstörung der Bildröhre nicht eintreten kann« Die TTmschaltungseinrichtung zwischen Norraalbetrieb und Bereitschaftsbetrieb wird dadurch vorteilhaft gleichzeitig als Schutzschaltung mit ausgenutzt. Die beschriebene Beschaltung der Basis dient zur Potentialfestlegung und Integration eventuell auftretender Üborstromspitzen, die die Schutzschaltung noch nicht auslösen sollen.
609825/ö455
24583Π?
BLAUPUNKT-VVERKE GMBII ,,H1LDESHE1..
PLI Lins/Fo - 6 - 9.12.1974
R.Hr. 1361
: Die dargestellte Schaltung zur Regelung der Spannung auf der Sekundärseite dos Trenntransformatoro 6 hat äen Vorteil, daß sie ausi schließlich auf der Priiaärsoite angeordnet ißt und deshalb ein sehr i einfacher und komplikationsloser Aufbau möglich ist. Me Regelung
ι der Impulsbreite durch Messung der Laotänderung an dem Fußpunktvri- ; derst&nd derj Schalttraneißtors 5 ist ein sehr geeignetes Mittel der \ Regelung, da öaiait wirkungovoll und einfach die übei'tragone Energie gesteuert werden kann.
Das "beschriebene Netzteil stellt somit ein gut funktionierendes, durch den einfachen Aufbau mit geringen Fehlerquellen behaftetes Bauteil , dar, das eine wesentliche Yerbilligung gegenüber den bekannten Lösungen ermöglicht.
609825/0455

Claims (8)

  1. ? A B 8 3 η
    ,AUPUNKT-WERKE GMBII 32 RH^ES-HEIM. nob.rt-Bo.eh.Str.O« 20D-
    PLI Lina/Po - 7 - 9*12.1974
    IUNr. 1561
    Patentansprüche

    Netzteil, mit einem Sperrwandler für eine=n Fernsehempfänger mit Ultraschall-Fernbedienung, der als BetrlsibssuBtände den Dfonnalbetrieb, einen Bereitschaftsbetrieb und efren ausgeschalteten Zustand aufweist und "bei dem das Netsteil mit einom Trenntransformator ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernsehempfänger und der Ultraschallempfanger axu öonselben Trenntransformator (6) angeschlossen sind, daß Mittel zur Umschaltung zwischen Normalbetrieb und Bereitschaftsbetrieb auf der Sokundäreeite des Trenntransformatorö (6) angeordnet ßind und daß sich Mittel zur Herabregelung der übertragenen Energiemenge für den Bereitschaftsbetrieb auf der Primärseite des Trenntransformators (6) befinden.
  2. 2. Netzteil mit einem Sperrwandler nach Ansprrach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragene Energiemenge: durch Verringerung der Impulsbreite der vom Sperrwandler (4) erzeugten Impulse herabgeregelt wird.
  3. Netzteil mit einem Sperrwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Primärseite gemessene Laständerung auf der Sekundärseite des Trenntransformators ζβ) als Regelgröße für die Impulsbreite ausgenutzt ist.
  4. 4. Netzteil mit einem Sperrwandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße für die Impulsbreite über einem Meßwiderstand (7) abnehmbar ist, der in der ¥©rbindung zwischen dem
    609 8 25/04 55
    PLI Lins/Po - 8 - 9.12.1974
    R.Nr. 1361
    Emitter des Schalttransistors (5) des Sperrwandlers (4) und Masse angeordnet ist.
  5. 5, Netzteil mit einem Sperrwandler nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Meßwiderstand (7) abfallende Spannung einen steuerbaren Widerstand regelt..
  6. 6. Netzteil mit einem Sperrwandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung zwischen Nonnalbetrieb und Bereitschaftsbetrieb durch An- bzw. Abschaltung der Niederspannungsversorgung (tJ 31) des Zeilenoszillators (und des Bildkipposzillators) erfolgt.
  7. Netzteil mit einem Sperrwandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Schalttransistor (24) die Basisvorspannung eines zweiten Schalttransistors (I4)» an dessen Kollektor eine Speisegleichspannung (TT J) und an dessen Emitter eine stabilisierte Niederspannung (U J1) ansteht, kurzschließt, wenn von der Bedienungseinrichtung des Fernsehempfängers oder von dem Fernet euer empfänger ein positives Signal auf die Basis des ersten Schalttransistors (14) gelangt.
  8. 8. Netzteil mit einem Sperrwandler nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltvorrichtung für die Niederspannung (ü 3') zugleich von einem durch einen Überstrom in der Bildröhre erzeugten Signal ansteuerbar ist.
    609825/0455
DE2458302A 1974-12-10 1974-12-10 Sperrwandler-Netzteil für einen Fernsehempfänger mit Ultraschall-Fernbedienung Expired DE2458302C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2458302A DE2458302C3 (de) 1974-12-10 1974-12-10 Sperrwandler-Netzteil für einen Fernsehempfänger mit Ultraschall-Fernbedienung
AU86177/75A AU8617775A (en) 1974-12-10 1975-10-30 Power supply unit
AT830175A AT346935B (de) 1974-12-10 1975-10-31 Netzteil mit einem sperrwandler fuer einen fernsehempfaenger mit ultraschall-fernbedienung
US05/633,805 US4024577A (en) 1974-12-10 1975-11-20 Controlled power supply for a television receiver equipped with remote control
FR7537226A FR2294602A1 (fr) 1974-12-10 1975-12-05 Bloc secteur comportant un traducteur de blocage pour un recepteur de television muni d'une commande a distance a ultra-sons
BR7508100*A BR7508100A (pt) 1974-12-10 1975-12-08 Equipamento de alimentacao aperfeicoado com um conversor de bloqueio para um receptor de televisao com controle a distancia mediante ultra-som
FI753461A FI62746C (fi) 1974-12-10 1975-12-09 Hackarnaetdel foer en televisionsmottagare med ultraljudfjaerrstyrning
ZA757705A ZA757705B (en) 1974-12-10 1975-12-09 Power supply unit for use with a television receiver
IT52585/75A IT1052546B (it) 1974-12-10 1975-12-09 Attacco a rete con un convertitore di blocco per un ricevitore televisivo con comando a distanza ad ultrasuoni
SE7513948A SE418241B (sv) 1974-12-10 1975-12-10 Notdel med en sperromvandlare for en tv-mottagare med ultraljudfjerrmanovrering
ES443347A ES443347A1 (es) 1974-12-10 1975-12-10 Perfeccionamientos en fuentes de alimentacion con transfor- mador de bloqueo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2458302A DE2458302C3 (de) 1974-12-10 1974-12-10 Sperrwandler-Netzteil für einen Fernsehempfänger mit Ultraschall-Fernbedienung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458302A1 true DE2458302A1 (de) 1976-06-16
DE2458302B2 DE2458302B2 (de) 1976-12-16
DE2458302C3 DE2458302C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=5933018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458302A Expired DE2458302C3 (de) 1974-12-10 1974-12-10 Sperrwandler-Netzteil für einen Fernsehempfänger mit Ultraschall-Fernbedienung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4024577A (de)
AT (1) AT346935B (de)
AU (1) AU8617775A (de)
BR (1) BR7508100A (de)
DE (1) DE2458302C3 (de)
ES (1) ES443347A1 (de)
FI (1) FI62746C (de)
FR (1) FR2294602A1 (de)
IT (1) IT1052546B (de)
SE (1) SE418241B (de)
ZA (1) ZA757705B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651196A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-18 Licentia Gmbh Schaltnetzteil fuer ein geraet der nachrichtentechnik, insbesondere einen fernsehempfaenger
US4532457A (en) * 1982-01-29 1985-07-30 Rca Corporation Television receiver standby circuit

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624965C2 (de) 1976-06-03 1984-10-25 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Kurzschlußfestes Schaltnetzteil für einen Fernsehempfänger
US4163219A (en) * 1977-02-08 1979-07-31 Hitachi, Ltd. Remote control device for electronic apparatus
GB2076242B (en) * 1977-09-30 1982-10-20 Rca Corp Television system scheduler
US4282460A (en) * 1979-11-19 1981-08-04 Rca Corporation Deflection and power supply circuit with reduced start-up drive
US4386371A (en) * 1981-07-28 1983-05-31 Rca Corporation Wired remote control apparatus for a television receiver
US4435731A (en) 1981-09-01 1984-03-06 Rca Corporation Television receiver disabling circuit
EP0075214B1 (de) * 1981-09-17 1989-05-31 Dangschat, Rainer, Dipl.-Ing. (FH) Verfahren zum Schalten eines Fernsehempfängers
US4387324A (en) * 1981-11-16 1983-06-07 Rca Corporation Remote responsive television receiver ferroresonant power supply protection circuit
US4392090A (en) * 1981-11-16 1983-07-05 Rca Corporation Remote responsive television receiver ferroresonant power supply
ES8403261A1 (es) * 1982-01-29 1984-03-01 Rca Corp Perfeccionamientos introducidos en un dispositivo de presentacion de television.
DE3210908C2 (de) * 1982-03-25 1984-05-30 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Synchronisiertes Schaltnetzteil mit netzgetrennter Horizontal-Endstufenschaltung in Fernsehempfängern
US4500923A (en) * 1982-10-29 1985-02-19 Rca Corporation Television receiver standby power supply
US4516168A (en) * 1982-11-30 1985-05-07 Rca Corporation Shutdown circuit for a switching regulator in a remote controlled television receiver
FR2537744A1 (fr) * 1982-12-10 1984-06-15 Radiotechnique Procede pour modifier dans des rapports differents diverses tensions d'une alimentation, et alimentation a decoupage a deux etats
DE3328181C1 (de) * 1983-08-04 1984-05-24 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Bereitschaftsbetrieb bei einer mit einem Schaltnetzteil kombinierten Horizonttalendstufenschaltung
DE3412341C1 (de) 1984-04-03 1991-08-29 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungskonzept fuer den stand-by-Betrieb eines Fernsehempfaengers
US4651214A (en) * 1984-12-24 1987-03-17 Rca Corporation Remote controlled television receiver power supply
NL8502338A (nl) * 1985-08-26 1987-03-16 Philips Nv Geschakelde voedingsspanningsschakeling met twee toestanden.
DE3602858A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil fuer fernsehgeraete
GB8805759D0 (en) * 1988-03-10 1988-04-07 Rca Licensing Corp Switched-mode power supply with secondary to primary control
US4941078A (en) * 1989-03-07 1990-07-10 Rca Licensing Corporation Synchronized switch-mode power supply
EP1209793A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Semiconductor Components Industries LLC Verfahren und Gerät zur Steuerung einer Stromversorgungseinrichtung
KR100943621B1 (ko) * 2006-12-11 2010-02-24 삼성전자주식회사 통신 시스템에서 전력 제어 장치 및 방법
KR20090062013A (ko) * 2007-12-12 2009-06-17 삼성전자주식회사 보조 전력 공급 유닛, 상기 보조 전력 공급 유닛을 구비한전력 공급기, 상기 전력 공급기를 구비한 전자기기, 및상기 전력 공급기를 이용한 전자기기의 절전 작동 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257517A1 (de) * 1971-11-24 1973-05-30 Rca Corp Sofort betriebsfaehiger fernsehempfaenger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052848A (en) * 1959-05-11 1962-09-04 Admiral Corp Remote control television
US3603732A (en) * 1969-06-05 1971-09-07 Rca Corp Instant-on circuitry for solid state television receivers
JPS5129702Y2 (de) * 1971-06-09 1976-07-27

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257517A1 (de) * 1971-11-24 1973-05-30 Rca Corp Sofort betriebsfaehiger fernsehempfaenger

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gelder, E. und Hirschmann, W.: Schaltungen mit Halbleiterbauelementen, Siemens AG, 2. Aufl., Juni 1973, S. 86-88 *
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 24 17 628 *
Siemens Schaltbeispiele, Ausgabe 1974/75, S. 52-55 *
Siemens-presseinformation, Hannover-Messe 1974, 4.119-BH *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651196A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-18 Licentia Gmbh Schaltnetzteil fuer ein geraet der nachrichtentechnik, insbesondere einen fernsehempfaenger
US4532457A (en) * 1982-01-29 1985-07-30 Rca Corporation Television receiver standby circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FI753461A (de) 1976-06-11
US4024577A (en) 1977-05-17
FI62746C (fi) 1983-02-10
ES443347A1 (es) 1977-05-01
DE2458302B2 (de) 1976-12-16
FR2294602A1 (fr) 1976-07-09
IT1052546B (it) 1981-07-20
DE2458302C3 (de) 1981-06-04
BR7508100A (pt) 1976-08-24
FI62746B (fi) 1982-10-29
AU8617775A (en) 1977-05-05
ATA830175A (de) 1978-04-15
AT346935B (de) 1978-12-11
SE418241B (sv) 1981-05-11
ZA757705B (en) 1976-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458302A1 (de) Netzteil mit einem sperrwandler fuer einen fernsehempfaenger mit ultraschallfernbedienung
DE2228194C2 (de) Spannungsregelschaltung
DE2620191C2 (de) Schaltnetzteil für die Versorgung eines Fernsehgerätes
DE1926020C3 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
EP0203444B1 (de) Primärgetaktetes Schaltnetzteil
WO2007128675A1 (de) Energie- und signalübertragungsvorrichtung für elektronische leistungshalbleiterbauelemente und übertragungsverfahren
DE2313961B1 (de) Zeilenablenk-Sc leitungsanordnung für Kathodenstrahlröhren
DE19529333B4 (de) Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters
DE3633518A1 (de) Getakteter gleichspannungswandler
EP0211300B1 (de) Schaltnetzteil
EP0546625A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wählimpulsen
DE2614407C3 (de) Elektronische Kanalwähleinrichtung
DE2759841C2 (de) Horizontal-Treiberschaltung
DE2910593C2 (de) Schaltnetzteil, insbesondere für einen Fernsehempfänger
DE2504023C3 (de) Schutzschaltung gegen Überhöhung einer aus einer Ablenkschaltung abgeleiteten Gleichspannung
DE2115379C3 (de) Ablenkstufe für einen Fernsehempfänger
DE3418076A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen entmagnetisierung der bildroehre in einem farbfernsehempfaenger
DE2711020A1 (de) Schaltung zur verzoegerten einschaltung einer betriebsspannung in einem rundfunkempfaenger
DE2525122A1 (de) Speiseschaltung fuer einen fernsehempfaenger
DE2750213C2 (de) Schutzschaltung für eine gesteuerte Generatorschaltung
DE3109611C2 (de) Ansteuerschaltung für eine geschaltete Vertikal-Ablenkschaltung eines Fernsehempfängers
DD274308A1 (de) Sperrwandler-schaltnetzteil mit bereitschaftsbetrieb
DE102007037557A1 (de) Auf- / Abwärtswandler mit unterdrückbarer Aufwärtswandelfunktion
DE4245072B4 (de) Freischwingendes Schaltnetzteil
DE1762547C3 (de) Elektronischer Schalter für Zeitmultiplex-Nachrichtensysteme, insbesondere für Vermittlungsstellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)