DE2458037A1 - Hochtemperaturbestaendiger vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Hochtemperaturbestaendiger vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2458037A1
DE2458037A1 DE19742458037 DE2458037A DE2458037A1 DE 2458037 A1 DE2458037 A1 DE 2458037A1 DE 19742458037 DE19742458037 DE 19742458037 DE 2458037 A DE2458037 A DE 2458037A DE 2458037 A1 DE2458037 A1 DE 2458037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven fabric
fibers
binder
resistant
fabric according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742458037
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Chem Dr Bischoff
Holger Buchwald
Werner Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19742458037 priority Critical patent/DE2458037A1/de
Priority to US05/637,488 priority patent/US4113537A/en
Priority to JP50145849A priority patent/JPS5182078A/ja
Publication of DE2458037A1 publication Critical patent/DE2458037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions

Description

  • Hochtemperaturbeständiger Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Die Erfindung betrifft einen hochtemperaturbeständigen Vliesstoff aus gebundenen synthetischen Stapel- und/oder Endlosfasern und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Der Vliesstoff zeichnet sich durch eine besonders gute Dauertemperaturbeständigkeit aus, wie sie für zahlreiche Anforderungen, z.B. auf dem Elektro-Isolationssektor erwünscht ist.
  • Es ist bekannt, Vliesstoffe auf dem Elektro-Isolationssektor, z.B. als Trägermaterial filr Isolationsharze einzusetzen.
  • Dazu werden üblicherweise Vliesstoffe verwendet, die aus loog Polyesterfasern bestehen. Diese werden zur späteren Weiterverarbeitung in Form von sogenannten Prepregs eingesetzt. Dies bedeutet, daß sie mit einem reaktiven Isolationsharz, meist auf Basis von Epoxiden und Polyimiden, getränkt werden und das Harz durch eine Wärmebehandlung in den sogenannten B-Zustand überführt wird. In diesem Zustand ist das Harz noch nicht vollständig ausgehärtet.
  • Die vollständige Aushärtung erfolgt erst nach Einbau z.B. in einen Transformator oder einen Elektromotor.
  • Es kann aber auch sein, daß der Vliesstoff ohne vorherige Tränkung verarbeitet wird und erst danach zur Erzielung der Isolationseigenschaften mit einem der vorstehend genannten Harze beträufelt wird. Solange beim späteren 0 Betrieb Dauertemperaturen von maximal 165 C nicht überschritten werden, sind solche Vliesstoffe in Kombination mit Isolierharzen mit großer Sicherheit als Isolatorenmaterial verwendbar.
  • Die steigenden Anforderungen auf dem Elektroisolationssektor machen die Suche nach geeigneten Isolationsmaterialien höherer Beständigkeit, insbesondere höhere Dauerteinperaturbeständigkeit notwendig. Es müssen in steigendem Maße Isolationsmaterialien verarbeitet werden, die gegen Dauertemperaturen bis zu 250 cc beständig sind.
  • Die Beständigkeit gegen kurzfristige Temperatureinwirkungen soll dabei noch höher liegen, zweckmäßig bis zu einem 0 Bereich von etwa 350° C. Innerhalb des vorstehend angegebenen Temperaturbereiches sind z.B. Feinstglasgewebe und Papiere auf Basis von Polyarylamiden einsetzbar. Derartige Produkte sind jedoch meist nicht in dem erforderlichen Maße gleichmäßig strukturiert und oft zuzüglich zu dick.
  • eben der erhöhten Temperaturbeständigkeit sind auch geringe Dicken unter 200 xU, vorzugsweise von etwa 30 bis 80/u -erwünscht. Um eine optimale Isolierung auch bei Hochspannungen zu garantieren, soll das Isolationsharz sehr gleichmäßig von dem als Träger dienenden Vliesstoff aufgenommez werden. Dies ist bei den bisher bekannten Materialien nicht der Fall. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein hochtemperaturbeständiges und dabei dünnes gebundenes Vlies von sehr gleichmäßiger Porosität zu entwickeln.
  • Erfindungsgemäß wird ein hochtemperaturbeständiger Vliesstoff aus gebundenen synthetischen Stapel- und/oder Endlosfasern vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Stapel- und/oder Endlosfasern aus einem bis zu etwa 3500 C temperaturbeständigen und bei wenigstens 200 bis 2500 C dauerbeständigen Polyarylamid, Polyarylimid, Polyarylester und/oder Polyarylanhydrid bestehen, die mit einem ebenfalls bei wenigstens 200 bis 2500 C dauertemperaturbeständigen Bindemittel versehen sind, dessen Zusammensetzung derjenigen der Fasern entspricht. Fasern und Bindemittel bestimmen somit in ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften, insbesondere auch in ihrer Temperaturbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen sehr weitgehend überein Als besonders geeignet haben sich Polyarylamide erwiesen, die durch Kondensation aus Isophthalsäure und m - Phenylen - Diamin erhalten werden und bis zu etwa 35 0 C gegenüber kurzzeitigen Temperatureinwirkungen beständig sind. Die Dauertemperaturbeständigkeit liegt dabei sicher im Bereich von etwa 200 bis 250° C. Hierbei sind insbesondere solche Polyarylamide zweckmäßig, deren Molekulargewicht innerhalb des Bereichs von etwa 20 000 bis 70 ooo liegt. Das Bindemittel weist im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung auf. Fasern und Bindemittel passen sich somit hinsichtlich ihrer Eigenschaften in optimaler Weise aneinander und an die gestellten Anforderungen an.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Vliesstoffe erfolgt derart, daß zunächst in an sich bekannter Weise auf trockenem oder nassem Wege ein Vlies aus den hochtemperaturbeständigen Fasern abgelegt wird, das dann mit der Lösung oder Dispersion des hinsichtlich seiner Zusammensetzung den Fasern angepaßten Bindemittels versetzt wird. Das Bindemittel wird anschließend durch Ausfällen oder durch Koagulation abgeschieden und thermisch gehärtet, wobei der so gebildete Vliesstoff zweckmäßig durch Kalandrieren nachbehandelt wird. Das Bindemittel kann nach einem weiteren ebenfalls als zweckmäßig erachteten Verfahren auf das lose Vlies aufgedruckt und dann unter Anwendung von Hitze und Druck ausgehärtet werden. Druck und Temperatur sind während der Verdichtung so einzustellen, daß die kristalline Struktur von Fasern und Bindemitteln erhalten bleiben. Beide Parameter sind gegebenenfalls anhand von einfachen Vorversuchen zu ermitteln.
  • Bei der Abscheidung des Bindemittels durch Ausfällen oder Koagulieren wird das mit dem Bindemittel imprägnierte Vlies durch ein Wasserbad geführt oder der Einwirkung eines solchen Lösungsmittels ausgesetzt, das die Abscheidung oder Koagulation des Bindemittels bewirkt.
  • Auch hier läßt sich die optimale Temperatur bzw. das optimale Lösungsmittel gegebenenfalls in Abhängigkeit von der eingesetzten Faserart durch geeignete Vorversuche ermitteln.
  • Vliesstoffe sehr hoher Festigkeit erhält man durch Imprägnieren oder Tränken eines Vlieses aus Polyarylamidstapelfasern mit der Lösung aus vergleichbaren Polyarylamiden. Um die Bindung der Einzelfasern zu erzielen ist es nötig, das verwendete Lösungsmittel in möglichst schonender Weise zu entfernen. Beim VerdamDfen des Lösungsmittels könnte beispielsweise eine Schädigung der Polyarylamidfasern durch das verdamDfende Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur eintreten, wobei die Verwendung des Vliesstoffes als Isolationsmaterial eingeschränkt würde. Es hat sich deshalb als zweckmS erwiesen, das in der beschriebenen Art vorgebundene Vlies in ein Fällbad, z.B. ein Wasserbad, einzufilhren.
  • Es hat sich gezeigt, daß die sonst sehr reaktionsträgen Folyarylamidfasern durch das im Wasser ausfallende Polyarylamid als Bindemittel so gut gebunden werden, daß Festigkeiten resultieren, die ein mehrfaches dessen betragen, was sonst bei bisher üblichen Vliesstoffen entsprechender Gewichtsklassen bekannt ist. Das in dem System Lösungsmittel und Wasser ausfallende Polyarylamid schlägt sich auf den Fasern nieder und bewirkt die Bindung.
  • Nach dem Entfernen des Wassers und eventuell vorhandener restlicher Lösungsmittelmengen wird der Vliesstoff zwischen heißen Kalanderwalzen geglättet. Dabei findet die Umwandlung des ausgefallenen amorphen Polyar«!lamids in den kristallinen Zustand statt. Gleichzeitig wird durch den Kalandrierprozeß die für eine optimale und gleichmäßige Harzaufnahme notwendige Struktur geschaffen. Es ist möglich, statt Wasser zur Ausf'Ilung auch andere, mit dem verwendeten Lösungsmittel mischbare Flüssigkeiten oder Lösungsmittel zu verwenden.
  • Beispiel li Man bereitet eine Lösung aus 87,5 r Dimethylformamid (DMF), 2,5 g LiCl und lo g Folyarylamid mit einem MG von ca.
  • 50.ooo beständig bis ca. 350° C.
  • Das mitverwendete LiCl dient als Katalysator während des Löseprozesses; mit DMF allein würde man lediglich eine leichte Quellung des Polyarylamids erreichen. Mit dieser Lösung-wird ein Vlies aus 30 g/m2 Polyarylamidfasern getränkt. Der Titer der verwendeten Fasern ist 1,7 dtx und die Schnittlänge 50 mm. Die Naßaufnahme beträgt 500 %, so daß sich nach der Trocknung ein Endgewicht von 45 g/m2 bei Verwendung einer 10%gen Lösung ergibt. Das so getränkte Vlies wird sofort nach der Imprägnierung in ein Wasserbad gefahren. Dabei fällt das Polyarylamid aus der Lösung aus und schlägt sich auf den Fasern nieder. Das DMF geht zusammen mit dem zur Lösung als Katalysator verwendeten LiCl in das Wasserbad. Bei Anwendung eines Gegenstromverfahrens kann so aus dem vorgebundenen Vlies das Lösungsmittel DMF und LiCl vollständig ausgewaschen werden. Dies ist für die spätere Verwendung als Isolationsmaterial sehr wichtig. Im weiteren Fortgang des Verfahrens wird das Wasser abgequetscht und durch Trocknung das Restwasser entfernt. Dabei erhält man ein relativ voluminöses, sehr offenporiges und steifes Material, das in vielen Fällen bereits in dieser Form verwendet werden kann. Beim Kalandrieren bei 2000C erfolgt die bereits erwähnte Umwandlung vom amorphen in den kristallinen Zustand und man erhält anschließend den für die Anwendung als Isolationsmaterial geeigneten Vliesstoff sehr gleichmäßiger Dicke und Porosität. Die Dicke beträgt bei 2 einem Endgewicht von 45 g/m ca. So bis 55 /u.
  • Beispiel 2: Analog zu Beispiel 1 kann die Bindung des Faservlieses auch durch Aufdrucken oder Aufsprühen der Polyarylamidlösung erfolgen. Dabei muß auf die zur Verarbeitung günstige Viskosität, die durch die Mnzentration des gelösten Polyarylamids gesteuert werden kann, geachtet werden.
  • Die weitere Abarbeitung entspricht dem Beispiel 1.
  • Dabei können je nachdem ob gesprüht oder bedruckt wird, Vliesstoffe verschiedener Porosität erhalten werden.
  • Beispiel 3: Statt in Wasser kann auch in Trichloräthylen (Tri) oder anderen mit DMF mischbaren Lösungsmitteln ausgefällt werden.
  • In allen Fällen ist es wichtig, daß das DMF und LiCl aus dem Vlies entfernt wird. Die Struktur der erhaltenen Vliese kann je nach Ausfällungsmedium etwas verschieden sein.
  • Verwendet man mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel, z.B. Trichloräthylen, so befindet sich das LiC1 in dem System DMF - Tri - LiCl im DMF. Leitet man dieses Gemisch durch Wasser, so kann das Tri freigesetzt und wieder dem Prozeß zugeführt werden. Vom Gemisch Wasser - DMF- LiC1 wird das Wasser abdestilliert und das im Rückstand verbleibende DMF + LiC1 im Kreislauf wieder zur Auflösung neuen Polyarylamids verwendet.
  • Die Ausfällung kann erreicht werden, solange die Konzentration des DMF im Fällbad 50 - 60 % nicht übersteigt.
  • Mit der Konzentration des DMF im Fällbad können auch die Eigenschaften des fertigen Vlieses hinsichtlich Struktur und Porosität beeinflußt werden.
  • Beispiel 4: Man bereitet analog Beispiel 1 ein Vlies aus hochtemperaturbeständigen Fasern auf Basis von Polyarylamid, Polyimid Polyesterimid u.ä. und imprägniert, tränkt oder bedruckt dieses mit der Lösung eines hochtemperaturbeständigen Harzes, z.B. einem Polyimidharz, das in einem geeigneten Lösungsmittel z.B. N-Methylpyrrolidon, gelöst ist. Nach Entfernen des Lösungsmittels kann bei höherer Temperatureinwirkung in Verbindung mit einem Kalanderprozeß die Aushärtung des Harzes und damit die Vliesbindung erfolgen. Auch damit können hochtemperaturbeständige Vliese, geeignet für Temperaturen von 1650 bis ca. 3 C, erhalten werden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Hochtemperaturbeständiger Vliesstoff aus gebundenen synthetischen Stapel- und/oder Endlosfasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel- undSoder Endlosfasern aus einem bis etwa 350 C temperaturbeständigen und bei wenigstens 200 bis 2500 C dauertemperaturbeständigen Polyarylamid, Polyarylimid, Polyarylester und/oder Polyarylanhydrid bestehen, die mit einem ebenfalls bei wenigstens 200 bis 25o° C dauertemperaturbeständigen Bindemittel versehen sind, dessen Zusammensetzung derjenigen der Fasern entspricht.
2. Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Fasern und Bindemittel aus Polyarylamiden mit einem Molekulargewicht von etwa 20.ooo bis 7c.ooo enthält.
3. Vliesstoff nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern und Bindemittel eine im wesentlichen kritalline Struktur aufweisen.
4. Vliesstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er gleichmäßig etwa 20 bis 300 n dick ist.
5. Vliesstoff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er bei Dauertemperaturbelastung innerhalb des Bereiches von etwa 200 bis 2500 C noch etwa 60% seiner Reißfestigkeit bei Raumtemperatur aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein in an sich bekannter Weise auf trockenem oder nassem Wege abgelegtes Vlies aus den hochtemperaturbeständigen Fasern mit der Lösung oder Dispersion eines hinsichtlich seiner Zusammensetzung den Fasern entsprechenden Bindemittels versetzt wird und das Bindemittel durch Ausfällen oder durch Koagulation abgeschieden und anschließend thermisch gehärtet und der so gebildete Vlies stoff gegebenenfalls durch Kalandrieren nachbehandelt wird.
7, Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein in an sich bekannter Weise auf trockenem oder nassem Wege abgelegtes Vlies aus den hochtemperaturbeständigen Fasern mit einer geeigneten Dispersion des hinsichtlich seiner Zusammensetzung den Fasern entsprechenden Bindemittels bedruckt wird und das Bindemittel anschließend thermisch gehärtet und der Vliesstoff gegebenenfalls durch Kalandrieren nachbehandelt wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung eines in seiner Zusammensetzung den Fasern entsprechenden und bis zu etwa 3500 C temperaturbeständigen Polyarylamids als Bindemittel auf ein loses Vlies aus Polyarylamidfasern aufgetragen und das Bindemittel dann durch Einlaufen lassen des vorgebundenen Vlieses in ein Wasserbad ausgefällt wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel mit Hilfe von Trichloräthylen als Fällungsmittel abgeschieden wird.
lo. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in einem Fällbad, das bis zu 60 % Dimethylformamid enthält, abgeschieden wird.
DE19742458037 1974-12-07 1974-12-07 Hochtemperaturbestaendiger vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2458037A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458037 DE2458037A1 (de) 1974-12-07 1974-12-07 Hochtemperaturbestaendiger vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
US05/637,488 US4113537A (en) 1974-12-07 1975-12-03 Heat resistant nonwoven fabric and method of manufacturing same
JP50145849A JPS5182078A (de) 1974-12-07 1975-12-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458037 DE2458037A1 (de) 1974-12-07 1974-12-07 Hochtemperaturbestaendiger vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2458037A1 true DE2458037A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=5932876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458037 Pending DE2458037A1 (de) 1974-12-07 1974-12-07 Hochtemperaturbestaendiger vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5182078A (de)
DE (1) DE2458037A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635098A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Ver Seidenwebereien Ag Verfahren zum herstellen eines flachen textilerzeugnisses
WO1994025659A1 (en) * 1991-12-30 1994-11-10 Kem-Wove, Incorporated Laminated fabric material, nonwoven textile product and methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635098A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Ver Seidenwebereien Ag Verfahren zum herstellen eines flachen textilerzeugnisses
WO1994025659A1 (en) * 1991-12-30 1994-11-10 Kem-Wove, Incorporated Laminated fabric material, nonwoven textile product and methods

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5182078A (de) 1976-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907623A1 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillierten faserstrukturen
EP1492666A1 (de) Verbundwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2600209C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen elektrischen Isoliermaterials in Bahnenform
EP0044534A2 (de) Hochmodul-Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0061117B1 (de) Fixierte Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69908530T2 (de) Synthetisches Papier aus vollaromatischen Polyamidfasern
DE60125964T2 (de) Gekräuselte faser und verfahren zu deren herstellung
DE2447114B2 (de) Verfahren zur erzeugung von fibrillen
DE19923399A1 (de) Klebeband auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses
DE1159257B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier bzw. flaechenartigen Gebilden aus Synthesefasern
DE2047014A1 (de)
EP1304410B1 (de) Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften
DE2809346C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen
DE2458037A1 (de) Hochtemperaturbestaendiger vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2134668B2 (de) Biegsame, elektrisch isolierende, vliesartige Bahn
DE19622476C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrofasern aus Cellulose
DE2009971C3 (de) Bikomponenten-Synthesefaden des Matrix/Fibrillen-Typs
DE2458038A1 (de) Hochtemperaturbestaendiger vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE19610481B4 (de) Verfahren zum An- oder Aufschmelzen von geformten Gebilden durch Hochfrequenzschweißen
DE1635689B2 (de)
DE2720701A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff-fasern
DE2853755C2 (de) Lagerbeständige Formpackung eines Glasseidenspinnfadens und deren Verwendung zum Verstärken von Polyolefinen
CH634681A5 (en) Electrically insulating board material and a method for its production
DE1204518B (de) Verfahren zur Herstellung von papierartigen Gebilden aus Polyamid-Fasern
DE2856091C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection