DE2457939A1 - Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2457939A1
DE2457939A1 DE19742457939 DE2457939A DE2457939A1 DE 2457939 A1 DE2457939 A1 DE 2457939A1 DE 19742457939 DE19742457939 DE 19742457939 DE 2457939 A DE2457939 A DE 2457939A DE 2457939 A1 DE2457939 A1 DE 2457939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
bearing block
bolt
disc
caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742457939
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Baronnet
Dieter Bieker
Norbert Dipl Ing Ingenlath
Eckart Dr Saumweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19742457939 priority Critical patent/DE2457939A1/de
Publication of DE2457939A1 publication Critical patent/DE2457939A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0043Brake maintenance and assembly, tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilbelag-Scheibenbremse der im Oberbegriff des Haupt anspruchs angegebenen Gattung.
  • Eine derartige Deilbelag-Scheibenbremse ist bereits mit einer nicht veröffentlichen Anmeldung vorgeschlagen worden. Dabei ist jeder der beiden Lagerklötze durch einen zur Bremsscheibendrehachse parallelen Bolzen und zusätzliche Schrauben lösbar am Bremssattel befestigt, so daß der Bremssattel nach Lösen und Entfernen aller Schrauben sowie eines der beiden Bolzen zwischen den Lagerklötzen und dem Bremssattel um den anderen Bolzen von der Bremsscheibe abgeschwenkt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entfernung des Bremssattels von der Bremsscheibe und somit vom Bremsträger noch weiter zu vereinfachen, wobei ein größtmöglicher Schutz der Bremsträger-Bolzenabschnitte gegen Korrosion und Verschmutzungen gewährleistet bleiben soll.
  • Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den restlichen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsforn der erfindungsgemäßen Teilbelag-Scheibenbremse anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht und Fig. 2 einen Teil der teilweise geschnittenen Draufsicht von rechts in Fig. 1, wobei der Bremssattel vom Bremsträger und der Bremsscheibe abgehoben ist.
  • Die Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge weist eine an eine nicht dargestellte Radnabe des zugehörigen Kraftfahrzeuges anschraubbare Bremsscheibe 1, einen mit einem Vorderachsschenkel- bzw. Einterachsbräckenflansch des Kraftfahrzeuges verschraubbaren Bremsträger 2 und einem Bremssattel 3 auf.
  • Der Bremssattel 3 ist um eine zur Bremsscheiben-Drehachse 4 senkrechte Achse 5 verschwenkbar mit dem Bremsträger 2 verbunden. Er übergreift die Bremsscheibe 1 radial außen und weist 2 Schenkel 3' und 3'l beiderseits der Bremsscheibe 1 auf. Am Schenkel 3" sind zwei zueinander parallele, hydraulische Betätigungszylinder 6 vorgesehen, von denen einer mit einer mechanischen Betätigungseinrichtung mit Hebel 7 vereinigt ist. Die Bettigungszylinder 6 wirken auf eine im Bremssattel 3 mittels einer Führung parallel zur Bremsscheiben-Drehachse 4 verschieblich gelagerte Bremsbacke 9 ein. Am anderen Schanke13' ist eine der Bremsbacke 9 gegenüberliegende Bremsbacke 10 vorgesehen, welche um eine zur Schwenkachse 5 parallele Achse schwenkbar am Schenkel 3' abgestützt sein kann.
  • In Fig. 1 ist die Scheibenbremse in betriebsbereitem Zustand wiedergegeben. Die beiden Bremsbacken 9 und 10 befinden sich dabei mit geringem, den Lüftspielen entsprechenden Abständen dicht vor den Seitenflächen der Bremsscheibe 1. Werden die Betätigungszylinder 6 mit Druckmittel beaufschlagt oder wird der Hebel 7 betätigt, dann wird die Bremsbacke 9 an die Bremsbacke 1 angepreßt, der Bremssattel 3 um die Achse 5 in Fig. 1 nach rechts verschwenkt und somit auch die Bremsbacke 10 an die Bremsscheibe 1 gerückt. Beim Lösen geschieht dasselbe, entsprechend umgekehrt.
  • Der Bremsträger 2 weist zwei seitliche, zylindrische, zur Bremssattelschwenkachse 5 koaxiale Bolzenabschnitte 11 auf, welche jeweils in einem Lagerklotz 12 aufgenommen sind, der bei betriebsbereiter Bremse am Bremssattel 3 mittels zweier Schrauben 8 und 8', von welchen nur die Schraubenköpfe sichtbar sind und welche parallel zur Ebene der Bremsscheibe 1 sowie senkrecht zu den Bolzenabschnitten 11, seitlich zu diesem versetzt, verlaufen, lösbar befestigt ist. Die Schrauben 8 und 8' durchsetzen in den Lagerklötzen 12 vorgesehene Bohrungen 14, deren eine in Fig. 2, linker Lagerklotz 12, dargestellt ist, und sind in Gewindelöcher im Bremssattel 3 eingeschraubt.
  • Während Wartungsarbeiten ist es vorteilhaft; wenn der Raum zwischen den Schenkeln 3' und 3" des Bremssattels 3 frei zugänglich ist, der Bremssattel 3 ist jedoch nicht völlig demontiert, sondern in bestimmter Lage von anderen Bremsteilen-gehalten ist. Um dies zu erreichen, wird an jedem Lagerklotz 12 eine der Schrauben 8 oder 8' (Fig. 1) entfernt und an deren Stelle ein die Bohrung 14 mit einem langen, zylindrischem Abschnitt durchragender Bolzen 13 (Fig. 2) in den Bremssattel 3 eingeschraubt. Sodann wird auch die andere Schraube 8' oder 8 an beiden Lagerklötzen 12 entfernt.
  • Nach Lösen der Befestigungen der beiden Lagerklötze 12 am Bremssattel 3 kann dieser somit vom Bremsträger 2 und und der Bremsscheibe 1 abgehoben werden, wie aus Fig.
  • ersichtlich.
  • Zur Führung des Bremssattels 3 bei der Verschiebung senkrecht zur Bremssattelschwenkachse 5 und zur Bremsscheiben-Drehachse 4 an den Lagerklötzen 12 dienen dabei die Bolzen 13, welche in der Bohrung 14 axial beweglich geführt sind.
  • Ua den Bremssattel 3 in einer beliebigen Stellung am Bremsträger 2 zu halten, d. h. fest mit den beiden Lagerklötzen 12 zu verbinden, kann je Bolzen 13 ein nicht dargestelltes Klemmorgan vorgesehen sein, vorzugsweise eine nicht dargestellte Klemmschraube, welche im jeweiligen Lagerklotz 12 radial zum Bolzen 13 verschraubbar ist. Diese Klemmschrauben werden z. B. angezogen, um die Bolzen 13 in der Stellung gemäß Fig. 2 in den zugehörigen Bohrungen 14 festzuklemmen.
  • Die Lagerklötze 12 sind so ausgestaltet, daß der abgesenkte Bremssattel 3 zwei Schultern 15 des Bremsträgers 2 hintergreift, also den Bremsträger 2 umschließt.
  • Dadurch werden im Betrieb die erwähnten Befestigungsschraben8zwischen den Lagerklötzen 12 und dem Bremssattel 3 ez,-lastet, da die Bremskräfte unmittelbar vom Bremssattel 3 auf die Bremsträger übertragen werden können.
  • Jeder Bremsträger-Bolzenabschnitt 11 ist dicht in einer entsprechenden Bohrung 16 des zugehörigen Lagerklotzes 12 eingeschlossen, so daß Verschmutzungen und Korrosion ausgeschlossen sind. Zwischen jedem Lagerklotz 12 und dem Breinsträger 2 ist dazu an der Mündung der åeweiliU Bohrung 16 eine Dichtung 17 vorgesehen. Am anderen Ende ist jede durchgehend ausgebildete Bohrung gemäß Fig. 2 durch eine Dichtklappe 18 bzw. eine Tellerfeder 19 verschlossen.
  • Die Tellerfeder 19 sitzt auf einem Abschnitt 20 verminderten Durchmessers einer Mutter 21, welche auf einem Gewinde zapfen 22 des in Fig. 2 rechten Bremsträger-Bolzenabschnitts 11 festgezogen ist, wobei die Tellerfeder 19 zwischen dem Mutterkopf 23 und der äußeren Stirnseite des benachbarten Lagerklotzes 12 eingespannt ist.
  • Eine solche, vorgespannte Tellerfeder 19 wird vorteilhafterweise mindestens einem Lagerklotz 12 zugeordnet. Sie verhindert ein Klappern. Bei senkrechter Lage der Schwenkachse 5 und Vorhandensein einer Tellerfeder 19 zwischen nur einem Lagerklotz 12 und dem zugehörigen Bremsträger-Bolzenabschnitt 11 sollte dieser vorteilhafterweise über den Bolzenabschnitt 11 ohne Tellerfeder liegenJso daß die Tellerfeder 19 die Wirkung der Schwerkraft unterstützt.
  • Es können bei Wartungsarbeiten je Lagerklotz 12 auch zwei zueinander parallele Bolzen 13 vorgesehen sein, welche sich beiderseits des im zugehörigen Lagerklotz 12 aufgenommenen Bremsträger-Bolzenabschnitt 11 erstrecken. Dieser kann dann zwei seitliche, zur Bremsscheibenebene parallele Abflachungen aufweisen, so daß der jeweilige Lagerklotz 12 schmal gehalten werden kann.
  • Die Abflachungen schwächen den jeweiligen Bremsträger-Bolzenabschnitt 11 nicht, da dieser hauptsächlich parallel zu den Abflachungen auf Biegung beansprucht wird, nicht jedoch senkrecht zu den Zeichnungsebenen der Fig.1 und 2.

Claims (10)

  1. Ansprüche
    ( 1.J Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraft fahrzeuge, mit einem die Bremsscheibe radial außen um greifenden, um eine zur Bremsscbeibenebene parallele Achse schwenkbar an einem Bremsträger gelagerten Bremssattel und mit an einem Bremssattelschenkel angeordneten Betätigungsvorrichtungen, wobei der Bremsträger zwei seitliche,zylindrische, zur Bremssattelschwenkachse koaxiale Bolzenabschnitte aufweist, welche jeweils in einem Lagerklotz aufgenommen sind, der am Bremssattel lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß während Wartungsarbeiten der Bremssattel (f) senkrecht zur Bremssattelßchwenkachsi5) und zur Bremsscheibendrehachse (4) verschieblich gehalten ist und je Lagerklotz (12) mindestens einen Bolzen (13) aufweist, welcher in einer Bohrung (14) im zugehörigen Lagerklotz (12) axial beweglich geführt ist.
  2. 2. Bremsenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in betriebsbereitem Zustand jeder Lagerklotz (12) mittels-zumindest einer die Bohrung (14) durchsetzender, mit dem Bremssattel (3) verschraubter Schraube (8 bzw. 8') am Bremssattel (3) befestigt ist und daß während Wartungsarbeiten die Schraube entfernt und durch den an deren Stelle in den Bremssattel (7) eingeschraubten Bolzen (13) ersetzt ist.
  3. 3. Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in betriebsbereitem Zustand jeder Lagerklotz (12) mittels zwei auf gegenüberliegenden Seiten eines Bolzenabschnittes (11) angeordneten Schrauben (8 und 8') am Bremssattel (3) befestigt, während Wartungsarbeiten eine dieser Schrauben durch einen Bolzen (13) ersetzt, die andere Schraube ohne Ersatz entfernt ist.
  4. 4. Bremse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Klemmorgan je Bolzen (13) zur Festlegung desselben im zugehörigen Lagerklotz (12), vorzugsweise eine im Lagerklotz (12) radial zum Bolzen (13) verstellbare Klemmschraube.
  5. 5. Bremse nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine solche Ausgestaltung der Lagerklötze (12), daß der daran befestigte Bremssattel (3) den Bremsträger (2) hintergreift.
  6. 6. Bremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bremsträger-Bolzenabschnitt (11) in einer entsprechenden Bohrung (16) des zugehörigen Lagerklotzes (12) dicht eingeschlossen ist.
  7. 7. Bremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lagerklotz (12) und dem Bremsträger (2) an der Bohrungsmündung eine Dichtung (17 vorgesehen ist.
  8. 8. Bremse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Lagerklotz (12) zwischen diesem und dem zugehörigen Bremsträger-Bolzenabschnitt (11) eine vorgespannte Tellerfeder (19) vorgesehen ist.
  9. 9. Bremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (19) auf einem Abschnitt (20) verminderten Durchmessers einer Mutter (21) sitzt, welche auf einem Gewinde zapfen (22) des Bremsträger-Bolzenabschnitts (11) festgezogen ist, wobei die Tellerfeder (19) zwischen dem Mutterkopf (23) und der äußeren Lagerklotzstirnseite eingespannt ist.
  10. 10.Bremse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerklotz-Bohrung (16) durchgehend ausgebildet und am äußeren Ende durch eine Dichtkappe (18) verschlieMbar ist.
DE19742457939 1974-12-07 1974-12-07 Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Pending DE2457939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457939 DE2457939A1 (de) 1974-12-07 1974-12-07 Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457939 DE2457939A1 (de) 1974-12-07 1974-12-07 Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2457939A1 true DE2457939A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=5932808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457939 Pending DE2457939A1 (de) 1974-12-07 1974-12-07 Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2457939A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402117A1 (fr) * 1977-08-30 1979-03-30 Knorr Bremse Gmbh Frein a disque pour vehicules, plus particulierement pour vehicules automobiles
WO2018222389A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Hendrickson Usa, L.L.C. Brake component positioning assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402117A1 (fr) * 1977-08-30 1979-03-30 Knorr Bremse Gmbh Frein a disque pour vehicules, plus particulierement pour vehicules automobiles
WO2018222389A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Hendrickson Usa, L.L.C. Brake component positioning assembly
US11204070B2 (en) 2017-06-01 2021-12-21 Hendrickson Usa, L.L.C. Brake component positioning assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553104B1 (de) Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE2560564C2 (de)
DE2229838A1 (de) Scheibenbremse
DE102015200737B4 (de) Scheibenbremse
EP1789695B1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug
DE2527280A1 (de) Antriebsvorrichtung, vorzugsweise zum gewindeschneiden
DE10302334A1 (de) Scheibenbremse und eine Trägerplatte für einen Bremsbelag
DE19804426A1 (de) Bremseinrichtung
DE2457939A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1038118B1 (de) Bremseinrichtung
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE3833553C2 (de) Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse
DE102012006096B4 (de) In einen Bremssattel einer Scheibenbremse positionierte Zuspanneinrichtung
DE102014004844B4 (de) Kulissenscheibe für einen modular aufgebauten Sicherheitsfahrschalter
EP0029916B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4036063C2 (de) Teilbelagscheibenbremse und Bremsklotz
DE483188C (de) Kraftwagenrad mit abnehmbaren Felgen
EP0665387B1 (de) Scheibenbremse
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
EP1811193B1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE3507724C2 (de)
EP0014320B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1937770A1 (de) Scheibenbremse
DE1530500C3 (de) Scheibenbremse
DE3842704C1 (en) Brake-disc turning apparatus