DE2456511A1 - Beheizung fuer fluessigkeitsbehaelter oder -speicher - Google Patents

Beheizung fuer fluessigkeitsbehaelter oder -speicher

Info

Publication number
DE2456511A1
DE2456511A1 DE19742456511 DE2456511A DE2456511A1 DE 2456511 A1 DE2456511 A1 DE 2456511A1 DE 19742456511 DE19742456511 DE 19742456511 DE 2456511 A DE2456511 A DE 2456511A DE 2456511 A1 DE2456511 A1 DE 2456511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
glass
liquid
storage
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742456511
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742456511 priority Critical patent/DE2456511A1/de
Publication of DE2456511A1 publication Critical patent/DE2456511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

  • Beheizung für Flüssigkeitsbehälter oder -speicher Die Erfindung betrifft eine Beheizung für Flüssigkeitsbehält er oder -speicher aus einem oder mehreren Heizleitern bzw. Heizelementen und einem oder mehreren korrosionsbeständigen, wärmeübertragenden Elementen zwischen diesen und der zu beheizenden Flüssigkeit.
  • Das Problem der Beheizung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, besteht bei den heute im Hinblick auf Korrosionsangriff immer schlechter werdenden Wässern hauptsächlich darin, diese Korrosion und damit entsprechende Lebensdauerverkürzungen zu vermeiden.
  • Bisher wurden insbesondere Heißwasserspeicher entweder mit Heizpatronen, das sind im wesentlichen Heizwendeln aus Heizleitermaterial auf einem Isolierträger, eingeschoben in ein gegen die Flüssigkeit zu dichtes Hüllrohr aus Stahl, beheizt oder Rohrheizkörper eingesetzt, deren Ummantelung bei praktischen Ausführungen ebenfalls aus Metall besteht.
  • In beiden Fällen kann also Korrosionsangriff auf die Mantelwerkstoffe erfolgen; es ist bekannt, daß dieser Angriff auf Grund des Wärmeübergangs ein vielfaches des normalerweise zu erwartenden beträgt. Es müssen also hochkorrosionsbeständige und damit sehr teure Legierungen eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, als wärmeübertragendes Element zwischen Heizleiter oder Heizelement und der zu beheizenden Flüssigkeit einen oder mehrere Körper aus Glas, Glaskeramik oder flüssigkeits und dampfdiffusionsdichter Keramik einzusetzen. Glas oder vor allem die heute bereits in Großserien herstellbaren, temperaturwechselbeständigen Glaskeramiksorten sind dampfdiffusionsfest und nahezu unbegrenzt korrosionsbeständig. Schwierigkeiten bereitet allerdings die dichte und druckfeste Durchführung solcher Körper durch den Mantel des Speichers bzw. durch seinen Flansch.
  • Es wird daher weiter vorgeschlagen, den Flansch selbst oder ein anderes Teilstück des Speichermantels zum Beispiel aus Glaskeramik herzustellen und als wärmeübertragendes Element zu verwenden. Damit entfällt die Notwendigkeit von Durchführungen ebenso wie in ersterem Falle ein eigener Flansch wenigstens in den Fällen drucklosen Anschlusses.
  • In der anliegenden Skizze ist in FIGo 1 eine mögliche Ausführung dargestellt. Ein flüssigkeitsgefüllter Speicher mit Mantel (1) wird durch einz als Flansch ausgebildeten Glaskörper (2) abgeschlossen und über eine Dichtung (3), die gleichzeitig zum Ausgleich mechanischer Kräfte dienen kann, abgedichtet. Eine thermische Isolierung (4) drückt mittels einer Gegenplatte (5) einen Folienheizkörper (6) gegen den Glaskörper (2). Dieser Folienheizkörper (6) mit seinen Anschlüssen (7) kann natürlich auch an den Glaskörper (2) angeschmolzen, in diesen eingeschmolzen bzw. mit diesem verklebt sein oder aus einer galvanisch oder durch ein sonstiges Verfahren aufgebrachten, zum Beispiel aufgedampften, Schicht bestehen.
  • Bei druckloser Ausführung kann die Gegenplatte (5) auch entfallen, Dichtung und Verbindung gegen den Speichermantel (1) auch direkt über den Glaskörper (2) erfolgen.
  • Glas bzw. Glaskeramik besitzen die Eigenschaft, bei Temperaturen in der Größenordnung von etwa 500 "K halbleitend zu werden. Die dabei auftretenden Ableitströme können im Falle direkter Anlage des Heizleiters zum Beispiel im Leerlauffalle zur Abschaltung des Heizkörpers verwendet werden; es ist aber auch denkbar, das Entstehen von Ableitströmen von vornherein dadurch zu vermeiden, daß zwischen Heizleiter und Glaskörper (2) eine zusätzliche elektrische Isolierschicht gebracht wird.
  • Glas oder Glaskeramik hält bekanntlich sehr hohen Druckspannungen stand, Zugspannungen oder das Auftreten von Scherkräften sollte jedoch vermieden werden. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird daher vorgeschlagen, den Glaskörper (2) von der Flüssigkeitsseite aus gesehen gegen diese zu konkav, vorzugsweise halbkugelförmig, auszubilden. Diese Ausbildung bietet zusätzlich einmal den Vorteil einer größeren wärmeaustauschenden Fläche, d. h., die spezifische Oberflächenbelastung wird geringer, es hat sich aber auch gezeigt, daß solche, im Temperaturwechsel betriebene Glasflächen keine Kalkablagerungen zulassen, d. h., entstehende Kalkschichten platzen ab und können sich im Raum (9) ablagern.
  • Zweckmäßigerweise soll diese Zone (8) des Glaskörpers daher nicht beheizt werden. Zur Unterstützung des Abplatz-Effektes sowie zur weiteren Versteifung des Glaskörpers (2) kann eine in der Skizze nicht dargestellte Verrippung der Oberfläche vorgesehen werden.
  • In FIG. 2 ist eine andere Art der Beheizung dargestellt.
  • Es wird hier ebenso eine Beheizung, die jedoch aus einem gewendelten Heizdraht (11) und einem Träger (10) zum Beispiel aus Steatit, eventuell ebenso mittels Isolierung (4) und Gegenplatte (5) an den Glaskörper (2) gedrückt.
  • Isolierung und Gegenplatte können aber auch entfallen, wenn der Heizleiterträger selbst entsprechend ausgebildet wird. Bei dieser Ausführung bietet sich die Möglichkeit an, wenigstens einen Teil der Wärme durch den Glaskörper (2) über Strahlung direkt auf die Flüssigkeit zu übertragen und damit die spezifische Oberflächenbelastung des Glaskörpers weiter zu reduzieren, die Erfindung ist jedoch nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, es sind auch andere Arten der Beheizung bzw. der Gesamtanordnung denkbar.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Beheizung für Flüssigkeitsbehälter oder -speicher, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmeübertragendes Element zwischen Heizleiter bzw. Heizelement und zu beheizender Flüssigkeit ein oder mehrere Körper aus Glas, Glaskeramik oder keramischem Material eingesetzt werden.
2. Beheizung für Flüssigkeitsbehälter oder -speicher nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeübertragende Element als Flansch oder anderes Teilstück des Speichermantels ausgebildet, gleichzeitig die Trennung zwischen Flüssigkeit und dem Außenraum mit Beheizung bewirkt.
3. Beheizung für Flüssigkeitsbehälter oder -speicher nach einem der Ansprüche 1. und /oder 2., dadurch gekennzeichnet, daß dieser Flansch, von der Flüssigkeitsseite aus gesehen, gegen diese zu konkav, vorzugsweise halbkugelförmig, ausgebildet ist.
4. Beheizung für Flüssigkeitsbehälter oder -speicher, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1. bis 3., dadurch gekennzeichnet, daß am Ubergang von der konkaven Mittelzone in die ebene Fläche des Flansches eine nichtbeheizte Zone vorgesehen ist.
5. Beheizung für Flüssigkeitsbehälter oder -speicher, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1. bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß ein Folienheizleiter angepreßt, an- oder eingeschmolzen bzw. verklebt oder aus einer galvanisch, oder durch ein sonstiges Verfahren aufgebrachten, zum Beispiel aufgedampften Schicht bestehend, in direkter, wärmeleitender Verbindung mit dem wärmeübertragenden Element aus Glas oder Glaskeramik steht.
6. Beheizung für Flüssigkeitsbehälter oder -speicher nach Anspruch 5., dadurch gekennzeichnet, daß der Ableitstrombeginn des Glases, zum Beispiel im Leerlauffalle, zur Temperaturbegrenzung und Abschaltung des Heizelementes verwendet wird.
7. Beheizung für Flüssigkeitsbehälter oder -speicher, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1. bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß ein Folienheizleiter über eine zusätzliche elektrische Isolierschicht, zum Beispiel aus einer Isolierfolie, gegebenenfalls mit dieser verklebt oder sonst verbunden, in wärmeleitender Verbindung mit dem wärmeübertragenden Element aus Glas oder Glaskeramik steht.
8. Beheizung für Flüssigkeitsbehälter oder -speicher, nach einem oder mehreren. der Ansprüche 1. bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß zur Beheizung eine kombinierte Wärmestrahlungs- und Wärmeleitungs-Beheizung verwendet wird.
DE19742456511 1974-11-29 1974-11-29 Beheizung fuer fluessigkeitsbehaelter oder -speicher Pending DE2456511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456511 DE2456511A1 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Beheizung fuer fluessigkeitsbehaelter oder -speicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456511 DE2456511A1 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Beheizung fuer fluessigkeitsbehaelter oder -speicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2456511A1 true DE2456511A1 (de) 1976-08-12

Family

ID=5932086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456511 Pending DE2456511A1 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Beheizung fuer fluessigkeitsbehaelter oder -speicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2456511A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097265A2 (de) 1982-06-05 1984-01-04 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Heizelement zur Beheizung von Behältern
DE102004013535A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizelement für einen Behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097265A2 (de) 1982-06-05 1984-01-04 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Heizelement zur Beheizung von Behältern
EP0097265A3 (en) * 1982-06-05 1984-04-11 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Heating element for heating receptacles
DE102004013535A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizelement für einen Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2770549B1 (de) Thermoelektrisches Modul
DE1646816C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre
DE2829987B2 (de) Thermoelektrischer Generator und Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie
DE3033438C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE10258257A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz
DE2835742A1 (de) Heizeinrichtung mit einem heizelement aus kaltleitermaterial
DE2253299A1 (de) Energieumwandler mit einem alkalimetall, einem schwefelhaltigen reagenz und einem dichtungsmaterial
EP0247693A2 (de) Heizanlage zur Enteisung von Zugweichen
DE2456511A1 (de) Beheizung fuer fluessigkeitsbehaelter oder -speicher
DE1627654A1 (de) Exotherm hartgeloetete Armaturen
EP0933626B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Sensors und elektrischer Sensor
DE2615686C2 (de) Vorrichtung zur Absorption der Sonnenenergie und deren Umwandlung in Wärmeenergie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE3247349C1 (de) Schmelzofen zur Verglasung von hochradioaktivem Abfall
EP2314971A2 (de) Wärmespeicher mit Energieeinspeisung zur langzeitstabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe und Verfahren hierzu
DE1800307B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mehrschichtenverbundrohres
DE698089C (de) Verfahren zur Herstellung auswechselbarer Verkleidungen metallischer Gefaesse
DE19823493A1 (de) Beheizbares Rohr
DE2610263A1 (de) Elektrisch leitfaehige beschichtung sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2317446A1 (de) Heizkoerper mit einer dunkelstrahlenden isolierschicht fuer indirekt geheizte kathoden und verfahren zur herstellung eines solchen heizkoerpers
DE1489276A1 (de) Thermoelektrischer Generator
DE10323944A1 (de) Prozessbehälter mit Kühlelementen
DE2632412A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen werkstuecken aus alkalischem beta-aluminiumoxyd und aus alpha-aluminiumoxyd
EP2182284A1 (de) Elektrodeanordnung
DE2419979C2 (de) Elektrischer Heizkörper für chemisch aggressive Medien
DE291711C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee