DE2456398B2 - Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von polyvinylchlorid-mischungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von polyvinylchlorid-mischungen

Info

Publication number
DE2456398B2
DE2456398B2 DE19742456398 DE2456398A DE2456398B2 DE 2456398 B2 DE2456398 B2 DE 2456398B2 DE 19742456398 DE19742456398 DE 19742456398 DE 2456398 A DE2456398 A DE 2456398A DE 2456398 B2 DE2456398 B2 DE 2456398B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
seal
container
polyvinyl chloride
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742456398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456398A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE19742456398 priority Critical patent/DE2456398B2/de
Priority to BE161261A priority patent/BE834884A/xx
Priority to NL7512569A priority patent/NL7512569A/xx
Priority to SE7512368A priority patent/SE7512368L/xx
Priority to IT29477/75A priority patent/IT1054407B/it
Priority to FR7536114A priority patent/FR2292566A1/fr
Priority to GB49000/75A priority patent/GB1517330A/en
Publication of DE2456398A1 publication Critical patent/DE2456398A1/de
Publication of DE2456398B2 publication Critical patent/DE2456398B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/12Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/16Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with paddles or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/181Preventing generation of dust or dirt; Sieves; Filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/96Safety devices
    • B29C48/965Personnel safety, e.g. safety for the operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/351Sealings
    • B01F2035/3512Fluid sealings, e.g. using liquids or air under pressure which is leaking into the mixing receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von Polyvinylchlorid-Mischungen in einem Heizmischer mit hochtourig umlaufenden Mischwerkzeugen, bei dem das Mischgut unter vermindertem Druck auf Temperaturen oberhalb des Erweichungspunktes des Polyvinylchlorids erwärmt wird.
Beim Aufbereiten von Polyvinylchlorid (PVC) in Heiz- und Kühlmischerkombinationen ist es ganz vereinzelt zu Explosionen gekommen, die entweder im Augenblick des Einfließen!» des im Heizmischer aufbereiteten Mischguts in den Kühlmischer oder beim Entleeren des Kühlmischer stattfanden.
Für das Zustandekommen von Explosionen ist Voraussetzung, daß ein zündfähiges Gas-Luftgemisch und eine Zündquelle vorhanden sind.
Das Entstehen eines zündfähigen Gas-Luftgemischs erklärt sich im vorliegen Fall so, daß während der Erwärmung des PVC-Pulvers im Heizmischer von Raumtemperatur auf ca. 1 10-130° C Restmonomere frei weiden und sich somit im freien Innenraum des Heizmischersein Gas-Luftgemisch bildet. Für das frei werdende Gas (Chloräthen CH2 = CHCL) liegt bei 20° C und 760 Torr die untere Explosionsgrenze bei 3,8 Volumprozent und die obere Explosionsgrenze bei 29,3 Volumprozent. Aus Messungen während der Aufbereitung des PVC im Heizmischer ist bekannt, daß die vorstehend genannte untere Explosionsgase bereits vor Erreichen der Aufbereitungs-Endtempuratur von 110-130" C erreicht und überschritten werden kann.
Beim Entleeren des Heizmischers durch den bodenseitig angeordnetnen Auslauf in den nachgeschalteten Kühlmischer wird das im Heizmischer entstandene Gas-Luftgemisch mit der Luft aus dem li.nennium des Kühlmischers vermischt, so daß die untere Explosionsgrenze wieder unterschritten wird. Falls nun während des Entleerens des Heizmischers eine wirksame Zündquelle vorhanden ist, kann es zu einer Explosion kommen. Hinsichtlich der Zündquellen lassen sich mechanisch erzeugte Funken im Be-
1S reich des Auslaufs durch sorgfältige Gestaltung des Auflaufverschlusses vermeiden, während sich die Funkenbildung durch elektrostatische Entladungen
im ausfließenden Mischgut kaum beeinflussesn läßt.
Die Gefahr einer Explosion im Kühlmischer beim
Entleeren des Heizmischer^ in den Kühlmischer ist jedoch auf eine ganz kurze Zeitspanne begrenzt, da die Luftzumischungzu dem Gas-Luftgemisch fast augenblicklich erfolgt und somit die untere Zündgrenze schnell unterschritten wird.
Mit fortschreitender Betriebsdauer der Heiz- und Kühlmischerkombination verschiebt sich der Zeitpunkt einer möglichen Explosion vom Zeitpunkt der Entleerung des Heizmischers auf den Zeitpunkt der Entleerung des Kühlmischers, da die Gaskonzentra-
tion im freien Innenraum des Kühlmischers von Charge zu Charge zunimmt und somit auch im Kühlmischer die untere Explosionsgrenze von 3,8 Volumprozent überschritten wird, wobei es nach längerer Betriebszeit auch zu einem Überschreiten der oberen Explosionsgrenze von 29,3 Volumprozent kommt. Beim Öffnen des Auslaufes am Kühlmischer kann also im Auslaufbereich durch den Zutritt von Luft ein zündfähiges Gas-Luftgemisch entstehen, das explodiert, sofern eine wirksame Zündquelle in diesem Bereich vorhanden ist.
Bekannt ist es, bei der Herstellung von rieselfähigen Agglomeraten thermoplastischer Kunststoffe in hochtourig laufenden Mischern ein Vakuum anzuwenden. Diese Maßnahme dient jedoch nur dazu, die Agglomerierungstemperatur zu senken und somit dem Produkt eine höhere Energie ohne zusätzliche schädliche Temperatursteigerung zuführen zu können (OE-PS 241 129).
Bekannt ist auch dei Verwendung von Vakuum, um Schwebstoffe aus Mischbehältern abzusaugen (DT-OS 1604367).
Bekannt ist ferner, Kunststoffmischer mit einer Lufteinblasung und einer Abluftreinigung zu versehen, um das Mischgut durch Zuführung von Luft mit Überdruck zu kühlen (DT-GM 6750186).
Schließlich ist es bekannt, bei einem Mischer mit hochtourig umlaufenden Werkzeugen durch Filterböden oder poröse Platten eine bodenseitige Gaszufuhr mit Überdruck vorzunehmen. Diese Maßnahme dient dazu, das Mischgut aufzulockern (DT-GM 1 755 685). Für das Aufbereiten von PVC sind Filterböden nicht geeignet, da ein Zusetzen der Ciasdurchtrittsöffnungen, z. B. durch Weichmacher oder niedrigschmelzende Mischgutbestandteile, nicht verhindert werden kann.
Den bekannten Verfahren und Einrichtungen ist gemeinsam, daß sie hinsichtlich der Vermeidung von Explosionen beim Aufbereiten von PVC keinerlei
Vorkehrungen treffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit 'Jem sieh Explosionen in Heizmischern der eingangs genannten Art verhindern lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man durch das im Umlaut befindliche Mischgut bei einem Luftdruck von 500 bis 250 Ton pro Minute eine etwa dem drei- bis fünffachen des freien Volumens des Heizmischeis entsprechende Menge Frischluft hindurchsaugt.
Der mit dem erfindungsgemäßer. Verfahren erzielte Vorteil bestellt darin, daß die untere Explosionsgrenze des Restmonomer-Luftgemischs im Heizmischer auch bei großen Anteilen von Restmo- '5 nomeren im aufzubereitenden PVC jederzeit unterschritten bleibt.
Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem mit Deckel verschließbaren stehenden zylindrischen ein- oder doppeiwandigen und mit einem verschließbaren Auslauf versehenen Behälter mit bodenseitig angeordneten, mit Umfangsgeschwindigkeiten bis zu 40 m/s antreibbaren Werkzeugen, deren durch den Behälterboden hindurchgeführte Antriebswelle mit mehreren übereinander angeordneten Dichtungen abgedichtet ist, und aus einer am Deckel angeordneten Luftaustrittsöffnung, an die unter Zwischenschaltung von einem oder mehreren Staubabscheidern eine Säugpumpe angeschlossen ist. Die Vorrichtung ist nach der Erfindung so gestaltet, daß die als Lippendichtung ausgebildete oberste Dichtung mit ihrer Dichtlippe zum Behälterinnenraum weist und ein unter der Dichtung liegender freier Ringraum über eine Verbindungsleitung mit der Außenluft verbunden ist, während ein über der Dichtung liegender freier Ringraum mit dem Behälterinnenraum in Verbindung steht.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Anordnung eines Heizmischers mit Filter- und Absaugeinrichtung, und
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Wellenabdichtung mit Luftzuführung als Einzelheit A aus Fig. 1.
Räumlich oberhalb eines (nichtgezeichneten) Kühlmischers befindet sich der verschließbare Auslauf 1 des Heizmischers 2, dessen bodenseitig angeordnetes Werkzeug 3 von einem Antriebsmotor 4 über einen im gemeinsamen Maschinenrahmen 5 untergebrachten (nicht dargestellten) Riementrieb mit Umfangsgeschwindigkeiten bis zu 40 m/s angetrieben wird. Auf dem Deckel la des Heizmischers 2 ist ein verschließbarer Beschickungstrichter 7 angeordnet, über dessen Absperrventil 6 der Heizmischer 2 chargenweise mit dem aufzubereitenden Kunststoff, wie z. B. PVC-Pulver, beschickt wird.
Am Deckel la befindet sich außerdem eine Luftaustrittsöffnung 8, an die über Verbindungsleitungen 9, 10, 11 und 12 mit dazwischengeschaltetem Staubabscheider 13 und diesem nachgeschalteten Zyklon-Staubabscheider 14 eine Säugpumpe 15 innerhalb einer Vakuum-Kompaktanlage angeschlossen ist. Am Boden des Heizmischers 2 befindet sich eine Lufteintrittsöffnung 16, die bei dem Ausführungsbtispiel nach Fig. 1 und 2 aus dem sich bei Unterdruck im Heizmischer öffnenden Ringspalt zwischen der zum Behälterinnenraum hin gerichteten Lippe der oberen Lippendichtung 20 und der Antriebswelle 3<j besteht. Der Ringraum 21 unterhalb der Lippendichtung 20 ist über Bohrungen 22, 23, die Verbindungsleitung 17 und eine einstellbare Drossel 18 mit dei Außenluft verbunden.
Während der Aufbereitung des PVC im Heizmischer wird das eingefüllte Mischgut von Raumtemperatur auf etwa 110-130° C aufgeheizt. Das mit zunehmender Temperatur intensiver werdende Freiwerden von Restmonomeien wird durch eine Verminderung des Luftdrucks im Heizmischer auf etwa 500 bis 250 Torr wesentlich beschleunigt. Durch Ansaugen von Luft vom Behälterboden her durch das in Form einer Trombe umlaufende Mischgut hindurch mit Luftmengen je Minute, die dem drei- bis fünffachen freien, also nicht vom Mischgut ausgefüllten Volumen des Heizmischers entsprechen, werden die Irei werdenden Restmonomere mit einem intensiven Luftstrom verdünnt und aus dem Heizmischer abgeführt.
Die beschriebene Vorrichtung bietet folgende Vorteile:
Die Lufteintrittsöffnung im Bereich des Ringspalts zwischen Dichtlippe und Antriebswelle wird mit der durchgesaugten Luft weitgehend sauber gehalten.
Die Lufteintrittsöffnung kann erforderlichenfalls auch mit einer geeigneten Flüssigkeit gespült werden, ohne daß eine Demontage des Dichtungssatzes nötig wäre. So ist es z. B. möglich, durch die Verbindungsleitung 17 einen Weichmacher cinzuspülen, mit dem evtl. vorhandene Mischgutresle im Dichtlippenbereich entfernt werden können.
Die örtlich nahe der Bodenmitte durch den Ringspalt angesaugte Luft wird von dem schnellrotierendem Werkzeug der umlaufenden Mischguttrombe in den unten radial nach außen verlaufenden Materialstrom intensiv zugemischt, so daß die angesaugte Luft zusammen mit dem Mischgut mit dem Weg von der Behältermitte zur Wandung und beim wendeiförmigen Hochlaufen entlang der Wandung den größtmöglichen Weg zwischen Lufteintrittsöffnung am Boden und Luftaustrittsöffnung am Deckel gemeinsam zurücklegt und somit die größtmögliche Gasanreicherung erfährt.
Die Vorrichtung vermeidet das Anbringen zusätzlicher, der Verschmutzung ausgesetzter Lufteintrittsöffnungen für den Vakuum-Spülbetrieb und sieht dafür Maßnahmen vor, die es gestatten, bereits vorhandene Mischer ohne großen technischen Aufwand für den Vakuum-Spülbetrieb zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 umzurüsten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbereiten von Polyvinylchlorid-Mischungen in einem Heizmischer mit hochtourig umlaufenden Mischwerkzcugen, bei dem das Mischgut unter vermindertem Druck auf Temperaturen oberhalb des Erweichungspunktes c.esPolyvinylchlorids erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man durch das im Umlauf befindliche Mischgut bei einem Luftdruck von 500 bis 250 Torr pro Minute eine etwa dem drei- bis fünffachen des freien Volumens des Heizmischers entsprechende Menge Frischluft hindurchsaugt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem mit Deckel verschließbaren stehenden zylindrischen ein- oder doppelwandigen und mit einem verschließbaren Auslauf versehenen Behälter mit bodenseitig angeordneten, mit Umfangsgeschwindigkeiten bis zu 40 m/sec antreibbaren Werkzeugen, deren durch den Behälterboden hindurchgeführte Antriebswelle mit mehreren übereinander angeordneten Dichtungen abgedichtet ist, und aus einer am Deckel angeordneten Luftaustrittsöffnung, an die unter Zwischenschaltung von einem oder mehreren Staubabscheidern eine Saugpumpe angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die als Lippendichtung ausgebildete oberste Dichtung (20) mit ihrer Dichtlippe zum Behälterinnenraum weist und ein unter der Dichtung (20) liegender freier Ringraum (21) über eine Verbindungsleitung (17) und eine einstellbare Drossel (18) mit der Außenluft verbunden ist, während ein über der Dichtung (20) liegender freier Ringraum mit dem Behälterinnenraum in Verbindung steht.
DE19742456398 1974-11-29 1974-11-29 Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von polyvinylchlorid-mischungen Withdrawn DE2456398B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456398 DE2456398B2 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von polyvinylchlorid-mischungen
BE161261A BE834884A (fr) 1974-11-29 1975-10-27 Procede de preparation de melanges de chlorures de polyvinyle dans un melangeur a chaud et dispositif pour la mise en pratique du procede
NL7512569A NL7512569A (nl) 1974-11-29 1975-10-28 Werkwijze voor het bereiden van polyvinylchloride- mengsels in een verwarmingsmenginrichting voorzien van met hoge toerentallen roterende mengwerktuigen en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
SE7512368A SE7512368L (sv) 1974-11-29 1975-11-05 Forfarande for beredning av polyvinylkloridblandningar i en hetblandare med hogvarviga blandorgan och anordning for forfarandets utforande
IT29477/75A IT1054407B (it) 1974-11-29 1975-11-20 Procedimento per preparare miscele di cloruro di polivinile in un mescolatore riscaldatore con attrezzi di mescolazione rotanti ad alta velocita e dispositivo per attuare detto procedimento
FR7536114A FR2292566A1 (fr) 1974-11-29 1975-11-26 Procede et dispositif pour la preparation de melanges a base de chlorure de polyvinyle
GB49000/75A GB1517330A (en) 1974-11-29 1975-11-28 Method of and apparatus for processing polyvinyl chloride mixtures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456398 DE2456398B2 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von polyvinylchlorid-mischungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2456398A1 DE2456398A1 (de) 1976-06-10
DE2456398B2 true DE2456398B2 (de) 1977-09-01

Family

ID=5931999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456398 Withdrawn DE2456398B2 (de) 1974-11-29 1974-11-29 Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von polyvinylchlorid-mischungen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE834884A (de)
DE (1) DE2456398B2 (de)
FR (1) FR2292566A1 (de)
GB (1) GB1517330A (de)
IT (1) IT1054407B (de)
NL (1) NL7512569A (de)
SE (1) SE7512368L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099419A1 (de) * 1982-07-21 1984-02-01 Hans Kimmel Verfahren zum Aufheizen und anschliessendem Abkühlen von rieselfähigem Gut
JP3162135B2 (ja) * 1991-10-24 2001-04-25 株式会社パウレック 攪拌造粒装置
CN105000358B (zh) * 2015-08-03 2017-08-18 江苏锐升新材料有限公司 混料装置
DE102017212387A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kautschukmischung

Also Published As

Publication number Publication date
SE7512368L (sv) 1976-05-31
IT1054407B (it) 1981-11-10
FR2292566B1 (de) 1979-07-13
DE2456398A1 (de) 1976-06-10
NL7512569A (nl) 1976-06-01
BE834884A (fr) 1976-02-16
GB1517330A (en) 1978-07-12
FR2292566A1 (fr) 1976-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837608C2 (de)
DE2056611C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbstoff Dispersionen
CH466915A (de) Verfahren zum Behandeln von staub- und pulverförmigen Materialien und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE3713477C1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Behaeltern
US2718471A (en) Blending method and apparatus
EP0069909B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen von pulverförmigen bis kleinteiligen Zusatzstoffen in eine flüssige Reaktionskomponente
DE2538267B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von trockenen Heilmittelgranulaten
DE2456398B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von polyvinylchlorid-mischungen
DE1632883B2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung insbesondere fuer fleisch brot od dgl
DE1519959A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Festkoerperteilchen
DE2028874B2 (de) Verfahren zum trennen von mischungen feinkoerniger materialien aufgrund eines unterschiedes des spezifischen gewichtes und vorrichtung zur durchfuehrung eines derartigen verfahrens
EP0004935B1 (de) Mischer zum Zerkleinern und Verdickten von Thermoplastmaterial und Verfahren zum Betrieb eines solchen Mischers
DE1932094B2 (de) Vorrichtung zum mischen pulverfoermiger und breiartiger gueter
DE7439686U (de) Vorrichtung zur verhinderung von explosionen beim betrieb von heiz- und kuehlmischerkombinationen zur aufbereitung von thermoplastischen kunststoffen
CN211562696U (zh) 一种粉料混合机
DE2745179C2 (de) Vorrichtung zum chargenweisen Mischen, Trocknen und/oder Granulieren rieselfähiger Schüttgüter mit breitem Partikelspektrum
DE19535554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Behältnissen und zum Trennen der Inhaltsstoffe
CN105396539A (zh) 一种带有搅拌装置的吸尘反应系统
DE1632883C (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbeson dere fur Fleisch, Brot od dgl
WO2004048006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von staubpartikeln aus einem granulat
DE2406874C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von eine feste Komponente enthaltenden Gütern
CN217893895U (zh) 一种可加热的料仓
CN208115686U (zh) 一种新型高速混合机
DE971643C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere Steinkohle, in Schwerfluessigkeit
US3746312A (en) Apparatus for the homogenization and mixing of nuclear fuels

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal