DE2455979A1 - Leitweg-foerdersystem mit flurfoerderzeugen - Google Patents

Leitweg-foerdersystem mit flurfoerderzeugen

Info

Publication number
DE2455979A1
DE2455979A1 DE19742455979 DE2455979A DE2455979A1 DE 2455979 A1 DE2455979 A1 DE 2455979A1 DE 19742455979 DE19742455979 DE 19742455979 DE 2455979 A DE2455979 A DE 2455979A DE 2455979 A1 DE2455979 A1 DE 2455979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
axle
sensor
conveyor system
steerable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742455979
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Becker
Juergen Gronau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOETTGEN KG
Original Assignee
KOETTGEN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOETTGEN KG filed Critical KOETTGEN KG
Priority to DE19742455979 priority Critical patent/DE2455979A1/de
Priority to DK537375A priority patent/DK537375A/da
Priority to BE162233A priority patent/BE836018A/xx
Priority to IT29713/75A priority patent/IT1054918B/it
Publication of DE2455979A1 publication Critical patent/DE2455979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0259Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
    • G05D1/0265Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using buried wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Leitweg-Fördersystem mit Flurförderzeugen Die Erfindung betrifft ein Leitweg-Fördersystem mit Flurförderzeugen, bei welchem die Förderzeuge vorne einen auf eine fest verlegte Leitwegmarkierung ansprechenden berührungslosen Fühler aufweisen, der die Lenkbewegungen einer lenkbaren Vorderachse des Flurförderzeuges steuert, und mit einem durch einen Richtungsschalter umschaltbaren Fahrantrieb versehen sind Es sind Fördersysteme bekannt, bei denen Flurförderzeuge die Beförderung von tasten ohne manuelle Steuerung übernehmen Die Flurförderzeuge? sind mit berührungslosen Fühlern ausgestattet, die ein Regelsignal für den Lenkantrfeb des Fahrzeugs erzeugen. Die Fühler sprechen auf eine vorverlegte L.eitwegmarkierung an, bei der es sich beis.pLeSs.weise um einen mit Hochfrequenz gespeisten elektrischen Leiter oder um eine optisch erkennbare Linie handelt.. Die Regelung der Fahrzeuglenkung erfolgt in der Weise, daß der Fühler, der am Fahrzeug bzw. an einer lenkbaren Achse des Fahrzeugs. befestigt ist, stets bestrebt ist, eine Position genau oberhalb der Leitwegmarkierung einzunehmen.
  • Die Ausbildung und Funktionsweise eines elektromagnetischen Füh-lers, der für eine Hochfreq-uenz-Leitwegmarkierung geeignet ist, ist bekannt (Jürgen Schlick "Die Lenkregelung von Flurförderzeugen im Leitwegsystem", Zeitschrift Elektronik Nr. 12, Dez. 1969). Der Fühler besteht bei dem bekannten System aus zwei Spulen, einer Regelsignalspule mit vertikaler Achse, die an einer Art Deichsel des Fahrzeugs, die mit der lenkbaren Vorderachse fest verbunden ist, befestig, ist, und einer Referenzsignalspule, die horizontal liegend am Fahrzeug befestigt ist. Ein im Boden verlegter Draht erzeugt ein kreisförmiges Magnetfeld, das rechts und links neben der durch den Draht hindurchgehenden Vertikalebene eine vertikale Komponente aufweist. Nur exakt oberhalb des Drahtes ist der Vektor der magnetischen Feldstärke horizontal, ohne vertikale Komponente. Die Amplitude der vertikalen Komponente des Magnet feldes wird bei dem bekannten Verfahren zur Ermittlung der seitlichen Abweichung des Flurförderzeuges von seiner Solline ausgenutzt. Mit der horizontal liegenden Referenzsignalspule wird festgestellt, ob die Abweichung, die mit der Regelsignalspule gemessen wird, rechts oder links vom.
  • Draht aufgetreten ist. Die Signale der beiden Spulen werden einem Lenkregler zugeführt, der einem Lenkmotor entsprechende Regelsignale zuführt. Der Lenkmotor verstellt den Lenkausschlag der Vorderachse des Flurför- derzeuges.
  • Die bekannten Flurförderzeuge eignen sich in der Regel nur für eine schleifenförmige Leitwegführung, weil sie größere Strecken nur in Vorwärtsfahrt durchfahren können.
  • Sofern eine Rückwärtsfahrt im Rahmen des Leitwegsystems möglich ist, handelt es sich jeweils nur um kürzere Strecken zum Aufnehmen bzw. Absetzen einer Last. Bei einer Rückwärts fahrt befindet sich die Lenkachse des Flurförderzeuges in Fahrtrichtung gesehen hinten. Wenn die Vorderachse durch Bodenunebenheiten oder andere Einflüsse von der Sollinie abgedrängt wird, läuft das Fahrzeug in eine Kurve. Der Fühler registriert eine Abweichung von der Leitwegmarkierung und erzeugt über den Regler zusätzlich einen Lenkimpuls, der die Fehlausrichtung des Fahrzeugs noch verstärkt. Die bekannten Flurförderzeuge sind daher beispielsweise nicht für die Verwendung in engen geradlinigen Regalgängen geeignet, die nur nach einer Seite hin zum Einfahren und Ausfahren geöffnet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Leitwegsystem zu schaffen, mit dem es möglich ist, die Flurförderzeuge über größere Strecken sowohl in Vorwärtsals auch in Rückwärtsfahrt zu betr.eiben. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei einem Leitweg-Fördersystem der eingangs genannten Art das Flurförderzeug zusätzlich eine lenkbare Hinterachse aufweist, die durch einen am hinteren Ende vorgesehenen zweiten berührungslosen Fühler steuerbar ist, und daß die Einschaltung desjenigen Fühlers, der die Steuerung der Lenkbewegungen übernimmt, mit dem Richtungsschalter des Fahrantriebs gekoppelt ist.
  • Ein derart,i,ges - Flurforder.zeug wird. bei -Vorwartsfahrt von seinem vorderen Fühler gelenkt, der die lenkbare Vorderachse entsprechend den festgestellten Abweichungen von der Leitwegmarkierung verstellt. Wird das Fahrzeug auf Rückwärtsfahrt umgeschaltet, dann.wird der vordere Fühler außer Funktion gesetzt und die Führung übernimmt nunmehr der rückwärtige Fühler, der bei Rückwärtsfahrt vorne liegt. Er wirkt.auf die lenkbare Hinterachse des Fahrzeugs ein. Auf diese Weise erreicht man, daß stets die in Fahrtrichtung vornliegende Achse des Fahrzeugs die Lenkung übernimmt, wodurch man die größtmögliche Spurtreue und die geringsten Abweichungen von der Leitwegmarkierung e.rtä-lt.
  • Die Erfindung ermöglicht den Einsatz einer Leitwegsteuerung auch für Regal-Förderzeuge und andere Fahrzeuge, die längere Strecken sowohl in Vorwärts- als auch im Rückwärtsbetrieb zurücklegen müssen. Die Abweichungen werden bei beiden Betriebsarten so gering wie nur möglich gehalten.
  • Der Begriff "Fühler", der in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, ist im Zusammenhang mit der jeweils verwendeten Leitwegmarkierung zu verstehen. Handelt es sich bei der -Leitwegmarkierung um einen mit Hochfrequenz gespeisten Draht, so enthält der Fühler beispielsweise eine vertikale Regelsignalspule und eine horizontale Referenzsignalspule, die gemäß der oben erwähnten Literaturstelle eingesetzt werden. Bei der optischen Leitwegmarkierung, z.B. durch eine entlang des Leitweges auf dem Fußboden angebrachte weiße Linie, verwendet man optische Fühlersysteme.
  • Wenn weiterhin von einer "Achse" oder "Le'nkachse" gesprochen wird, dann ist herunter nicht ausschließlich eine Anordnung von zwei Rädern mi't-einer-starren-Verbindung zu verstehen. Die Räder können vielmehr auch einzeln aufgehängt und durch eine Spurstange oder del, miteinander verbunden seinZoder eine Achse wei-st-nur ein einziges Rad auf.
  • Flurförderzeuge müssen häufig auf kleinstem Raum manövriert werden können. Für den Einsatz in schmalen Gängen hat sich die Allradlenkung, bei der sämtliche Achsen des Fahrzeugs lenkbar und miteinander gekuppelt sind, außerordentlich bewahrt. Bei einem derartigen Fahrzeug mit Allradlenkung ist auch die Erfindung mit besonderem Vorteil anwendbar. Man benötigt nur einen einzigen Lenkantrieb zum synchronen Verstellen beider Lenkachsen. Der Lenkantrieb wird in Abhängigkeit von der Stellung des Richtungsschalters für den Fahrantrieb entweder von dem vorderen oder von dem hinteren Fühler gesteuert. Der-zusätzliche Aufwand gegenüber einem Fahrzeug, das über längere Strecken nur in Vorwärtsrichtung an einem Leitweg entlanggeführt werden kann, beschränkt sich demnach auf den zusätzlichen Fühler und die Umschaltevorrichtung.
  • Der Regler sowie der Lenkantrieb sind nur einmal vorhanden und werden sowohl bei-Vorwärtsfahrt als auch bei Rückwärtsfahrt benutzt.
  • Bei einem Fahrzeug, bei dem die beiden lenkbaren Achsen voneinander unabhängig sind, sind in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung Blockiervorrichtungen vorgesehen, die die Lenkung einer Achse blockieren, wenn der der anderen Achse zugeordnete Fühler eingeschaltet ist.
  • Die in Fahrtrichtung -hinten liegende Achse wird also -jeweils blockiert, wahrend die vorn liegende Achse mit dem zugehörigen Fühler die Lenkung übernimmt.
  • Zwischen den lenkbaren Achsen können eine oder mehreren starre Achsen angeordnet sein. Auch hier übernimmt die in Fahrtrichtung vornliegende enkachsemit dem zugehörigen Fühler die Steuerung.
  • Bei Fahrzeugen, die vorwiegend in Vorwärtsrichtung betrieben werden,- jedoch auch über größere Strecken, z.B'.
  • in schmalen Gängen, in der Lage sein müssen, rückwärts zu fahren, ist zweckmäßigerweise der maximale Lenkausschlag der lenkbaren Hinterachse wesentlich geringer als der maximale Lenkausschlag der vorderen Achse. Da die Lenkung der Hinterachse in der Regel nur für die Einhaltung der Geradeausfahrt in Rückwärtsrichtung bestimmt ist, genügt hier ein relativ kleiner Regelbereich.
  • Wenn Kurven durchfahren werden müssen, geEhieht dies bei einem derartigen Fahrzeug durch Lenkung mit der vorderen Achse.
  • Bei Fahrzeugen mit Allradlenkung, aber auch bei anderen Lenksystemen, kann das Einfahren in einen engen Gang zwischen zwei Lagerregalen sowie das Ausfahren aus dem Gang gewisse Schwierigkeiten bereiten, insbesondere wenn der an der Stirnseite der Regale entlangführende Quergang schmal ist. In diesem Falle kann es zweckmäßig sein, die Leitwegmarkierung für das Einfahren in den Regalgang entlang einer anderen Linienführung zu verlegen, als die Leitweg-markierung für das Ausfahren aus dem Regalgang. Die beiden Leitwegmarkierungen können sich durch. unterschiedliche Frequenzen der in ihnen fließenden Erregerströme unterscheiden.
  • In--vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Fühler induktive Elemente, die auf in den drahtförmigeia Leitwegmarkierungen durch Hochfrequenzströme erzeug--te elektromagnetische Felder ansprechen,:wobei der vordere Fühler auf eine andere Frequenz anspricht als-der hintere Fühler.
  • @ed Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die-Fi.g%uren --an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein Flurförderzeug nach der Erfindung in Seitenansicht, -Fig. -2 zeigt eine Draufsicht des Flurförderzeuges nach Fig. 1, Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Lenkantriebs,und Fig. 4 eine Draufsicht des Lenkantriebs.
  • Fig. 5 zeigt in Draufsicht das Prinzip des..Befahrens @langer schmaler Regalgänge mit dem Flurförderzeug der, Fig. 1 bis 4 einschließlich Einfahrt und Ausfahrt.
  • Fig. 6 zeigt in Prinzipdarstellung den Grundriß eines weiteren Flurförderzeuges mit zwei voneinander unabhängigen lenkbaren Achsen, von denen jeweils eine blockiert wird, und Fig. 7 zeigt im Grundriß ein Flurförderzeug mit drei Achsen, von denen die mittlere Achse starr ist.
  • Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Flurförderzeug ist ein dreirädriges Fahrzeug mit Allradlenkung. Der Wagen ist mit einem hebbaren Schlitten 3 mit einer Standplattform 4 versehen und besitzt einen Ständer 5 mit einer Hubvorrichtung 6. Auf dem Schlitten 3 ist eine weitere Plattform 7 angeordnet, die an dem Ständer 8 in Höhenrichtung verstellt werden kann. Der Fahrantrieb des Flurförderzeuges befindet sich an der (links dargestellten) Vorderseite und ist mit 2 bezeichnet.
  • Das Flurförderzeug weist die Laufräder 9, 10 und 11 auf, von denen das Laufrad 9 in der Mittellängsachse des Fahrzeugs an dessen vorderem Ende gelagert ist, und die Laufräder 10, 11 am hinteren Ende des Fahrzeugs an dessen'Längsseiten angeordnet sind. Die Laufräder 9, 10,,11 sind jeweils um vertikale Drehachsen drehbar, und zwar das Laufrad um die Drehachse 12 herum und die beiden anderen Laufräder 10 und 11 um die Drehachsen 13 und 14. Die Lenkung des Mittellaufrades 9 kann manuell über die Handkurbel 15 erfolgen.
  • Die Seitenlaufräder 10 und 11 sind um die vertikalen Achsschenkelbolzen 13 und 14 schwenkbar. Die an den Radachsen 35 befestigten Spurhebel 18 sind in bekannter Weise an ihren Enden gelenkig mit einer Spurstange 16 verbunden.
  • Die Drehbewegungen der Kurbel 15 werden über die verti- kale Welle 20, an deren unterem Ende sich ein Kettenrad 21 befindet, das über eine Kette das Kettenrad 22 antreibt, übertragen. Das Kettenrad 22 sitzt auf einer Welle 23, an deren unterem Ende sich ein Zahnrad 24 befindet, das mit dem Zahnrad 25 in Eingriff steht. Das Zahnrad 25 liegt horizontal etwa mittig über dem Laufrad 9. Durch Drehen des Zahnrades 25 wird der Spurwinkel des Laufrades 9 verstellt. Aus Gründen der Ubersichtlichkeit sind die Ubertragungsglieder, mit denen das Zahnrad 25 mit der Gabel des Laufrades 9 gekoppelt ist, nicht dargestellt. An dem Zahnrad 25 befindet sich ein Zapfen 26, an dem eine Lasche 27 gelenkig angreift. Diese Lasche 27 steht über eine Achse 28 mit einem drehfest mit der vertikalen Achse 30 verbundenen Arm 29 in Verbindung.
  • Die Achse 30 ist in einer Halterung 31 drehbar gelagert.
  • An ihrem unteren Ende trägt sie einen Hebelarm 32, an dem die Kupplungsstange 33 angelenkt ist. Das andere Ende der Kupplungsstange ist über ein Gelenk 34 mit dem Spurhebel 18 des Rades 10 gelenkig verbunden. Dadurch sind die durch die Spurstange 16 verbundenen Laufräder -10 hinsichtlich der Lenkbewegungen mit dem Laufrad 9 gekoppelt.
  • Die Laufräder 9,10 und 11 sind so miteinander gekoppelt, daß, wenn das Laufrad 9 in der einen Drehrichtung verschwenkt wird, die Laufräder 10 und 11 in Gegenrichtung verschwenkt werden. Dies wird durch den Ubertragungsmechanismus 26, 27, 28, 29, 30, 32, 33 erreicht, durch den bei der Kopplung der Laufräder 9 und 10 eine Richtungsumkehr erreicht wird.
  • An dem Fahrzeug befindet sich in Bodennähe am vorderen Ende ein Fühler 40, der berührungslos auf eine' Leitwegmarkierung 41 anspricht. Die Leitwegmarkierung 41 ist ein im Boden verlegter Draht, der mit Hochfrequenzenergie gespeist wird. Der Fühler 40 besteht in bekannter Weise aus einer vertikalen Regelsignalspule 42 und einer horizontalen Referenzsignalspule 43. Beide Spulen liefern gemeinsam ein Signal, das die Abweichungsrichtung (rechts oder links) von der Leitwegmarkierung 41 und die Größe der Abweichung repräsentiert.
  • Ein ähnlicher Fühler 44 ist am rückwärtigen Ende des Fahrzeugs in Bodennähe angebracht. Die beiden Fühler 40 und 44 sind über einen Schalter 46 alternativ an einen Regler 45 anschaltbar. In die von dem Fühler 44 kommende Leitung ist zusätzlich eine Richtungsumkehrstufe 47 geschaltet, die das Signal dem Betrag nach unverändert läßt, die Richtung (rechts bzw. links) jedoch ändert.
  • Der Ausgang des Reglers 45 ist mit dem Lenkmotor 48 verbunden, der z.B. über einen Schneckentrieb 49 und ein Zahnrad 50 an das Zahnrad 25 angekuppelt ist.
  • Der Schalter 46 ist in der. Stellung für Vorwärtsbetrieb dargestellt, in der der vordere Fühler 40 an den Regler 45 angeschlossen ist. Es sei angenommen, daß das Fahrzeug führerlos ist bzw. der Fahrer nicht in die Lenkung eingreift. Ist der Fahrantrieb eingeschaltet, so hält der Fühler 40 das Fahrzeug auf der Leitwegmarkierung 41, denn etwaigen seitlichen Abweichungen wird über den Regler 45 und den Lenkmotor 48 sofort dadurch entgegen- wirkt, daß das Laufrad 9 in eine entsprechende Richtung verschwenkt wird. Gleichzeitig werden die hinteren Laufräder 10 und 11 in Gegenrichtung verschwenkt.
  • Bei Rückwärtsfahrt wird der Schalter 46 umgelegt, so daß der Füh-ler 40 wirkungslos ist und stattdessen der Fühler 44-über die Umkehrstufe 47 mit dem Regler 45 verbunden wird. Bei Rückwärtsfahrt übernehmen also die Laufräder 10 und 11 die Lenkung in Abhängigkeit von den Signalen des Fühlers 44, während das Laufrad 9, das nun hinten liegt, in Gegenrichtung gelenkt wird. Die Richtungsumkehrstufe 47 ist wegen der gegenläufigen Verschwenkung der Laufräder 9 und 10 erforderlich.
  • In Fig. 5 ist ein Leitwegschema für die Verlegung der Leitwegmarkierungen angedeutet. Mehrere langgestreckte Lagerregale, die nebeneinanderliegen, sind jeweils durch Regalgänge 52 voneinander getrennt. In die parallellaufenden Regalgänge 52 muß das Flurförderzeug 1, dessen Breite nur unwesentlich kleiner ist als die Weite der Regalgänge 52, von einem Quergang 53 aus einfahren können. Das Förderzeug 1 ist entsprechend dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Fahrzeug ausgebildet. Der Que,rgang 53 ist aus Gründen der Platzersparnis möglichst eng gehalten.
  • Die Leitwegmarkierungen,- die in Form von Drähten verlegt sind, werden aus einem Hochfrequenzgenerator 57 gespeist. Es sind entweder mehrere zum Teil parallele Drähte vorhanden, von denen jeder mit einer separaten Frequenz gespeist wird, oder ein Draht wird gleichzeitig mit mehreren Frequenzen gespeist. Die Drähte sind in dem Quergang 53 zunächst zusammenverlegt und zweigen dann einzeln bzw. paarweise in die Regalgänge 52 ab.
  • Da bei der Ausfahrt ein anderer Fühler 40, 44 eingeschaltet ist als bei der Einfahrt in den Regalgang 52, beschreibt das Flurförderzeug 1 bei der Einfahrt einen anderen Weg als bei der Ausfahrt. Während bei der Einfahrt der vordere Fühler 40 das Fahrzeug so steuert, daß es aus einer Kurvenfahrt heraus senkrecht vor den Regalgang fährt, muß bei Rückwärtsfahrt der entsprechende Fühler zunachst auch nach dem Verlassen des Regalganges das Fahrzeug weiterhin Geradeausfahrt steuern, bis dieses in seiner Gesamtlänge den Gang verlassen hat. Erst dann erfolgt der Lenkeinschlag.
  • Dadurch wird das Fahrzeug wieder auf die Sollinie im Quergang 53 gesteuert. Da der Weg, den der Fühler 44 für die Rückwärts fahrt am Ende des Regalganges 52 beschreibt, ein anderer ist als bei der Einfahrt, müssen auch die Leitwegmarkierungen für Einfahrt und Ausfahrt unterschiedlich verlegt sein. Mit 54 ist in Fig. 5 die Leitwegmarkierung, d.h. der Verlegeweg des Drahtes, fUr die Einfahrt in den Regalgang 52 bezeichnet, und mit 55 die Leitwegmarkierung für die Ausfahrt aus dem Regalgang. In dem Quergang 53 laufen sämtliche Leitwegmarkierungen zusammen.
  • Die einzelnen Drähte für die Einfahrt in den Regalgang werden mit unterschiedlichen Frequenzen gespeist. Die von dem Fühler auszuwertende Frequenz wird an dem Fahrzeug eingestellt, so daß dieses sich automatisch entlang des Weges bewegt, in dem der mit dieser Frequenz ge- speiste Draht verlegt ist. Auf diese Weise ist derjenige Regalgang 52 vorwahlbar, in den das Fahrzeug ein fahren soll.
  • Die Ausfahrleitungen 55 für die Rückwärts fahrt aus den Regalgängen heraus und durch den Querga.ng 53 hindurch, ist für alle Regalgänge die gleiche.
  • Die Regalgänge 52 sind nur zum Quergang 53 hi offen, am gegenüberliegenden Ende jedoch verschlossen. Zur Bildung einer vollständigen Leiterschleife ist einen Rückführungsleitung 56 vorgesehen, die vom Ende eines jeden Regalganges zum Hochfrequenzgenerator 57 zurüekführt.
  • Andere Ausführungsbeispiele für die Lenkung von Flurförderzeugen gemäß der Erfindung sind in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Bei der Schemadarste-llurg der Fig. 6 handelt es sich um ein zweiachsiges Fahrzeug, dessen beide Achsen unabhängig voneinander sind. An dem Achsschenkel des einen Rades der vorderen Achse 60 greift eine Stange 61 an, die über einen Lenkmotor 62'1ä,ngsverschiebbar ist. Der Lenkmotor 62 wird von dem vorderen Fühler 63 beinflußt, und verstellt die vorderen Räder demnach so, daß das Fahrzeug sich auf dem vorgeschriebenen Weg bewegt. Eine an der Spurstange der Achse 60 angreifende Arretierungsvorrichtung 64 erlaubt es, die vordere Achse, wenn diese bei Rückwärtsfahrt des Fahrzeuges hinten liegt, zu arretieren.
  • In gleicher Weise greift an den Achsschenkel eines Rades der Hinterachse 65 eine Stange 66 an, die von einem zweiten Lenkmotor 67 verstellbar ist. Der zweite Lenkmotor 67 wird von dem hinteren Fühler 68 über einen nicht dargestellten Regler beeinflußt. Auch hier ist eine Blockiervorrichtung 69 vorgesehen, die die Lenkung der Hinterachse bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs blockiert.
  • Es ist jeweils nur derjenige Fühler 63, 68 wirksam, der in Fahrtrichtung vorn liegt und dessen Achse von der entsprechenden Blockiervorrichtung 64, 69 freigegeben ist.
  • Bei dem in Fig. 7 skizzierten Ausführungsbeispiel ist zwischen der vorderen Achse 70 und der hinteren Achse 71> die beide lenkbar und über eine Stange 77 miteinander gekoppelt sind, eine dritte Achse am Fahrzeug vorgesehen, die starr ist. Der Fahrzeugantrieb kann über die starre Achse 72 erfolgen.
  • Die vordere Achse 70 kann über einen Lenkmotor 73 verschwenkt werden, und die hintere Achse 71 über denselben Lenkmotor 73. Der Fühler für die vordere Achse 70 ist mit 75 bezeichnet und der Fühler für die hintere Achse 71 mit 76.

Claims (8)

A n s p r ü c h e
1. Leitweg-Fördersystem mit Flurförderzeugen, bei welchem die Flurförderzeuge vorn einen auf eine fest verlegte Leitwegmarkierung ansprechenden berührungslosen Fühler aufweisen, der die Lenkbewegungen einer lenkbaren Vorderachse des Flurförderzeuges steuert, und mit einem durch einen Richtungs.schalter umschaltbaren Fahrantrieb versehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Flurförderzeug zusätzlich eine lenkbare Hinterachse aufweist, die durch einen am hinteren Ende vorgesehenen zweiten berührungslosen Fühler (44, 68, 76) steuerbar ist>'und daß die Einschaltung desjenigen Fühlers (40, 63, 75; 44, 68, 76), der die Steuerung der Lenkbewegungen übernimmt, mit dem Richtungsschalter des Fahrantriebes gekoppelt ist.
2. Leitweg-Fördersystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i eih n e t , daß die Vorderachse und die Hinterachse des Flurförderzeuges über ein Kopplungsgestänge (26 bis 34) derart miteinander verbunden sind, daß beide Achsen durch einen einzigen Lenkantrieb (48) synchron verstellbar sind, und daß der Lenkantrieb in Abhängigkeit von der Stellung des Richtungsschalters für den Fahrantrieb entweder von dem vorderen oder von dem hinteren Fühler steuerbar ist.
3. Leitweg-Fördersystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden lenkbaren Achsen voneinander unabhängig sind und Jeweils eine Blockiervorrichtung (64, 69) aufweisen, die die Lenkung der einen Achse blockiert, wenn der der anderen Achse zugeordnete Fühler (63> 68) eingeschaltet ist.
4. Leitweg-Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den lenkbaren Achsen (70, 71) eine oder mehrere starre Achsen (72) angeordnet sind.
5. Leitweg-Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der maximale Lenkausschlag der lenkbaren Hinterachse wesentlich geringer ist als der maximale Lenkausschlag der vorderen Achse.
6. Leitweg-Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens eine lenkbare Achse zwei an separaten Achsschenkeln (35) angebrachte Räder aufweist, die durch Spurhebel (18) und eine Spurstange (16) miteinander verbunden sind.
7. Leitweg-Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß quer zu einer Reihe paralleler Lagerregale (51), die durch Gänge (52) voneinander getrennt sind, eine linienförmige Leitwegmarkierung verlegt ist, von der Abzweigungen in jeden Regalgang (52) hineinführen, und daß an jedem Gang (52) die Leitwegmarkierung (54) für das Einfahren in den Gang eine andere Linienführung aufweist als die Leitungsmarkierung (55) für das Ausfahren aus dem Gang.
8. Leitweg-Fördersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fühler (40, 44) induktive Elemente (42, 43) enthalten, die auf in den drahtförmigen Leitwegmarkierungen durch Hochfrequenzströme erzeugte elektromagnetische Felder ansprechen, und daß der vordere Fühler (42) auf eine andere Frequenz anspricht als der hintere Fühler (44).
DE19742455979 1974-11-27 1974-11-27 Leitweg-foerdersystem mit flurfoerderzeugen Pending DE2455979A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455979 DE2455979A1 (de) 1974-11-27 1974-11-27 Leitweg-foerdersystem mit flurfoerderzeugen
DK537375A DK537375A (da) 1974-11-27 1975-11-27 Transportsystem med transportkoretojer der styres automatisk af en ledebanemarkering
BE162233A BE836018A (fr) 1974-11-27 1975-11-27 Systeme de guidage pour chariots de manutention
IT29713/75A IT1054918B (it) 1974-11-27 1975-11-27 Sistema di trasporto a percorso guidato e carrelli trasportatori relativi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455979 DE2455979A1 (de) 1974-11-27 1974-11-27 Leitweg-foerdersystem mit flurfoerderzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2455979A1 true DE2455979A1 (de) 1976-08-12

Family

ID=5931801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455979 Pending DE2455979A1 (de) 1974-11-27 1974-11-27 Leitweg-foerdersystem mit flurfoerderzeugen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE836018A (de)
DE (1) DE2455979A1 (de)
DK (1) DK537375A (de)
IT (1) IT1054918B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735290A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Komatsu Mfg Co Ltd Steuersystem fuer ein transportsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735290A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Komatsu Mfg Co Ltd Steuersystem fuer ein transportsystem

Also Published As

Publication number Publication date
IT1054918B (it) 1981-11-30
DK537375A (da) 1976-05-28
BE836018A (fr) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2944549B1 (de) Gleisloser routenzug und verfahren zur lenkung eines gleislosen routenzuges
DE2954577C2 (de)
DE1763005C3 (de) Steuerknüppel-Fahrschalter für Elektrofahrzeuge
DE3536322C2 (de)
DE2713519A1 (de) Fuehrerloses fahrzeug
DE102012214929A1 (de) Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenbelägen, sowie Verfahren zum Verschwenken eines Laufwerks einer Straßenfräsmaschine
DE2724171A1 (de) Transportsystem fuer automatisch gesteuerte motorbetriebene transportwagen und transportwagen fuer das transportsystem
EP0168599B1 (de) Automatisches Flurfördersystem
EP0616933B1 (de) Transporteinheit einer Flurtransportanlage
DE3439213A1 (de) Lenkfuehrungsanordnung
EP2910099B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines gezogenen oder selbstfahrenden nutzfahrzeugs mit mindestens einer lenkbaren achse
DE2844684A1 (de) Kraftfahrzeug-anhaengerkupplung
EP2669153B1 (de) Vorrichtung zur Fahrstabilisierung eines Rangiersystems für einen Anhänger
DE60003374T2 (de) Anhänger mit lenkbaren Rädern
DE2455979A1 (de) Leitweg-foerdersystem mit flurfoerderzeugen
CH596602A5 (en) Transport system with guided vehicles
DE1955758A1 (de) Selbstfahrendes industrielles Lagerfahrzeug
DE19541872C2 (de) Selbstfahrende Rübenerntemaschine
DE1655687B1 (de) Automatische Lenkeinrichtung zum Fuehren eines mehrspurigen Fahrzeuges
DE7830562U1 (de) Kraftfahrzeug-Anhängerkupplung
DE7035301U (de) Automatische lenkvorrichtung fuer einen selbstfahrenden foerderwagen.
DE3214391A1 (de) Selbstfahrendes fahrzeug
EP2687403B1 (de) Transportsystem für lange Lasten
DE327889C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Zugmaschinen, welche mit zwei Steuerraedern ausgeruestet ist
DE937022C (de) Aus drei Lenkern bestehende Vorrichtung an Zugmaschinen, insbesondere Ackerschleppern, zum Ankuppeln von Arbeitsgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal