DE2455794A1 - Verfahren zur herstellung und verwendung eines warmbreitbandes - Google Patents

Verfahren zur herstellung und verwendung eines warmbreitbandes

Info

Publication number
DE2455794A1
DE2455794A1 DE19742455794 DE2455794A DE2455794A1 DE 2455794 A1 DE2455794 A1 DE 2455794A1 DE 19742455794 DE19742455794 DE 19742455794 DE 2455794 A DE2455794 A DE 2455794A DE 2455794 A1 DE2455794 A1 DE 2455794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
deformation
wide strip
stock
texture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742455794
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455794B2 (de
Inventor
Franz Dr Rer Nat Braumann
Klaus Dipl Ing Freier
Dietmar Dr Ing Grzesik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALZGITTER PEINE STAHLWERKE
Original Assignee
SALZGITTER PEINE STAHLWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALZGITTER PEINE STAHLWERKE filed Critical SALZGITTER PEINE STAHLWERKE
Priority to DE19742455794 priority Critical patent/DE2455794B2/de
Publication of DE2455794A1 publication Critical patent/DE2455794A1/de
Publication of DE2455794B2 publication Critical patent/DE2455794B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Warmbreitbandes" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und die Verwendung eines Warmbreitbandes mit feinem Korn, wobei die Kornfeinung durch einen hohen Verformungsgrad, eine noch im Austenitgebiet liegende Endwalztemperatur sowie durch Kühlung des Walzgutes in einer Wasserstrecke nach dem letzten Verformungsetich erreicht wird.
  • Bei der Stahlherstellung ist es bekannt, daß eine Verbesserung der Streckgrenze, der Kerbschlagzähigkeit und der Ubergangstemperatur durch eine Erhöhung der Legierungsbestandteile, eine Verminderung des Perlitanteiles, eine Kornfeinung sowie eine Aushärtung erreicht wird.
  • Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, daß hohe Kerbschlagzähigkeit (Hochlage) und niedrige Ubergangstemperatur bei zunehmender Streckgrenze nur realisiert werden können, wenn das Korn sehr fein wird. Ausgehend von dieser Erkenntnis war es bereits bekannt, eine Kornfeinung durch inkohärente Ausscheidung im Austenit, durch Verzögerung der gamma/alpha-Umwandlung, durch niedrige Endwalztemperatur und durch einen möglichst hohen Verformungsgra,d zu erreichen.
  • In bestimmten Bereichen der blechverarbeitenden Industrie werden an Warmbreitbänder immer höhere Anforderungen insbesondere hinsichlich der Kerbschlagzähigkeit gestellt.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das oben erläuterte Verfahren zur Herstellung eines Warmbreitbandes so zu verbessern, daß Warmbreitbänder mit höherer Kerbschlagzähigkeit hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch solche Walztemperaturen und Walzgeschwindigkeiten in der Fertigstaffel und solche Abkühlungsgeschwindigkeiten des Walzgutes vor der gamma/ alpha-Umwandlung, daß die Primärrekristallisation des Austenits während der Verformungsstiche und nach dem letzten Stich verhindert wird, um im Walzgut im Anschluß an die gamma/alpha-Umwandlung eine textur zu erzeugen.
  • Gemäß der Erfindung wird also von einem zum anderen Stich ein noch nicht rekristallisiertes Gefüge des Walzgutes übernommen, um so die Summe der einzelnen Verformungsstiche zu nutzen, da das Walzen ohne Rekristallisationsmöglichkeit eine erheblich weitergehendere Kornfeinung ergibt. Neben der damit verbundenen überraschend großen Verbesserung der Hochlage der Kerbschlagzähigkeit ergibt sich eine noch weiter erniedrigt t;bergangstemperatur.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn das verformte Walzgut im austenitischen Zustand mindestens 40 Volumenanteile der textur {123} 941 a aufweist, damit nach der gamma/alpha-Umwandlung das Walzgut mindestens 10 Volumenanteile der Textur {112} <110 > besitzt.
  • Das neue Verfahren läßt sich besonders vorteilhaft bei einem Gesamtverformungsgrad von > = 50 % durchführen. Zweckmäßigerweise wird die Gesamtverformung mit nur wenigen Verformungsstichen, z.B. mit zwei bis vier Stichen erreicht.
  • Die Walzergebnisse lassen sich noch verbessern, wenn das Walzgut beim Einlaufen in das erste Gerüst der Fertigstaffel eine Temperatur von< 9000 C aufweist. Bisher sind hier etwa 9500 C üblich.
  • Je niedriger die Einlauftemperatur gehalten wird, desto mehr Zeit steht zwischen den einzelnen Stichen zur Verfügung. Andererseits kann auch durch Erhöhung der Legierungsbestandteile der Zeitabstand zwischen den einzelnen Stichen verlängert werden. Das Walzgut hat in Abhängigkeit von den genannten Größen eine solche Vorschubgeschwindigkeit, daß die einzelnen Stiche in einem Zeitabstand von ca. 1 bis 5 sec erfolgen.
  • Durch eine Erhöhung des Niob-, Titan- oder Mangan- und/oder Nickelgehaltes im Stahl und/oder durch Molybianzusatz wird eine weitere Verbesserung der Kornfeinung möglich.
  • Ein n§dh dem neuen Verfahren hergestelltes Warmbreitband kann insbesondere zur Herstellung von Wendelnahtrohren Verwendung finden Diese erfindungsgemäße Verwendung beruht auf folgender Überlegung: Mit dem neuen Verfahren läßt sich ein Warmbreitband herstellen, bei dem die abhängigen Größen der Streckgrenze und Kerbschlagzähigkeit unter etwa 300 zur Walzrichtung optimiert sud. Proben, die des Warmbreitband etwa 300 zur Walzrichtung entnommen werden, weisen einen absoluten Höchatwert der Kerbschlazähigk,eit auf.
  • Dabei ist die Vorsugsrichtung der Kerbschlagzähigkeit bei 300 zur Walzrichtung um so aiisgeprägter, je weite ender die Rekristallisation tor der gamma/alpha-Umwandlung verhindert werden konnte.
  • Eine Erhöhung der Förderkapazität von zum Beispiel Gas-Pipelines könnte durch Erhöhung der Förderdrücke erfolgen.
  • Eine nennenswerte Druckerhöhung scheiterte bisher jedoch an dem Sprödbruchverhalten des Werkstoffes, also an aessen Kerbschlagzähigkeit und obergangstemperatur. Die Hauptbeanspruchungsrichtung innendruckbeanspruchter zylindrischer Behälter ist die Umfangsrichtung. Ein Riß verläuft immer quer zur Hauptspannungsrichtung, bei einer Pipeline also in Rohr-Längsrichtung. Im Falle eines Rohrreißers in Pipelines wird eine Verminderung der Rißgeschwindigkeit gefordert. Dies läßt sich grundsätzlich durch zunehmende Kerbschlagzähigkeit erreichen.
  • Ein gemäß dem neuen Verfahren hergestelltes Warmbreitband ist für wendelnahtgeschweißte Hochdruck-Großrohre deshalb besonders geeignet, weil bei der Fertigung der üblichen Pipelines das Bandbreiten/ Rohrdurchmesser-Verhältnis gerade in einem Bereich lieg-t, in dem die Hauptspannungsrichtung (Rohrumfangsrichtung) -mit der Walzrichtung einen Winkel von etwa 300 bildet. Sowohl die Rißentstehung, als auch das Laufen des Risses werden wegen der besonders hohen Kerbschlagzähigkeit des erfindungsgemäß hergestellten Werkstoffes erschwert.
  • von nachfolgende Tabelle gibt eine Gegenüberstellung von Beispielen Die nachfolgende Tabelle gibt eine Gegenüberstellung für die Walzfolge für höherfeste Röhrenstähle und zwar einmal nach dem herkömmlichen Verfahren und einmal nach dem Verfahren gemäß der Erfindung.
    Einlauf-
    Stich L jetzt zeitpunkt neuer Vorschlag
    Einlaufdicke 28 itim O 0 28 mm O 0
    (Vorbanddieke)
    I Eifllaufteperatur 9500 C 8000C
    gb Elnlaufgeechwindigkv 1 m/S 2,3 m/S
    Verformungsgrad 25 % 4,13 25 % 1,8
    . , . . . ~ . ~ .»
    Einlaufdicke 21 mm 4,13 21 mm ,8
    Einlauftemperatur 63 C 780 C
    II Einlaufgeschwindigk. 1,33 m/ 3,05 m/S
    Verforflun e rad 25 % 3,08 25 % 1 34
    ¢ Einlaufdicke 15,7 mm 7,21 15,7 mm ),1
    Einlauftemperatur 8000 C 766 C
    III Einlaufgeschwindigk. 1,78 m/S 4,1 m/S
    Verformun s rad 36 % 36 %
    Enddicke 10 mm 10 mm
    Bandgeschwiddigk. 2,8 m/s 6,43 m/E
    Gesamtverformungsgrad 64 % | 64 %
    Zeitdauer bis zum nächsten Stich

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines Warmbreitbandes mit feinem Korn, wobei die Kornfeinung durch einen hohen Verformungsgrad, eine noch im Austenitgebiet liegende Endwalztemperatur sowie durch Kühlung des Walzgutes in einer Wasserstrecke nach dem letzten Verformungsstich erreicht wird, gekennzeichnet durch solche Walztemperaturen und Walzgeschwindigkeiten in der Fertigstaffel und solche Abkühlungsgeschwindigkeiten des Walzgutes vor der R /Oc--Umwandlung, daß die Primärrekristallisation des Austenits während der Verformungsstiche und nach dem letzten Stich verhindert wird, um im Walzgut im Anschluß an die 2 / /cd2-Umwandlung eine Textur zu erzeugen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verformte Walzgut im austenitischen Zustand mindestens 40 Volumenanteile der Textur £1233 <412> aufweist, damit nach der γ /α -Umwandlung das Walzgut mindestens 10 Volumenanteile der Textur {112} <110> besitzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gesamtverformungsgrad von 7 = 50 %.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gebennzeichnet, daß das Walzgut beim Einlaufen in das erste Gerüst der Fertigstaffel eine Temperatur von <9000 C aufweist.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Erhöhung des Niob-, Titan- oder Mangan-und/oder Nickelgehaites im Stahl und/oder durch Molybdänzusatz
  6. 6. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellten Warmbreitbandes zur Herstellung von Wendelnahtrohren.
DE19742455794 1974-11-26 1974-11-26 Verwendung eines Warmbreitbandes Ceased DE2455794B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455794 DE2455794B2 (de) 1974-11-26 1974-11-26 Verwendung eines Warmbreitbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742455794 DE2455794B2 (de) 1974-11-26 1974-11-26 Verwendung eines Warmbreitbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2455794A1 true DE2455794A1 (de) 1976-06-10
DE2455794B2 DE2455794B2 (de) 1978-09-28

Family

ID=5931727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742455794 Ceased DE2455794B2 (de) 1974-11-26 1974-11-26 Verwendung eines Warmbreitbandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2455794B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739865A1 (de) * 1976-09-10 1978-07-27 Nippon Steel Corp Verfahren zur herstellung von platten oder baendern aus kohlenstoffarmem stahl
FR2524493A1 (fr) * 1982-04-03 1983-10-07 Nippon Steel Corp Acier ferritique a grains ultra-fins et son procede de production
US4537643A (en) * 1982-07-13 1985-08-27 Tippins Machinery Company, Inc. Method for thermomechanically rolling hot strip product to a controlled microstructure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739865A1 (de) * 1976-09-10 1978-07-27 Nippon Steel Corp Verfahren zur herstellung von platten oder baendern aus kohlenstoffarmem stahl
FR2524493A1 (fr) * 1982-04-03 1983-10-07 Nippon Steel Corp Acier ferritique a grains ultra-fins et son procede de production
US4537643A (en) * 1982-07-13 1985-08-27 Tippins Machinery Company, Inc. Method for thermomechanically rolling hot strip product to a controlled microstructure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2455794B2 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301588T2 (de) Hochfestes Stahlblech und hochfestes Stahlrohr mit sehr guter Verformbarkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60133816T2 (de) Stahlrohr zur verstärkung von automobilen und herstellungsverfahren dafür
DE3742539C2 (de)
DE3224865C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Verrohrungen für Tiefbohrungen oder dergleichen
DE60124227T2 (de) Duplex rostfreier stahl
DE2426920C2 (de) Verfahren zum Herstellen von schweißbarem Stabstahl und Verwendung des Verfahrens
EP3535431B1 (de) Mittelmanganstahlprodukt zum tieftemperatureinsatz und verfahren zu seiner herstellung
DE1458330C3 (de) Verwendung einer zähen, ausscheidungshärtbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen Stahllegierung
WO2011079341A2 (de) Thermomechanisches behandlungsverfahren
DE60133463T2 (de) Verfahren zum herstellen eines hochfesten stahlrohres
EP0233437B1 (de) Aus zwei Schichten bestehendes korrosionsbeständiges Rohr oder dergleichen Behälter
EP0098564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen, schweissbaren Grossrohrblechen
EP0030309B1 (de) Warmband oder Grobblech aus einem denitrierten Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60202034T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlrohren
DE2455794A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung eines warmbreitbandes
DE3127373C2 (de) Verfahren zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren für die Erdölindustrie
EP0154601A2 (de) Verwendung einer korrosionsbeständigen austenitischen Legierung für mechanisch hoch beanspruchte, schweissbare Bauteile
EP3733879B1 (de) Stahlmaterial für leitungsrohre, herstellungsverfahren dafür und herstellungsverfahren für leitungsrohr
DE2900022C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilen
DE2146308A1 (de) Gegen Wasserstoffversprödung resistente Stahlrohre hoher Streckgrenze und Stähle zur Herstellung solcher Rohre
EP0615551B1 (de) Schweissbarer hochfester baustahl mit 13 % chrom
EP0178477B1 (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Stahlrohre grossen Durchmessers
DE3507124A1 (de) Durch elektro-widerstandsschweissen geschweisstes oelbohrungsrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE69832684T2 (de) Verfahren zur herstellung von stahlrohr mit ultrafeinem gefüge
DE102018133034A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres und Rohrprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8235 Patent refused