DE245513C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245513C
DE245513C DENDAT245513D DE245513DA DE245513C DE 245513 C DE245513 C DE 245513C DE NDAT245513 D DENDAT245513 D DE NDAT245513D DE 245513D A DE245513D A DE 245513DA DE 245513 C DE245513 C DE 245513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
door
pins
padlock
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245513D
Other languages
German (de)
Publication of DE245513C publication Critical patent/DE245513C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/2023Loose pins, screws, or the like; Portable devices

Landscapes

  • Gates (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

■ .'.- JIg 245513 -.. KLASSE 68«. GRUPPE■ .'.- JIg 245513 - .. CLASS 68 «. GROUP

Stiftsicherung für Schloßriegel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Juni 1911 ab.Pin lock for lock bolt. Patented in the German Empire on June 18, 1911.

Die Erfindung bezieht sich auf Stiftsperrungen für Schloßriegel und besteht in der Anordnung einer Gabel, auf die die Stifte von innen her aufgeschoben werden können, worauf die Stifte von außen her nach Abschluß der Tür mit Hilfe eines mit der Gabel in Verbindung stehenden Knopfes in die Riegel eingerückt werden können. Der mit der Gabel in Verbindung stehende Knopf wird hieraufThe invention relates to pin locks for lock bolts and consists in the arrangement a fork onto which the pins can be pushed from the inside, whereupon the pins from the outside after locking the door with the help of a button connected to the fork in the latch can be indented. The button associated with the fork is on this

ίο durch irgendeine Sperrvorrichtung gegen Zurückschieben gesichert, was z. B. mit Hilfe eines Vorhangschlosses geschehen kann. Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in den Fig. ι bis 4 zur Darstellung gebracht, "und zwar zeigt:ίο by any locking device to prevent it from being pushed back secured what z. B. can be done with the help of a padlock. Of the The subject of the invention is shown in the drawing in FIGS. "namely shows:

Fig. ι die für die Sicherung benötigten bekannten Stahlstifte;Fig. Ι the known required for the backup Steel pins;

Fig. 2 ist die Innenansicht der gesicherten Tür ;Figure 2 is the interior view of the secured door;

Fig. 3 zeigt, wie die Tür mittels der Einrichtung von außen gesichert wird;Fig. 3 shows how the door is secured from the outside by means of the device;

Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie I-I der Fig. 3, während Fig. 5 die Sperrvorrichtung für sich allein darstellt.Fig. 4 is a section on line I-I of the Fig. 3, while Fig. 5 shows the locking device on its own.

Die Einrichtung des Erfindungsgegenstandes ist. wie folgt:The establishment of the subject of the invention is. as follows:

Es sind f die beiden Stifte, die aus Stahl oder einem sonst geeigneten Material bestehen und welche eventuell durch ein Kettchen 0 o. dgl.There are f the two pins, which are made of steel or some other suitable material and which may be replaced by a chain 0 or the like.

miteinander verbunden sind. Diese Stifte dienen, wie bekannt, dazu, die Riegel δ1, c1 des in der Tür α angebrachten Schlosses η (Fig. 3) festzustellen. Zu diesem Zwecke sind in den Riegeln b1, c1 Löcher angebracht, ebensolche Löcher befinden sich in der inneren Tür bekleidung. Will man die Riegel beim Verlassen des Zimmers feststellen, dann schließt man sie erst in das Schließblech r ein; die Löcher der Riegel liegen alsdann mit den Löchern in der inneren Türbekleidung bündig. Durch Tür α und Schloß η ist ein Loch gebohrt, durch welches der Stift des Knopfes e gesteckt ist. Das Ende dieses Stiftes ist durch den Vorstecker g mit der von der Türinnenseite aufgelegten Gabel d verbunden. Die Knöpfe der Stifte f sind vorher mit einer Einschnürung zwischen die Gabelenden und darauf in die Löcher der Tür eingeführt worden. Von außen zieht man nun den Knopf e an, so daß die Stifte f auch in die Riegellöcher eintreten, wodurch ein Zurückbewegen der Riegel ausgeschlossen ist. Nunmehr befestigt man auf dem freien Teil des Stiftes ein Vorhangschloß i, dessen Bügel man so dick wählt, als Raum zwischen Knopf und Tür vorhanden ist. Der Knopf hat natürlich eine solche Größe, daß der Bügel des Vorhangschlosses i nicht über denselben hinweg kann. Die Tür ist alsdann in dreifacher Weise gesichert, und zwar einmal durch den Tagriegel, dann durch den Schlüsselriegel und zuletzt durch das Vorhangschloß.are connected to each other. As is known, these pins are used to determine the bolts δ 1 , c 1 of the lock η (FIG. 3) mounted in the door α. For this purpose, holes b 1 , c 1 are made in the bolts, and there are holes in the inner door clothing. If one wants to fix the bolt when leaving the room, then one first locks it into the striking plate r ; the holes in the bolts are then flush with the holes in the inner door lining. A hole is drilled through door α and lock η through which the pin of button e is inserted. The end of this pin is connected by the pin g to the fork d placed on the inside of the door. The buttons of the pins f have previously been inserted with a constriction between the fork ends and then into the holes of the door. From the outside one now pulls the button e so that the pins f also enter the bolt holes, which prevents the bolt from moving back. Now you fasten a padlock i on the free part of the pen, the shackle of which you choose as thick as there is space between the button and the door. The button is of course such a size that the shackle of the padlock i cannot go over it. The door is then secured in three ways, once by the day bolt, then by the key bolt and finally by the padlock.

Ein gewaltsames öffnen des Vorhangschlosses ist ausgeschlossen, weil dieses ganz dicht in der Türecke hängt und daher die Sicherung möglichst nahe beim Schließblech > angebracht ist, so daß man dem Vorhangschloß nur schwer mit einem Werkzeug, wieA forceful opening of the padlock is ruled out because it hangs very close to the door corner and therefore the safety device is as close as possible to the strike plate> is attached so that it is difficult to access the padlock with a tool such as

Feile, Zange ο. dgl., beikommen kann, m ist ein auf den Löchern angebrachtes Führungsblech für die Stifte f. Zwischen Gabel d und Türinnenwand können auf den Stiften f Spiralfedern angeordnet sein, um die Stifte von selbst zu lösen.File, pliers ο. Like., m is a guide plate attached to the holes for the pins f. Between the fork d and the inner wall of the door, spiral springs can be arranged on the pins f in order to release the pins by themselves.

Eine derartige Einrichtung, welche äußerst billig und bequem anzubringen ist, erhöht die Sicherheit und verunziert die Tür nicht.Such a device, which is extremely cheap and convenient to install, increases security and does not spoil the door.

ίο Anstatt die Stifte durch Löcher der Riegel zu stecken, kann man sie auch durch die vorhandenen Aussparungen der Riegel (Führungsschlitz oder Schlüsselangriff) führen, so daß sie im ausgeschlossenen Zustande nicht zurückbewegt werden können.ίο Instead of the pins through holes in the latch to plug, you can also lead them through the recesses in the bolt (guide slot or key handle) so that they cannot be moved back in the excluded state.

Zur Sicherung der Tür genügt natürlich auch schon die Anwendung eines einzigen Stiftes f, den man nach Belieben in den einen oder anderen Riegel hineinführt; sicherer ist es aber, beide Stifte zu benutzen oder, falls das Schloß noch weitere Riegel besitzt, noch mehr Stifte zu verwenden.To secure the door, of course, it is sufficient to use a single pin f, which can be inserted into one or the other bolt as desired; However, it is safer to use both pins or, if the lock has more bolts, to use even more pins.

Will man die Tür vom Zimmerinnern sichern, dann benutzt man in bekannter Weise nur die Stifte f, welche man nach Zuschließen des Schlosses in die betreffenden Löcher einführt.If you want to secure the door from the inside of the room, you only use the pins f, which you insert into the relevant holes after the lock is closed.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Stiftsicherung für Schloßriegel, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsstifte von innen her auf eine Gabel aufgeschoben sind, die mit einem von außen zugänglichen Knopf derartig verbunden ist, daß beim Zug an diesem Knopf die Stifte in die Riegellöcher eintreten, worauf der Knopf durch eine beliebige Sperrvorrichtung gegen Zurückschieben gesichert wird.1. Pin lock for lock bolt, characterized in that the locking pins are pushed from the inside onto a fork with an externally accessible Button is connected in such a way that the pins enter the bolt holes when pulling this button, whereupon the Button is secured against sliding back by any locking device. 2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem freien Teil des Zugstiftes zwischen seinem Knopf (e) und der Türaußenseite ein Vorhangschloß angebracht wird, dessen Bügel ein Zurückschieben des Knopfes (e) und damit ein Austreten der Sicherungsstifte (f) aus den Riegellöchern verhindert.2. Fuse according to claim 1, characterized in that a padlock is attached to the free part of the pull pin between its button (e) and the outside of the door, the bracket of which pushes back the button (e) and thus an escape of the locking pins (f) prevents the bolt holes. 3. Sicherung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch auf die Sicherungsstifte, und zwar zwischen Gabel und Türinnenwand aufzuschiebende Federn, welche beim öffnen des Vorhangschlosses ein selbsttätiges Zurücktreten der Sicherungsstifte aus den Riegellöchern bewirken. 3. Fuse according to claim 1 and 2, characterized by on the locking pins, between the fork and the inside wall of the door springs to be pushed open when the padlock is opened cause the locking pins to withdraw automatically from the bolt holes. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT245513D Active DE245513C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245513C true DE245513C (en)

Family

ID=504468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245513D Active DE245513C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245513C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362038C3 (en) Motor vehicle door lock
DE245513C (en)
DE2017192C3 (en) Lock with a lock function that can be operated by inserting a coin
DE102017006228A1 (en) Unlocking device for automatic blocking of mushroom pegs in the strike plate and / or the sliding linkage in the window, a door
DE220469C (en)
DE824896C (en) Lock for vehicles
DE88833C (en)
CH668285A5 (en) Lock for law enforcement agencies.
DE214691C (en)
DE280390C (en)
DE117144C (en)
DE355276C (en) Lock security
DE102401C (en)
DE562694C (en) Key for pusherless locks
DE179076C (en)
DE585848C (en) Lock with a key remaining in the lock
DE216509C (en)
DE243827C (en)
DE369936C (en) safety lock
DE97131C (en)
AT107824B (en) Interchangeable lock for safe doors.
DE2049934C3 (en) Handle-operated latch lock
DE335639C (en) Door safety with a locking lever that can be adjusted from both the inside and the outside
DE79688C (en)
DE117553C (en)