DE243827C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243827C
DE243827C DENDAT243827D DE243827DA DE243827C DE 243827 C DE243827 C DE 243827C DE NDAT243827 D DENDAT243827 D DE NDAT243827D DE 243827D A DE243827D A DE 243827DA DE 243827 C DE243827 C DE 243827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pins
pin
keyhole
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243827D
Other languages
German (de)
Publication of DE243827C publication Critical patent/DE243827C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Ja 243827 -. KLASSE 6Ba. GRUPPE- Yes 243827 -. CLASS 6Ba. GROUP

JACOB SCHRECK in HANNOVER.JACOB SCHRECK in HANOVER.

Dornartiger Schliissellochverschluß. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1910 ab.Thorn-like keyhole lock. Patented in the German Empire on December 1, 1910 .

Die Erfindung betrifft eine Sicherung für Türschlösser, mittels welcher das Schlüsselloch durch Einsatzstifte derart ausgefüllt wird, daß das Einführen eines Schlüssels zwecks öffnens des Schlosses bzw. der Tür nicht früher geschehen kann, als bis die Einsatzstifte mittels eines ihnen angepaßten, von der Außenseite der Tür anzuwendenden Schlüssels oder eines von der Innenseite der Tür zugänglichen Handgriffes aus dem Schlüsselloch zurückgeschoben sind.The invention relates to a safety device for door locks, by means of which the keyhole is filled in by insert pins so that the insertion of a key for the purpose of opening of the lock or the door can not happen earlier than until the insert pins by means of a key adapted to them, to be used from the outside of the door, or one from the inside of the door accessible handle pushed back out of the keyhole are.

Gegenüber den bisher bekannten derartigen Sicherungen zeichnet sich die vorliegende durch erhöhte Sicherheit aus; denn zur Öffnung von außen ist nicht nur der Besitz des passenden Schlüssels erforderlich, sondern es müssen mit diesem auch gewisse Verschiebungen und Drehungen, auf die ein Uneingeweihter nicht ohne weiteres kommt, vorgenommen werden, um den Sperrdorn aus dem Schlüsselloch zurückzuschieben. Compared to the previously known fuses of this type, the present one is characterized by increased security; because opening up from the outside is not just about having the right thing Key, but it must also be certain shifts and rotations, to which the uninitiated cannot easily be made to push the locking pin back out of the keyhole.

Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar in:
Fig. ι im Längsschnitt, in Fig. 2 im Querschnitt und in Fig. 3 in Rückansicht bei abgenommener Gehäuserückwand.
The object of the invention is illustrated on the drawing, namely in:
Fig. Ι in longitudinal section, in Fig. 2 in cross section and in Fig. 3 in a rear view with the housing rear wall removed.

Die Türschloßsicherung besteht aus einem Stift α, der in einem rohrförmigen Stift b verschiebbar angeordnet ist; beide sind verschiebbar in einem Gehäuse c gelagert, das mittels einer zu Flanschen ausgebildeten Vorderwand d gegen die Innenseite der Tür mittels Vorreiber, Scharnier 0. dgl. Vorrichtungen gehalten wird, so daß beide Stifte a, b in das Schlüsselloch ragen und dieses ausfüllen.The door lock safety device consists of a pin α, which is arranged displaceably in a tubular pin b; Both are slidably mounted in a housing c, which is held by means of a flanged front wall d against the inside of the door by means of sash, hinge 0. The like. Devices so that both pins a, b protrude into the keyhole and fill it.

Der Stift b ist an seiner Rückseite mit einer Platte e versehen, während der Stift α eine Platte f besitzt, die an ihrem oberen Ende eine Öse hat, in welche ein Draht g eingreift, der mit einer Schraubenfeder h verbunden ist, wodurch die Platte f des Stiftes α gegen die Platte e des Stiftes b gezogen wird, so daß sich letztere gegen eine Zwischenwand i legt und beide Stifte a, b in ihrer ganzen Länge aus dem Gehäuse c heraus in das Schlüsselloch getrieben werden. In der Platte e ist ein Stift k befestigt, der durch eine Öffnung der Platte f hindurchragt und so ein selbständiges Verschieben des Stiftes α samt der Platte f wohl in der Längsrichtung ermöglicht, während bei seitlicher Drehung des Stiftes α die den Stift b tragende Platte e durch die Platte f mitgedreht wird. Unterhalb der Platten e, f ist eine kreissegmentförmige Sperrplatte I um eine Achse m so gelagert, daß sie rechtwinklig zu den Platten e, f drehbar ist; sie besitzt zwei Einschnitte n, 0, in die die Platten β, f eintreten können.The pin b is provided on its rear side with a plate e , while the pin α has a plate f which has an eyelet at its upper end into which a wire g engages, which is connected to a helical spring h , whereby the plate f of the pin α is pulled against the plate e of the pin b , so that the latter lies against an intermediate wall i and both pins a, b are driven in their entire length out of the housing c into the keyhole. In the plate e , a pin k is attached, which protrudes through an opening in the plate f and thus allows an independent displacement of the pin α together with the plate f in the longitudinal direction, while with lateral rotation of the pin α the plate e carrying the pin b is rotated by the plate f. Below the plates e, f a circular segment-shaped locking plate I is mounted about an axis m so that it can be rotated at right angles to the plates e, f; it has two incisions n, 0 into which the plates β, f can enter.

Seitlich der Platten e, f ist eine Anschlagstange p in der Zwischenwand i und in Führungen q, r verschiebbar gelagert und durch einen Lenker s mit einem Arm t der Scheibe I verbunden.To the side of the plates e, f , a stop rod p is slidably mounted in the partition i and in guides q, r and is connected to an arm t of the disk I by a link s.

Die Anschlagstange p dient als Steuerung für die Sperrplatte I, um diese beim Zurückführen der Stifte α und b in ihre wirksame Lage in die das Durchtreten der Scheibe β gestattende Stellung zurückzubringen, falls sie sich zufällig aus letzterer verdreht hat.The stop rod p serves as a control for the locking plate I in order to bring it back into the position allowing the passage of the disk β when the pins α and b are returned to their effective position if it has accidentally twisted out of the latter.

Bei der in Fig. 1 veranschaulichten Stellung sind die Stifte a, b vollständig in das Schlüsselloch eingeschoben, und kommt hierbei dieIn the position illustrated in Fig. 1, the pins a, b are completely inserted into the keyhole, and here comes the

Platte f in den Einschnitt η der Sperrplatte I zu stehen, während die Platte e mit der Kante u • gegen die Seite der Sperrplatte/anliegt (s. Fig.3). Zwecks Befreiung des Schlüssellochs von den Stiften a, b wird ein Steckschlüssel v, der mit : Ansätzen versehen ist, die in Ausschnitte w des hohlen Stiftes b passen, in das Schlüsselloch eingeführt, wodurch zunächst der Stift a in den Stift b eingeschoben wird und die Platte f die Sperrplatte I in die punktierte Stellung χ der Fig. 1 verschiebt, so daß· der Ausschnitt 0 vor die Stirnseite der Platte e zu stehen kommt.Plate f to stand in the incision η of the barrier plate I , while the edge u of the plate e rests against the side of the barrier plate / (see Fig. 3). In order to free the keyhole from the pins a, b , a socket wrench v, which is provided with: lugs that fit into cutouts w of the hollow pin b , is inserted into the keyhole, whereby first the pin a is pushed into the pin b and the Plate f moves the locking plate I into the dotted position χ in FIG. 1, so that the cutout 0 comes to stand in front of the face of plate e.

Um beim Einschieben des Stiftes α in die Stellung χ ein Mitnehmen des Stiftes b zu verhindern, ist vor der Platte β eine fest zum Gehäuse c befestigte Zunge a1 angeordnet.In order to prevent the pin b from being carried along when the pin α is pushed into the position χ, a tongue a 1 fixed to the housing c is arranged in front of the plate β .

Da jetzt der Steckschlüssel ν mit seinen Ansätzen, die in Gleichartigkeit der Ausschnitte w des hohlen Stiftes b beliebig ausgebildet sein können, vollständig in die Ausschnitte w eingedrungen ist, so kann durch Drehung des Schlüssels der Stift δ gedreht werden, wodurch die Platte e durch den Ausschnitt 0 der Scheibe I bewegt wird, und von der Platte e aus wird durch den Stift h die Platte f aus dem Ausschnitte η der Sperrplatte I herausgedreht. ■Die nun entsicherten Stifte a, b können mit ihren Platten durch den Steckschlüssel ν in die punktierte Stellung y in Fig. 1 eingeschoben werden, worauf durch Drehen des Steckschlüssels beide Platten e, f hinter eine am Gehäuse fest angeordnete Zunge b1 bewegt und daselbst infolge des Zuges der Schraubenfeder h festgehalten werden.Since now the socket wrench ν with its approaches, which can be designed as desired in the similarity of the cutouts w of the hollow pin b , has penetrated completely into the cutouts w , the pin δ can be rotated by turning the key, whereby the plate e through the Section 0 of the disk I is moved, and from the plate e , the plate f is rotated out of the cut-out η of the locking plate I by the pin h . ■ The now unlocked pins a, b can be inserted with their plates through the socket wrench ν in the dotted position y in Fig. 1, whereupon by turning the socket wrench both plates e, f moved behind a tongue b 1 fixed to the housing and there as a result of the tension of the helical spring h are held.

Das Schlüsselloch ist nun frei, und es kannThe keyhole is now free and it can

der zum Öffnen des Schlosses dienende Schlüssel in der gebräuchlichen Weise verwendet werden.the key used to open the lock can be used in the usual manner.

Zwecks erneuter Sicherung des Schlosses werden durch Drehung des Steckschlüssels die Platten e, f von der Zunge b1 abbewegt, worauf beide Stifte durch die Feder h so weit zurückgezogen werden, daß die Platte e vor den Ausschnitt 0 der Sperrplatte I an die Wandung i zu stehen kommt und nun durch die Feder h mittels der Platte f und des Stiftes k durch den Ausschnitt 0 gezogen wird, während die Platte f gegen die Sperrplatte I anliegend stehen bleibt, bis sie durch einen kurzen Ruck des Vollstiftes mittels des Schlüssels nach innen vor den Ausschnitt η der Sperrplatte I gelangt und durch die Feder h nunmehr in den Ausschnitt η eingezogen wird, worauf sie die Sperrplatte I unter der Wirkung der Feder h vor die inzwischen vollständig zurückgedrehte Platte e bewegt. Steht beim Zurückführen der Platte e der Ausschnitt 0 der Sperrplatte / nicht gegenüber der Platte e, so stößt die Platte e gegen die Anschlagstange p, welche mittels des Hebels s die Sperrplatte / in die richtige Stellung bringt.To secure the lock again, the plates e, f are moved away from the tongue b 1 by turning the socket wrench, whereupon both pins are pulled back by the spring h so far that the plate e in front of the cutout 0 of the locking plate I on the wall i comes to a stand and is now pulled through the cutout 0 by the spring h by means of the plate f and the pin k , while the plate f remains resting against the locking plate I until it is in front of the by a short jerk of the full pin by means of the key Section η of the blocking plate I reaches and is now drawn into the section η by the spring h , whereupon it moves the blocking plate I under the action of the spring h in front of the plate e , which has meanwhile been completely turned back. If, when the plate e is returned, the cutout 0 of the locking plate / is not opposite the plate e, the plate e strikes the stop rod p which, by means of the lever s, brings the locking plate / into the correct position.

Mittels eines an der Innenseite der Tür aus dem Gehäuse hervorstehenden Knopfes c1, der in Verbindung mit dem Stift α steht, kann die Schloßsicherung von innerhalb der Tür ohne Steckschlüssel in der Weise bedient werden, daß der Stift α mittels des Knopfes c1 so weit einwärts gezogen wird, bis durch die Platte f die Sperrplatte I so weit zurückgezogen ist, daß deren Ausschnitt 0 vor die Platte e des Hohlstiftes zu stehen kommt, was durch seitlich ausgeführte Drehung am Knopfe c1 während dessen Zurückziehens bemerkt wird; durch nunmehriges Drehen des Knopfes cl werden beide Platten e, f aus der Sperrplatte bewegt und diese mit den Stiften a, b in derselben Weise wie durch den Schlüssel eingezogen und gesichert. By means of a button c 1 protruding from the housing on the inside of the door, which is in connection with the pin α , the lock safety device can be operated from inside the door without a socket wrench in such a way that the pin α by means of the button c 1 so far is pulled inward until the locking plate I is withdrawn so far through the plate f that its cutout 0 comes to stand in front of the plate e of the hollow pin, which is noticed by the lateral rotation of the button c 1 while it is being withdrawn; by now turning the button c l , both plates e, f are moved out of the locking plate and these are drawn in and secured with the pins a, b in the same way as with the key.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. An der Innenseite der Tür abnehmbar befestigter dornartiger Schlüssellochverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdorn aus zwei ineinander einschiebbaren, an ihrem inneren Ende durch Platten abgeschlossenen Stiften (a, b) besteht, deren äußerer (b) mit seiner Endplatte (e) durch eine seitlich an dem die Stifte tragenden Gehäuse angebrachte Platte (a1) am Zurückstoßen von außen verhindert wird, bis eine seine Entfernung aus dem Bereich dieser Platte verhindernde Sperrplatte (I), in die die Endplatte des inneren (vollen) Stiftes (a) eingreift, durch Zurückschieben des letzteren mittels eines besonderen Schlüssels so verdreht wird, daß ein in ihr angebrachter Einschnitt (0) die Drehung des äußeren Stiftes und sodann dessen Zurückschiebung gestattet, wobei beide Platten nebst ihren Stiften im Innern des Gehäuses festgestellt werden können, so daß das Schlüsselloch nunmehr von außen zugängig ist.1. On the inside of the door detachably attached spike-like keyhole lock, characterized in that the locking pin consists of two nested pins (a, b) closed at their inner end by plates, the outer (b) with its end plate (e) through a plate (a 1 ) attached to the side of the housing carrying the pins is prevented from being pushed back from the outside until a blocking plate (I) preventing its removal from the area of this plate, in which the end plate of the inner (full) pin (a) engages , is rotated by pushing the latter back using a special key so that a notch (0) made in it allows the outer pin to be rotated and then pushed back, whereby both plates and their pins can be locked inside the housing so that the Keyhole is now accessible from the outside. 2. Schlüssellochverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (I) im Falle eines zufälligen Zurückschiebens beim Zurückführen der Sperrstifte in ihre wirksame Lage durch einen Schieber zwangläufig in die die Sicherung der Stifte ermöglichende Stellung gebracht wird.2. Keyhole lock according to claim 1, characterized in that the locking plate (I) in the event of accidental pushing back when returning the locking pins to their effective position by a slide is inevitably brought into the position enabling the pins to be secured. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT243827D Active DE243827C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243827C true DE243827C (en)

Family

ID=502922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243827D Active DE243827C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243827C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417322A1 (en) DOOR LOCK
DE2116537A1 (en) Locking device
DE2152613B2 (en) DEVICE FOR SECURING THE LOCKING LOCK IN A MOTOR VEHICLE DOOR LOCK
DE243827C (en)
DE3715882A1 (en) Theft-protection means for motorcycles
DE220469C (en)
DE1449160C3 (en) Bevel machine
DE714944C (en) Cylinder lock for securing locking or switching parts on motor vehicles
DE2303004C2 (en) Lock with a coin operated locking function
CH668285A5 (en) Lock for law enforcement agencies.
DE340575C (en) Keyless security lock
DE180470C (en)
DE384610C (en) Combination lock
DE335742C (en) Padlock
DE240320C (en)
DE1678099A1 (en) Change lock
DE36995C (en) Security lock with rotating latch
DE688457C (en) Closure for motor vehicle doors u. like
DE539153C (en) Case lock with a central lock and several secondary locks that can be unlocked from the central lock
DE578616C (en) Exchangeable security lock for safe deposit boxes
DE302772C (en)
DE539440C (en) Multi-speed security lock
DE2000944C3 (en) Locking device in a motor vehicle door lock
DE217497C (en)
DE341099C (en) Safety lock for doors