DE688457C - Closure for motor vehicle doors u. like - Google Patents

Closure for motor vehicle doors u. like

Info

Publication number
DE688457C
DE688457C DE1936K0142388 DEK0142388D DE688457C DE 688457 C DE688457 C DE 688457C DE 1936K0142388 DE1936K0142388 DE 1936K0142388 DE K0142388 D DEK0142388 D DE K0142388D DE 688457 C DE688457 C DE 688457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
bore
pin
bolt
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936K0142388
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1936K0142388 priority Critical patent/DE688457C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE688457C publication Critical patent/DE688457C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/046Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with two interconnected mechanisms each driving one rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Verschluß für Kraftwagentüren u. dgl. Verschlüsse für Kraftwagentüren u. dgl., derenRiegelgehäuse mit einer konischenÖffnung versehen sind, in die ein entsprechend gestalteter fester Verriegelungszapfen eingreift, der seinerseits wieder eine konische Öffnung für das in ihn eindringende konische Ende des Schloßriegels aufweist, sind bekannt. Diese Schlösser wirken im übrigen wie gewöhnliche Türverschlüsse, indem der Schloßriegel beim Schließen der Tür durch einen Drücker oder einen Drückerhebel zurückgezogen werden muß.Closure for motor vehicle doors and the like. Closures for motor vehicle doors and the like, whose bolt housings are provided with a conical opening into which a appropriately designed fixed locking pin engages, which in turn again a conical opening for the conical end of the lock bolt penetrating into it having are known. These locks act like ordinary door locks, by the lock bolt when closing the door with a handle or a handle lever must be withdrawn.

Ferner ist es bekannt, Stangenschlösser mitKantenriegeln so auszubilden, daßletztere beim Öffnen der Tür am oberen Ende gesperrt und beim Zuschlagen der Tür selbsttätig ausgelöst werden. Diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß die Riegelenden und Sperrklinken frei liegen und bei offener und geschlossener Tür in lästiger Weise weit vorstehen, wodurch sie ein Hängenbleiben und Verletzungen hervorrufen können und in gesperrter Lage durch ungewolltes Anstoßen leicht ausgelöst werden.It is also known to design rod locks with edge bolts so that the latter locked when opening the door at the top and when slamming the Door can be triggered automatically. These facilities have the disadvantage that the Bolt ends and pawls are exposed and in with the door open and closed protrude annoyingly, causing snagging and injuries can easily be triggered in a locked position by unintentional knocking.

DieseNachteile werden nach derErfindung dadurch vermieden, daß bei einem Verschluß mit konischer Öffnung in dem Riegelgehäuse, einem in diese eintretenden konischen Verriegelungszapfen und einem bei geschlossener Tür in eine konische Öffnung dieses Zapfens federnd einschießenden Querriegel in die konische Bohrung des Riegelgehäuses ein winklig zum Querriegel liegender Zapfen eines besonderen, den Querriegel in zurückgezogener Lage feststellenden Sperrgliedes eingreift, das beim Zuwerfen der Tür durch den in die Öffnung eintretenden konischen Verriegelungszapfen ausgelöst wird. Am Eingang der konischen Bohrung des Riegelgehäuses kann zur Sicherung der Sperrklinke gegen das Zurückdrücken mittels eines in die Bohrung eingeführten Fingers noch eine Sperre vorgesehen sein, die z. B. aus einem quer gespannten Draht oder Blattfedern besteht. Vorteilhaft schließt das Riegelende durch die konische Bohrung des Verriegelungszapfens hindurch ineinenanschließenden Bohrungsteil des Riegelgehäuses ein, wodurch der Zapfen beiderseits der Bohrung abgestützt wird.These disadvantages are avoided according to the invention in that at a lock with a conical opening in the bolt housing, one entering this conical locking pin and one with the door closed in a conical opening this pin resiliently shooting cross bolt into the conical bore of the bolt housing a pin of a special, the crossbar in retracted position locking member engages that when throwing the Door triggered by the conical locking pin entering the opening will. At the entrance of the conical bore of the bolt housing can be used to secure the Locking pawl against being pushed back by means of a finger inserted into the bore still be provided a lock z. B. from a cross-tensioned wire or Consists of leaf springs. The end of the bolt advantageously closes through the conical bore of the locking pin through into a subsequent bore part of the bolt housing a, whereby the pin is supported on both sides of the bore.

Die beschriebene konstruktive Vereinigung der ihrem Grundgedanken nach bekannten Anordnungen ergibt eine sehr zweckmäßige Verschlußeinrichtung. Namentlich wird infolge der winklig in die konische Bohrung des Riegelgehäuses ragenden Bolzen des Schloßriegels und der Sperrklinke auf kleinem Raum eine gegen zufällige Störungen geschützte und andererseits vorspringende Teile vermeidende Einrichtung erzielt, die alle bisher vorkommenden Schwierigkeiten vermeidet. Das unbeabsichtigte Auslösen der Sperrung wird schon durch die gehäuseartige Bauart des Verriegelungsteiles selbst bzw. die versenkte Lage der Sperrmittel verhindert. Durch die zusätzlichen Sperrmittel am Eingang der konischen CSffnung des Verriegelungsteiles wird diese Sicherheit weiter erhöht. Ferner kann bei der Ausbildung des Türverschlusses als Stangenschloß noch die Einrichtung getroffen werden, daß beim Auslösen einer der Klinken diese nicht vorschnellen kann, indem beide Klinken verbänden sind und gleichzeitig ausgelöst werden müssen. Infolge des oder der bei geöffneter Tür zurückgezogenen Schloßriegel brauchen diese beim Zuwerfen der Tür nicht die ganze Schließtour zurückgedrückt zu werden, so daß sehr kräftige Riegelfedern verwendet werden können. Beim Schließen der Tür werden daher keine starken Verschlußfedern, sondern in der Hauptsache nur kleine Sperrfedern an den Klinken gespannt. Hierdurch ergibt sich ein sehr weicher Einschlag der Tür. Dabei wirkt der Federwiderstand nicht gegen die Türbänder; sondern in der Bewegungsrichtung der Tür: Ein Heben der sich schließenden Tür durch Leitansätze ist nicht erforderlich, da das Zapfenschloß selbst zentriert und einen regelrechten Türschluß ge.-währleistet.The described constructive union of their basic idea according to known arrangements results in a very useful locking device. Namely is due to the bolts protruding at an angle into the conical bore of the bolt housing of the lock bolt and the pawl in a small space one against accidental disturbances Protected and, on the other hand, protruding parts-avoiding device achieved, which avoids all previously occurring difficulties. Unintentional triggering the Blocking is already due to the housing-like design of the locking part itself or the recessed position of the locking means prevented. By the additional Locking means at the entrance of the conical C opening of the locking part is this Security further increased. Furthermore, in the formation of the door lock as Rod lock can still be taken that when triggering one of the device Latches this cannot rush forward because both latches are connected and at the same time need to be triggered. As a result of the withdrawn with the door open Lock bolts do not need to be pushed back the entire closing cycle when the door is thrown to become so that very strong latch springs can be used. While closing the door are therefore no strong locking springs, but mainly only small locking springs tensioned on the pawls. This results in a very soft one The door smashed. The spring resistance does not act against the door hinges; but in the direction of movement of the door: A lifting of the closing door by guiding approaches is not necessary, as the mortise lock itself is centered and a real one Door closure guaranteed.

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.The subject of the invention is shown in the drawing, for example.

Fig. i zeigt eine Ansicht der Tür mit dem Verschluß, und Fig. 2 bis q- zeigen den oberen Verschluß der Tür in größerer Darstellung in Ansicht und in zwei Schnitten nach der Linie A-B der Fig. 2.Fig. I shows a view of the door with the lock, and Fig. 2 to q- show the upper lock of the door in a larger view in view and in two sections along the line A-B of FIG. 2.

Fig. 5 und 6 zeigen eire zweite Ausführungsform hierzu, von denen Fig.5 den Verschluß in Ansicht und Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie C-D der Fig:5 darstellen.Figs. 5 and 6 show a second embodiment of this, of which FIG. 5 shows the closure and FIG. 6 shows a cross section along the line C-D of Fig: 5 represent.

Fig.7 und 8 zeigen das Schloßeingerichte in Ansicht bei verschiedener Stellung der beweglichen Teile.7 and 8 show the lock equipment in a view at different Position of the moving parts.

Fig.9 zeigt einen waagerechten Quer-. schnitt nach der Linie ,E-F der Fig. 8: Fig. 1o zeigt einen zusätzlichen 1VIittelverschluß für die Tür in Ansicht und Fig. i1 den Verschluß ini Schnitt nach Linie'G-H der Fig. io.Fig.9 shows a horizontal transverse. cut after the line, E-F of Fig. 8: Fig. 10 shows an additional central lock for the door in view and FIG. 1 shows the closure in a section along line G-H in FIG.

Fig. 12 und 13 zeigen Einzelheiten in anderer Ausführung.Figs. 12 and 13 show details in a different embodiment.

An die Tür. i ist etwa in halber Höhe an der Vorderkante die Schloßauslösevorrichtung für die nach oben und unten geführten Riegelstangen 2, 3 angeordnet. Die Riegelstangen greifen durch Winkelhebel q., 5 in einen Riegel 6 ein; der durch den Außendrücker 7 bzw. den Innendrücker 8 bewegt wird. Die auf diese Weise zwängläufig miteinander gekuppelten Riegelstangen 2., 3 endigen in konische Spitzen 9 und gleiten oben und unten in Führunggehäusen 1o, in denen kräftige Federn i i die Riegelstangen nach oben und unten drücken. An den Gehäusen io sind noch federnde Klinken 12 gelagert, die nach dem Zurückziehen der Riegelstangen über Vorsprünge 13 dieser Stangen greifen und sie in der zurückgezogenen Lage feststellen. Ein Anschlag 1q: der Klinke 12 ragt in eine konische Bohrung 15 am Gehäuse io, die oben und unten an der Tür je einem konischen Zäpfen 16 am Türrahmen 17 gegenüberliegt. Die Zapfen 16 haben eine lotrecht gerichtete konische Bohrung 18.To the door. i is about halfway up the front edge of the lock release device for the locking bars 2, 3 guided up and down. The locking bars engage by angle lever q., 5 in a bolt 6; the one through the outside handle 7 or the inside handle 8 is moved. Inevitably with each other in this way coupled locking bars 2., 3 end in conical tips 9 and slide above and below in guide housings 1o, in which strong springs i i the locking rods press up and down. On the housings io resilient pawls 12 are still mounted, which, after the locking rods have been withdrawn, engage over projections 13 of these rods and find them in the withdrawn position. A stop 1q: the pawl 12 protrudes into a conical bore 15 on the housing io, the top and bottom of the door each a conical spigot 16 on the door frame 17 is opposite. The pins 16 have a perpendicular conical bore 18.

Wird die offene Tür i zugeworfen, dann treten die Zapfen 16 in die Aussparungen 15 ein, wobei sie sich in diesen zentrieren und dadurch die Tür in der regelrechten Stellung halten; auch wenn sich. diese etwas gesenkt haben sollte. Am Ende der Schließbewegung der Tür i drücken die Zapfen 16 mittels des Anschlages 14 die Klinken 12 zurück, so daß die nun freigegebenen Riegelstangen 2, 3 mit den Spitzen 9 durch die Federn i i kräftig in die Schließrasten 18 der Zapfen 16 geschnellt werden. Die Spitzen 9 greifen noch in einen auf ' der anderen Seite der 'Aussparungen 15 liegenden Bohrungsteil 1g ein, wodurch die Riegel a, 3 sicher geführt werden (Fig: 4).If the open door i is thrown shut, the pins 16 enter the Recesses 15, where they are centered in these and thereby the door in hold the correct position; even if. this should have lowered a bit. At the end of the closing movement of the door i, the pins 16 press by means of the stop 14 the pawls 12 back so that the now released locking bars 2, 3 with the The tips 9 are forcefully snapped into the locking catches 18 of the pins 16 by the springs i i will. The tips 9 still engage in one of the recesses on 'the other side of the' 15 lying hole part 1g, whereby the bolt a, 3 are safely guided (Fig: 4).

Durch die zwangläufige Kupplung der Riegelstangen wird erreicht, daß beide nur gleichzeitig in die Schließstellung gehen können. Ein unachtsames Auslösen einer Sperrklinke 12 (vielleicht mittels eines Fingers einer Hand) bewirkt noch nicht das Vorschnellen dieses Riegels, was für die Verhütung von Verletzungen der Hand durch den unter starker Federspannung stehenden Riegel wesentlich ist.The positive coupling of the locking bars achieves that both can only go into the closed position at the same time. Careless triggering a pawl 12 (perhaps by means of a finger of one hand) still effects not the flick of this bolt, what for preventing injury to the Hand through the bolt, which is under strong spring tension, is essential.

Beim Versand der Tür werden die Klinken 12 in zurückgedrückter Lage durch eine geeignete Sicherung in zurückgezogener Lage festgestellt, um Verletzungen bei ungewolltem Auslösen der Klinken zu verhindern.When shipping the door, the latches 12 are pushed back Detected by a suitable fuse in a withdrawn position to avoid injuries to prevent accidental release of the pawls.

Die Riegelstangen können auch auf viertel oder halbe Tour durch die Klinken 12 vorgeschlossen gehalten werden, so daß sie beim Schließen der Tür durch die konischen Zapfen 16 zunächst zurückgedrückt werden müssen, um dann in die Schließlage vorzuschnellen.The locking bars can also be used on a quarter or half tour through the Latches 12 are kept pre-locked so that they can through when closing the door the conical pin 16 must first be pushed back in order to then move into the closed position to rush forward.

Wie Fig. 5 und 6 zeigen, können auch seitlich der Führungsgehäuse ro Klinken :2o angeordnet werden, die mit einem Ansatz 2i in die Aussparung 15 der Gehäuse ragen, der beim Eintreten der mit einer Abschrägung 21' versehenen Bolzen 16 zurückgedrückt wird.As shown in FIGS. 5 and 6, the side of the guide housing ro pawls: 2o are arranged with a shoulder 2i in the recess 15 of the Housing protrude when the bolt provided with a bevel 21 'enters 16 is pushed back.

Fig. 7 bis- 9 zeigen das eigentliche Schloßeingerichte, in dem zwei sich deckende Riegel 6, 6" verschiebbar gelagert sind, gegen die die Nußflügel 22, 23 des Außen- und Innendrückers wirken. Die Winkelhebel 4, 5 greifen nur in den Riegel 6 ein, und die Riegelfeder 24 wirkt nur gegen den Riegel 6". Werden die Riegel 2, 3 zurückgezogen und festgestellt, wobei die Winkelhebel 4, 5 in die Stellung nach Fig.8 gelangen, dann drückt die Feder 24 den Riegel 6" wieder zurück, wodurch der jeweils betätigte Drücker wieder in die Anfangslage zurückbewegt wird. Durch den Innendrücker kann noch eine Sicherung 25 für den Außendrücker ein- und ausgerückt werden.Fig. 7 to 9 show the actual lock setup, in which two overlapping bolts 6, 6 "are slidably mounted, against which the nut wings 22, 23 of the external and Inside handle work. The angle levers 4, 5 grip only into the latch 6, and the latch spring 24 only acts against the latch 6 ″ the bolt 2, 3 withdrawn and determined, the angle lever 4, 5 in the Reach the position according to Fig.8, then the spring 24 pushes the bolt 6 "back again, whereby the respective actuated pusher is moved back into the starting position. A fuse 25 for the outside handle can also be inserted through the inside handle be disengaged.

Nach Fig. io und ii ist auch in der Mitte der Tür i ein Verschluß durch einen konischen Bolzen 16 und einen quer in diesen eintretenden Riegel 26 vorgesehen, der in zurückgezogener Lage durch eine vom Bolzen 16 auszulösende Klinke 27 festgestellt wird. Dieser Mittelverschluß kann für sich an der Tür angeordnet sein oder in Verbindung mit dem Riegelstangenverschluß Anwendung finden.According to Fig. Io and ii there is also a lock in the middle of the door i by a conical bolt 16 and a bolt 26 entering transversely into this provided in the retracted position by a pawl to be triggered by the bolt 16 27 is established. This central lock can be arranged on the door by itself his or in connection with the locking bar lock application.

Nach Fig. 12 und 13 ist am Eingang der konischen Bohrung 15 für den Eintritt des konischen Zapfens 16 eine Sperre vorgesehen, die das Einführen eines Fingers verhüten soll. Diese Sperre besteht nach Fig. 12 aus einem quer gespannten. Draht 28, der in einen Längsschnitt 29 des Zapfens 16 eintritt, und nach Fig. 13 aus einer oder mehreren Blattfedern 3o, die durch den Zapfen 16 nach außen an den Umfang der Bohrung 15 umgelegt werden.According to FIGS. 12 and 13, a lock is provided at the entrance of the conical bore 15 for the entry of the conical pin 16, which is intended to prevent the insertion of a finger. According to FIG. 12, this lock consists of a transversely stretched one. Wire 28 which enters a longitudinal section 29 of the pin 1 6, and in FIG. 13 from one or more leaf springs 3o which are allocated by the pin 16 outwardly to the periphery of the bore 15.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verschluß für Kraftwagentüren u. dgl., dessen Riegelgehäuse mit einer konischen Öffnung versehen ist, in die ein entsprechend gestalteter fester Verriegelungszapfen eingreift, der seinerseits wieder eine konische Öffnung für das in ihn eindringende konische Ende des Schloßriegels aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in die konische Bohrung (i5) des Riegelgehäuses (io) ein winklig zum Querriegel (9) liegender Zapfen eines besonderen, den Querriegel (9) in zurückgezogener Lage feststellenden Sperrgliedes eingreift, das beim Zumachen der Tür durch den in die Öffnung eintretenden konischen Verriegelungszapfen (i6) ausgelöst wird. PATENT CLAIMS: i. Closure for motor vehicle doors and the like Lock housing is provided with a conical opening into which a corresponding designed fixed locking pin engages, which in turn is again a conical Has opening for the conical end of the lock bolt penetrating into it, thereby characterized in that in the conical bore (i5) of the bolt housing (io) an angled to the cross bar (9) lying pin of a special, the cross bar (9) in retracted Position locking member engages when closing the door by the conical locking pin (i6) entering the opening is triggered. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei seitlicher Lage des Sperrgliedes (2o) am Führungsgehäuse (io) der senkrecht zur Achse der konischen Bohrung (i5) gerichtete Auslöseanschlag (21) mit einer Schrägfläche für den Verriegelungszapfen versehen ist. 2. Device according to claim i, characterized in that when the Locking member (2o) on the guide housing (io) perpendicular to the axis of the conical Bore (i5) directional release stop (21) with an inclined surface for the locking pin is provided. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang der konischen Bohrung (i5) des Riegelgehäuses zur Sicherung der Sperrklinke gegen das Zurückdrücken mittels eines in die Bohrung eingeführten Fingers eine Sperre vorgesehen ist, die aus einem quer gespannten, in einen Längsschlitz (29) des Zapfens (i6) eintretenden Draht (28) oder Blattfedern (3o) besteht, die durch den Zapfen (i6) nach außen an den Umfang der Bohrung (i5) umgelegt werden. 3. Apparatus according to claim i, characterized in that at the entrance the conical bore (i5) of the bolt housing to secure the pawl against pushing back by means of a finger inserted into the bore creates a lock is provided, which consists of a transversely stretched, in a longitudinal slot (29) of the pin (i6) incoming wire (28) or leaf springs (3o) is made through the pin (i6) are folded outwards on the circumference of the bore (i5). 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelende (9) durch die Bohrung (r8) des Verriegelungszapfens (i6) hindurch in einen anschließenden Bohrungsteil (i9) des Führungsgehäuses (io) einschließt und dadurch den Zapfen beiderseits der Bohrung abstützt.4. Device according to Claim i, characterized in that the bolt end (9) through the bore (r8) of the locking pin (i6) into an adjoining bore part (i9) of the guide housing (io) and thereby the pin on both sides of the bore supports.
DE1936K0142388 1936-05-30 1936-05-30 Closure for motor vehicle doors u. like Expired DE688457C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936K0142388 DE688457C (en) 1936-05-30 1936-05-30 Closure for motor vehicle doors u. like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936K0142388 DE688457C (en) 1936-05-30 1936-05-30 Closure for motor vehicle doors u. like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688457C true DE688457C (en) 1940-02-23

Family

ID=7250166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936K0142388 Expired DE688457C (en) 1936-05-30 1936-05-30 Closure for motor vehicle doors u. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688457C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826345A3 (en) * 2006-02-24 2011-08-10 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826345A3 (en) * 2006-02-24 2011-08-10 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433322C3 (en) Panic main lock with secondary latches
DE688457C (en) Closure for motor vehicle doors u. like
DE629235C (en) Door lock with a bolt influenced in the closing direction by a spring and an auxiliary latch that triggers the lock that retains the bolt in the open position
DE1281889B (en) Central lock for windows, doors or the like with an intermediate frame
DE694232C (en) Bolt latch lock
DE705602C (en) Safety lock with tumblers mounted on the bolt that can be moved in a straight direction
DE685416C (en) Bolt latch lock
DE349146C (en) Bolt lock safety device
DE366890C (en) Door lock with cross bolt for the trap
DE559601C (en) Lock that can be closed with an adjustable key and opened with the same setting of the beard steps
DE578616C (en) Exchangeable security lock for safe deposit boxes
CH668285A5 (en) Lock for law enforcement agencies.
AT206782B (en) Lock with cross bolt and shoot bolt
DE60932C (en) Handle lock
DE496672C (en) Self-collecting device for locking doors
DE346260C (en) Secured roller shutter locking
DE620618C (en) Lock for rail car doors
DE601179C (en) Door lock
DE591867C (en) Lock for railway car doors u like
DE564286C (en) Door lock, in which the latch is locked by a locking pin and the plate covering the keyhole of the bolt is locked by a paint lock arrangement
DE559694C (en) Locking device for double-leaf doors
DE141375C (en)
DE454401C (en) Safety lock with longitudinally movable locking means and split pin tumblers
DE663408C (en) Bolt latch lock for vehicle doors
DE369480C (en) Lock with two interconnected, alternately closing bolts