DE2454013A1 - Gelenk-endoprothese - Google Patents

Gelenk-endoprothese

Info

Publication number
DE2454013A1
DE2454013A1 DE19742454013 DE2454013A DE2454013A1 DE 2454013 A1 DE2454013 A1 DE 2454013A1 DE 19742454013 DE19742454013 DE 19742454013 DE 2454013 A DE2454013 A DE 2454013A DE 2454013 A1 DE2454013 A1 DE 2454013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
plastic
ceramic material
endoprosthesis
endoprosthesis according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742454013
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl Ing Lehmann
Manfred Dr Semlitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2454013A1 publication Critical patent/DE2454013A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/10Ceramics or glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

üder S u 1 ζ e r Aktiengesellschaft.,. Winterthur/S ehwoi·/.
Gelenk - Endoprothese
Die Erfindung betrifft eine Gelenk ~ Endoprothese, bei der die Oberflächen zweier Prothesenteile sich, unter Belastung gleitend und reibend, aufeinander bewegen.
Es sind sowohl Gelenk » Endoprothese*! bekannt, bei denen die beiden aufeinander gleitenden Flächen aus keramischem Werkstoff, insbesondere Aluminiumoxid (Al2O3), bestehen (FR-PS 2.096.895), als auch solche, bei denen die eine Gleitfläche aus einem thermoplastischen Kunststoff, z. B. Polyäthylen, und die andere aus einem der bekannten, für die Herstellung von Gelenk - Endoprothesen verwendeten Metalle oder Metallegierungen besteht«
Wegen des auftretendes Verschleisses und des entstehenden Abriebes bereitet die zuletzt genannte Werkstoffpaarung immer wieder Schwierigkeiten, während Gelenk - Endoprothesen, bei denen die
609821/0118
relativ zueinander bewegten Teile aus Keramik bestehen wegen der hohen Steifigkeit dieses Material stossartige Belastungen ohne wesentliche Dämpfungen auf die Verankerung im Knochen übertragen^ diese ungedämpften Stösse führen sehr häufig zur Lockerung der Prothesenverankerungen im bzw. am Knochen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde5 eine verschleissarme Werkstoffpaarung für die Gleitflächen von Gelenk - Endoprothesen zu finden, bei der die an sich vorhandenen Vorteile der Paarung Metall/Kunststoff, die vor allem in einer guten Stoss- und Schwingungsdämpfung liegen, erhalten bleiben.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass eine der beiden Gleitflächen aus einem keramischen Werkstoff und die andere aus einem Kunststoff bestehen. Entgegen dem Vorurteil, das.s in der Fachwelt gegen eine derartige Werkstoffpaarung wegen der grossen Härteunterschiede der beiden Komponenten besteht - siehe z. B. G. Heimke und andere "Aluminiumoxidkeramik, ein neues Biomaterial" aus "Archiv für orthopädische und Unfall-Chirurgie" 78. (1974) Seite 216 - 226, insbesondere 223/224 oder M. Ungethüm "Tribologische Aspekte beim totalen Gelenkersatz der Hüfte"5 erschienen in "Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete", 111 (1974) Seite 168 - 176 - haben Versuche bei der Anmelderin das überraschende Ergebnis gebracht, dass diese Werkstoffpaarung ganz ausgezeichnete Versehleisseigenschaften hat und darüberhinaus den Vorteil aufweist, dass das Reibmoment Mp mit steigender Belastung einen konstanten, oberen Grenzwert
609821/01 1 8
annimmt. Dieses Reibmoment M ist die Kraft, die benötigt wird, um den Gelenkkopf in der künstlichen Gelenkpfanne aus dem Stillstand heraus zu bewegen, multipliziert mit dem Radius des Gelenkkopfes.
Als besonders vorteilhaft hat sich als keramischer Werkstoff Al„0-3 mit einer Reinheit von mindestens 99,5 Gew.% erwiesen, mit einem arithemtischen Mittelrauhwert R (gemäss Werkstoffblatt Nr. 10321 des Verbandes der schweizerischen Maschinenindustrie (VSM) bezw. DIN 4760) kleiner als 1 lim, einer Dichte grosser als
3,96 g/cm , einer Korngrösse kleiner als 10 pm und einer Porosität kleiner als 0,5 %.
Die Kunststoffgleitfläche besteht vorteilhaft aus fluorfreien Thermoplasten, insbesondere hochmolekularem Hart-Polyäthylen (HDPE), hergestellt nach dem Niederdruckverfahren von Ziegler.
Die erwähnten Verschleissversuche sind - in Anlehnung bezüglich Form und Grosse an den bisher in der Prothesentechnik häufigsten Fall der implantierbaren Hüftgelenk-Totalprothese - an einem Gelerikkopf, dessen Durchmesser 30 mm beträgt, aus Al3O3 von einer Reinheit von 99,7 Gew.$ und einer Dichte von 3,99 g/cm ausgeführt worden; die Korngrösse des Keramikteils beträgt 2-5 Jim, während die Porosität kleiner als 0,3 % ist. Der arithmetische Mittelrauhwert der verwendeten Keramik beträgt 0,3 Jim.
Von den sonstigen Eigenschaften des keramischen Werkstoffes seien
2
erwähnt: Druckfestigkeit in N/mm grosser 4000·, Biegfestigkeit in N/mm grosser 500 und Vickers-Härte in N/mm als 201OOO.
6 0 9 8 2 1/0118
Als Kunststoffgleitfläche dient eine huftgelenkpfannenahnliehe Schale aus Polyäthylen einer für Endo-Prothesen handelsübliche Form und Qualität, deren Durchmesser einige Zehntel Millimeter grosser als der Durchmesser des Hüftgelenkkopfes ist.
Die Versuche sind in einer Gehsimulationseinrichtung durchgeführt worden, die an anderer Stelle beschrieben ist - siehe H. Beutler und andere "Verschleissverhalten medizinaltechnischer Werkstoffe", erschienen in "Sulzer Technische Rundschau", Forschungsheft 197 4. Bei den erwähnten Versuchen kann ein Abrieb gravimetrisch, bei einer Nachweisgenauigkeit von + von 0,1 mg . nicht nachgewiesen werden, da eine geringfügige Wasseraufnähme des Kunststoffes zu einer Verfälschung der Wägungen führt und sogar Gewichtszunahmen verursacht.
Der Verschleiss ist daher aus einer Messung der Eindringtiefe des Gelenkkopfes 1 (siehe Fig. 1) in die Schale 2, d. h. durch Messung der Grosse d ermittelt worden. Die Ergebnisse zeigt Fig. 1, in der die Eindringtiefe E der Kugel (in pn) in Abhängigkeit von der Versuchsdauer (in h) aufgetragen worden ist.
Neben der Keramik/Kunststoffpaarung (Kurve c) sind zum Vergleich die Vierte für eine in der Prothesentechnik viel verwendeten CoCr-Mo-GussIegierung in Paarung ebenfalls mit Polyäthylen aufgezeichnet worden, wobei für die Kurve a der Kunststoff mit Kohlenstoffasern armiert worden ist, während Kurve b für den gleichen Schalenwerkstoff gilt, der auch als Gegenfläche für die Keramik benutzt worden ist.
609821/0 118
Das in Fig. 2 gezeichnete Reibmoment M (in ramkp) ist ebenfalls in dem erwähnten Simulator aufgenommen worden, wobei mit.unterschiedlicher Belastung, d. h. unterschiedlichen. Anpresskräften, zwischen der Kugel 1 und der Schale 2, ein Gehzyklus simuliert worden ist, bei dem die Kugel in einer Oszillationsbewegung einer Verdrehung von +. 15° ausgesetzt und das für diese Bewegung benötigte Drehmoment am Drehhebel 3 (Fig. 1) mittels eines Schreibers registriert worden ist. In der Abszissenricbtung ist in Fig. 2 daher die Belastung g (in kp) und auf der Ordinate das genannte Reibmoment M (in mmkp) aufgetragen worden. Die Kurven b und c gelten dabei für die im Zusammenhang mit Fig. 1 angegebenen Werkstoff paarungen. Die Kurve c lässt erkennen, dass das Reibmoment für die erfindungsgemässe Paarung bis zu einer gewissen Belastung von etwa 150 kp nahezu linear ansteigt, um dann bei grösseren Belastungen bei dem erreichten Wert konstant zu beharren.
60982 1/0118

Claims (5)

Patentansprüche
1. Gelenk - Endoprothese, bei der die Oberflächen zweier Prothesenteile sich unter Belastung gleitend und reibend aufeinander bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Gleitflächen (1, 2) aus einem keramischen Werkstoff und die andere aus einem Kunststoff bestehen.
2. Gelenk - Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Werkstoff einen arithmetischen Mittelrauhwert kleiner 1 Jim, eine Dichte grosser 3,96 g/cm ; eine Korngrösse kleiner 10 Jim und eine Porosität kleiner 0,5 % aufweist.
3. Gelenk - Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff fluorfreie Thermoplaste dienen.
4. Gelenk - Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als keramischer Werkstoff Aluminiumoxid und als Kunststoff hochmolekulares Hart-Polyäthylen verwendet ist.
5. Gelenk - Endoprothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinheit des Aluminiumoxids mindestens 99,5 Gew.% beträgt.
609821 /0118
1 e e r s e i t e
DE19742454013 1974-11-08 1974-11-14 Gelenk-endoprothese Ceased DE2454013A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1495374A CH572335A5 (de) 1974-11-08 1974-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2454013A1 true DE2454013A1 (de) 1976-05-20

Family

ID=4405147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454013 Ceased DE2454013A1 (de) 1974-11-08 1974-11-14 Gelenk-endoprothese

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5170996A (de)
AT (1) AT332966B (de)
BE (1) BE835032A (de)
CH (1) CH572335A5 (de)
DE (1) DE2454013A1 (de)
FR (1) FR2290181A1 (de)
GB (1) GB1463948A (de)
IT (1) IT1049043B (de)
NL (1) NL161056C (de)
SE (1) SE404485B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055862A (en) * 1976-01-23 1977-11-01 Zimmer Usa, Inc. Human body implant of graphitic carbon fiber reinforced ultra-high molecular weight polyethylene
DE2914737C3 (de) * 1979-04-11 1981-12-10 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Hüftkopf-Kappen-Endoprothese
US4327014A (en) * 1979-04-11 1982-04-27 Kanebo Ltd. Resin-forming material, implant material and compositions for restorative material suitable for medical or dental use
JPS5991956A (ja) * 1982-11-19 1984-05-26 京セラ株式会社 人工指関節
US4840630A (en) * 1986-06-05 1989-06-20 Kyocera Corporation Artificial hip joint
US6682567B1 (en) 2001-09-19 2004-01-27 Biomet, Inc. Method and apparatus for providing a shell component incorporating a porous ingrowth material and liner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2214460B1 (de) * 1973-01-18 1976-05-14 Ceraver

Also Published As

Publication number Publication date
ATA913374A (de) 1976-02-15
CH572335A5 (de) 1976-02-13
SE404485B (sv) 1978-10-09
FR2290181B1 (de) 1981-09-25
BE835032A (fr) 1976-04-30
NL7512435A (nl) 1976-05-11
NL161056B (nl) 1979-08-15
IT1049043B (it) 1981-01-20
FR2290181A1 (fr) 1976-06-04
NL161056C (nl) 1980-01-15
AT332966B (de) 1976-10-25
GB1463948A (en) 1977-02-09
JPS5170996A (en) 1976-06-19
SE7512331L (sv) 1976-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025464C2 (de)
DE69817250T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Friktion am Anfang und bei kontinuierlicher Bewegung von elastisch weichen Polyurethanen
DE2205808C3 (de) Schaft für Knochenimplantate
DE2641906A1 (de) Werkstoff zur herstellung von knochenendoprothese und endoprothese aus diesem werkstoff
AT391264B (de) Hueftgelenkendoprothesen-oberschenkelteil
DE2306552A1 (de) Gelenkendoprothesen
DE19816828A1 (de) Zwischenwirbelfusionsimplantat
EP0053794A2 (de) Hüftgelenkpfanne
DE2454013A1 (de) Gelenk-endoprothese
DE602004009686T2 (de) Faserverstärktes polymeres Hydrogelmaterial zum Ersatz von Knorpelgeweben
EP0019044B1 (de) Schaftteil einer Hüftgelenkendoprothese und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19752674A1 (de) Künstliches Gelenk einer Prothese
DE2418956C2 (de) Gelenksimulator zum Testen von Gelenkprothesen, insbesondere von Totalendoprothesen für das Hüftgelenk, und Fixationsvorrichtung zum Einbetten der Gelenkpfanne in den Pfannenadapter des Gelenksimulators
EP0119321A1 (de) Hüftgelenkspfanne
DE3212099A1 (de) Vorrichtung zum messen einer kraft
DE3840471A1 (de) Prothesenkomponenten zum ersatz der gelenkflaechen des hueftkopfes
DE2823215A1 (de) Hueftgelenkprothese
DE4204979C2 (de) Gelenkprothese
Dörre et al. Mechanische und tribologische Eigenschaften keramischer Endoprothesen-Mechanical and Tribological Properties of Ceramic Endoprostheses (Totalhips)
DE2636257A1 (de) Hundeohr-einpflanzungselement oder -schiene zum abstuetzen fehlerhafter ohrknorpel
EP0019042B1 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
DE573708C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Biegungsschwingungen
DE2205400C2 (de) Hüftgelenkpfanne
DE2533480A1 (de) Kompensiervorrichtung fuer den verlagerten schwerpunkt bei schuetteltischen
DE19604458A1 (de) Gelenkpfanne

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection