DE2453719C3 - Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2453719C3
DE2453719C3 DE19742453719 DE2453719A DE2453719C3 DE 2453719 C3 DE2453719 C3 DE 2453719C3 DE 19742453719 DE19742453719 DE 19742453719 DE 2453719 A DE2453719 A DE 2453719A DE 2453719 C3 DE2453719 C3 DE 2453719C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
circuit
steering column
switch
shift lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742453719
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453719B2 (de
DE2453719A1 (de
Inventor
Herbert; Hecht Walter; 7120 Bietigheim; Machalitzky Otto 7121 Pleidelsheim; Seitter Wolf 7142 Marbach Erdelitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swf Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau 7120 Bietigheim Bissingen GmbH
Original Assignee
Swf Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau 7120 Bietigheim Bissingen GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Swf Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau 7120 Bietigheim Bissingen GmbH filed Critical Swf Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau 7120 Bietigheim Bissingen GmbH
Priority to DE19742453719 priority Critical patent/DE2453719C3/de
Publication of DE2453719A1 publication Critical patent/DE2453719A1/de
Publication of DE2453719B2 publication Critical patent/DE2453719B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453719C3 publication Critical patent/DE2453719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei den bekannten Lenkstockschaltern übernimmt das Schaltglied nur die Anschaltung der Blinklampen. Der Blinkgeber, wie er z. B. durch die DT-OS 22 36 210 bekannt wurde, sitzt außerhalb des Lenkstockschalters und ist über Verbindungsleitungen angeschlossen. Diese Aufteilung der Geräte erfordert neben dem erhöhten Geräteaufwand zusätzlichen Befestigungs- und Verdrahtungsaufwand.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Lenkstockschalter der eingangs erwähnten Art so mit dem Blinkgeber zu kombinieren, daß eine Reduzierung des Aufwandes und eine Vereinfachung in der Montage und in der Verdrahtung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Bei dieser Ausgestaltung bilden Lenkstockschalter und Blinkgeber eine Baueinheit, die sehr einfach im Aufbau ist und bei der die Ein- und Ausschaltung des Blinkgebers auf einfache Weise über die Verstellung des Schalthebels in die Arbeitsschaltstellungen mitgesteuert werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. So kann der neue Lenkstockschalter nach einer Weiterbildung auch zur Steuerung der Abblend-Fernlicht-Anlage ausgenutzt werden, wenn vorgesehen wird, daß der [o Schaltkreis eine zusätzliche Schaltstufe aufweist, der ein Aufnehmer zugeordnet ist, der bei vertikaler Verstellung des Schalthebels mit einem zugeordneten Betätigungsorgan des Schalthebels in Wirkverbindung kommt, und daß diese Schaltstufe in der Arbeitsschaltstellung des Schalthebels ein Umschaltrelais der Abblend-Fernlicht-Anlage einschaltet
Die Ankopplung des Blinkstromkreises an den integrierten Schaltkreis ist so vorgenommen, daß der Schaltkreis ein Schaltrelais steuert, dessen Kontakt wiederum den Blinkstromkreis steuert, in den neben den Kontakten des Fahrtrichtungsschalters ein Stromkontrollrelais eingeschaltet ist. Die großen Schaltströme des Blinksstromkreises werden so vom Ausgang des leistungsschwachen Schaltkreises ferngehalten. Über das Stromkontrollrelais kann der Blinkstromkreis in bekannter Weise überwacht werden.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfühningsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
.v> F i g. 1 üchematisch eine Teilansicht eines Lenkstockschalters mit einem eingebauten Blinkgeber in integrierter Schalttechnik,
F i g. 2 ein Schaltschema des integrierten Schaltkreises,
F i g. 3 einen Teilschnitt durch einen Lenkstockschalter in der vertikalen Schaltebene und
F i g. 4 den Stromlaufplan der Blinkanlage sowie der Abblend-Fernlicht-Anlage.
Der Schalthebel 10 des Lenkstockschalters nach F i g. 1 ist um den Lagerbolzen 11 in dem nicht dargestellten Schaltergehäuse horizontal schwenkbar. Dabei wird das mit dem Ende des Schalthebels 10 verbundene Schaltglied 12 mitverschwenkt. Der Schalthebel 10 kann dabei aus der mittleren Ausschaltstellung O in die beiden Arbeitsschaltstellungen L und R eingestellt werden.
Der integrierte Schaltkreis 20 ist so im Schaltergehäuse festgelegt, daß bei der Verstellung des Schalthebels 10 in eine der Arbeitsschaltstellungen L oder R das
.s« eine oder andere Betätigungsorgan ML oder MR in die Stellung M' gelangt und dabei mit dem Schaltkreis 20 so in Wirkverbindung kommt, daß der Blinkgeber eingeschaltet wird. Für die Steuerung gibt es dabei zwei Möglichkeiten. Das Beätigungsorgan kann als Druckfest der ausgebildet sein und in der Arbeitsschaltstellung einen Druck auf einen piezoelektrischen Aufnehmer ausüben. Als Betätigungsorgane können aber auch Magnete verwendet werden, die mit Hallgeneratoren oder Feldplatten als Aufnehmer zusammenarbeiten.
ho In jedem Fall kann erreicht werden, daß bei der Verstellung eines Betätigungsorgans in die Stellung M' eine Schaltstufe ST des Schaltkreises 20 ausgesteuert wird, die den als astabile Kippschaltung MV ausgebildeten Blinkgeber einschaltet. Am Ausgang A des
'>·> Schaltkreises 20 nach F i g. 2 treten dann Steuerimpulse für den Blinkstromkreis auf.
Der Schaltkreis 20 kann eine weitere ansteuerbare Schaltstufe FP aufweisen, die bei einer vertikalen
Auslenkung des Schalthebels 10 in die Schaltstellung 5 V ausgesteuert wird. Das Betätigungsorgan MS gelangt dabei in die Stellung MS, wie Fig.3 zeigt, und der zugeordnete Aufnehmer der Schaltstufe FP spricht an. Am Ausgang A 1 steht Steuerpotential, solan,je sich der Schalthebel 10 in der Schaltstellung S V befindet.
Wie Fig.3 weiter zeigt, kann das Ende des Schalthebels 10 selbst als Schaltglied 12 ausgebildet sein und eine Aufnahme 13 für ein Rastglied aufweisen. Über dieses Rastglied stützt sich der Schalthebel IC an einer Schaltkurve des Schaltergehäuses ab, so daß die Schaltstellungen des Schalthebels 10 genau festgelegt sind.
Der integrierte Schaltkreis 20 ist vorzugsweise auf einer Leiterplatte 21 festgelegt, die über Steckanschlüsse 22 in der Grundplatte 23 des Schaltergehäuses eingesetzt ist
Wie der Stromlaufplan nach F i g. 4 zeigt, steuert der A.usgang A des Schaltkreises 20 ein Schaltrelais S, damit dessen Kontakt s den großen Strom im Blinkstromkreis schalten kann. Dieser Blinkstromkreis enthält neben dem Kontakt FRS des Fahrtrichtungsschalters das Stromkontrollrelais K. Die Ausgänge L und R dieses Kontaktes führen zu den Blinklampen BLI und BLr der linken und rechten Fahrzeugseite.
ίο An den Ausgang A 1 der zusätzlichen Schaltstufe FP ist das Umschaltrelais AFR angeschaltet, dessen Kontakt den vom Lichtschalter LS kommenden Anschluß je nach Schaltstellung des Schalthebels 10 in der vertikalen Schaltebene mit den Ferniichtlampen FL oder den Abblendlichtlampen AbL verbindet.
Hierzu 2 Blatt /ckhnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge mit einem in einem Schaltergehäuse mittels eines Schalthebels verstellbaren Schaltglied, welches die Blinklampen nach Fahrzeugseiten getrennt mit dem Ausgang eines in Form eines integrierten Schaltkreises ausgebildeten Blinkgebers verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (20) im Schaltergehäuse (23) untergebracht ist, und daß am Schaltglied (12) mechanische Druckgeber oder Betätigungsmagnete (AfZ, MR) angebracht sind, die in den Arbeitsschaltstellungen (L, R) des Schalthebels (10) mit piezo-elektrischen oder magnetischen Aufnehmern (Hallgeneratoren, Feldplatten) des Schaltkreises in Wirkverbindung kommen und diesen einschalten.
2. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (20) als astabile, über eine gesteuerte Schaltstufe (ST) einschaltbare Kippschaltung (MV) ausgebildet ist.
3. Lenkstockschalter nach Anspuch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltglied (12) zwei Betätigungsorgane (ML, MR) angebracht sind, die in den beiden horizontalen Arbeitsschaltstellungen (L, R)AtS Schalthebels (10) mit der gesteuerten Schaltstufe (ST) und ihrem Aufnehmer in Wirkverbindung kommen.
4. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (20) eine zusätzliche Schaltstufe (FP) aufweist, der ein Aufnehmer zugeordnet ist, der bei vertikaler Verstellung (SV) des Schalthebels (10) mit einem zugeordneten Betätigungsorgan (MS) des Schalthebels (10) in Wirkverbindung kommt, und daß diese Schaltstufe (FP)\n der Arbeitsschaltstellung (SV)des Schalthebels (10) ein Umschaltrelais (AFR) der Abblend-Fernlicht-Anlage einschaltet.
5. Lenkstockschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (20) ein Schaltrelais (S) steuert, dessen Kontakt (s) wiederum den Blinkstromkreis steuert, in den neben den Kontakten des Fahrtrichtungsschalters (FRS) ein Stromkontrollrelais f/ζ/eingeschaltet ist.
DE19742453719 1974-11-13 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge Expired DE2453719C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453719 DE2453719C3 (de) 1974-11-13 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453719 DE2453719C3 (de) 1974-11-13 Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453719A1 DE2453719A1 (de) 1976-05-20
DE2453719B2 DE2453719B2 (de) 1977-05-26
DE2453719C3 true DE2453719C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10024921A1 (de) Pedalweggebereinheit
DE102012113126A1 (de) Elektronische Schaltvorrichtung eines Fahrzeugs
DE2453719C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19508426C2 (de) Schaltung zum automatischen Abschalten eines KFZ-Blinksignalgebers
DE3208813A1 (de) Niveauregulierungssystem fuer fahrzeuge, insbesondere caravans u.dgl.
DE2453719B2 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE19732890A1 (de) Deichselkopf für ein deichselgelenktes Flurförderzeug
DE3335392A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE69923511T2 (de) Berührungsloser Schalter für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE2126132A1 (de) Elektronischer Schalter zum Abbremsen von Gleichstrommotoren in Antriebssystemen für optische Apparate und Geräte
DE3221434A1 (de) Schalteinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
EP0158995B1 (de) Spannungszuführung
EP3941787B1 (de) Lenkstockschalter für ein fahrzeug
DE2848739C2 (de) Fahrlichtum- und Lichthupenschalter in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE10156398A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung
DE2927354A1 (de) Schaltungsanordnung zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
DE2512225A1 (de) Lenkstockschalter, insbesondere zur fahrtrichtungsanzeige bei kraftfahrzeugen
DE10328753A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung
DE2917930A1 (de) Anordnung fuer die steuerung der leuchtweite von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE2812306A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines kraftfahrzeugsitzes
DE102018131787A1 (de) Lenkstockschaltervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1220249A2 (de) Schalter für den Einbau in Kunststoffgehäuse von Elektronik-Bauteilen oder Bedien-Tableaus
DE20004747U1 (de) Steckerartiges Anschlußteil für eine Ventileinrichtung
DE542220C (de) Schalter fuer mehrere Stromkreise, insbesondere fuer die elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE693533C (de) Messanordnung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge