DE2453224A1 - Platte zum halten elektrischer geraete - Google Patents

Platte zum halten elektrischer geraete

Info

Publication number
DE2453224A1
DE2453224A1 DE19742453224 DE2453224A DE2453224A1 DE 2453224 A1 DE2453224 A1 DE 2453224A1 DE 19742453224 DE19742453224 DE 19742453224 DE 2453224 A DE2453224 A DE 2453224A DE 2453224 A1 DE2453224 A1 DE 2453224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
vinyl chloride
resin
foamed
glass fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453224
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453224C3 (de
DE2453224B2 (de
Inventor
Akio Hata
Hiroshi Saeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokuyama Sekisui Co Ltd
Original Assignee
Tokuyama Sekisui Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokuyama Sekisui Co Ltd filed Critical Tokuyama Sekisui Co Ltd
Priority to DE2453224A priority Critical patent/DE2453224C3/de
Publication of DE2453224A1 publication Critical patent/DE2453224A1/de
Publication of DE2453224B2 publication Critical patent/DE2453224B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453224C3 publication Critical patent/DE2453224C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards

Description

  • Platte zum Halten elektrischer Geräte Die Erfindung bezieht sich auf eine Platte zum Halten elektrischer Geräte.
  • Elektrische Geräte, wie z.B. Schalterrelais, Stromkreisunterbrecher und anzeigende Messgeräte oder Skalen für solche Anzeigegeräte, werden zum Überwachen und Steuern elektrischer Systeme verwendet. Bisher hat man die elektrischen Geräte gewöhnlich auf eine Platte aufgesetzt, die ausElußstahl oder Holz besteht und als "Halteplatte für ein elektrisches Gerät" odei für elektrische Geräte oder als "Grundplatte für ein solches Gerät oder solche Geräte" bezeichnet wird.
  • Die als Flußstahl hergestellte Platte hat verschiedene Vorteile: sie besitzt nämlich hohe mechanische Festigkeit, ist nicht entflammbar und ihr Material eignet sich gut für die Fertigung, z.B. durch Schneiden, Abbiegen und Schweissen.
  • Daher hat man eine Platte aus FluBstahl als Grundplatte für ein elektrisches Gerät in vielen Anwendungsgebieten verwendet.
  • Zum Aufsetzen und Festhalten des elektrischen Gerätes an der Platte ist man so vorgegagen, dass die Platte zuerst mit Löchern versehen wird, wobei diese an denjenigen Stellen angebracht werden kolc-nS die in ihrer Anordnung den zugehörigen Befestigungslöchern des elektrischen Gerätes entsprechen. Das elektrische Gerät wird dann auf die Platte aufgesetzt und hiernach an der Platte befestigt, indem man Schraubenbolzen in die Löcher der Platte und die Befestigungslöcher des Gerätes einführt. Dieses Befestigungsverfahren macht jedoch nicht nur mühsame Arbeitsgänge erforderlich, sondern erfordert aich besondere Übung für das Anbringen der Löcher in der Platte, weil die Löcher, bevor man das elektrische Gerät an der Platte anbringt, an den richtigen Stellen der Platte angebracht werden müssen, die genau den Befestigungslöchern des elektrischen Gerätes entsprechen.
  • Eine aus Holz bestehende Grundplatte für ein elektrisches Gerät oder elektrische Geräte hat die Vorteile, dass sie eine zweckentsprechende mechanische Festigkeit und hohe elektrische Isolationsfähigkeit besitzt und dass sie zu einem geringen Preis käuflich ist. Wenn ein elektrisches Gerät an der Platte aus Holz befestigt wird, so ist dieser Arbeitsgang leicht durchführbar, indem man das Gerät auf die Platte aufsetzt und dann Schrauben durch die Befestigungslöcher des Geräts hindurch in die Holzplatte eintreibt, ohne dass dazu vor dem anbringen des elektrischen Geräts an der Platte in diese Löcher eingebracht werden müssen. Somit wird ein beträchtlicher Bereich der Holzplatte als Grundplatte für die elektrischen Geräte ausgenützt. Jedoch hat die Holzplatte den Nachteil, dass sie entflammbar und brennbar ist, ferner dass sie zum Verfaulen neigt, wenn sie hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist, und dass sie je nach dem gewählten, Naturprodukt beträchtliche TUnterschiede in ihrer Qualität aufweist. Auch kann das Gewinde, das durch das Einsohrauben einer Schraube in dem Holz erzeugt wird, zerstört werden, wenn die Schraube mit Gewalt iii die Platte eirgetrieben wird, um einen dicht anliegenden Sitz des elektrischen Geräts an der Platte z.u erhalten; aus diesem Grunde ist es schwierig, einen solchen dichten Sitz herzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Mängel zu beheben; die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine Platte aus aufgeschäumten Kunstharz mit spezieller Struktur sich am besten als Grundplatte oder Halteplatte für ein elektrisches Gerät oder elektrische Geräte eignet. Gemäss der Erfindung wird eine Platte zum Halten eines elektrischen Geräts oder elektrischer Geräte geschaffen, die ein mit Glasfaser verstärktes Kunstharz enthält oder aus diesem besteht, wobei das Kunstharz Vinylchlorid ist, das keinen Weichmacher oder bezogen auf das Gewicht des Kunstharzes weniger als 15% Weichmacher enthält, und wobei die Glasfasern langgestreckte Fasern mit einer Länge von mehr 10 mm sind oder solche Fasern enthalten. Die Fasern machen 5 - 30 Gewichtsprozent der Platte aus, und das Kunstharz ist so aufgeschäumt, dass die Wichte bzw. das spezifische Gewicht der Platte1,1O bis 3,05 gr/cm3 beträgt.
  • Die langgestreckten Glasfasern, die nach der Erfindung verwendet werden, sollen eine Lunge von mehr als 10 mm besitzen.
  • Vorzugsweise werden diese Fasern in Form vor. Matten verwendet, z.B. in Form von Matten mit durchlaufel;den Strängen,von Matten mit glatter Oberfläche, von Belagmatten, von Glaswollematten und von Matten aus zerhackten Strängen. Unter diesen Matten ist es zu bevorzugen, die Matten aus durchlaufenden Strängen zu benutzen, weil sich das Kunstharz leicht mit den Matten mischen lässt und somit der Arbeitsgang der Formgebw?g einer Platte leiciit ist. Ferner kann das Kunstharz leicht in alle Spalten zwischen den einzelnen Strängen der Matten eindringen, sD dass zwischen den Fasern und dem Kunstharz in der Platte, wenn die Stränge zu einer Platte geformt worden sind, nur ein geringer Zwischenraum besteht und die Glasfasern sich leicht praktisch parallel zur Oberfläche der Platte anordnen lassen.
  • Eine aus durchlaufenden Strängen bestehende Matte wird hergestellt, indem man die Glasfaserstränge an eine abgeschrägte Platte derart anstossen lässt, dass fortlaufende Stränge gebildet werden, die in verschiedener Weise mäanderförmig verlaufen. Die Stränge werden dann miteinander verflochten, wodurch sich eine Matte ergibt. Die Oberfläche der Matte besteht nicht aus Strängen, sondern aus fortlaufenden Einzelfäden (monofilaments), die keinerlei bogenförmige Teile enthalten.
  • Die Oberfläche der Matte wird dadurch hergestellt, das an fortlaufend geschmolzenes Glas aus Düsen herauszieht-und dass man das herausgezogene geschmolzene Glas mittels Hochdruckdampfes oder mittels Hochdruckluft wegbläst, um es zu strecken und auf diese Weise fortlaufende Einzelfäden zu erhalten. Die Einzelfäden werden an einem Draht gesammelt, wobei eine dünne Matte gebildet wird, in der die Einzelfäden in verschiedenen Richtungen verlaufen; den Einzelfäden werden Bindemittel zugesetzt, um sie in der Mattenform zu fixieren. Der Durchmesser der Fäden beträgt etwa zwischen 5 bis 20 Mikron.
  • Werner kann man für die erfindungsgemässen Glasfasern Matten aus Glaswolle verwenden, die nach dem Verfahren von Brust hergestellt sind. Diese Matten werden dadurch hergestellt, dass geschmolzenes Glas aus einer Diese fortlaufend ausgeblasen wird, das geschmolzene Glas dann mittels eines Gasbrenners weggeblasen und gestreckt wird, so dass geradlinige Fäden bzw. Fasern gebildet werden, die einen Durchmesser von 0,5 bis 10 Mikron besitzen, dass die Fäden auf ungefähr 30 mm Länge abgeschnitten werden, dass eine Anzahlvon Fäden, die in wahllosen, unterschiedlichen Richtungen verlaufen, gesammelt werden und dass diesen ein Bindemittel zugesetzt wird, durch welches die Fäden in Form einer Matte fixiert werden. In gleicher Weise können Glaswollmatten verwendet werden, die durch das Rotary-Verfahren hergestellt wurden. Diese Matten werden dadurch hergestellt, dass man geschmolzenes Glas in einen Rotor einbringt, der eine Vielzahl von Löchern besitzt, dass man den Rotor mit hoher Geschwindigkeit dreht, wobei das geschmolzene Glas durch die Löcher hindurchgetrieben wird und flockige Fäden bildet, und dass man die Fäden zu Matten verformt. Ferner können Matten, die aus zerhackten Strängen bestehen, verwendet werden; diese Matten werden dadurch hergestellt, dass man geradlinige Glasfaserstränge auf eine Länge von mehr als 10 mm abschneidet, dass man die so erhaltenen Stränge in unregelmässigen Richtungen verlaufend auf einer Ebene verteilt und dabei eine Matte aus den Strängen bildet, und dass man der Matte ein Bindemittel zusetzt, um das Gebilde festzulegen.
  • Das ihrer verwendete Kunstharz ist beschränkt auf Vinylchloridharz. Der Ausdruck "Vynilchloridharz"schliesst hier ein PolyvinylchloriC. ferner Mischpolymerisate von Vinylchlorid und Propfpolymerisate von Vinylchlorid ein. Die Mischpolymerisate sind z.B. ein Vinylchlorid-Äthylenmischpolymerisat, ein Vinylchlorid-Propylenmischpolymerisat, ein Vinylchlorid-Vinylacetatmischpolymerisat und dergleichen, wobei eine voloiegende Menge von Vinylchlorid mit dem anderen Monomeren, das mit Vinylchlorid kopolymerisierbar ist, zu einem Mischpolymerisat verbunden ist.
  • Mit dem Ausdruck "vorwiegende Menge von Vinylchlorid ist eine Menge von Vi'ylchlorid gemeint, welche mehr als 50 Gewichtsprozente der gesamten so kopolymerisierenden Menge an Monomeren ausmacht, vorzugsweise mehr als 80 Gewichtsprozente.
  • Ein Beispiel für Propfpolymerisate ist ein Polymerisat, das durch Propfpolymerisierung von Vinylchlorid d auf ein Mischpolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat hergestellt wird.
  • Dem Vinylchlorifharz wird ein Aufschäummittel zugesetzt. Das Aufschäummittel befinden sich bei Zimmertemperatur in festem Zustand. Das Aufschäummittel ist vorzugsweise eine Verbindung oder ein Gemisch, das Gas erzeugt, wenn es auf eine Temperatur erhitzt wird, die höher als die Zersetzungstemperatur der Verbindung bzw. des Gemischs ist. Beispiele für Aufschäummittel sind Azodicarbonamid und Dinitrosopentamethylentetramin.
  • Allgemein gesagt ist die dem Harz zuzusetzende Menge an Aufschäummittel diejenige, die notwendig ist, um ein Produkt zu erzielen, das die gewünschte Wichte (spezifisches Gewicht) von 0,35 bis 1,10 gr/cm3 besitzt. Die richtige Menge an Aufschäummittel hängt von der Art des Aufschäummittels ab, wird aber nicht wesentlich durch die verwendete Art von Glasfaser beeinflusst, wenn nicht spezielle Glasmatten verwendet werden, bei denen die Fasern ein starkes Bestreben haben, ihren früheren Zustand wieder herzustellen. Verwendet man z.B. Azodicarbonamid, so beträgt die Menge an diesem Aufschäummittel für gewöhnlich zwischen 0.1 tind '!,5 Gewichtsprozent oes Harzes. Dieser Zah.lenbereich ergibt sich aus folgenden Gründen: Verwendet man Azodicarbonamid in einer Menge, die kleiner als 0,1 Gewichtsprozente des Kunstharzes beträgt, so wird die hergestellte aufgeschäumt Platte eine Wichte von mehr als ungefähr 1,10 g/cm3 haben, und verwendet man mehr als 1,5 Gew.-%, so erhält die Platte eine Wichte von weniger als 0,35 g/cm3.
  • Dem. Vinylchloridharz kann ein Weichmacher zugesetzt werden.
  • Es ist jedoch vorzuziehen, dem Harz keinenWeichmacher zuzusetzen. Wenn dem Harz ein Weichmacher zugesetzt wird, so scll die Menge des l'eichmachers weniger als 15 Gew.-% des Harzes betragen. Wenn nämlich die Menge des reichrnachers mehr als 15 % des Gewichtes des Kunstharzes beträgt, so verliert das Produkt sowohl an Festigkeit, insbesondere Biegefestigkeit, als auch an Festigkeit gegen Beeinflussung durch Wärme(thermal sowie Wärmefestigkeit resistance)/. Wenn ein Weichmacher verwendet wird, soll er vorzugsweise in geringerer Menge verwendet werden, gewöhnlich in einer Menge, die kleiner ist als ungefähr 7 % des Gewichtes des Kunstharzes.
  • Der Weichmacher kann ein Weichmacher beliebiger Art sein, z.B.
  • Dioctylphthalat, Dioctyladipat oder eine Verbindung oder ei Gemisch hochpolymerer Art.
  • Wenn erwünscht, können dem Harz zusätzlich zu dem Aufschäummittel und dem Weichmacher verschiedene Stoffe oder Materialien zugesetzt werden. Diese otoffe oder Materialien können aus einem thermischen Stabilisator für das Harz, einem Farbstoff zum Färben der Platte und aus Füllstoffen zum Verbessern der elektrischen Eigenschaften der Platte bestehen.
  • Es ist zu bevorzugen, dass die Glasfasern in der Platte in solchem Zustand angeordnet sind, dass die Fasern in der Platte Schichten wilden. Jede Uchicht erstreckt sich in einer parallel zur Oberfläche der Platte verlaufenden Richtung und ist eingebettet in eine Schicht aus aufgeschäumtem Kunstharz. Mit andere Worten soll die Platte am besten eine solche Struktur ilaben, dass die Glasfasern Schichten bilden, welche parallel zu der Plattenoberfläche verlaufen und bei der die Schichten in dem aufgeschäumten arz voneinander getrennt sind. Bei einer anderen vorzugsweisen Ausführungsform der Platte ist diese so ausgebildet, dass die Glasfasern -n der Platte gleichmässig verteilt sind. Jedoch verlaufen die meisten der einzelnen Glasfasern in der Richtung der Plattenoberfläche, d.h. in einer Richtung, die senkrecht zur Dickenrichtung der Platte verläuft.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Platte verlaufen die Glasfasern flach und ungleichmassig verteilt in dem aufgeschäumten Kunstharz.
  • Die Platte zur Anbringung eines elektrischen Gerätes oder elektrischer Geräte kann leicht wie folgt hergestellt werden: Pulverförmiges Vinylchloridharz wird mit einem in fester Form befindlichen Aufschäummittel, mit einem thermischen Stabilisator und, wenn erwünscht, mit eine oder einigen der übrigen Hilfsstoffe gemischt, z.B. Pigmenten und Püllstoffen. Das Gemisch wird dann zu einem Streifen geformt, in welchem das Kunstharz nicht aufgeschäumt ist, und zwar bei einer Temperatur, die niedriger ist als die Zersetzungstemperatur des Aufschäummittels. Der sich ergebende nicht aufgeschäumte Streifen wird dann in einige Streifen zerschnitten, welche abwechselnd mit den Glasfasermassen übereinander gestapelt werden. Das Zwischenprodukt wird dann erhitzt und so zusammengedrückt, dass das Kunstharz in die Zwischenraume zwischen den Glasfasern eintritt, wobei man eine nicht aufgeschäumte Platte erhält.
  • Hierauf wird diese Platte weiter bis auf eine Temperatur erhitzt, die höher ist als die Zersetzungstemperatur des Aufschäummittels, so dass dieses zersetzt wird und das Kunstharz aufgeschäumt wird, wobei das Materialgebilde zwischen zwei Begrenzungsplatten angeordnet ist, die einen Abstand voneinander haben, der der Dicke des gewünschten produktes gleich ist.
  • Auf diese Weise wird zwischen den Begrenzungeplatten eine aufgeschäumte Platte erzeugt.
  • Hin anderes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Platte besteht darin, ein pulverförmiges Gemisch aus dem Kunstharz mit dem im festen Zustand befindlichen Aufschäummittel und den Zusatzstoffen auf den langgestreckten Glasfasern zu verteilen; bei diesem Verfahren wird also vor dem Zusetzen des Kunstharzes zu den Glasfasern ein nicht aufgeschäumter Streifen nicht hergestellt. Insbesondere slebt das letztgenannte Veroahren vor, das Gemisch auf jeder Glasfasermatte über deren ganzer Oberfläche zu verteilen, die so erzielten Matten eine über die andere zu stapeln, und dann die aufgestapelten Glasmatten zu erhitzen und so zusammenzudrücken, dass eine nicht aufgeschäumte Platte entsteht, in der die Glasfasern miteinander verbunden sind. Hierauf wird diese gebundene Platte weiter bis auf eine höhere temperatur erhitzt, bei der das Aufschjummittel zersetzt wird, wodurch das Gemisch aufgeschäumt wird. Bei dem oben genannten Verfahren kann man das Gemisch in die Form von Kügelchen überführen, bevor man das Gemisch auf den Glasfasern verteilt; solche Kügelchen stellt man z.B. dadurch her, dass man das Gemisch einer Strangpresse zuführt, welche Fäden mit einem Burchmesser von ungefähr 2 bis 5 mm herstellt, und dann diese Fäden auf Längen von 10 bis 50 mm zerschneidet.
  • »ie erfindungsgemässe Platte wird nachstehend beispielsweise anhand der Zeichnungen erläutert, und zwar zeigen: Fig. 1 bis 4 schaubildlich, teilweise abgeschnitten, je eine Auslührungsform einer erfindungsgemässen Platte zur Befestigung eines elektrischen Geräts oder elektrischer Geräte.
  • In Fig. 1 sind mit 11 die langgestreckten Glasfasern und ist mit 12 ein Schaum aus einem Mischpolymerisat von Vinylchlorid und Äthylen bezeichnet, (mit einem Durchschnittspolymerisationsgrad von 470), dessen Athylengehalt 2 Gew.- beträgt und der keinen Weichmacher enthält. Die langgestreckten Glasfasern 11 bilden zwei. Schichten, welche parallel zueinander und in geeignetem Abstand voneinander verlaufen; jede der Schichten ist eine Matte, deren Dicke ungefähr 0,3 mm beträgt. Beide Matten sind in dem Vinylchlorid-Äthylen-Mischpolymerisat-Schaum 12 eingcschlossen. Auf diese Weise wird eine Platte 1 zur Befestigung eines elektrischen Gerätes gebildet, deren Dicke 8 min betragt.
  • Der Vinylchlorid-Äthylen-Mischpolymerisat-Schaum 12 hat eine Expansion vom Zweifachen seines ursprünglichen Volumens erfahren, und die Wichte der Platte 1 beträgt 0,75 g/cm³. Das Gewicht der langgestreckten Glasfasern 11 in der Platte 1 beträgt ungefähr 10 % des Gewichts des in dem. Schaum 12 befindlichen Polyvinylchloridharzes.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 bezeichnet die Ziffer 21 langgestreckte Glasfasern und die Ziffer 22 Schaum aus Polyvinylchlorid (mit einem Durchschnittspolymerisationsgrad von 500).
  • Das im Schaum 22 befindliche Polyvinylchloridharz enthält 5 Gew.-% von Dioctyladipat. die langgestreckten Glasfasern 21 sind sämtlich gleichmässig verteilt und in dem Polyvinylchloridschaum 22 eingeschlossen; auf diese Weise wird eine Platte 2 zum Halten eines elektrischen Geräts oder elektrischer Geräte hergestellt, die eine Dicke von 9 mm hat. In der Platte machen die langgestreckten Glasfasern 21 ungefähr 10 % des Gewichts des Vinylchloridharzschaumes 22 aus. Die Grösse der Expansion des Polyvinylchloridschaumes 22 beträgt ungefähr das Zweifache seines ursprünglichen Volumens, und die Platte besitzt eine Wichte von 0,75 g/cm³.
  • Bei der Ausführungsform nach h'ig. 3 wird eine Grundplatte zur Befestigung eines elelctrischen Geräts oder elektrischer Geräte dadurch erzielt, dass beide Oberflächen einer Platte nach Fig.1 mit je einer Oberflächenschicht 13 versehen werden, die aus nicht aufgeschäumtem Polyvinylchlorid (Durchschnittspolymerisationsgrad 600) besteht. wobei jede der Schichten 13 an eine Oberfläche dor Platte 1 angeklebt ist. Jede der Oberflächenschichten 13 ist ein Streifen mit einer Dicke von ungefähr 0,5 mm. Die Oberflächenplatten 13 lassen sich leicht an die Oberflächen der Platte 1 dadurch ankleben, das man die Oberflächenschichten 13 erhitzt und während der Herstellung der Platte 1 an diese anpresst. Bevorzugte Oberflächenschichten 13 enthalten keinen Weichmacher; sie können jedoch .eichmacher in einer Menge von weniger als 15 Gew.-% enthalten.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 wird eine Platte 4 zum Halten eines elektrischen Geräts dadurch hergestellt, dass man eine Oberflächenschicht 23 auf einer Platte 2 gemäss Fig. 2 anbringt und anklebt, und zwar eine Oberflächenschicht aus nicht aufgeschäumtem Polyvinylchlorid0 Eine Oberflächenschicht 23 wird nur an die eine Oberfläche der Platte 2 angeklebt. Die Oberflächenschicht 23 enthält vorzugsweise keinen Weichmacher; sie kann jedoch Weichmacher in einer Menge von weniger als 15 Gew.-% enthalten; vorzugsweise hat sie eine Dicke von ungefähr 0,5 mm, entsprechend der Dicke der Oberflächenschichten 13 in Fig. 3.
  • Gemäss der Erfindung ist vorgesehen, dass der harte Schaum 12 bzw. 22 aus Vinylchlorid in solchem Maße aufgeschäumt wird, dass das Ausmaß seiner Expansion zwischen 1,5 und 5 beträgt, d.h.
  • die Wichte zwischen 1,10 und 0,35 g/cm3 beträgt. Diese Zahlenbereiche haben sich praktisch durch eine Reihe von Experimenten ergeben, bei denen der widerstand gegen Binschrauben einer Schraube oder eines Schraubstiftes, der widerstand gegen Ilerausziehen der Schraube, die mechanische Festigkeit der Platte und ähnliche Grössen untersucht wurden. Die langgestreckten Glasfasern sollen in der Platte vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-,o enthalten Wenn. Diese Mengenangabe wurde gleichfalls praktisch im Hinblick duf die mechanische Festigkeit, die Maßhaltigkeit, den Widerstand gegen Herausziehen einer Schraube, die Rissbildung um die Stelle der Platte herum, in die eine Schraube eingeschraubt wurde, irnd nach ähnlichen Gesichtspunkten bestimmt.
  • Die Platte, die mit einer Oberflächenschicht aus einem nicht aufgeschäumten Streifen an mindestens der einen Oberfläche der Platte versehen ist, besitzt erhöhte mechanische Festigkeit, und insbesondere wird der Widerstand der Platte gegen IIerausziehen des Schaftes einer Schraube erhöht. Um Schwierigkeiten zu vermeiden, eine Schraube in die Platte einzuschrauben, hat der Oberflächenstreifen vorzugsweise eine Dicke von 0,1 bis 1,0 min. erner kann der Oberflächenstreifen mit einer Anzahl kleiner Ausnehmungen, die in einem netzartigen oder in einem Rieferimuster angeordnet sind, versehen werden, wobei die Ausw nehmungen oder Riefen durch Einprägen oder Gravieren hergestellt werden. Diese Ausnehmungen verhindern in vorteilhafter Weise, dass ein Schraubenbolzen auf dem Oberflächenstreifen gleitet; auf diese Weise wird es leichter, der. Schraubenschaft a,if dem Oberflächenstreifen an einer bestimmten Stelle zu halten, wenn man anfängt, den Schraubenschaft in die Platte einzubohren.
  • Ausserdem kann man an der Rückseite oder an einem inneren Teil der erfindungsgemässen Platte eine geeignete Zusatzplatte anbringen. Die erfindungsgemässe Platte enthält harten Vinylchlorid-Kunstharz-Schaum, der in solchem Maße aufgeschäumt ist, dass die Platte eine Wichte zwischen 1,10 und 0,35 g/cm3 haben kann; sie h&t deshalb den Vorteil, dass es nicht notwendig ist, die Platte mit Lochungen zu versehen, bevor ein elektrisches Gerät daran befestigt wird. Ferner kann eine Schraube bzw. ein Gewindeschaft in die Platte sehr viel leichter eingetrieben werden als bei einer üblichen Platte aus Flußstahl, so dass das feste Anbringen des elektrischen Geräts mit einem einfachen Arbeitsgang bewerkstelligt werden kann. werner ist die erfindungsgemässe Platte nicht feuergefährlich, sie besitzt ausgezeichnete elektrische Isoliereigenschaften,und ihre günstigen Bigenschaften nehmen auch bei langer Gebrauchsdauer nicht ab, so dass sie am besten zum festen Anbringen eines elektrischen Geräts geeignet ist.
  • Ausserdem ist die erfindungsgemässe Platte durch die langgestreckten Glasfasern verstärkt; sie hat daher geeignete mechanische Festigkeit, insbesondere ausgezeichnete mechanische Festigkeit bei vergleichsweise hohen Temperaturen, sie besitzt hervor ragende Maßhaltigkeit und gestattet jederzeit dichtes Anziehen und Befestigen eines elektrischen Geräts weil ein Schrauben schaft, der in die Platte eingetrieben wird, durch dic Glasfasern sehr fest gehalten wird, die sich in den Gewindenuten ings um den Schraubenschaft befinden. Perner wird die Rissbildung um ein der Befestigung dienenden eil herum zufolge der Verstärkung durch die langgestreckten Glasfasern vermindert. Da die Platte aus Vinylchloridharz, das thermoplastisch ist, hergestellt ist, kann das elektrische Gerät auch dann fest an der Platte befestigt gehalten werden, wenn ein Schraubenschaft durch Unaufmerksamkeit zu stark in die Platte mittels eines mit hoher Geschwindigkeit drehenden Werkzeuge eingeschraubt wurde, wie es neuerdings auf verschiedenen Gebieten verwendet wird; denn die GewrrMegänge in der Platte werden auch in diesem Falle niemals zerstört, und zwar dank der thermischen Plastizität des Kunstharzes, durch die dieses erweicht wird, wenn der Schraubenschaft zu stark angetrieben wird, wonach das Harz erhärtet, wenn der Einschraubvorgang aufhört.
  • Die Erfindung kann im Rahmen des Erfindungsgedankens und seiner wesentlichen Merkmale auch anders als in den vorstehend beschriebenen Auslührungsformen ausgeführt werden, die zur Erläuterung dienen.

Claims (9)

Patent- bzw. Schutzansprüche
1. Grundplatte zum Halten eines oder mehrerer elektrischer Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass sie Im wesentlichen aus einem aufgeschäumten Vinylchloridharz besteht, das durch Glasfasern (11, 21) verstarkt ist und dass die Glasfasern eine Vielzahl von langgestreckten Fasern aufweisen oder aus solchen bestehen, deren Lange mehr als 10 mm beträgt und die in einer Menge von 5 bis 30 % des Gewichts der Platte in dieser vorhanden sind, wobei das Kunstharz soweit aufgeschäumt ist, dass eine Wichte der Platte von 1,10 bis 0,35 g/cm3 vorliegt.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern (11, 21) aus einer Vielzahl von Glasfasermatten bestehen, von denen jede in einem geeigneten Abstand von den anderen innerhalb des Kunetharzes angeordnet ist und die parallel zur Oberfläche der Platte ausgerichtet sind.
3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Streifen (13 bzw. 23) aus nicht aufgeschäumtem Vinylchloridharz mit mindestens der einen Oberfläche der Platte verbunden ist.
4. Platte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Oberfläche des Streifens (13 bzw. 23) aus nicht aufgeschäumten finylchloridharz mit einem unebenen, vorzugsweise gerieften oder geriffelten Muster versehen ist.
5. ilatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (13 bzw. 23) aus nicht aufgeschäumtem Vinylchloridharz eine Dicke von 0,1 bis 1,0 mm besitzt0
6. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern (21) gleichmässig durch das aufgeschäumte Harz hindurch verteilt sind
7. Platte nach einem.der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vinylchloridharz ein 'feichmacher in einer Menge zugesetzt ist, die geringer als 15 % des Gewichtes des Harzes ist.
8. Platte .lach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vinylchlorid ein Polymerisat aus der Äiinylchloridgruppe ist, nämlich Polyvinylchlorid oder ein Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Äthylen oder aus Vinylchlorid und Propylen oder aus Vinylchlorid und Vinylacetat oder ein Pfropf-Polymerisat ist, das durch Aufpfropfen von Vinylchlorid auf ein Mischpolymerisat aus Athylen und Vinylacetat erhalten wird.
9. Platte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Streifen aus nicht aufgeschäumtem Vinylchloridharz ein Weichmacher in einer Menge zugesetzt ist, die geringer als 15 % des Gewichtes des Harzes ist.
DE2453224A 1974-11-09 1974-11-09 Tragplatte fur elektrische Gerate Expired DE2453224C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2453224A DE2453224C3 (de) 1974-11-09 1974-11-09 Tragplatte fur elektrische Gerate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2453224A DE2453224C3 (de) 1974-11-09 1974-11-09 Tragplatte fur elektrische Gerate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453224A1 true DE2453224A1 (de) 1976-05-20
DE2453224B2 DE2453224B2 (de) 1978-03-23
DE2453224C3 DE2453224C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=5930437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2453224A Expired DE2453224C3 (de) 1974-11-09 1974-11-09 Tragplatte fur elektrische Gerate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2453224C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739119A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Ceag Licht & Strom Explosions- oder schlagwettergeschuetztes gehaeuse
FR2740602A1 (fr) * 1995-10-27 1997-04-30 Thomson Csf Support a constante dielectrique faible, application a une plaque de circuits imprimes et procede de realisation
DE10207230A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-18 Bosch Gmbh Robert Ausgleichselement
WO2004005020A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-15 Woodbridge Foam Corporation Composite structure with decorative surface
FR2935413A1 (fr) * 2008-08-29 2010-03-05 Gerflor Revetements de sols et murs en format limitant les deformations dimensionnelles lors de variations de temperature.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739119A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Ceag Licht & Strom Explosions- oder schlagwettergeschuetztes gehaeuse
FR2740602A1 (fr) * 1995-10-27 1997-04-30 Thomson Csf Support a constante dielectrique faible, application a une plaque de circuits imprimes et procede de realisation
EP0771009A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-02 Thomson-Csf Träger mit niedriger dielektrischer Konstante, Anwendung für Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung
DE10207230A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-18 Bosch Gmbh Robert Ausgleichselement
WO2004005020A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-15 Woodbridge Foam Corporation Composite structure with decorative surface
FR2935413A1 (fr) * 2008-08-29 2010-03-05 Gerflor Revetements de sols et murs en format limitant les deformations dimensionnelles lors de variations de temperature.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2453224C3 (de) 1978-11-23
DE2453224B2 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754929C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischfaser-Rohvlieses zur Bildung von verstärkten thermoplastischen Gegenständen
EP1674633B1 (de) Holzfaserdämmstoffplatte bzw. -matte
DE2042176A1 (de) Stranggepresste Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3112496A1 (de) Glasfaserverstaerktes thermoplastisches harzverbundmaterial
DD141031A5 (de) Verfahren zur herstellung von teilen aus wasserhaertendem werkstoff
DD202515A5 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten, ein verfestigbares bindemittel enthaltenden, flaechigen koerpern
DE1659079A1 (de) Verbundbauteil
EP1674224A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserdämmstoffplatte bzw. -matte und nach diesem Verfahren hergestellte Holzfaserdämmstoffplatten bzw. -matten
DE60003919T2 (de) Verbundplatten aus hanffasern
EP0319832B1 (de) Glasmattenverstärktes thermoplastisches Halbzeug
CH568142A5 (en) Foraminous plastic sheet made by successive transverse
DE2500410A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoverformten platten aus pflanzlichen fasern
DE2753858A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerktem beton und nach diesem verfahren hergestellte formteile
DE1956038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstaerkter Platten oder Folien aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Platte oder Folie
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
DE4330860C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Halbzeugs aus glasmattenverstärkten Propylenpolymerisaten
DE2453224A1 (de) Platte zum halten elektrischer geraete
DE3806108C2 (de)
DE2221418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE1454988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern,die aus mit faserigen Substanzen verstaerkten Thermoplasten bestehen
DE2311856C3 (de) Glasfaserverstärkte thermoplastische Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2551233A1 (de) Flexibler schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1778516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigen Olefinpolymerisaten
DE2107894A1 (de) Zur Formgebung durch spanloses Verformen oder Tiefziehen geeigneter Schicht Werkstoff aus einem thermoplastischen Harz und Fasern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2206756B1 (de) Herstellen von hochmolekularen formmassen aus abfallstoffen und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee