DE2453070A1 - Schneideinrichtungen fuer eine walzmaschine - Google Patents

Schneideinrichtungen fuer eine walzmaschine

Info

Publication number
DE2453070A1
DE2453070A1 DE19742453070 DE2453070A DE2453070A1 DE 2453070 A1 DE2453070 A1 DE 2453070A1 DE 19742453070 DE19742453070 DE 19742453070 DE 2453070 A DE2453070 A DE 2453070A DE 2453070 A1 DE2453070 A1 DE 2453070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting devices
shaping
workpiece
cutting
pig
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742453070
Other languages
English (en)
Inventor
Nobutaka Maeda
Hidehiko Tsukamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE2453070A1 publication Critical patent/DE2453070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/18Making articles shaped as bodies of revolution cylinders, e.g. rolled transversely cross-rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

PATENTANWALTSBÜRO
BERLIN — MÜNCHEN
PATENTANWÄLTE
Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha SKSS ?E 5-1, Marunouchi 2-chome, Ohiyoda-ku dipl-ing. h.-j. presting (bln) 1 Tokyo. Japan ι berlin 33, herbertstr. 22
Mü-32
Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Berlin, den
Mjr/faa 6. 11. 1974 49-1139
"Schaeideinrichtungen für eine Walzmaschine"
Die Erfindung bezieht sich auf für Walzmaschinen (cross rolling machine) bestimmte Schneideinrichtungen, die jeweils eine Formgebungsfläche und eine Fertigbearbeitungsfläche aufweisen, wobei die Formgebungsfläche eine zunehmend geringere Breite und zu ihren Enden hin größere Höhe aufweist.
Eine derartige Maschine zum Walzen und Formen eines abgestuften Schaftes ist in konventioneller Weise, wie in den Fig. 1 und 2 der beigefügten Zeichnungen dargestellt,konstruiert. Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Formstabmaterial W, ein Paar von an zwei parallel zueinander verlaufenden Wellen angebrachten und mit Hilfe eines bevorzugten Antriebsmittels in gleicher Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit in Drehung versetzten Rollen 01, 01', keilförmige, an den Umfangsflachen der Rollen 01, 01" angeordnete Walzkaliber 01a, 01fa, sowie an den äußeren Umfangsflachen der Walzen 01, 01' an beiden Seiten~der'keilförmigen Walzformteile 01, 01» angebrachte Schneidwerkzeuge Dlb> 01'b. Ein erhitztes Stabmaterial W wird zwischen die Walzen 01, 01' gebracht werden, die mit gleicher Geschwindigkeit, in der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Pfeilrichtung, rotieren. Das Material W wird zwischen "den Walzkalibern 01a, Öl1a zusammengedrückt und gewalzt und zu einer gewünschten
509819/0359
BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO:
β MÖNCHEN 22 1-85644 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AS. W. MEISSNER, BLN-W
ST. ANNASTR. 11 INVEN d BERLIN 030/B85 60 37 BERLIN 31 12282-109
TEL.: 089/223544 030/886 23 82 3695716000
Eorm verformt, dann von den Schneideinriehtuiigeii Olb, Ol'b abgeschnitten und schließlich als fertiges Werkstück entnommen. Das übrige Stabmaterial kann mit Hilfe nicht dargestellter mechanischer Einrichtungen zwischen die Walzen 01, Öl1 eingeführt und dem nachfolgenden WaIa- und Pormgebimgszyklus unterworfen werden« In gleicher Weise, wie oben beschrieben, wird ein Stabmaterial zwischen den Walzkalibern Ola, Öl1a einem Druck- und Walzvorgang unterworfen und dann von den Schneideinrichtungen Olb, Olfb abgeschnitten» wobei es in gleicher Weise zu einem Produkt geformt ist. Diese Vorgänge können zraa Walzen und Verformen kontinuierlich wiederholt werden. Die oben beschriebenen Scnneideinrichtraigen Olb, Ol'b sowie Olo und 01*@ (Setoeideinrichtraig Ol'e ist nicht dargestellt) sind so ausgebildet, wie in einer Abwicklung gemäß Mg, 3 und einem Querschnitt dee Endteils gemäß Pig. dargestellt ist, wobei die SchneideinEichtungen 018b, 01'c im wesentlichen identisch sind mit den Einrichtungen Olb, 01c und daher nicht dargestellt sinde Es ist somit vorgesehen, daß ein Werkstück 02 und ein tongstabmat©rial 04 von den Schneideinrichtungen 0Ib5 015b abgeschnitten werden und das Werkstück 02 und daa verbleibende Teil 03 am vorderen Ende des Materials von den Sctoeideinrichtun'geia 01c $ 011C gemäß Pig. 5 abgeschnitten werden. Ia diesem falle kann die Ausbildung einer Zentrierbohrung am vorderen Ende 05 durch Yorverformung eines Endes 05 eines Langstabma-terials 04 zu einer konischen Gestalt gesiäB Pig» 5 vermieden werden, wobei das Endteil mit @iaem fb®rseJb.uSt©il vergehen ist. Mir diesen Zweck weisen die Endteils der Sctoeideinrlchtimgen Olb, Ol'b gemäß Eige 4 «pL@r®Ghnittlieh raa einea ¥imk©l β geneigte Flächen aufo Yorsugeweise kann der Ifin&el/^ 15 bis
In der ia fig«, 4
sind JeäöQjb, so 'b©s ©Mafien, j, äai ei@ in ©in Stabaaterial derart
509819/0359
2A5307Q
einschneiden, daß, wenn das Material langsam abgeschnitten wird, die schrägliegenden Formflächen der Schneideinrichtungen dazu neigen, sich absatzweise so tief zu erstrecken, um das Mittelteil des Materials zu erreichen, um die Formgebungskraft F stets zunehmend auf das Stabmaterial wirken zu lassen. Dies führt dazu, daß, wie in Fig. 6 dargestellt, das Werkstück eine fehlerhafte Stelle 07 im Schaftteil des Werkstückes 02 oder eine fehlerhafte Stelle 08 innerhalb des abgesetzten Abschnitts des Werkstücks aufweist. Bisher wird dieser Mangel dadurch kompensiert, daß das Werkstück an seinem Durchmesser ein wenig größer ausgebildet wird, als gewünscht. Ein solcher Ausgleich bringt jedoch teilweise ein schlechtes Ergebnis. Im Falle der Schneideinrichtung 01c wird ebenso verfahren«.
Zur Beseitigung des geschilderten lachteils bei den konventionellen Schneideinrichtungen wird für die Walzmaschine eine neuartige Schneideinrichtung vorgeschlagen, deren Konstruktion sich dadurch auszeichnet, daß sie eine Formgebungs- und eine Fertigbearbeitungsflache aufweist, wobei die Formgebungsfläche eine zunehmend kleinere Breite aufweisen kann, während ihre Hohe in Richtung auf das Ende der Formgebungsfläche größer ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform dar Erfindung sowie aus beigefügter Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 und 2 Ansichten einer Kreuzwalzenmaschine; FLg. 3 bis 11 Darstellungen der Konstruktion und Funktion
konventioneller Schneideinrichtungen, wobei Fig. 3 eine Abwicklung einer konventionellen Schneideinrichtung darstellt;
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3; Fig. 5 und 6 Darstellungen der Trennung von fertig bearbeiteten
Werkstücken;
Flg. 7 eine weitere Abwicklung einer konventionellen S chneidvorri ehtung;
509819/035 9 ~4~
Pig. 8 bis 10 Querschnitte nach den linien YIII-VIII, IX-IX und X-X in Pig. 7;
Pig. 11 (I) bis (III) vergrößerte Seilansichten der Pig. 8 Ms 10;
Pig. 12 Ms 17 eine Ausführungaform der erfindungsgemäßen Sohneideinrichtung;
Pig. 13 einen Schnitt nach Linie XIII-XIII in Pig. 12; Pig. 14 einen Schnitt nach Mnie XII-XII in Pig. 12; Pig. 15 einen Schnitt nach Linie XI-XI in Pig. 12;
Pig. 16 eine Teilansicht der Pig. 15 in vergrößerter Darstellung und
Pig. 17 eine Darxstellung der Abtrennung des fertig bearbeiteten Werkstücks«
In der Abwicklung gemäß Pig. 7 sind die Walze 1, die Enden 2 der an der äußeren ümfangsflache der Walze 1 angeordneten keilförmigen Walzkaliber, die Schneideinrichtungen 3 an der äußeren peripheren Pläche der Walze 1 an der Außenseite eines der Walzkaliberenden 2 und die Schneideinrichtungen 31 an der anderen peripheren Pläche der Waise 1 an der Außenseite des anderen Walzkaliberendes 2"dargestelltβ Die Schneideinrichtungen 3 dienen dazu, das Werkstück 02 vom Stabmaterial 04 abzuschneiden, während die Schneideinrichtungen 3* das Werkstück 02 vom verbleibenden Seil 03 am vorderen Ende des Stabmaterials abschneiden. Die Schneideinrichtungen 3 weisen jeweils eine Pormgebungsfläche 3a und eine Pertigbearbeitungsfläche 3b auf, die über eine Scheitellinie 7 miteinander verbunden sind. Die Schneideinrichtungen 3f weisen jeweils eine Pormgebungsflache 3'a und eine mit dieser über eine Scheitellinie 8 verbundene Pertigbearbeitungsfläche 3'b auf. Die oben erwähnten Scheitellinien 7» 8 sind in mäßig abfallenden Kurven zu den keilförmigen Walzkaliberenden 2 hin nahe an die Enden der Schneideinrichtungen 3» 3' geneigt» Das heißt, die Pormgebungsflachen 3a, 3'a können zu den Enden der Schneideinrichtungen 3, 3S hin eine zunehmend kleinere Breite aufweisen. Die Pertigbearbei-
5098 19/0359
tungsflachen 3b, 3'b sind mit einer zunehmend größeren Breite ausgebildet. Die Formgebungsflächen 3a, 3'a können auch eine zunehmend größeren Höhe an den Enden der Schneideinrichtungen 3 aufweisen. Wie in den vergrößerten Ansichten der Fig. 11 (I), (II und (III) dargestellt, kann die Formgebungsfläche 3a eine zunehmend kleinere Breite aufweisen, wie jeweils durch die Kantenabschnitte ao-bo, a,-b, und a2-b2 am Ende der Schneideinrichtungen. Die Höhe der Schneideinrichtungen ist zunehmend größer ausgebildet, wie jeweils durch hQ, h, und h« nahe des Endes der Schneideinrichtungen gezeigt. Die oben beschriebene Formgebungsfläche 3a schneidet tief in den Mittelteil des Materials ein, während es das Stabmaterial während des Walzens und des Formgebungsvorgangs formt, um so das Schneiden und Trennen des Materials 04 und des Werkstücks 02 herbeizuführen. Die Formgebung wird somit dadurch erreicht, daß die Schneideinrichtung im wesentlichen mit dem Material in Berührung gebracht wird und einen leil des abzunehmenden Materials wegnimmt.
Die Fertigbearbeitungsfläche 3b kann, wie in Fig. 11 (I), (II) und (Hl) dargestellt, andererseits zunehmendgrößere Breiten zum Ende der Schneideinrichtungen 3 aufweisen, wie durch bQ, I)1-C0 und bg-^ dargestellt. Die Fertigbearbeitungsflache 3b kann nicht dazu dienen, während des Walzens und des Formens des Materials Materialvolumen zu transferieren. Die Formgebungsfläche 3a ist in der Weise bearbeitet, daß sie die von ihr bearbeitete Fläche leicht berührt. Die Winkel/3 1 bzw./^ zwischen den geneigten Flächen der Formgebungsfläche 3a und der Fertigbearbeitungsfläche 3b können normalerweise 15°bis betragen. Im Versuch haben sich für fi 1 ein Winkel von 25° bzw, für/3 2 ein Winkel von 45° als besonders geeignet erwiesen. In ähnlicher Weise können die Neigungswinkel der Formgebungsfläche 3*a bzw. der Fertigbearbeitungsfläche 3'b ausgebildet werden. Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, können bei den anderen Walzen der Walzmaschine Schneideinrichtungen der gleichen Bauart, wie oben beschrieben, vorgesehen werden.
509819/0359 » 6 -
Die Schneideinriohtungsn mit herkömmlicher Ausgastaltang und von einer Konstruktion, wie sie oben beschrieben ist, sind derart angeordnet, daß das Werkstück 02 und das Stabmaterial 04 mit Hilfe eines Wal^enpaares au einer abgestuften Welle mit Flanschteilen gewalat und geformt und schließlich separat abgeschnitten werden können· Die Formgebungsfläehen 3a der Schneideinrichtungen 3 schneiden langsam in das Material ein. Das Werkstück 02 und das Stabmaterial 04 werden an der Foragebungsfläehe 3a separat abgeschnitten. In diesem EaIl ragt das Material nach außen, um mit der Formkraft FQ der Formgebungsfläehe 3a gemäß Fig, 9 im Gleichgewicht zu sein, und zwar in einem umfang«, der dem Schneidvolumen der tief in das Material eingreifenden Poragebungsfläche 3a entspricht. Andererseits bewirkt die Eertigbearbeitungafläche 3b eine Fertigstellung nur in der Formgebungsfläehe 3a, ohne das Volumen des Materials zu transferieren, während die von der Fertigbearbeitungsfläche 3b erzeugte Formkraft gegen das Stabmaterial wirkte folglich ist die Formkraft Fn im Vergleich au herkösjmlichen Schneideinrichtungen derart reduziert, daß das Werkstück an seiner Oberfläche ohne Fehler, wie dies bisher der Fall war, hergestellt werden kann.
Die obige Beschreibung gilt sowohl für die Formgebungsfläche 3*a als auch für die Fertigbearbeitungsflache 3'b.
Auf diese Weise ist eine anzahl von abgestuften Schaftwerkstücken mit Hilfe der beschriebenen Schneideinrichtungen hergestellt worden® lach fortgesetzter Herstellung der Werkstücke hat sich an den Schneideinrichtimgen der Mangel geneigt, daß die Formgebungsfläche der Schneideinrichtuagen (a2»b2, insbesondere a2 in Fige 11 (III) ) sich graduell atau^tist und daß die !Drenxrang des Werkstücks vom Material nicht sufriedensteilend erreioht wlrcL
Dieser Nachteil kaan erfin&TOigegemäB dadurch beseitigt werden, daß di© Formgebimgsfläcfe.© äer Schn@ideinrielitung©B. entlang der
■ - 7 -
509819/0359
Länge der Kanten während des Pertigbearbeitungsvorgangs anwachsen kann, und zwar "beginnend vom Ende der Kanten, wo an der SOrmgebungsflache ein Winkel von 10° bis 15° vorgesehen ist. Dadurch wird in axialer Richtung eine Druckkraft hervorgerufen. Mit Hilfe der so erhaltenen Schneideinrichtungen kann das Material und das Werkstück sicher separat abgeschnitten werden, selbst wenn die Schneideinrichtuhgensich abnützen und nicht zufriedenstellend in den Mittelteil des Materials einschneiden können.
Eine Ausführungsform der· Erfindung wird nun an Hand der Pig. 12 bis 17 näher erläutert.
Gemäß Pig. 12 weist der Erfindungsgegenstand eine Walze 10 auf, keilförmige, an der Außenfläche der Walze 10 angebrachte Kaliber 20, an der Walze 10 außenseitig am Ende der Kaliber angebrachte Schneideinrichtungen 30 sowie an der Außenfläche der Walze außenseitig angebrachte Schneideinrichtungen 30f·
Die Schneideinrichtungen, wie in Mg. 17 dargestellt, dienen dsizu, das Werkstück 40 vom Stangenmaterial 50 abzuschneiden. Die Schneideinrichtungen 30f schneiden das Werkstück 40 vom verbleibenden Seil 60 am Ende des Materials ab.
Die Schneideinrichtungen 30 werden von der lormgebungsfläche 30a und der Pertigbearbeitungsflache 30b gebildet, die durch eine Scheitellinie 70 miteinander verbunden sind. Die Schneideinrichtungen 30 * werden von der Formgebungsflache 30f a und der Fertigbearbeitungsflache 30fb gebildet, die durch die Scheitellinie 80 miteinander verbunden sind. Diese Scheitellinien 70, 80 bilden mit den keilförmigen Kalibern zu den Enden der Schneideinrichtungen 30, 30f hin schwach geneigte Kurven. Die Scheitellinien 70, 80 sind in einer bestimmten Form (5 bis 10° im Winkel der Walzkaliber) ausgebildet, indem sie zunächst abgeflacht und danach im wesentlichen geradlinig zur Außenseite der keilförmigen Kaliber 20 hin ausgebildet sind, an einem Punkt 10°-15°
- 8 509819/0359
kleiner als die Endteile der Schneideinrichtung (siehe Fig. 12 - 15).
Die Breite der Formgebungsflachen 30a, 30·a ist schrittweise kleiner ausgebildet, beginnend an den Enden der Schneideinrichtungen 30, 30" bis zu einem Punkt 20° geringer im Winkel der Endteile der Schneideinrichtung 30, 30",und die Breite der Fertigungsbearbeitungsflachen 30b, 30'b ist schrittweise größer ausgebildet, wahrend die Formgebungsflächen 30a, 30b schrittweise höher ausgebildet sind.
Der Querschnitt entlang der linie 0-0 setzt sich zur Linie P-P fort etwa 10° geringer im Winkel von den Enden, wo die Fertigbearbeitung vorgenommen wird. Normalerweise ist die Höhe der Schneideinrichtung so bemessen, daß in den oben erwähnten Punkten das Werkstück 40 vom Material 50 und das Werkstück von den verbleibenden Enden 60 abgeschnitten wird.
Die Formgebungsflächen 30a, 30fa nehmen stark zu an einem Punkt gerade nach der linie P-P etwa 10° geringer im Winkel von den Enden der Schneideinrichtungen, wie in den Fig. 15 und 16 dargestellt» Die Fertigbearbeitungsflächen 30b, 30'b weisen ebenfalls vergrößerte Breiten auf. Aus diesem Grunde sind die Formgebungsflächen 30a, 30'a einer von Grund auf axialen Kraft Fl ausgesetzt, die nicht auf die Form bis zur P-P Linie wirkt.
Durch die Wirkung dieser axialen Kraft wird das Werkstück 40 sicher von dem Stangenmaterial 50 und das Werkstück 40 von dem verbleibenden.Ende 60 abgeschnitten. Die Winkel O1, θ2 gemäß Fig. 12 in den Formgebungsflächen 30a, 30*a können vorzugsweise kleiner sein als 10° (5°bis 10°). Größere Winkel sind ebenfalls zur Abtrennung vom Material 50 oder dem verbleibenden !eil 60 möglich. Dabei können das Werkstück 40 und das Material 50 unstabil und eine präzise Fertigbearbeitung schwierig sein. Die erfindungsgemäßen Schneidein-
- 9 · 509819/0359
richtungen können somit den Mangel herkömmlicher Schneideinrichtungen beseitigen, wobei eine sichere Abtrennung des Werkstücks vom Stangenmaterial und des Werkstücks von den verbleibenden Endteilen,nicht erreicht werden kann infolge der Abnutzung an den Formgebungsflächen der Schneideinrichtungen bei kontinuierlicher !Formgebung. Unerwünschte Effekte, wie etwa Fehler an den Endteilen des Werkstückes, können vermieden werden, die den Walz- und den Formgebungsvorgang ungünstig beeinflussen können durch radikales Anwachsen der Formgebungsfläehe und der Axialkraft bei einem Winkel von 10° in den Endteilen der Schneideinrichtungen·
Die auf diese Weise hergestellten Schneideinrichtungen sind in der Lage, bei Verwendung in einem KreuzwaiZBnverfahren ein gewünschtes praktisches Ergebnis zu erbringen, und geeignet für eine präzise und umfangreiche Produktion·
Bei den erfindungsgemäßen Schneideinrichtungen würde die Stelle des Anwachsens der Breite der Formgebungsflächen in Abhängigkeit vom axialen Durchmesser des Werkstücks variieren, jedoch kann eine solche Stelle vorzugsweise bei einem Winkel von höchstens 15° von den Endteilen der Schneideinrichtungen bemessen werden.
Die Erfindung ist nicht nur auf Walz- und Formgebungsverfahren begrenzt, wie in obiger Beschreibung erwähnt und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, sie ist auch bei Schneideinrichtungen für die Walzmaschine anwendbar, wobei sie auf ebenen Flächen befestigt sein können, was ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegt·
Patentansprüche - 10 -
509819/0359

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ί 1· Schneidwerkzeuge für @Ine Walzmaschine^ die jeweils eine Pormgebungsfläch® und ein® Pertigbearbeitungsfläche aufweist, wobei die Fomsgebungsfläche eine zunehmend geringere Breite und su ihren Enden hin größere Höhe aufweist, dadurch gekennzeichnet 9 daß die .Breite der formgebungeflache (30a, JO?a) am den Enden der Schneidwerkzeuge (30? 30s) von @iner bevorzugtem Stelle aue in einem Winkel, der im wesentlichen kleiner ist als 15° s> Ton den Enden der Scliaeidwerkzsiaga a@e3ii weiter vergrößert ist.
    2β Schneidwerkzeug© nach Ansprach I8 dadurch gekennzeichnet, daß die Breit© der" formgebungeflache (5Oa9 30sa) you einer Stelle in einem Winkel -won 10 bis 15® su den Enden, der" Sehneideinriclrtangen (30, 308) Ma nöek weiter -vergrößert ist.
    3· Schneidwerkzeuge nach den. Ansprüchen 1 imd Z9 dadurch gekennzeichnet, daß d@r in die Eormgebragsflache (30a, 30'a) der Schneideinrichtungen (30, 30') eingearbeitete Winkel
    (θ-,, B0) 5 bis 10° beträgt.
    1 j
    ■ / iU i. f. E. Ässner
    509819/0359
DE19742453070 1973-11-06 1974-11-06 Schneideinrichtungen fuer eine walzmaschine Pending DE2453070A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48124000A JPS5230257B2 (de) 1973-11-06 1973-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2453070A1 true DE2453070A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=14874547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453070 Pending DE2453070A1 (de) 1973-11-06 1974-11-06 Schneideinrichtungen fuer eine walzmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3942348A (de)
JP (1) JPS5230257B2 (de)
DD (1) DD116767A5 (de)
DE (1) DE2453070A1 (de)
FR (1) FR2249722B1 (de)
GB (1) GB1483114A (de)
IT (1) IT1025450B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807488A (en) * 1987-09-03 1989-02-28 Carrier Corporation Adjustable coil retainer and spreader and method of use
CN100435999C (zh) * 2006-12-12 2008-11-26 北京科技大学 一种楔横轧多楔同步轧制同直径轴类件光滑对接段轧制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176491A (en) * 1958-01-13 1965-04-06 Nat Rolled Thread Die Co Thread and other form rolling dies
US3602025A (en) * 1968-03-01 1971-08-31 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Continuous transverse rolling process and apparatus
US3611769A (en) * 1969-05-06 1971-10-12 Vyzk Ustav Tvarecich Stroju Method and apparatus for shaping bar stock by rolling

Also Published As

Publication number Publication date
FR2249722B1 (de) 1976-10-22
JPS5075953A (de) 1975-06-21
GB1483114A (en) 1977-08-17
IT1025450B (it) 1978-08-10
FR2249722A1 (de) 1975-05-30
DD116767A5 (de) 1975-12-12
AU7438174A (en) 1976-04-29
JPS5230257B2 (de) 1977-08-06
US3942348A (en) 1976-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112148B4 (de) Extruder und Verfahren zum Herstellen eines Extruders
DE102007007808B4 (de) Walzwerkzeug und Verfahren zum Formen eines Gewindes oder eines Schraubenprofils und eines Keilprofils, das eine geringe Anzahl von Zähnen aufweist, durch gleichzeitiges Walzen
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE3713334C2 (de)
DD142858A5 (de) Verfahren zum bearbeiten von kurbelwellen
WO2002064283A1 (de) Bundbuchse, verfahren zu ihrer herstellung und biegewerkzeug zur herstellung von bunden an einer buchse
WO2009018986A2 (de) Verfahren zum herstellen eines topfförmigen gehäuseteils sowie topfförmiges gehäuseteil, insbesondere für ein nabenteil eines hybridantriebs
DE3200277C2 (de) Verfahren zum herstellen eines kreuzgelenkelements aus blech
DE2940685A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von geformten metallstreifen zur herstellung von lagern
DE1552188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren eines massiven zylindrischen Werkstueckes
DE2205492A1 (de) Zahnherstellungswerkzeug
EP0032668A1 (de) Matrize für Massivumformung im Kalt- oder Halbwarmverfahren
DE2261154A1 (de) Verfahren zum herstellen von auskehlungen an verbindungszapfen
DE2747166A1 (de) Verfahren zum fliesspressen zylindrischer seitlicher ansaetze an ein rohrfoermiges glied mit mindestens einer seitlichen oeffnung
DE2533484A1 (de) Walzmaschine zum walzen von ringfoermigen werkstuecken
DE2453070A1 (de) Schneideinrichtungen fuer eine walzmaschine
EP2440805B1 (de) Kalibriervorrichtung und verfahren zum kalibrieren
DE19536817B4 (de) Profilwalzwerkzeug zum profilierenden Kaltwalzen der Mantelfläche eines Werkstückes, insbesondere eines dünnwandigen Hohlteils
DE2415805A1 (de) Vorrichtung zur umformung von rotationsgegenstaenden durch keilquerwalzen mit drei walzen
DE919274C (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltsiebes
DE2511302A1 (de) Oeldichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1214757B1 (de) Verfahren zur herstellung von werkzeugen für die entriegelung von kabelverbindungen und werkzeug zur entriegelung von kabelverbindungen
DE2655323A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines einzelnen, metallischen werkstuecks
DE19913090A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrstufigen Riemenscheibe
EP0924442A1 (de) Lagerbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung