DE2451692A1 - Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung - Google Patents

Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2451692A1
DE2451692A1 DE19742451692 DE2451692A DE2451692A1 DE 2451692 A1 DE2451692 A1 DE 2451692A1 DE 19742451692 DE19742451692 DE 19742451692 DE 2451692 A DE2451692 A DE 2451692A DE 2451692 A1 DE2451692 A1 DE 2451692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sandwich
cover plate
mixture
facade panel
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742451692
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hoedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742451692 priority Critical patent/DE2451692A1/de
Publication of DE2451692A1 publication Critical patent/DE2451692A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Sandwich-Fassadenplatte und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft eine vorgefertigte Sandwich-Fassadenplatte, die sich durch sehr gute statische Festigkeit, gute akustische Dämmung, gute wärmetechnische Eigenschaften sowie sehr guten Widerstand gegen Witterungs- und Umwelteinflüsse auszeichnet.
  • Fassadenplatten sind bereits in den vielfältigsten Ausführungsformen sowohl als Natursteinplatten als auch als Kunststeinplatten bekannt. Als Fassadenplatten finden weiterhin auch Keramikkacheln sowie emaillierte Stahlplatten Anwendung. Es ist nunmehr Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Eigenschaften solcher Fassadenplatten weiter zu verbessern und gleichzeitig eine Produktion derselben zu wirtschaftlicheren Bedingungen zu ermöglichen.
  • Gelöst wird diese erfindungsgemäße Aufgabe mit einer Sandwich-Fassadenplatte, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einer gegen Umwelteinflüsse beständigen Deckplatte und einer einseitig darauf aufgetragenen und ausgehärteten Mischung aus feinkörnigen mineralischen Bestandteilen und organischen Bindemitteln besteht.
  • Als Deckplatte können dabei sowohl Platten aus Glas, Keramik oder Metall Verwendung finden. Besonders vorteilhaft haben sich Glasplatten erwiesen, die erfindungsgemäß einseitig mit einer darauf aufgetragenen und ausgehärteten Mischung aus feinkörnigen Mineralbestandteilen und organischen Bindemitteln versehen sind. Diese Mineralschicht verleiht der Deckplatte und im besonderen Falle der Glasplatte eine erhöhte mechanische Festigkeit und erleichtert weiterhin die Anbringung an Gebäudefassaden. Insbesondere bei Verwendung von Glasplatten als Deckplatte hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, in die Mischung aus feinkörnigen mineralischen Bestandteilen Und organischen Bindemitteln anorganische und/ oder organische Farbstoffe einzuverleiben. Auf diese Weise ist es möglich, Sandwich-Fassadenplatten in den unterschiedlichsten Farbzusammensetzungen herzustellen. Die als Deckplatte verwendete Glasplatte verhindert dabei eine Einwirkung von Umwelt- bzw. Witterungseinflüssen, so daß die Farbbeständigkeit der erfindungsgemäßen Fassadenplatten wesentlich besser ist als die der bisher bekannten gefärbten Fassadenplatten.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn gemäß der vorliegenden Erfindung als Deckplatte solche Glasplatten Verwendung finden, die für Ultraviolett-Strahlung nicht oder nur wenig durchlässig sind. Auf diese Weise wird der Effekt der Lichteinwirkung auf die in der Mineralmischung enthaltenen Farbstoffe weitgehend ausgeschaltet, so daß auf diese Weise die Farbbeständigkeit der erfindungsgemäßen Fassadenplatten weiter erhöht wird.
  • Es ist gemäß der vorliegenden Erfindung auch möglich, gefärbte Glasplatten zu verwenden, die dann in Kombination mit den in der.
  • Mineralmischung enthaltenen Farbstoffen besondere Farbeffekte ergeben.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind in der Mischung aus feinkörnigen mineralischen Bestandteilen und organischen Bindemitteln Fluoreszenz-Stoffe enthalten, die in Abhängigkeit von 0er Beleuchtung besondere Farbeffekte ergeben.
  • Das Aussehen der erfindungsgemäßen Fassadenplatten ist gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einer Vielzahl von Variationsmöglichkeiten zugänglich, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwei oder mehrere, in ihrer Farbe unterschiedliche Mischungen aus feinkörnigen mineralischen Bestandteilen, organischen Bindemitteln, Farbstoffen und/oder Fluoreszenz-Stoffen auf voneinander getrennten Bereichen der Deckplatte aufgetragen und ausgehärtet sind. Auf diese Weise lassen sich de vielfältigsten Musterungen und Bildeffekte erzielen.
  • Die Schall- und Wärmeisolationsfähigkeit der erfindungsgemäßen Fassadenplatte läßt sich weiter dadurch verbessern, daß auf der aus mineralischen Bestandteilen und organischen Bindemitteln bestehenden Schicht eine weitere Schicht aus wärme- bzw. schalldämmenden Materialien aufgebracht ist. Hierfür kommen in erster Linie Steinwollplatten, Kunststoffschaumplatten und dergleichen in Betracht.
  • Diese Materialien können dabei gleichzeitig auch zur Befestigung der Fassadenplatten mittels geeigneter Kleber herangezogen werden.
  • Für die Handhabung der Sandwich-Fassadenplatten und für die spätere Anbringung an der Hausfaßsade hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die auf die Deckplatte aufgebrachten und ausgehärteten Materialien um einen geringen Betrag über den Rand der Deckplatte hinausragen. Durch diesen überstehenden Rand wird die Deckplatte geschützt, so daß vor allem beim Transport durch unvorsichtiges Aufsetzen der Platte keine Beschädigung der Abdeckplatte auftritt. Dieses ist insbesondere dann von Vorteil, wenn als Abdeckplatte eine Glasplatte Verwendung findet.
  • Durch das ohnehin später erfolgende Verfugen der Platten macht sich der kleine überstehende Rand, der beispielsweise nur etwa 1/2 cm ausmacht, keineswegs unangenehm bemerkbar und er verschwindet vollkommen beim Aussagen der Platten.
  • Die Dicke der Abdeckplatte kann an sich beliebig gewählt werden.
  • Aus wirtschaftlichen Gründen wird man indessen die Dicke nicht zu groß wählen und in der Praxis hat sich eine Dicke von etwa 2 mm als besonders vorteilhaft erwiesen. Bei Verwendung von Glasplatten als Abdeckplatten kann daher übliches Fensterglas für die Herstellung der erfindungsgemEß/andwich-Fassadenplatten Anwendung finden.
  • Die auf der einen Seite dieser Deckplatten aufgebrachte Mischung aus Sand und organischen Bindemitteln weist vorzugsweise eine Dikke von etwa 6 bis 8 mm auf, kann jedoch auch 4 bis 10 mm betragen.
  • Die Befestigung der Sandwich-Fassadenplatten kann in üblicher Weise erfolgen. Sie werden daher zweckmäßig mittels Klebern, gegebenenfalls unter Zwischenlage von faserartigen Materialien, an der Hausfassade befestigt. In gewissen Fällen ist es jedoch zweckmäßig, wenn die Fassadenplatten zusätzlich noch mit Schrauben, Bolzen oder dergleichen in der Hauswand befestigt werden. Zu diesem Zweck ist gemäß einer weiteren vateilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Abdeckplatte mit Durchtrittsöffnungen für derartige Haltemittel versehen und die auf der RUckseite aufgebrachte und ausgehärtete Schicht aus den feinkörnigen mineralischen Bestandteilen und dem organischen Bindemittel weist an den entsprechenden Stellen ebenfalls Aussparungen auf, so daß zusätzlich oder anstelle der Klebebefestigung auch noch eine Befestigung durch Schrauben, Dübel und dergleichen erfolgen kann.
  • Die in der Mischung enthaltenen mineralischen Bestandteile haben vorzugsweise eine Korngröße von etwa 0,01 - 1 mm und die organischen Bindemittel bestehen vorzugsweise aus Phenol-Formaldehydharz, Harnstoff Formaldehydharz und/oder Melaminharz, wobei gegebenenfalls noch weitere Zusatzstoffe wie Härter und Härtungsbeschleuniger zugesetzt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Sandwich-Fassadenplatten besitzen, wie eingangs bereits erwähnt, eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Umwelt- und Witterungseinflüssen. Sie zeichnen sich durch eine Vielfalt von FArbvariationen aus und stellen somit eine wesentliche Bereicherung für die architektonischen Möglichkeiten dar, Durch die Verwendung von relativ billigem Fensterglas als Deckplatte lassen sich diese Sandwich-Fassadenelemente relativ billig und auf kostensparende Weise herstellen und wegen ihrer geringen Dicke werden auch die Transportkosten dann beträchtlich herabgesetzt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein billiges Verfahren für die Herstellung der erfindungsgemäßen Fassadenplatten zu schaffen, welche die Produktion in großen Stückzahlen mit relativ einfachen technischen Mitteln ermöglicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß eine Deckplatte in einer Preßform angeordnet, mit der vorgefertigten Mischung aus mineralischen Bestandteilen und organischen Bindemitteln beschichtet, einem Druck unterworfen und durch Wärmeeinwirkung aus gehärtet wird.
  • Während des Aushärtens verbinden sich einmal die Teilchen der Mischung miteinander und zum andern wird zwischen der Deckplatte einerseits und der ausgehärteten Mischung eine feste Bindung hergestellt. Es hat sich gezeigt, daß diese feste Bindung noch weiter dadurch verbessert werden kann, daß gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Deckplatte vor dem Einfüllen der vorgefertigten Mischung mit einem Harzkleber besprüht wird. Dieser Harzkleber weist zweckmäßig die gleiche Zusammensetzung auf, wie das in der Mischung verwendete Bindemittel.
  • Andererseits können auch andere Kleber für diesen Zweck Anwendung finden.
  • Die Festigkeit der erfindungsgemäßen Sandwich-Fassadenplatte und die Haftung zwischen der ausgehärteten Mischung aus den mineralischen Bestandteilen und dem organischen Bindemittel und der Deckplatte, insbesondere der Glasplatte, wird erfindungsgemäß dadurch weiterhin verbessert, daß die aufgebrachte Mischung vor dem Aushärten einer Vibrationsbehandlung unterworfen wird. Auf diese Weise wird ein inniger Kontakt zwischen den Mineralteilchen und den organischen Bindemitteln sowie der Deckplatte erzielt und etwa vorhandene Fehlstellen, die insbesondere durch Lufteinschlüsse hervorgerufen werden, können weitgehend eleminiert werden.
  • Die zur Aushärtung erforderliche Wärmeenergie kann der Preßform und/oder dem Preßstempel in unterschiedlicher Weise zugeführt werden. So können beispielsweise in der Preßform und/oder in dem Preßstempel elektrische Heizspiralen vorgesehen sein, die ein Erhitzen von Preßform und Preßstempel und damit der zwischen denselben angeordneten Sandwich-Fassadenplatte ermöglichen. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Preßform und/oder Preßstempel mit entsprechenden Kanälen für den Durchfluß von Heizflüssigkeit ausgestattet. Diese Heizflüssigkeit kann dabei mittels eines Thermostaten auf einer vorgewählten Temperatur gehalten werdan, die genau der optimalen Aushärtungstemperatur des verwendeten Harzes entspricht und durch Hindurchleiten dieser vorerhitzten Heizflüssigkeit wird die Preßform und/ oder der Preßstempel und damit die dazwischen angeordnete Sandwich-Fassadenplatte auf die gewünschte Aushärtungstemperatur erhitzt.
  • Eine solche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht weiterhin auch ein Abkühlen der Preßform und/oder des preßstempels und damit der fertig ausgehärteten Sandwich-Fassadenplatte, indem nach einer bestimmten Zeit, gegebenenfalls vollautomatisch der Zufluß der Heizflüssigkeit abgeschaltet und stattdessen eine Kühlflüssigkeit durch die preßform und/oder den preßstempel geleitet wird.
  • Ein solches chargenweises Verfahren ermöglicht indessen nur die Herstellung einer begrenzten Zahl von Sandwich-Fassadenplatten pro Zeiteinheit.
  • Eine wesentliche Vergrößerung der Stückzahl pro Zeiteinheit läßt sich dadurch erreichen, daß das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kontinuierlich dutchgeführt wird, d.h. wenn die Mischungsbestandteile in kontinuierlichen Dosiervorrichtungen abgemessen, dann kontinuierlich gemischt und auf die in entsprechenden Formen auf einer Transportanlage angeordneten Deckplatten aufgetragen und einem Druck unterworfen und anschließend in einem Heizkanal gehärtet und dann die fertigen Fassadenplatten gegebenenfalls nach dem Abkühlen der Form entnommen werden.
  • Bei den verwendeten Dosiervorrichtungen handelt es sich dabei zweckmäßig um sogenannte Durchlaufdosiervorrichtungen, bei denen die zu mischenden Materialien in einem kontinuierlichen Fluß der Mischtrommel zugeführt und derselben kontinuierlich entnommen werden0 Der Heizkanal wird durch äußere Mittel, beispielsweise durch Öl, Gas oder Elektroheizung, auf die erforderliche lemperatur erhitzt und durch entsprechende Abstimmung von ;5nd des Heizkanals einerseits und Vorschubgeschwindigkeit der Transportanlage andererseits läßt solch die der auszuhärtenden Sandwich-Fassadenplatte zuzufthrende Wärmeenergie genau einstellen.
  • An den Heizkanal kann sich dann em fühlkanal anchließen, der ebenfalls von der Transport anlage den nunmehr ausgehärteten Sandwich-Fassadenplatten durchlaufen wird.
  • Die mit entsprechenden Farbmustern versehenen Sandwich-Fassaderiplatten können gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch hergestellt werden, daß auf der beschichtenden Glasplatte mittels entsprechend geformter Trennstege Bereiche gebildet werden, die init der entsprechend eingefärbten Mischung gefüllt werden. Nachdem so alle auf der Glasplatte vorgesehenen Bereiche gefüllt sind, werden die Tretmstege entfernt, das Material kurz gepreßt und dann unter Wärmeeinwirkung ausgehärtet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Trennstege aus einem leicht schmelzenden oder gar flüchtigen Material hergestellt, Diese so ausgebildeten Trennstege verschwinden dann automatisch beim Aushärten des Materials.
  • Auf diese Weise wird eine sehr scharfe Trennung zwischen den einzelnen Parbbereichen erzielt.
  • Eine solche Verfahrensweise eignet sich insbesondere dann, wenn die Herstellung der Sandwich-Fassadenplatten im kontinuierlichen Verfahren erfolgt.
  • Die Herstellung der Sandwich-Fassadenplatten erfolgt in einer Vorrichtung, die aus Dosier- und Mischvorrichtung, einer Einfüllvorrichtung und einer (eizbarenPreßform besteht, wobei erfindungsgemäß die Preßform und/oder der Preßstempel von einem mittels eines Thermostaten auf einer konstanten Temperatur gehaltenen Heizmedium durchflossen werden.
  • Gemäß einer anderen Aus führungs form der erfindungsgemaßen Vorrichtung zur Herstellung der Sandwich-2assadenplatten/taSt dieselbe eine Dosier- und Mischvorrichtung, eine Einfüllvorrichtung sowie Preßformen, die auf einer kontinuierlichen Transportanlage angeordnet sind, sowie einen Heizkanal und gegebenenfalls einen Kühlknnal, die nacheinander von der Transportanlage mit den darauf angeordneten Preßformen mit den Sandwich-Fassadenplatten durchlaufen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vor der Einfallvorrichtung für die Mischung aus den mineralischen Bestandteilen und dem organischen Bindemittel eine Sprühvorrichtung vorgesehen, durch die die zu besonichtende Deckplatte mit dem Bindemittel oder einem anderen Kleber vorbeschichtet wird.
  • Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Anlage erlaubt einmal im diskontinuierlichen Chargenbetrieb die Herstellung von Sandwich-Fassadenplatten oder aber im kontinuierlichen Fließbandbetrieb eine Großserienproduktion der Fassadenplatten.
  • Die Vorrichtung zeichnet sich dabei durch einfachen Aufbau, geringer Störanfälligkeit und geringe Herstellungskosten aus.
  • Anhand der in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt: Figur 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgamäße Sandwich-Fassadenplatte mit verschiedenartigen Farbbereichen.
  • Figur 2 eine erfindungsgemäße Sandwich-Fassadenplatte im Schnitt.
  • Figur 3 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Sandwich-Fassadenplatten.
  • Die in Figur 1 gezeigte Sandwich-Fassadenplatte weist als Deckplatte (1) eine Glasplatte auf, die mit verschieden farbigen Bereichen (1i, 1b) versehen ist. Diese verschieden farbigen Bereiche wurden durch Verwendung von verschieden eingefärbten Mischungen aus feinkörnigen mineralischen Bestandteilen und organischen Bindemitteln erhalten, die auf unterschiedlichen Bereichen der Glasplatte angeordnet und ausgehärtet wurden.
  • Aus Figur 1 ergibt sich weiterhin, daß die auf die Glasplatte (1) aufgebrachte und usgehärtete Mischung um einen kleinen Betrag über den Rand der Glasplatte (1) hinausragt. Dieser Rand der Mischung (2) schützt dabei die Glasplatte (1) vor Beschädigungen.
  • Figur 2 ist die erfindungsgemäße Sandwich-Fassadenplatte im Schnitt dargestellt.
  • Die auf die Glasplatte (1) aufgebrachte und ausgehärtete Mischung (2) überragt dabei die Glasplatte (1) geringfügig, während auf die ausgehärtete Mischung (2) weiterhin noch eine Wärme- und Schalldämmschicht (3) aus Steinwolle oder dergleichen aufgebracht ist.
  • In Figur 3 ist schematisch eine Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Sandwich-Fassadenplatten dargestellt. Dieselbe besteht aus dem Sandsilo (4) mit Bunkerabzugrenne (5) und 3 Komponentenbehälterwaage (6),einer Abzugsrinne (7), einer Mischvorrichtung (8), einem Kunstharzbehälter (9), beheizbaren Arbeitsbehältern (10), einer Dosiervorrichtung (11) und einer Beschickungsvorrichtung (12). Das in der Glasvorbereitungsanlage (13) auf entsprechende Abmessungen geschnittene und gegebenenfalls mit einem Kleber bzw. mit einem Kunstharz vorbeschiontete Glas gelangt mit der Preßform (14) unter die Beschickung vorrichtung (12) und dann zur Presse (15), wo lie Mischung gepreßt und anschließend im Heizkanal (16) ausgehärtet und im Abkühlkanal (17) abgekühlt wird. Mittels des Stapelgerätes (18) werden die fertigen Sandwich-Fassadenplatten entnommen und entweder für den Abtransport gestapelt oder in einer sich daran anschließenden nicht gezeigten Vorrichtung mit weiteren Wärme-und Schalldämmungsmitteln beschichtet.
  • Bei den erfindungsgemäßen Sandwich-Fassadenplatten beträgt der Anteil des verwendeten Bindemittels etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent und der Anteil der mineralischen Bestandteile entsprechend 99 bis 90 Gewichtsprozent. Besonders bevorzugt wird ein Verhältnis von 4 zu 96 Gewichtsprozent.

Claims (24)

Patentansprüche
1. Sandwich-Fassadenplatte, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer gegen Witterungs- und Umwelteinflüsse beständigen Deckplatte (1) und einer einseitig darauf aufgetragenen und ausgehärteten Mischung aus feinkörnigen mineralischen Bestandteilen und organischen Bindemitteln besteht.
2. Sandwich-Fassadenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Glasplatte (1) und einer einseitig darauf aufgetragenen und ausgehärteten Mischung (2) aus feinkörnigen mineralischen Bestandteilen und organischen Bindemitteln besteht.
3. Sandwich-Fassadenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus feinkörnigen mineralischen Bestandteilen und organischen Bindemitteln anorganische.
und/oder organische Farbstoffe enthält.
4. Sandwich-Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung Fluoreszenz-Stofte enthält.
5. Sandwich-Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Deckplatte eine für UV-Licht weitgehend undurchlässige Glasplatte aufweist.
6. andwich-Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Deckplatte eine gefärbte Glasplatte aufweist.
7. Sandwich-Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere in ihrer Farbe unterschiedliche Mischungen aus feinkörnigen mineralischen Bestandteilen, organischen Bindemitteln, Farbstoffen und/ oder Fluoreszenzstoffen auf voneinander getrennten Bereichen(la, lb) der Deckplatte(1)aufgetragen und ausgehärtet sind.
d. Sandwich-Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der aufgetragenen und ausgehärteten Mischung (2) aus feinkörnigen mineralischen Bestandteilen, organischen Bindemitteln und gegebenenfalls Farbstoffen und/oder Fluoreszenzstoffen eine weitere Schicht (3) aus wärme- bzw. schalldämmenden Materialien aufgebracht ist.
9. Sandwich-Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Deckplatte (1) aufgebrachten und ausgehärteten Materialien (2) um einen geringen Betrag über den Rand der Deckplatte (1) hinausragen.
10. Sandwich-Fassadenplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (1) eine Dicke von etwa 2 mm und die aufgebrachte Mischung (2) aus mineralischen Bestandteilen und organischen Bindemitteln eine Dicke von etwa 4 bis 10 mm, vorzugsweise 6 bis 8 mm aufweist.
11. Sandwich-Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (1) mit Öffnungen für die Aufnahme von Befestigungsmitteln versehen ist, die in der aufgebrachten Mischung (2) aus mineralischen Bestandteilen und organischen Bindemitteln ausgespart sind.
12. Sandwich-Fassadenplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 11, dadurch Rekennzeichnet, daß die mineralischen Bestandteile eine Xgröße von etwa 0,01 - 1 mm aufweisen.
13. Sandwich-Fassadenplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Bindemittel aus Phenol Formaldehydharz, Harnstoff-Formaldehydharz und/oder Melaminharz bestehen, denen gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe wie Härter und Härtungsbeschleuniger zugesetzt sind.
14. Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Fassadenplatten nach den Ansprüchen 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Deckplatte in einer Preßform angeordnet, mit der vorgefertigten Mischung aus mineralischen Bestandteilen und organischen Bindemitteln beschichtet, einem Druck unterworfen und durch Wärmeeinwirkung ausgehärtet wird,
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte vor dem Einfüllen der vorgefertigten Mischung mit einem Harzkleber besprüht wird,
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Harzkleber im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung aufweist wie das in der Mischung verwendete Bindeinittel.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Deckplatte aufgebrachte Mischung vor dem Aushärten einer Vibrationsbehandlung unterworten wird.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aushärtung erforderliche Wärmeenergie der Preßform und/oder den Preßstempel in Form einer umlaufenden erhitzten Flussigkeit zugeführt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erhitzte Flüssigkeit mittels eines Thermostaten auf konstanter Temperatur gehalten wird.
20. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Fassadenplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischungsbestandteile in kontinuierlichen Dosiervorrichtungen abgemessen, dann kontinuierlich gemischt und auf die in entsprechenden Formen auf einer Transportanlage angeordneten Deckplatten aufgetragen und einem Druck unterworfen werden und anschließend in einem Heizkanal gehärtet und dann die fertigen Bassadenplatten nach dem Abkühlen der Form entnommen werden.
21. Verfahren nEch einem oder mehreren der ansprüche 14 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Deckplatte eine Glasplatte Verwendung findet.
22. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 14 - 21, aus einer Dosier- und Mischvorrichtung, einer Einfüllvorrichtung und einer heizbaren Preßform, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßform undXoder der Preßstempel (15) von einem mittels eines Thermostaten auf einer konstanten Temperatur gehaltenen Heizmedium durchflossen werden.
23. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 14 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßform (15) auf einer kontinuierlichen Transportanlage (14) angeordnet ist, die nach der Druckbehandlung einen Heizkanal und gegebenenfalls einen Kühlkanal durchläuft.
24. Vorrichtung nach den Ansprüchen 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Einfüllvorrichtung (12) eine die Sprühvorrichtung vorgesehen ist, durch die/zu beschichtende Deckplatte (1) mit dem Bindemittel oder einem Kleber vorbeschichtet wird.
DE19742451692 1974-10-31 1974-10-31 Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung Pending DE2451692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451692 DE2451692A1 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742451692 DE2451692A1 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2451692A1 true DE2451692A1 (de) 1976-05-06

Family

ID=5929661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451692 Pending DE2451692A1 (de) 1974-10-31 1974-10-31 Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2451692A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436368A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-21 Hans Peter Boee Vorgefertigtes Bauelement
US5763090A (en) * 1994-09-09 1998-06-09 Bo; Hans Peter Glass-laminated concrete building element
US6015622A (en) * 1996-02-16 2000-01-18 Boee; Hans Peter Semi-finished surface-cladding component
DE10034981A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 Schott Glas Fassadenplatte für die Fassadenverkleidung mit einer Deckplatte aus Glas
DE10038429C2 (de) * 1999-08-09 2002-09-12 Murata Manufacturing Co Verbundlaminat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007016814A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Böe, Hans Peter Bauwerksverkleidung für eine Außenwand eines Bauwerkes
DE102016100098A1 (de) * 2016-01-04 2017-07-06 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436368A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-21 Hans Peter Boee Vorgefertigtes Bauelement
US5763090A (en) * 1994-09-09 1998-06-09 Bo; Hans Peter Glass-laminated concrete building element
US6015622A (en) * 1996-02-16 2000-01-18 Boee; Hans Peter Semi-finished surface-cladding component
DE10038429C2 (de) * 1999-08-09 2002-09-12 Murata Manufacturing Co Verbundlaminat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10034981A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 Schott Glas Fassadenplatte für die Fassadenverkleidung mit einer Deckplatte aus Glas
DE10034981C2 (de) * 2000-07-19 2002-05-23 Schott Glas Fassadenplatte für die Fassadenverkleidung mit einer Deckplatte aus Glas
DE102007016814A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Böe, Hans Peter Bauwerksverkleidung für eine Außenwand eines Bauwerkes
DE102007016814B4 (de) * 2007-04-05 2012-05-24 Hans Peter Böe Bauwerksverkleidung für eine Außenwand eines Bauwerkes, sowie Bauwerk und Bauwerksteil
DE102016100098A1 (de) * 2016-01-04 2017-07-06 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010121B1 (de) Vorgefertigte, selbsttragende Platten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60035215T2 (de) Wandplatte mit gasbeton enthaltendem kern
DE2756820A1 (de) Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0103195A1 (de) Stoffgemisch mit zementgebundenem Fasermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung und Verarbeitung
DE19508318C2 (de) Fliesenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2549585A1 (de) Leichtbauplatte
DE2451692A1 (de) Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3042078A1 (de) Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
CH590798A5 (en) Fire resistant, insulated mouldings for walls or doors - using expanded vermiculite and perlite bonded with water-glass or epoxy resin (OE 15.3.75)
DE4403588A1 (de) Wärmedämmbauelement
EP0049733A1 (de) Fliessfähige Masse aus Wasser, Füll- und Bindematerialien sowie Verwendung dieser Masse zum Formen oder Giessen von Bauelementen mit Isoliereigenschaften und Bauelement in Form einer Platte, eines Blockes oder eines Paneeles
DE2623738A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorgefertigten bauteilen
DE2512777A1 (de) Feuerschutzwandbauelement
DE3429682A1 (de) Leichtbaumaterial unter verwendung von kalziumsulfathalbhydrat als bindemittel
DE4432110A1 (de) Bauplatte aus Kunststoff
DE2323659A1 (de) Schallabsorptionstafel, -brett, -platte o.dgl
EP0242334A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton und betonähnlichen Stoffen sowie Dach- und Fassadenbauteile
DE2064476C3 (de) Verfahren und Gießformen zur Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen aus Porenbeton
DE874873C (de) Herstellung von Bauelementen
WO1997043226A1 (de) Fassadenplatte oder fassadenstrukturelement
DE4003726A1 (de) Bauplatte
DE2203315A1 (de) Bauelement, insbesondere leichtbauelement
AT394548B (de) Verfahren zur herstellung von zuschlagstoffen aus schaumstoffteilchen fuer die herstellung von leichtbeton
CH481303A (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterbänken
EP0789112A1 (de) Verbund-Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal