DE2450125A1 - Elektronisches blockierregelsystem fuer fahrzeuge - Google Patents

Elektronisches blockierregelsystem fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2450125A1
DE2450125A1 DE19742450125 DE2450125A DE2450125A1 DE 2450125 A1 DE2450125 A1 DE 2450125A1 DE 19742450125 DE19742450125 DE 19742450125 DE 2450125 A DE2450125 A DE 2450125A DE 2450125 A1 DE2450125 A1 DE 2450125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
threshold value
brake
wheel
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742450125
Other languages
English (en)
Inventor
Enrico Bruni
Adriano Stratta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE2450125A1 publication Critical patent/DE2450125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Blockierregelsystem für Fahrzeuge.
Eine große Anzahl von Blockierrege!systemen für Fahrzeuge sind mit einem Meßfühler der Winkelgeschwindigkeit eines Rades, einem Schwellenwertvergleich·?» ά*ν -aim Änderung·-. : rate dieser Geschwindigkeit mit Beaug *uf einen b«itiB«i«ft Wert vergleicht» und mit einem hydraulischen öder pneumatischen Stellglied versehen, welches das Anziehen baw.
- ι 5 09818/0875
das Lösen der diesem Rad zugeordneten Bremsen in Abhängigkeit von den dynamischen Parametern des Rades und des Fahrzeugs steuert. ' ·
Beim ersten Eingreif- bzw. Interventionsvorgang solcher Blockierregelsystem baut sich der Druck in der pneumatischen oder hydraulischen Anlage ziemlich rasch auf. Dies kann dazu führen, daß das Rad infolge des ausgeübten Druckes, der nachfolgend in den normalen Betriebsbereich zurückfällt, blockiert.
Zur Vermeidung dieser unerwünschten Arbeitsweise ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Regelung der Arbeitsweise eines Fahrzeug-Blockierregelsystems zu schaffen, .
Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug-Blockierregelsystem zur Steuerung je nach den dynamischen Bedingungen des Fahrzeugs aufeinanderfolgender Bremsanzieh- und Lösevorgänge, wobei jeder Bremslösevorgang durch den Vergleich eines Radverzögerungssignals mit einem bestimmten Schwellenwert eingeleitet wird, unterscheidet sich dadurch, daß für den ersten Bremslösevorgang der Schwellenwert, den das Radverzögerungssignal überschreiten soll, um den Bremslösevorgang einzuleiten, auf einen höheren Wert als der erwähnte bestimmte Wert eingestellt wird.
Durch die Erfindung wird der praktische Vorteil erhalten, daß ein unerwünschtes Eingreifen des Blockierregelsystems vermieden wird, das bei einem herkömmlichen Blockierregelsystem unmittelbar nach dem voXlenMziehe.n der Bremsen sonst eintreten würde. ι . ;
Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise in Verbindung
■509818/0-876
mit der beiliegenden Zeichnung beschrieben und zwar zeigen : , ·
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Veränderung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugrades und des Fahrzeugs selbst während eines Blockierregelvorgangs mit der Zeit; ,
Fig. 2 und 3 . in schematischer Darstellung eine typische ■ Ausführungsforin der elektronischen Schaltung eines erfindungsgemäßeη Blockierregelsystems.
In Fig. 1 ist auf der Abszisse die Zeit (t) aufgetragen, während die Fahrzeuggeschwindigkeit (V ) und die Radgeschwindigkeit (V ) auf der Ordinate aufgetragen sind, der Radgeschwindigkeits-Meßfühler wird durch einen Meßwandler 20 (Fig. 2) gebildet, der die Winkelgeschwindigkeit eines Rades 22 eines Fahrzeugs 24 mißt, welches mit einem Blockierregelsystem 26 ausgerüstet ist, das durch eine elektronische Regelvorrichtung 28 geregelt wird. Das Blockierregelsystem 26 verhindert ein rasches und unzulässiges Aufbauen des Bremsdruckes, wenn das Bremspedal 32 gedrückt wird, welcher Druck durch ein Bremsdruck-Stellglied 30 geregelt wird, das seinerseits durch die elektronische Vorrichtung28 geregelt wird. Das Stellglied 30 regelt den auf eine Radbrems-Betätigungseinrichtung 31 ausgeübten Fluiddruck. Dc- das Aufbauen des Bremsdruckes, wenn das Bremsr pedal 32 gedrückt wird, ausschließlich vom Fahrer und nicht von der elektronischen Regelvorrichtung abhängt, so daß das volle Durchtreten des Pedals 32 dazu führen kann, daß . der Bremsdruck auf Werte zunimmt, die in der Bremsanlage nicht zugelassen werdenkönnen. Solch hohe Drücke würden als Radverzögerungsbefehl von entsprechendem Größenwert ausgewertet werden, welcher, wenn er größer als der fest-
-. 3 50981 8/087S
gelegte Schwellenwert ist, zur Folge haben kann, daß eine geeignete Schwellenwert-Schaltung innerhalb der Vorrichtung 28 ausgelöst wird, wodurch fälschlich der Beginn des Blockierungszustandes eines Rades angezeigt.wird.
Erfindungsgemäß ist beim ersten Bremslösevorgang des Blockierregelsystems der Schwellenwert, bei welchem der Bremslösebefehl ergeht, auf einen Wert erhöht, der in der Praxis durch tatsächliche Radverzögerungswerte nicht· überschritten werden kann.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, wird der Radverzögerungs-Schwellenwert auf einen Wert a für den ersten Arbeitsvorgang des Blockierregelsystems erhöht und für die nachfolgenden Arbeitsvorgänge auf den optimalen Wert A1 zurückgeführt, der durch Versuche und Erprobungen bestimmt worden ist, welcher optimale Schwellenwert A^ gewöhnlich Ig beträgt, wobei g die Beschleunigung durch die Schwerkraft ist. ■
Wie Fig. 3 zeigt, wird der Ausgang des Geschwindigkeitsmeßwandlers 20 einem Frequenz-Spannungs-Wandler 100 zugeführt, der ein Winkelgeschwindigkeits-Spannungssignal abgibt. Das Winkelgeschwindigkeitssignal wird in einem Kondensator 102 und Verstärker 104 differenziert und verstärkt und dem ersten Eingang einer Schwellenwert-Vergleichsschaltung 105 zugeführt, deren zweitem Eingang normalerweise eine Schwellenspannung A. zugeführt wird, die dem optimalen Verzögerungsschwellenwert entspricht. Die Schwellenwert-Vergleichsschaltung 105 liefert einen Ausgang an das Druckstellglied 30, um das Lösen der Bremse herbeizuführen, wenn das dem ersten Eingang der Schaltung 105 zugeführte Beschleunigungssignal die dem zweitenEin-
- H
509818/0875
M 9916 ■ ■
gang zugeführte SchweIlenspannung überschreitet.
Zur Schwellenspannung A^ wird eine Hilfsspannung Sg mittels eines Summiergliedes 106 addiert. Die Hilfsspannung S entspricht einem fiktiven Verzögerungswert beim ersten Bremsanziehvorgang und wird von einem Widerstand R, einem Kondensator C und einer Diode D abgeleitet, von welch letzterer die Anode geerdet ist. Die Hilfsspannung S wird durch das Schliessen eines zugeordneten Schalters angelegt, wenn das Bremspedal 32 getreten wird, da Energie der großen Mehrheit der Blockierregelschaltungen zugeführt wird, wenn das Bremspedal gedrückt wird.
Während der nachfolgenden Vorgänge des Blockierregelsystems ist die Spannung Sg auf Null abgefallen, so daß beim zweiten Bremsanziehvorgang der unmodifizierte optimale Verzögerungsschwellenwert A1 mit der tatsächli chen Verzögerung verglichen wird.
Die Hilfsspannung Sg kann von beliebiger geeigneter Größe sein und in irgendeiner geeigneten Weise erzeugt werden, beispielsweise durch die Fahrzeugstromquelle, wobei ihre Zufuhr zur Schwellenwert-Vergleichsschaltung auch durch andere Mittel als durch das Bremspedal geregelt werden kann.
Fet» ntartsprttctm:
509818/0876

Claims (2)

Patentansprüche
1. Fahrzeug-Blockierregelsystem zur Regelung aufeinanderzufolgender Bremsanzieh- und -Lösevorgängeη je nach den dynamischen Bedingungen des Fahrzeugs, wobei jeder BremslöseVorgang durch den Vergleich eines Radverzögerungssignals mit einem bestimmten Schwellenwert eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß für den ersten Bremslösevorgang der Schwellenwert, den das Radverzögerungssignal überschreiten soll, um den Bremslösevorgang einzuleiten, auf einen höheren Wert als der erwähnte bestimmte Wert eingestellt ist.
2. Blockierregelsystem mit einem Rad-Winke IgeschwindigkeitsmeßfühleTi einer mit diesem verbundenen elektronischen Regelschaltung, einem Stellglied, welches den den Bremsen zugeführten Druck in Abhängigkeit von den Signalen regelt, die von der Regelschaltung empfangen werden, welches Stellglied in Abhängigkeit von einem Radverzögerung»signal geregelt wird, das mit einem bestimmten Verzögerungs-Schwellenwert verglichen wird, gekennzeichnet durch eine Summierschaltung (106), mittels welcher eine HiIfsspannung (Sg) zur festgelegten Schwellenspannung (A-) addiert wird» um eine Verzögerunge- •ehfcellenspannung für eine Schwellenwert-Vergleichsschal tung IiOS) su erhalten, und «ine Spannung·quelle (D, C, R)
509818/0878
welche die erwähnte Hilfsspannung liefert und nach dem ersten Bremslösevorgang unwirksam wird.
Blockierregelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die HilfsSpannungsquelle einen Widerstand (R) aufweist, der zwischen die Summierschaltung (106) und der Verbindungsstelle zwischen einem Kondensator (C) und einer Diode in Reihenschaltung geschaltet ist, von welcher Diode die Anode geerdet ist und der Kondensator (C) mit einer Stromquelle des Fahrzeugs verbunden ist.
Für: FIAT Societa per Azioni
WL-IMe-IiFINCXe, QiPt.-iN&.H.BOH» DWC-S4O. S-STAiSK
S09818/087S
Le e rs e
ite
DE19742450125 1973-10-22 1974-10-22 Elektronisches blockierregelsystem fuer fahrzeuge Pending DE2450125A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT70102/73A IT1004619B (it) 1973-10-22 1973-10-22 Procedimento di frenatura antislit tamento e dispositivo atto a rea lizzare tale procedimento

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450125A1 true DE2450125A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=11313443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450125 Pending DE2450125A1 (de) 1973-10-22 1974-10-22 Elektronisches blockierregelsystem fuer fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3917357A (de)
DE (1) DE2450125A1 (de)
FR (1) FR2248179B1 (de)
GB (1) GB1479161A (de)
IT (1) IT1004619B (de)
SU (1) SU613707A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109495A1 (de) * 1980-03-19 1981-12-24 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE3600647A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076332A (en) * 1977-01-24 1978-02-28 General Motors Corporation Wheel lock control circuit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652133A (en) * 1968-06-05 1972-03-28 Hayakawa Denki Kogyo Kk Brake control device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109495A1 (de) * 1980-03-19 1981-12-24 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE3600647A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Teves Gmbh Alfred Anordnung zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US3917357A (en) 1975-11-04
FR2248179B1 (de) 1978-11-24
SU613707A3 (ru) 1978-06-30
IT1004619B (it) 1976-07-20
GB1479161A (en) 1977-07-06
FR2248179A1 (de) 1975-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1424254B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
EP0078806B1 (de) Anordnung zum ermitteln des haftbeiwertes einer fahrbahn
DE3027747A1 (de) Regelsystem fuer eine fahrzeugbremsanlage mit stroemungs- und reibungsbremse
DE19638377B4 (de) Steuer/Regelsystem für das Verhalten eines Fahrzeugs
DE102008047412A1 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeugautomatikbetrieb
EP1185432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auslösung einer ubernahmeaufforderung für fahrgeschwindigkeitsgeregelte fahrzeuge
DE69809033T2 (de) Bremssystem für fahrzeuge
EP0866757B1 (de) Verfahren zum überwachen einer bremsanlage mit abs und ebv
DE3904512A1 (de) Antiblockierbremssteuerverfahren und -system fuer motorfahrzeuge
EP3533673A1 (de) Verfahren zur bremssteuerung eines fahrzeugzuges sowie derart betreibbarer fahrzeugzug
DE4406128C1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einem Antiblockiersystem
EP1427620B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der druckaufbaudynamik
DE19917437B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP3353026B1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug
DE2010518A1 (de) Blockierregler
WO2005007474A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems und bremssystem für ein fahrzeug
DE19547111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE2450125A1 (de) Elektronisches blockierregelsystem fuer fahrzeuge
DE2303660C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage
DE19822860C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Fahrzeugs
WO1999008913A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE19981604B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremsassistent-Systems
EP3684660B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer feststellbremse
DE2525123C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2110899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schleudersicheren Bremsen eines Fahrzeugrades

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal