DE2450077A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2450077A1
DE2450077A1 DE19742450077 DE2450077A DE2450077A1 DE 2450077 A1 DE2450077 A1 DE 2450077A1 DE 19742450077 DE19742450077 DE 19742450077 DE 2450077 A DE2450077 A DE 2450077A DE 2450077 A1 DE2450077 A1 DE 2450077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
internal combustion
combustion engine
heat exchanger
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742450077
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIESER DR RUDOLF
Original Assignee
WIESER DR RUDOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIESER DR RUDOLF filed Critical WIESER DR RUDOLF
Priority to DE19742450077 priority Critical patent/DE2450077A1/de
Publication of DE2450077A1 publication Critical patent/DE2450077A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Brennkraftmaschine
Der steigende Bedarf an flüssigen und gasförmigen Brennstoffen führt bereits jetzt zu Mangelerscheinungen in der Versorgung mit diesen Stoffen. Dabei ist zu erwarten, daß die Engpässe auf dem G-eMet der Treibstoffversorgung in Zukunft noch einschneidender sein werden.
Eine Möglichkeit, dem Mangel an flüssigen und gasförmigen Treibstoffen zu begegnen besteht darin, die Wirkungsgrade der Verbrennungskraftmawchinen anzuheben, d.h. die Umwandlungsrate der kalorischen Treibstoffenergie in mechanische Energie zu verbessern.
Der wirtschaftliche Wirkungsgrad eines Motors ist bekanntlich das Verhältnis der effektiven Motorleistung zu der im Brennstoff zugeführten kalorischen Energie:
{V - wirschaftlicher Wirkungsgrad; 632 kcal = 1 PSh; Ta β stündlicher Brennstoffverbrauch je abgegebener ES; h β unterer Heizwert des Brennstoffes)
Dieser wirtschaftliche Wirkungsgrad beträgt bei Verpuff ungsmot or en (Ottomotoren) ca. 28 °/o und bei Dieselmotoren etwa 4-0 $>.
Zur Steigerung des wiiteehaftlichen Wirkungsgrades auf 50 bis 55 $y wird nun erfindungsgemäß eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen, die mit mehrstufiger Verdichtung mit Zwischenkühlung, mit hoher Regener at iworwärmung (auf ca. 75O0G), und mit intermittierender Verbrennung und Entspannung in einem oder mehreren Arbeitszylindern (Kolbenhubzylindern) arbeitet.
Dabei besteht diese Brennkraftmaschine aus einem mehrstufigem Kompressoraggregat mit Zwischenkühlern, dem Regenerativ vorwärmer/i und einem aller mehreren Arbeitszylindern (Kolbenhubzylindern), in denen die intermittierende Verbrennung des Treibstoffes und die Entspannung des Arbeitsgases erfolgen.
Das mehrstufige Kompressoraggregat kann dabei aus 60981 8/0125
Stufenverdichtern unterschiedlicher Bauart bestehen (Turboverdichter, Kolbenverdichter, Schraubenverdichter, rotierenden Vielzellenverdichtern oder anderen.)
Die aus der letzten Verdichterstufe mit einem Druck von 25 - 40 (50) bar austretende luft wird im Regenerativvorwärmer durch die Abgase aus den Arbeitszylindern auf etwa 75O0G vorgewärmt. Dadurch kann die Abgastemperatur der Brennkraftmaschine auf 200 - 25O0G gesenkt werden.
Während der Bewegung des Kolbens vom Zylinderkopf zum Kurbelgehäuse hin (Hingang) wird im ersten Teil des Hubes (über 5 - 10 ü/o des Gesamthubes) durch das Einlaßventil komprimierte und Torgewärmte Luft in den Zylinder eingelassen; dann das Einlaßventil geschlossen. Unmittelbar anschließend erfolgen dann die Einbringung, Zündung und Verbrennung des Treibstoffes, der durch die Einspritzdüse eingespritzt wird. (Eventuell auch Einblasung eines außerhalb des Zylinders verdampften Treibstoffes durch eine Einblasedüse). Erforderlichenfalls kann die Treibstoffeinbringung auch schon, kurz vor dem Sehließen des Einlaßventils beginnen. Die Verbrennung erfolgt dann annähernd bei konstantem Druck (25-40-50 bar) und ist bei 15 - 20 a/> des Kolbenhubes beendet. Über dem restlichen Teil dieses Kolbenhubes (Hinganges) erfolgt dann die Expansion der Plammengase auf 1,5 - 2,6 bar (absolut) und eine Austrittstemperatur von ca. 800 G.
Im kurbelsextigem Totpunkt (oder knapp vor diesem) öffnet das Auspuffventil. Während der Kolbenbewegung von der Kurbelseite zur Zylinderkopfseite (Rückgang des Kolbens) werden die Verbrennungsgase aus dem Zylinder ausgeschoben.
Bei dieser Art des Arbeitsablaufes gibt es also bei jeder Kurbelumdrehung einen Arbeitstakt (wie bei einem herkömmlichen Zweitaktmotor).
Die Verbrennungsendtemperatur im Zylinder beträgt ca. 2000°0, eventuell auch mehr.
^/^ Durch die mehrstufige Kompression mit Zwischenkühlung und die Regeneratiworwärmung läßt sich der Wirkungsgrad dieser neuen Brennkraftmaschine beachtlich steigern. Die Durchrechnung des idealen Prozesses (ohne Kühl-, Wirbel- und Drosselverluste und bei rein adiat:-tischen Zustandsänderungen bei
609818/0125
Kompression und Expansion) ergibt einen thermischen Wirkungsgrad von ca. 80 $, was einen wirtschaftlichen Wirkungsgrad von 50 55 1o erwarten läßt. (Vergleichsweise liegen die thermischen Wirkungsgrade von Verpuffungs- und Dieselmotoren zwischen 43 und 65 %)
Dabei ist bei der neuen Brennkraftmaschine die Abhängigkeit des Wirkungsgrades von der Größe des Kompressionsenddruckes gering, d.h. daß z.B. bei einem Verdichtungsenddruck von 25 bar ebenfalls hohe thermische und wirtschaftliche Wirkungsgrade erzielbar sind. Diese Eigenschaft ermöglicht die Ausführung leichter und billiger Kurbelwellen und Lager.
Andererseits sind die erreichbaren mittleren effektiven Kolbendrücke verhältnismäßig hoch (5,5 - 7,5 bar).
Um bei Teillast der neuen Brennkraftmaschine ebenfalls eine hohe Regenerativvorwärmung zu erzielen und mit hohen Verbrennungstemperaturen zu arbeiten wird nach einem anderen Merkmal der Erfindung bei Teillast eine verringerte Arbeitsluftmenge (Luftgewicht) bei verringertem Kompressionsenddruck in die Arbeitszylinder gefördert. Hiedurch sind auch bei Teillast hohe Wirkungsgrade erzielbar.
Bei kleineren Motoren kann dies nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung in zweckmäßiger Weise in der Art geschehen, daß das Übersetzungsverhältnis zwischen der Kurbelwelle der Arbeitszylinder und der Welle des Kompressoraggregates z.B. durch ein Regelgetriebe verändert wird.
Bei BrennkEaftmaschinen großer Leistung wird das Kornpres s or aggregat nach einem weiteren Merkmal der Erfindung durch besondere Gruppe von Arbeitszylindern angetrieben, während die eigentliche Arbeitsmaschine (z.B. elektrischer Generator, Schiffs schraube u.a.) durch eine andere Gruppe von Arbeitezylindern angetrieben wird. Die Versorgung beider Gruppen von Arbeitszylindern mit Verbrennungsluft erfolgt dabei durch das Kompressoraggregat. Durch diese Art des Antriebes des Kompressoraggregates kann auch die obere Grenzleistung der neuen Brennkraftmaschine gesteigert werden.
Um während der Verbrennung und der Expansion in den Zylindern dem Arbeitsgas möfLiehst wenig Wärme zu entziehen sind nach einem anderen Merkmal der Erfindung die Stirnflächen der
609818/0125
Kolben, die Innenflächen der Zylinderköpfe und die Zylinderinnenflächen selbst mit Isolierungen aus hochfesten und hochschmelzenden Quarzglas (welches einen sehr niederen Wärmeausdehnungskoeffitienten besitzt), abgekleidet.
Hiedurch wird die mittlere Innenwandtemperatur auf über 1000 0 angehoben und die Zündung und Verbrennung des Treibstoffes erfolgen unter sehr günstigen Bedingungen.
Die Kolbenringe sind in einem Bereich der metallischen Zylinderlaufbüchse angeordnet, der ausreichend gekühlt und mit Schmieröl genügend benetzt ist. Die Kolben werden zweckmäßig aus Invarstahl gefertigt oder mit eingelegten Invarringen versehen. -
In den Zeichnungen sind einige beispielsweise Ausführungen des Erfindungsgegenstandes, sowie ein Temperatur- Entropie-Diagramm und zwei Druck-Volumen-Diagramme dargestellt.
Fig. 1 zeigt das Schaltschema der neuen Brennkraftmaschine. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Arbeitszylinder nach der linie A-B mit Steuerdiagramm. Fig. 3 zeigt das Temperatur-Entropie-Diagramm des thermodynamischen Prozesses. Fig. 4 zeigt das Druck-Volumen-Diagramm der mehrstufigen Kompression. Fig. 5 zeigt das theoretische Indikatordiagramm eines Arbeitszylinders. Fig. 6 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Arbeitszylinder mit innerer Isolierung. Und Fig. 7 zeigt schließlich das Schema einer großen Brennkraftmaschine, bei der das Kompressoraggregat durch eine Gruppe von Arbeitszylindern und die Arbeitsmasdhine (hier Schiffsschraube) durch eine andere Gruppe von Arbeitszylindern angetrieben werden.
Das Kompressoraggregat 1, bestehend aus den vier Kompressoren 1a, 1b, 1c und 1d (hier als Rotationskompressoren skizziert) und dem Zwischengetriebe 2 ist mit 3 Zwischenkühlern 3a, 3b und 3c ausgerüstet. Die aus dem Endkompressor 1d austretende verdichtete Verbrennungsluft wird über die Verbindungsleitung 4 zum Regenerativvorwärmer 5 geleitet, wo ihre Aufwärmung durch die Abgase des Arbeitszylinders 6 erfolgt. Vom Regenerativvorwärmer 5 wird die Verbrennungsluft dann durchdie Leitung 4a zum Einlaßventil 7 des Arbeitszylinders 6 geleitet. Das Einlaßventil 7 und das Auslaßventil 8 steuern die Gaswechselvorgänge. Die Brennstoffeinspritzung erfolgt durch die Brennstoffdüse 8a.
609818/0125
Über den Kol"ben 9 ur.d die Pleuelstange 10 wird die Expansionsarbeit der Gase auf die Kurbelwelle 11 übertragen. Von der Kurbelwelle 11 erfolgt der Antrieb des Kompressoraggregates 1 über ein Regelgetriebe 12 (hier ils PIV-Getriebe gezeichnet).
In Pig. 2 sind die Steuerpunkte für die Ventilsteuerung enthalten. Während des Hinganges ist über dem Kurbelwinkel oC das Einlaßventil 7 geöffnet.. Über dem Kurbelwiiikel /5 erfolgt die Einbringung und Verbrennung des Treibstoffes. Über dem Kurbelwinkel S^ geschieht die Expansion des Arbeitsgases. Während des Rückganges des Kolbens erfolgt bei geöffnetem Auslaßventil 8 der Ausschub der Verbrennungsgase über dem Kurbelwinkel cT .
Fig. 4 zeigt das Druck-Volumen-Diagramm der mehrstufigen Verdichtung jener Luftmenge, die in einem Arbeitszylinder bei einem Entspannungshub arbeitet. U. zw. zeigt Linie 13 die Verhältnisse bei Vollast und Linie 14 die Verhältnisse bei Teillast. Bei Teillast ist der Kompressionsenddruck kleiner äLs bei Vollast.
Fig. 5 zeigt das ideale Indikatordiagramm des Arbeitszylinders. Über der Strecke a des Kolbenhubes H erfolgt das Einströmen der komprimierten und vorgewärmten Luft, über der Strecke "b die Brennstoffeinbringung und Verbrennung. Die Volumsvergrößerung c rührt von der Aufwärmung im Regeneratiworwärmer 5 her. Die Linie 15 zeigt die Expansion bei Vollast, die Linie 16 die Expansion bei Teillast. Die Steuerpunkte der Ventile und die Dauer der Brennstoff einbringung bleiben auch bei Teillast gleich.
Fig. 6 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Arbeitszylinder mit innerer Y/ärmeisolierung. Der Kolben 9 trägt an seiner Stirnfläche eine Isolierplatte 17 aus Quarzglas. Der Zylinderkopf 18 trägt an seiner Innenfläche ebenfalls eine Isolierplatte 19 aus Quarzglas. In die metallische Zylinderbüchse 20, die außen vom Kühlwasserkanal 21 umgeben ist, ist eine (geteilte) zylindrische Buchse 22 aus Quarzglas eingepreßst.
Der schädliche Raum d des Zylinders ist so klein wie mög- ^n lieh auszuführen. ^J
Fig. 7 zeigt das Schema einer großen Brennkraftmaschine. -^ Das Kompressoraggregat 1 mit Zwischengetriebe 2 und Zwisehenküh- ^ lern 3a, 3b und 3c wird von einer Gruppe 23 von Arbeitszylindern °° über ein Getriebe 24 angetrieben. Diese Gruppe 23 von Arbeitszy- ο
co lindern besitzt einen eigenea Regeneratiworwärmer 5§c-
Das Kompressoraggre^ it 1 versorgt auch die Gruppe 25 von
Arbeitszylinder]!, die 3ine Schiffsschraube 26 antreiben. Diese Gruppe 25 von Arbe its zylindern hat einen eigenen Regener at iworwärmer 5t».
Für das Anfahren der Gruppen 23 und 25 von Arbeitszylindern ist je ein elektrisch beheizter YiTindkessel 27a, 27b vorgesehen, die die Arbeitszylinder mit heißer Luft versorgen. Diese Windkessel 27a, 27b speisen während des Anfahrens über Absperrventile 28a, 28b in die Verbindungsleitungen 4a, 4b zwischen den Regeneratiworwärmern 5a, 5b und den Gruppen 23, 25 von Arbeitszjclindern ein. —
Da die neue Brennkraftmaschine einen geringen spezifischen Treibstoffverbrauch besitzt und daher weniger Abgase erzeugt, stellt sie auch einen beachtenswerten Beitrag gegen die Umweltverschmutzung dar. Auch die an die Umgebung abgegebene Verlustwärmemenge ist bei ihr geringer.
Überdies erfolgt die Verbrennung des Treibstoffes bei hohem Luftüberschuß (Luftüberschußzahl ca. 1,5), sodaß Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxyd und Ruß in den Abgasen nur in sehr geringem Maße vorkommen weräen. Gegen Stickoxyde wird man zweckmäßig ein Abgasfilter einsetzen oder mit teilweiser Abgasrückführung arbeiten.
8098 18/0125

Claims (12)

P at ent on3pr üche.
1.) Brennkraftmaschine iür die Verbrennung flüssiger, dampf- oder gasförmiger Treibstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem mehrstufigen Kompressoraggregat (1) mit Zwischenkühlern (3a, 3b, 3c), mindestens einem Regenerativwärmetauscher (5) und einem oder mehreren Arbeitszylindern (6) für interne Verbrennung des Treibstoffes besteht.
2.) Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsleitung (4) der Kompressorenendstufe (1d) zum wärmeaufnehmenden Teil des Regenerativwärmetauschers (5) und die νerbrennungsluftführende Verbindungsleitung (4a) vom Regenerativwärmetauscher (5) weiter zu den Einlaßventilen (7) der Arbeitszylinder (6) führen, während die Abgasleitungen (4c) der Arbeitszylinder (6) von deren Auslaßventilen (8) zum wärmeabgebenden Teil des Regenerativwärmetauschers (5) leiten.
3·) Arbeitsverfahren einer Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompression der Verbrennungsluft zur Gänze im mehrstufigen Kompressoraggregat (1) erfolgt, im Regenerativwärmetauscher (5) die Vorwärmung der Verbrennungsluft durch Abgase der Arbeitszylinder (6) geschieht und die Verbrennung des Treibstoffes intermittierend in den Arbeitszylindern (6) stattfindet.
4.) Arbeitsverfahren in den Arbeitszylindern (6) einer BrennXE&EE-kraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß beim Hingang des Kolbens (9) zuerst die Füllung -mit komprimierter und vorgewärmter Verbrennungsluft (über den Kurbelwinkel cL ), dann die Treibstoffeinbringung und Treibstoffverbrennung (über den Kurbelwinkel β ) und schließlich die Expansion des Arbeitsgases (über den Kurbelwinkel £" ) erfolgt und daß beim Rückgang des Kolbens die Ausschiebung der Verbrennungsgase (über den Kurbelwinkel c>~ ) geschieht.
5.) Verfahren zur Teillastregelung einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Teillast der Kompressionsenddruck wesentlich kleiner als bei Vollast ist, wobei vorzugsweise die Anteile (a) des Kolbenhubes (H) für die Füllung mit Verbrennungsluft bei Teillast und Vollast etwa gleich groß sind.
6.) Brennkraftmaschine nach einem der Anspräche } bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kurbelwelle (11) der Arbeits-
6098 18/0125
zylinder (6) und der Welle des Kompressoraggregates (1) ein Regelgetriebe (12) angeordnet Lsi;.
7.) Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis $, dadurch gekennzeichnet, daß zur inneren Wärmeisolierung der Verbrennungsräume die Stirnflächen der Kolben (9) mit Isolierplatten $17) abgekleidet sind.
8.) Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur ,inneren Wärmeisolierung der Verbrennungsräume die Innenflächen der Zylinderköpfe (18) mit Isolierplatten (19) abgekleidet sind.
9.) Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur inneren Wärmeisolierung der Verbrennungsräume die metallischen laufbüchsen (20) innen eingepreßte Büchsen. (22) aus Isolierstoff besitzen.
10.) Brennkraftmaschine für große Leistungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompressoraggregat (1) von einer Gruppe (23) von Arbeitszylindern und die Arbeitsmaschine (z.B. Schiffsschraube 26) durch eine andere Gruppe ^25) von Arbeitszylindern angetrieben werden, wobei beide Gruppen von Arbeitszylindern (23> 25) durch das Kompressoraggreggct (1) mit Verbrennungsluft versorgt werden.
11.) Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gruppe von Arbeitszylindern (23, 25) ein Regenerativwärmetauscher (5a, 5b) zugeordnet ist.
12.) Brennk^raftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dardurch gekennzeichnet, daß sie für das Anfahren mit wenigstens einem elektrisch beheiztem Windkessel (27a) ausgerüstet ist, der über ein Absperrventil (28a) mit der durch Verbrennungsluft beaufschlagten Verbindungsleitung (4a) zwischen Regenerativwärmetauscher (5) und Arbeitszylindern (6) verbunden ist.
609818/012 5
DE19742450077 1974-10-22 1974-10-22 Brennkraftmaschine Pending DE2450077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450077 DE2450077A1 (de) 1974-10-22 1974-10-22 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450077 DE2450077A1 (de) 1974-10-22 1974-10-22 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450077A1 true DE2450077A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=5928826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450077 Pending DE2450077A1 (de) 1974-10-22 1974-10-22 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2450077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102787866A (zh) * 2012-08-17 2012-11-21 彭学军 一种利用压缩空气为作功能源的透平发动机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102787866A (zh) * 2012-08-17 2012-11-21 彭学军 一种利用压缩空气为作功能源的透平发动机
WO2014026423A1 (zh) * 2012-08-17 2014-02-20 Peng Xuejun 一种利用压缩空气为作功能源的透平发动机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749521B1 (de) Verfahren zur schadstoffarmen umwandlung fossiler brennstoffe in technische arbeit
DE69325598T2 (de) Wärmemaschine und wärmepumpe
DE60021901T2 (de) Brennkraftmaschine mit regenerator und heissluftzündvorrichtung
EP0879945B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010020325B4 (de) Wärmekraftmaschine
US6457309B1 (en) Multifuel internal combustion stirling engine
EP1961943A1 (de) Brennkraftmotor
DE2440659A1 (de) Mit wasserdampf betriebener motor
DE2450077A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102004034719A1 (de) Hochleistungs-Ein- und Zweitakt-Axialkolben Otto-Diesel- und Hybrid-Motorensystem
DE803388C (de) Freikolben-Treibgaserzeuger
DE886827C (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
DE19625449A1 (de) Kombi-Verbundverfahren für Dieselmotoren
DE4134404A1 (de) Verfahren zur umwandlung von waermeenergie in mechanische bewegungsenergie sowie vorrichtung zum druchfuehren dieses verfahrens
DE3927853A1 (de) Verfahren zum herstellen einer brennkraftmaschine und umruestsatz
DE3921581A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2743149A1 (de) Verbrennungsmotor
DE204630C (de)
DE2745686A1 (de) Brennkraftmaschine
EP4253738B1 (de) Verfahren zum betreiben eines getaktet angetriebenen kolbenmotors
DE3130667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von brennstoffwaerme in mechanische energie
US1539938A (en) Apparatus for the production of gas at high temperature and pressure
DE3227643A1 (de) Hausenergiesystem
DE102007010813B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung chemischer Brennstoffe in mechanische Energie
WO2008022705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln von verbrennungswärmeenergie in mechanische energie