DE2449916C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2449916C3
DE2449916C3 DE19742449916 DE2449916A DE2449916C3 DE 2449916 C3 DE2449916 C3 DE 2449916C3 DE 19742449916 DE19742449916 DE 19742449916 DE 2449916 A DE2449916 A DE 2449916A DE 2449916 C3 DE2449916 C3 DE 2449916C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
cheese
edge
centering
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742449916
Other languages
German (de)
Other versions
DE2449916A1 (en
DE2449916B2 (en
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19742449916 priority Critical patent/DE2449916B2/en
Priority claimed from DE19742449916 external-priority patent/DE2449916B2/en
Priority to FR7532020A priority patent/FR2298942A1/en
Publication of DE2449916A1 publication Critical patent/DE2449916A1/en
Publication of DE2449916B2 publication Critical patent/DE2449916B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2449916C3 publication Critical patent/DE2449916C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Käseform mit Wanddurchbrechungen im Formenmantel zum Abführen der Molke aus dem Formeninneren, einem beidseitig übereinstimmend ausgebildeten Formenboden sowie ineinandergreifende Einrichtungen zum zentrierten Aufeinandersetzen der Formen zum Wenden.The invention relates to a cheese mold with wall openings in the mold casing for discharging the whey from the inside of the mold, a mold base designed to match on both sides and interlocking Devices for centered stacking of the molds for turning.

Bei einer bekannten Käseform dieser Art (DE-AS 13 312) ist zusätzlich zu den Wanddurchbrechungen im Formenmantel noch ein gelochter Formenboden vorgesehen, um den Molkeablauf aus dem Formeninneren zu begünstigen. Da der Formenmantel abgestuft ist, können die Formen durch Ineinanderstecken gestapelt S und in Stapelstellung auch gewendet werden, wobei der Formenboden beidseitig als Auflage für die in den Formen befindliche Käsemasse dient Als nachteilig hat '„ich an dieser Käseform aber die Bodenperforierung erwiesen; denn die sich über dem Formenboden ίο sammelnde Molke läuft auf die darunterliegenden Käsestücke ab. Die Entmolkung des sich formenden Käses wird hierdurch wesentlich beeinträchtigt Aber auch der Säuerungsverlauf, der Wassergehalt und damit die Gewichtskonstanz werden ungünstig und ungleichis mäßig. Schließlich wird noch die Infektionsgefahr erhöht Durch Verringerung der Anzahl der Bodenlöcher, beispielsweise in Verbindung mit konzentrischen Sammelrillen in der Boden-Innenfläche (FR-PS 21 23 705), läßt sich dieses Problem nicht lösen, weil dadurch die Abflußmenge nicht weniger wird, andererseits ein gebremster Molkeabfluß die vorgenannten Nachteile noch verstärkt An einer Käseform zum Herstellen von Preßkäse (FR-PS 20 36 711) ist schon ein geschlossener Formenboden bekannt. Aus einer solchen Form kann die Molke zwar nicht in die darunterliegende ablaufen, jedoch reichen die lediglich im Formenmantel vorhandenen Durchbrechungen niemals für eine ausreichende Entmolkung aus, wenn nicht nur eine zum Preßformen vorentmolkte Käsemasse verarbeitet wird.In a known cheese shape of this type (DE-AS 13 312) is in addition to the wall openings A perforated mold base is provided in the mold jacket to prevent the whey from draining from the inside of the mold to favor. Since the shell of the mold is stepped, the molds can be stacked by being nested S and can also be turned in the stacking position, with the bottom of the mold on both sides as a support for the in the The cheese mass located in the molds serves as a disadvantage of this cheese mold, however, because of the bottom perforation proven; because the whey that collects above the bottom of the mold runs onto the one below Pieces of cheese. The whey removal of the cheese that is being formed is thereby significantly impaired the acidification process, the water content and thus the constant weight are also unfavorable and unequal moderate. Finally, the risk of infection is increased by reducing the number of ground holes, for example in connection with concentric collecting grooves in the inner surface of the floor (FR-PS 21 23 705), this problem cannot be solved because thereby the flow rate does not decrease, on the other hand a slowed whey flow rate the aforementioned Disadvantages even worse A cheese mold for making pressed cheese (FR-PS 20 36 711) is already a closed mold bottom known. The whey cannot get into the one below from such a form expire, but the openings only in the mold shell are never sufficient for a sufficient one Whey removal if not only a cheese mass that has been previously wheyed for press molding is processed.

Bei dieser Preßform sind der Zentrierrand und die Aufsetzkante so angeordnet, daß die Formen unter Druckanwendung ineinanderschiebbar sind. Die Innenfläche des Formenbodens liegt unterhalb dieser Zentriereinrichtung, weshalb auf dem Boden sich sammelnde Molke wiederum nicht nach außen abgeführt werden kann. Um bei Käseformen mit gelochtem Formenboden und genügender Bodenentmolkung den Molkeabfluß auf die unteren Käsestücke zu verhindern, hat man zwischen gestapelten Formenpaletten eine geneigte Ablaufplatte vorgesehen, die die aus den Formen abtropfende Molke zur Seite ableitet (FR-PS 20 34 177). Diese Ablaufplatte erfordert aber einen Zwischenraum zwischen den gestapelten Formenpaletten, weshalb ein Wenden derselben nicht möglich ist.In this mold, the centering edge and the mounting edge are arranged so that the molds below Pressure application are telescopic. The inner surface of the mold bottom lies below this Centering device, which is why whey that collects on the floor is not discharged to the outside can be. For cheese molds with a perforated mold base and sufficient whey removal from the base To prevent whey run-off on the lower pieces of cheese, one has between stacked mold pallets inclined drainage plate provided, which diverts the whey dripping from the molds to the side (FR-PS 20 34 177). However, this drainage plate requires a space between the stacked mold pallets, which is why turning them over is not possible.

Zudem bedeutet die Unterbringung einer solchen Ablaufplatte einen beträchtlichen zusätzlichen Aufwand. In addition, the accommodation of such a drain plate means a considerable additional effort.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einem Boden versehene und zum Wenden geeigneteThe invention is based on the object of providing a base which is suitable for turning

so stapelbare Käseform so auszubilden, daß sie auch den Abfluß der sich auf dem Formenboden sammelnden Molke nach außen gewährleistetto train so stackable cheese mold that they also Drainage of the whey that collects on the bottom of the mold is guaranteed to the outside

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am Bodenrand .des Formenmantels unter-This object is achieved according to the invention in that on the bottom edge .des mold jacket under-

SS halb der Ebene der Boden-Innenfläche ein Zentrierrand und an seiner freien Stirnfläche eine diesem Zentrierrand angepaßte Aufsetzkante zum formschlüssigen Aufeinandersetzen der Formen ausgebildet sind, der Formenboden geschlossen ist und dieser sowohl an seiner Innenfläche als auch an seiner Außenfläche etwa vom Bodenmittel sich strahlenförmig nach außen erstreckende AblaufriHen aufweist, wobei die Ablaufrillen der Innenflächen den Formenmantel durchstoßen und die AblaufriHen der Außenfläche im oder oberhalbSS half of the plane of the inner surface of the floor has a centering edge and a centering edge on its free end face adapted contact edge for the form-fitting stacking of the forms are formed, the Mold bottom is closed and this about both on its inner surface and on its outer surface has drainage belts extending radially outward from the bottom center, the drainage grooves the inner surfaces pierce the mold shell and the drainage lines of the outer surface in or above

6s des Zentrierrandes enden.6s of the centering edge.

Zweckmäßig werden die AblaufriHen der Innenfläche gegenüber den Ablaufrillen der Außenfläche versetzt, um den Formenboden nicht zu sehr zu schwächen. DieThe drainage lines on the inner surface are expediently offset from the drainage grooves on the outer surface, so as not to weaken the bottom of the mold too much. the

Ablaufrillen sollen sich nach außen hin zur Vergrößerung ihres Aufnahmevermögens vertiefen und/oder verbreitern.Drainage grooves should extend outwards for enlargement deepen and / or broaden their receptivity.

Bei einer vorteilhaften einfachen Ausführungsform ist die Käseform mit einem Zentrierrand in Form eines Umfangsfalzes versehen, der ein zentriertes und dichtes Aufsetzen auf die darunterstehende Käseform ermöglicht In an advantageous simple embodiment, the cheese mold with a centering edge is in the form of a Provided a circumferential fold, which enables a centered and tight placement on the underlying cheese mold

Andererseits kann jede Käseform auch einen am Formenboden angeformten Stapelsockel aufweisen.On the other hand, each cheese mold can also have a stacking base molded onto the mold base.

Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Käseform leitet die sich auf dem geschlossenen Formenboden sammelnde Molke so nach außen, daß sie nicht auf darunterliegende, sich formende Käsestücke gelangt Die Ablaufrillen vermögen genügend Molke aufzunehmen, weshalb diese Form auch zur Verarbeitung sehr molkehaltiger Käsemasse geeignet ist Weil die nur noch außen an den übereinandergestapelten Formen abfließende Molke mit der in den Formen befindlichen Käsemasse nicht in Berührung kommt wird hierdurch die Entmolkung derselben wesentlich beschleunigt und die Qualität des hergestellten Käses nicht mehr ungünstig beeinflußt Die vorteilhafte und einfache Zentriereinrichtung ermöglicht zudem ein zentriertes und sicheres Aufeinanderstapeln der Formen zum Bilden auch viellagiger Stapel, wobei diese Zentrierung auch ausreicht ganze Formenstapel zu wenden.A cheese mold designed according to the invention is guided on the closed mold base collecting whey so that it does not get on the underlying, forming pieces of cheese The drainage grooves are able to absorb enough whey, which is why this shape is also very suitable for processing whey cheese mass is suitable because it is only on the outside of the stacked molds As a result, whey running off does not come into contact with the cheese mass in the molds the whey removal of the same is significantly accelerated and the quality of the cheese produced is no longer unfavorable The advantageous and simple centering device also enables a centered and safe Stacking the molds on top of one another to form multi-layer stacks, with this centering as well is enough to turn entire stacks of shapes.

Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele von Käseformen gemäß der Erfindung. Es stellen darThe drawing shows exemplary embodiments of cheese molds according to the invention. It represent

F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform, F i g. 1 shows a vertical section through a first embodiment,

F i g. 2 eine Draufsicht hierzu,F i g. 2 is a plan view of this, F i g. 3 einen Schnitt durch den Boden dieser Form,F i g. 3 a section through the bottom of this mold, F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 1,F i g. 4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 1,

Fig.5 einen Vertikalschnitt durch eine zweite Ausführungsform,5 shows a vertical section through a second embodiment,

Fig.6 eine Draufsicht auf die Käseform gemäß F ig. 5.6 shows a plan view of the cheese mold according to FIG. 5.

Bei der in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Käseform handelt es sich um eine Form zum Herstellen von Weichkäse, beispielsweise Camembert od. dgl. Sie besteht im wesentlichen aus einem Formenmantel 1 und einem Formenboden 2. Die Höhe dieser Form entspricht in etwa der Höhe der zu formenden Käsestücke. Auf diese Form wird daher zu ihrem Füllen mit Käsebruch-Molke-Gemisch ein einfacher Aufsatz (nicht dargestellt) aufgesteckt, der schon nach kurzer Zeit beispielsweise nach etwa 30 bis 60 Minuten, wenn sich die Käsemasse auf die Stück- bzw. Formenhöhe zusammengesetzt hat, wieder abgenommen und auf eine andere Form aufgesetzt werden kann. Sind die Aufsatzringe entfernt, dann können die Formen aufeinandergestapelt und in dieser Stapelstellung auch gewendet werden, da der Formenboden 2 sowohl auf der Innenfläche 3 als auch auf seiner Außenfläche 4 als Auflagefläche für die auszuformenden Käsestücke dienen kann. Um ein zentrisches Stapeln der Formen zu ermöglichen, weist der Formenboden 2 einen Umfangsfalz 5 auf, dessen etwas konisch zulaufende Falzwand 6 in die öffnung 8 der Form paßt, während eine Falzauflage 7 mit der Stirnfläche 9 der Form übereinstimmt, so daß aufeinandergesetzte Formen in einer zentrierten und weitgehend dichten Verbindung miteinander stehen. Der Formenboden 2 weist sowohl auf seiner Innen- als auch auf seiner Außenfläche Ablaufrillen 10 bzw. 11 auf. Diese Ablaufrillen beginnen, wie vor allem aus Fig.2 ersichtlich ist, nahe am Bodenmittel und erstrecken sich bis zum Formenmantel 1 und mittels Wandlöchern 12, J3 durch diesen hindurch. Damit die Ablaufrillen in der Mitte des Bodens nicht zu konzentriert auftreten, beginnt ein Teil davon erst in einigem Abstand vom Mittel. Zweckmäßig vergrößert sich die Rillentiefe und/oder -breite nach außen hin allmählich. Aus den F i g. 1 und 3 ist ferner ersichtlich, daß die Rillen 11 in der Außenfläche 4 des Bodens tiefer als die Rillen 10 an der Innenfläche 3 sind. Dies ergibt sich aus der Falzhöhe und der Maßnahme, daß die Wandlöcher 13 der Außenflächenrilien 11 außerhalb des Falzes liegen. Um trotz der beidseitigen Ablaufrillen im Boden bei möglichst geringer Wandstärke und ohne Verminderung der Biegesteifigkeit des Bodens eine große Anzahl von Rillen unterbringen zu können, werden die beidseitigen Rillen gegeneinander versetzt wie die Fig.3 zeigt. Die Ablaufrillen können unterschiedlich lang sein. Die Ablaufrillen 10, 11 erstrecken sich natürlich auf die gesamten Bodenflächen, auch wenn in F i g. 2 nur ein Teil eingezeichnet ist.In the case of the FIGS. 1 to 4 shown cheese mold is a mold for the production of Soft cheese, for example Camembert or the like. It consists essentially of a mold shell 1 and a mold base 2. The height of this shape corresponds roughly to the height of the mold to be molded Pieces of cheese. This form therefore becomes a simple attachment for filling it with a cheese curd and whey mixture (not shown) plugged on, which after a short time, for example after about 30 to 60 minutes, if the cheese mass has composed to the height of the piece or mold, taken off again and on one other shape can be put on. Once the attachment rings have been removed, the forms stacked on top of each other and also turned in this stacking position, since the mold base 2 is on both the inner surface 3 and on its outer surface 4 as a support surface for the cheese pieces to be shaped can serve. In order to enable the molds to be stacked centrally, the mold base 2 has a circumferential fold 5, the somewhat conically tapered rebate wall 6 fits into the opening 8 of the mold, while a Falzauflage 7 coincides with the end face 9 of the shape, so that stacked shapes in a centered and largely tight connection with each other. The mold bottom 2 has both drainage grooves 10 and 11, respectively, on its inner and outer surface. These drainage grooves begin As can be seen above all from FIG. 2, close to the bottom center and extend to the mold jacket 1 and by means of wall holes 12, J3 through this. So that the drainage grooves in the middle of the floor do not close occur in a concentrated manner, part of it only begins at some distance from the mean. Expediently enlarged the depth and / or width of the groove gradually increases towards the outside. From the F i g. 1 and 3 can also be seen that the grooves 11 in the outer surface 4 of the bottom are deeper than the grooves 10 are on the inner surface 3. This results from the fold height and the measure that the Wall holes 13 of the outer surface grooves 11 outside the The folds. Despite the two-sided drainage grooves in the floor with the smallest possible wall thickness and without Reduction of the bending stiffness of the floor to be able to accommodate a large number of grooves, the grooves on both sides are offset from one another as shown in FIG. The drainage grooves can be different To be long. The drainage grooves 10, 11 naturally extend over the entire floor area, too if in Fig. 2 only a part is shown.

Sind Formen dieser Art aufeinandergestapelt dann läuft die Molke nicht durch den Boden 2 auf die darunter befindliche Käsemasse ab, sondern sie wird in den Ablaufrillen durch die Löcher 12 bzw. 13 nach außen geführt, wo sie dann entlang der Außenfläche des Formenmantels abfließt oder abtropft Ist zur Versteifung der Form ein Umfangsflansch 15 vorhanden, dann weist dieser eine nach unten abgeschrägte Leitfläche 16 auf, die an die Stirnfläche 9 des Umfangsflansches 15 anschließt. Durch die Leitfläche 16 wird die aus den Lochern 12 austretende Molke nach außen geleitet, wo sie ohne auf den Formenmantel zu gelangen, abtropfen kann. In diesem Umfangsflansch 15 und dessen Stirnfläche 9 sind auf den Umfang verteilte Einschnitte 18 vorgesehen, die wesentlich breiter als die Ablaufrillen 10 bzw. 11 sind und die das Eindringen von Flüssigkeit in die Formen bzw. das Austreten derselben aus dem Inneren der Formen ermöglichen, wenn die Formen beispielsweise in ein Salzbad eingetaucht werden. Diese Einschnitte 18 können gegenüber den Ablaufrillen 10 bzw. den Löchern 12 versetzt sein, um das Eintreten der aus den oberen Formen abfließenden Molke in das Innere der unteren Formen zu verhindern. Vor allem dienen diese Einschnitte 18 dem Salzlakeablauf bei der Entnahme des Stapels aus einem Salzbad, insbesondere, wenn hierbei die Formen mit ihrer öffnung 8 nach unten weisen.If forms of this type are stacked on top of one another, the whey does not run through the base 2 onto the one below located cheese mass from, but it is in the drainage grooves through the holes 12 and 13 to the outside guided, where it then flows off or drips off along the outer surface of the mold shell If there is a circumferential flange 15 of the shape, then this has a guide surface 16 which is beveled downwards which connects to the end face 9 of the peripheral flange 15. Through the guide surface 16 is from the Lochern 12 escaping whey passed to the outside, where they drip off without reaching the mold jacket can. In this circumferential flange 15 and its end face 9 are incisions distributed over the circumference 18 provided, which are much wider than the drainage grooves 10 and 11 and the penetration of liquid in allow the shapes or the emergence of the same from the interior of the molds if the molds for example, be immersed in a salt bath. These incisions 18 can be opposite to the drainage grooves 10 or the holes 12 to prevent the whey flowing out of the upper molds from entering the Prevent interior of the lower forms. Above all, these incisions 18 serve the brine drain in the Removal of the stack from a salt bath, in particular if the molds with their opening 8 facing downwards point.

Der Formenmantel kann natürlich in diesem Fall auch eine übliche Perforation (nicht gezeichnet) für den seitlichen Molkeaustritt aufweisen.The mold jacket can of course also have a conventional perforation (not shown) for the in this case have lateral whey outlet.

Der erfindungsgemäße Formenboden mit den Ablaufrillen kann sowohl an Einzelformen als auch an Formensätzen bzw. an wabenförmig zusammengesetzten Formen vorgesehen sein. Um diese Formen, die zweckmäßig in Einzelfertigung, beispielsweise im Kunststoffspritzverfahren, hergestellt werden, auch in einfacher Weise zu beliebig großen Wabenformen zusammenstellen zu können, weisen die Formenmäntel an diametral gegenüberliegenden Stellen Verriegelungseinrichtungen 25 auf. Diese bestehen vorteilhaft aus je einer Stegschiene 26 und einer davon im Abstand angeordneten Nutführung 27, die mit den entsprechenden Verbindungselementen einer angrenzenden Form eine Schubverbindung bilden. Durch Vertauschen der gegenüberliegenden Elemente in bezug auf die Symmetrieaci.se wird erreicht, daß die Formen allseitig miteinander verriegelt werden können. Diese Verbindung gewährleistet eine ausreichende Stabilität gegenüber seitlichem Abweichen bzw. Verschwenken derThe mold base according to the invention with the drainage grooves can be used both on individual molds and on Form sets or be provided on honeycomb-shaped composite forms. To these forms that can expediently be manufactured individually, for example in the plastic injection molding process, also in To be able to assemble honeycomb shapes of any size in a simple way, the form shells have locking devices 25 at diametrically opposite points. These are advantageous each from a web rail 26 and one of them spaced apart groove guide 27, which with the corresponding Connecting elements of an adjacent shape form a shear connection. By swapping the opposing elements in relation to the Symmetrieaci.se is achieved that the forms on all sides can be locked together. This connection ensures sufficient stability against lateral deviation or pivoting of the

Formen.To form.

Bei einer anderen vorteilhaften Ausführung sind an allen Verbindungsstellen Nutführungen vorgesehen, die bei der Montage durch einschiebbare Doppelstegschienen zusammengefügt werden (nicht gezeichnet). Je nach der Höhe der Form sind die Verbindungselemente mehr oder weniger lang, sie können auch unterbrochen sein (F ig. 5).In another advantageous embodiment, groove guides are provided at all connection points which are joined together during assembly by insertable double web rails (not shown). Depending on the height of the mold, the connecting elements are more or less long, they can also be interrupted (Fig. 5).

Die F i g. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Verriegelungseinrichtung für Käseformen zum Bilden von Formensätzen. Da die Formen zweckmäßig vier Verriegelungseinrichtungen aufweisen, können die zu bildenden Formensätze nach jeder Seite hin beliebig erweitert werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Nutführungen 27 auch durch den Umfangsflansch 15. Dies erleichtert das Zusammenstekken und Lösen der Formen. Andererseits kann der Flansch auch als Anschlag dienen, wenn er nicht durchbrochen ist.The F i g. Figure 2 shows a further embodiment of a locking device for cheese molds for forming of shape sets. Since the forms expediently have four locking devices, the to Forming sets of shapes can be expanded as desired on each side. In the embodiment shown the groove guides 27 also extend through the circumferential flange 15. This facilitates the plugging together and solving the shapes. On the other hand, the flange can also serve as a stop when it is not is broken.

Diese Art der Verbindung von Einzelformen hat noch den großen Vorteil, daß zwischen den Formen auch im Stapel vertikale Kanäle verbleiben, durch die Luft, z. B. Kühlluft, zirkulieren kann und damit eine gleichmäßige Kühlung der Formmantelflächen gewährleistet ist, was sich positiv auf die Gleichmäßigkeit des Gewichtes der Käsestücke auswirkt.This type of connection of individual forms has the great advantage that between the forms also in the Stacks of vertical channels remain through the air, e.g. B. cooling air can circulate and thus a uniform Cooling of the mold jacket surfaces is guaranteed, which has a positive effect on the uniformity of the weight of the Pieces of cheese.

Die Fig.5 und 6 zeigen eine Käseform für verhältnismäßig große Käsestücke. Der Formenboden 32 geht hierbei nicht scharfkantig, sondern mittels einer Rundung 30 in den Formenmantel 31 über. Um diese Formen stapelbar zu machen, ist ein Stapelsockel 35, der an dem Formenboden angeformt ist. vorgesehen.5 and 6 show a cheese mold for relatively large pieces of cheese. The mold base 32 does not merge into the mold jacket 31 with sharp edges, but rather by means of a rounding 30. Around To make molds stackable is a stacking base 35 which is molded onto the mold base. intended.

Dieser Stapelsockel bildet eine Aufsetzkante 37, die auf die Stirnfläche 39 an der Öffnungsseite einer anderen Form aufsetzbar ist. Da der Stapelsockel in der Regel die gleiche Wandstärke wie die Käseform selbst aufweist, der Formenmantel und der Stapelsockel dabei miteinander fluchten und der Stapelsockel ebenfalls im Innern eine Rundung 30 aufweist kann er in umgekehrter Lage den Boden einer gewendeten Form bilden. Zum Zentrieren des Stapelsockels 35 ist eine zugleich die Form verstärkende Umfangsleiste 36 mit einer Anzahl von im Abstand auf den Umfang verteilten Einschnitten 48 vorgesehen. Diese Einschnitte sind auf die Rillen 40 ausgerichtet. Durch sie kann die Molke ungehindert abfließen. Durch am Sockel vorgenommene Abkantungen 45 wird das Aufeinandersetzen der Formen erleichtert und auch der Molkeabfluß an diesen Stellen nicht behindert. Anstelle der Umfangsleiste könnten auch kurze Zentriernocken vorgesehen sein.This stacking base forms a Aufsetzkante 37, which on the end face 39 on the opening side of a other form can be placed. Since the stacking base usually has the same wall thickness as the cheese mold itself has, the mold shell and the stacking base are aligned with each other and the stacking base is also in Inside it has a rounding 30, it can in the reverse position the bottom of a turned shape form. For centering the stacking base 35, a circumferential strip 36 that reinforces the shape at the same time is also provided a number of incisions 48 spaced around the circumference. These cuts are on the grooves 40 aligned. They allow the whey to drain off unhindered. By made on the base Edges 45 make it easier to place the forms on top of one another, and also the whey drainage on them Places not hindered. Instead of the circumferential strip, short centering cams could also be provided.

Auch bei dieser Form sind in beiden Bodenflächen 33, 34 gegeneinander versetzte Ablaufrillen 40,41 vorgesehen. Diese weisen Wanddurchbrechungen 42, 43 nach außen auf, durch die in den Rillen gesammelte Molke abfließen kann. Andererseits bieten diese Durchbrechungen auch die Möglichkeit, daß auch von oben in das Käsestück eine Behandlungsflüssigkeit, beispielsweise Salzlake, eindringen und sich in diesem verteilen kann.In this form, too, 33, 34 staggered drainage grooves 40, 41 are provided. These have wall openings 42, 43 on the outside, through which the whey collected in the grooves can drain. On the other hand, these offer breakthroughs also the possibility that a treatment liquid, for example Brine, can penetrate and spread in this.

Auch diese Form weist die diametral gegenüberliegenden Verriegelungseinrichtungen 25 zum Zusammenstecken zu Formensätzen auf.The diametrically opposite locking devices 25 also have this shape for plugging together to form sets.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Käseform mit Wanddurchbrechungen im Formenmantel zum Abfuhren der Molke aus dem Formeninneren, einem beidseitig übereinstimmend ausgebildeten Formenboden sowie ineinandergreifenden Einrichtungen zum zentrierten Aufeinandersetzen der Formen zum Wenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Bodenrand des Formenmantels (1, 31) unterhalb der Ebene der Boden-Innenfläche (3, 33) ein Zentrierrand und an seiner freien Stirnfläche (9, 39) eine diesem Zentrierrand angepaßte Aufsetzkante zum formschlüssigen Aufeinandersetzen der Formen ausgebildet sind, der Fonmenboden (2,32) geschlossen ist und dieser sowohl an seiner Innenfläche (3,33) als auch an seiner Außenfläche (4,34) etwa vom Bodenmittel sich strahlenförmig nach außen erstreckende AblaufriL'en (10, 11 bzw. 40, 41) aufweist, wobei die Ablaufrillcn (10, 40) der Innenfläche den Formenmantel (1,31) durchstoßen und die AblaufriHen (11, 41) der Außenfläche im oder oberhalb des Zentrierrandes enden.1. Cheese mold with perforations in the wall of the mold to remove the whey from the Mold interior, a mold base designed to match on both sides as well as interlocking Devices for centered stacking of the molds for turning, thereby characterized in that the bottom edge of the mold shell (1, 31) below the level of the Bottom inner surface (3, 33) has a centering edge and a centering edge on its free end surface (9, 39) Centering edge adapted contact edge designed for the form-fitting stacking of the forms are, the Fonmenboden (2,32) is closed and this both on its inner surface (3.33) and on its outer surface (4.34) approximately from the bottom center has drainage ribs (10, 11 or 40, 41) extending radially outward, the Drainage grooves (10, 40) on the inner surface pierce the mold shell (1,31) and the drainage belts (11, 41) of the outer surface end in or above the centering edge. 2. Käseform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die AblaufriHen (10,40) der Innenfläche (3, 33) gegenüber den AblaufriHen (11, 41) der Außenfläche (4,34) versetzt sind.2. Cheese mold according to claim 1, characterized in that the run-off belts (10, 40) of the inner surface (3, 33) opposite the discharge belts (11, 41) of the Outer surface (4,34) are offset. 3. Käseform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die AblaufriHen (10, U bzw. 40, 41) sich nach außen hin vertiefen und/oder verbreitern.3. Cheese mold according to claim 1 or 2, characterized in that the run-off belts (10, U or 40, 41) deepen and / or widen outwards. 4. Käseform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierrand von einem Umfangsfalz (5) gebildet ist und die AblaufriHen (U) der Außenfläche (4) zumindest teilweise oberhalb des Umfangsfalzes enden.4. Cheese mold according to one of claims 1 to 3, characterized in that the centering edge of a circumferential fold (5) is formed and the run-off belts (U) of the outer surface (4) at least partially end above the circumferential fold. 5. Käseform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnfläche (9) des Formenmantels (1,31) ein Umfangsflansch (15) mit abgeschrägter Leitfläche (16) ausgebildet ist.5. Cheese mold according to claim 4, characterized in that on the end face (9) of the mold jacket (1,31) a circumferential flange (15) with a beveled guide surface (16) is formed. 6. Käseform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stirnfläche (9) und gegebenenfalls in der Leitfläche (16) Ablauf-Einschnitte (18) ausgebildet sind.6. Cheese mold according to claim 5, characterized in that in the end face (9) and optionally drainage incisions (18) are formed in the guide surface (16). 7. Käseform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierrand des Formenbodens (32) als ein Stapelsockel (35) ausgebildet ist, der auf seiner Innenseite entsprechend der Boden-Innenfläche (33) gestaltet und ferner die Stirnfläche (39) des Formenmantels (31) einer Stapelsockel-Aufsetzkante (37) angepaßt ist.7. Cheese mold according to one of claims 1 to 3, characterized in that the centering edge of the Mold bottom (32) is designed as a stacking base (35) corresponding on its inside the bottom inner surface (33) and also the end face (39) of the mold shell (31) a stacking base mounting edge (37) is adapted. 8. Käseform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnfläche (39) des Formenmantels (31) eine Umfangsleiste (36) oder Zentriernocken zum Eingriff eines aufzusetzenden Stapelsockels vorgesehen sind.8. Cheese mold according to claim 7, characterized in that on the end face (39) of the mold jacket (31) a circumferential strip (36) or centering cam for engaging a stacking base to be placed on top are provided.
DE19742449916 1974-10-21 1974-10-21 CHEESE FORM Granted DE2449916B2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742449916 DE2449916B2 (en) 1974-10-21 1974-10-21 CHEESE FORM
FR7532020A FR2298942A1 (en) 1974-10-21 1975-10-20 Cheese die with base and whey drainage breaks - has drain grooves on basal inner and outer faces and these expand towards outside

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742449916 DE2449916B2 (en) 1974-10-21 1974-10-21 CHEESE FORM

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449916A1 DE2449916A1 (en) 1976-04-29
DE2449916B2 DE2449916B2 (en) 1977-06-30
DE2449916C3 true DE2449916C3 (en) 1978-02-09

Family

ID=5928756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449916 Granted DE2449916B2 (en) 1974-10-21 1974-10-21 CHEESE FORM

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2449916B2 (en)
FR (1) FR2298942A1 (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429555A1 (en) * 1978-06-26 1980-01-25 Mino Gaillard Sa A Curds draining pots for mfr. of cheeses - are handled in sets mechanically for nesting, turning and transporting
DE3245428A1 (en) * 1982-12-08 1984-07-26 Royal-Käseformen und Pressen AG, Zug DEVICE FOR PRODUCING CHEESE
DE3319325A1 (en) * 1983-05-27 1984-11-29 Royal-Käseformen und Pressen AG, Zug DEVICE FOR PRODUCING CHEESE
DE3328589A1 (en) * 1983-08-08 1985-02-28 Alpma Alpenland Maschinenbau Hain & Co KG, 8093 Rott DEVICE FOR TREATING CHEESE PIECES BY AIR AND USE OF THIS DEVICE
FR2583611B1 (en) * 1985-06-20 1988-10-14 Bussat Bernard MOLD AND FRAME DEVICE FOR MAKING CHEESES.
FR2597711B1 (en) * 1986-04-28 1990-11-09 Mino Gaillard Sa A STACKABLE AND RETURNABLE CHEESE MOLDS.
FR2599216A1 (en) * 1986-05-29 1987-12-04 Bussat Bernard Device for grouping several moulds used in the industrial manufacture of cheeses
EP0248921B1 (en) * 1986-06-09 1990-08-29 ALPMA Alpenland Maschinenbau Hain & Co. KG Stackable cheese blocks mould
DE3632752A1 (en) * 1986-09-26 1988-03-31 Alberts Gmbh & Co Kg G Tensioning-wire holder
FR2614500B1 (en) * 1987-04-30 1989-06-16 Entremont Sa ACIDIFICATION MODULE FOR THE MANUFACTURE OF CHEESES
NL9100165A (en) * 1991-01-31 1992-08-17 Arend Bv METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING SELF-PRESSING CHEESE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449916C3 (en)
DE2449916B2 (en) CHEESE FORM
EP3501269A1 (en) Press cover
DE2720362C3 (en) Diffusion of substances between two fluids through semipermeable membranes
EP0171520B1 (en) Spice package
DE2915388A1 (en) CRUSHING FILTER PLATE FOR FILTER PRESSES
DE2728697A1 (en) Expansion valve for liquid or gas - has alternately arranged cover and expansion discs with connected flow channels
DE4115837C2 (en) Process for filling curd cheese into cheese molds and machine for applying the process
DE2115102C3 (en) Device for the production of soft cheese
DE2631985C2 (en) Dialysis machine, preferably for purifying blood
DE4012972C2 (en)
DE2900774A1 (en) SUCTION FILTER BELT DEVICE
DE2812008A1 (en) Non-slip wet floor cover grating - has cups on tread strip intersection undersides forming support surface
DE2636896C2 (en) Cheese mold
DE2712779C3 (en) Cheese mold
DE3603718C2 (en)
DE3229510C2 (en)
DE7435120U (en)
DE1047170B (en) Edge filter
DE102017127970B3 (en) Filtration base for vacuum membrane filtration and a filtration device
DE2407583C3 (en) Cheese mold
DE10023591B4 (en) Method and device for producing filled closed containers
DE2541728A1 (en) Honeycomb structure cheese container - is two piece, with base and casing inside with spacers for stacking
DE2305757C3 (en) Method and device for treating pieces of cheese while they are being molded
DE7129396U (en) Container-like device for the production of cheese