DE2448818A1 - Waermeuebertragungsanlage - Google Patents

Waermeuebertragungsanlage

Info

Publication number
DE2448818A1
DE2448818A1 DE19742448818 DE2448818A DE2448818A1 DE 2448818 A1 DE2448818 A1 DE 2448818A1 DE 19742448818 DE19742448818 DE 19742448818 DE 2448818 A DE2448818 A DE 2448818A DE 2448818 A1 DE2448818 A1 DE 2448818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
circuit
heat loss
heat
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742448818
Other languages
English (en)
Inventor
Christian J Falcioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barth & Stoecklein Kaelte Waer
Original Assignee
Barth & Stoecklein Kaelte Waer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barth & Stoecklein Kaelte Waer filed Critical Barth & Stoecklein Kaelte Waer
Priority to DE19742448818 priority Critical patent/DE2448818A1/de
Publication of DE2448818A1 publication Critical patent/DE2448818A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/027Condenser control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Description

1' Λ T V: N T Λ N V, Λ 1,'-'
Wl'L.-LXli. IKKi.ST MÜf H jM UN(Jl MON 71
JMCIlA Ιΐυ-ΙΜΐ:']·.Μ·Μ-λ\ )-.<) 1 '.1'10.KJfON (OH U) 71) Kl) 53
A 7014
Firma BARTH + STÖCKLEIN KÄLTE WÄRME KLIMA, 8 München 46, Ingolstädter Straße 58f
Wärmeübertragungsaniage
Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungsanlage, in der das aus dem Verdichter eines KUhlkreislaufes austretende Kühlmedium einer Kaltdampfanlage in einem übei^umpen mit Kühlwasser gespeisten Kondensator kondensiert und in einem Unterkühler nachgekühlt wird, wobei der Kondensator kühlwasserseitig in zwei parallele Abschnitte unterteilt ist, die an zwei getrennte Kreisläufe angeschlossen sind, deren erster als Nutzwärmekreislauf zu einer Heizanlage führt, während der zweite als Verlustwärmekreislauf über einen Rückkühler für sein Kühlwasser geführt ist, dessen den zugehörigen Kondensatorabschnitt durchfließende Menge abhängig vom Druck in der Kühlmedienleitung im Kondensator gesteuert ist.
Die Verflüssigungswärme der Kaltdampfanlagen wird also bei einer derartigen Wärmeübertragungsanlage nutzbringend verwendet. Bei Tubokompressoren werden im allgemeinen zweigeteilte Kondensatoren und bei Kolbenkompressoren zwei in Reihe geschaltete Kon-
609817/0599
BANKI»-! I)HVTKCIlK 1ΙΛΚΚ ΛΠ, M I)KCXIKN Nn. 10/30053 · rOSTPCllKCK MÜNCIII'.X NIl. 1 lOSU'i
densatoren eingesetzt, so daß mit zwei voneinander getrennten Kondensatorwasserkreisläufen die Kondensationswärme abgeführt werden kann. Für den Fall, daß auf der Nutzwärmeseite keine oder nur verringerte Wärmemenge abgenommen wird, so daß die Kühlleistung des einen Kondensatorteils für das Kühlmedium nicht mehr ausreicht, wird über einen Druckschalter der zweite Kondensatorkreislauf eingeschaltet und die Kondensationswärme ganz oder zum Teil im zweiten Kondensatorabschnitt abgeführt und einem RUckkühlwerk zugeleitet.
Bei dieser Anordnung sind zwei parallel geschaltete Kondensatorwasserpumpen erforderlich, von denen die eine je nach Bedarf an Nutzwärme über den Kondensatordruckschalter ein- bzw. abgeschaltet wird.
Der Nachteil dieser Anordnung besteht nun darin, daß beide Kondensatorkreisläufe etwa auf das gleiche Temperaturniveau ausgelegt werden müssen und dieses Temperaturniveau, von der Nutzwärmeseite her bestimmt, möglichst hoch liegen soll, im allgemeinen über +40° C. Hierdurch wird, da die Unterkühlung des KUhI-mediums schlecht ist, die spezifische Kälteleistung verringert, was zu einer Erhöhung der Betriebskosten führt. Außerdem ergibt sich durch das hohe Temperaturniveau eine verstärkte Schwadenbildung im RUckkühlwerk, was in dessen Umgebung zu einer erheblichen Belästigung führt.
6 0 9817/0599
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei Anlagen der eingangs erwähnten Art durch schaltungstechnische Maßnahmen energiesparender zu arbeiten und überdies möglichst den Verlustwärmekreislauf, der über das RUckkühlwerk geführt ist, mit einem niedrigen Temperaturniveau zu betreiben. Dadurch kann nicht nur Energie eingespart werden, da die spezifische Kälteleistung ansteigt, sondern es wird auch die verstärkte Schwadenbildung am Rückkühlwerk unterbunden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in der Weise, daß der Unterkühl^er vom Kondensator getrennt im Vorlauf des über die Verluftwärmekreislaufpumpe ständig betriebenen Verlustwärmekreislaufs angeordnet ist und im Leitungsabschnitt des Verlustwärmekreislaufs zwischen dem Unterkühler und dem Verlustwärmekreislaufabschnitt des Kondensators ein vom Druck des Kühlmedienkreislaufs im Kondensator abhängig steuerbares Dreiwegeventil liegt, dessen erster Aus-
und gang mit einem den Kondensator umgehenden Bypass/dessen zweiter Ausgang mit dem Eingang des zwei ten Kondensatorabschnittes verbunden ist.
Der Verlustwärmekreislauf führt also vom RUckkühlwerk über eine Pumpe in den Unterkühler und dann durch das Dreiwegeventil entweder am Kodensator vorbei, wenn im Nutotfärmekreislauf hinreichend Energie für die Kondensation des KUhlmediums entnommen wird, oder zu einem Teil durch den Bypass und zu einem weiteren durch den Kondensator in den für den Verlustwärmekreislauf vorgesehenen
60 9 817/0599
Abschnitt, wonach sich das den Kondensator durchströmende Wasser mit dem des Bypasses erneut vereinigt und zum Rückkühlwerk fließt. Im Gegensatz zur bisher üblichen Anordnung bleibt dabei auch bei voller Wärmeenergieabnahme im Nutzwärmekreislauf die Pumpe des Verlustwärmekreislaufs in Betrieb, wobei lediglich bei tiefen Außentemperaturen die Förderleistung reduziert wird, so daß das den Kondensator verlassende, flüssige Kühlmedium möglichst tief unterkühlt wird. Das bereits durch die Flüssigkeitsunterkühlung erwärmte Rückkühlwerkswasser des Verlustwärmekreislaufs wird dann in einem Teilstrom aus dem zweiten Ausgang des druckgesteuerten Dreiwegeventils zum Kodensator geleitet und dort weiter aufgewärmt, wobei die Erwärmung von der Temperatur des Nutzwärmekreislaufs abhängt, und mischt sich nach dem Kondensator mit dem lediglich vorgewärmten Teilstrom, der aus dem ersten Ausgang des Dreiwegeventils in den Bypass und am Kondensator vorbei strömt. Das zum Rückkühlwerk fließende Wasser hat dadurch eine erheblich unter den bisherigen Werten liegende Temperatur.
Somit ist auch bei normaler Rückkühlwerksauslegung, d.h. ohne Ephöhung der Luftmengen, die Schwadenbildung wirksam verhindert. Die mit der erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsanlage erzielte wesentliche Energieeinsparung ergibt sich aus der nun möglichen, wesentlich tieferen Unterkühlung des Kühlmediums und damit erheblich verbesserten spezifischen Kälteleistung der Anlage.
An einem Schältschema der einzigen Figur der Zeichnung wird die Erfindung nun an einem Ausführungsbeispiel nochmals erläutert,
609817/0599
Ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneter Kühlkreislauf ist in seiner schematisierten Leixtungsführung strichpunktiert dargestellt. Er enthält außerdem einen durch einen Motor 11 getriebenen Verdichter 12, ist durch einen in zwei Abschnitte Ij5a und 13b unterteilten Kondensator IJ und einen davon getrennten Unterkühler 14 geführt und enthält außerdem den zum ' Wärmeentzug aus der Umgebung üblichen Verdampfer.
Ein weiterer Kreislauf, der Nutzwärmekreislauf 15, ist durch den ersten Abschnitt IJa des Kondensators und eine die Nutzwärme abgebende, regulierbare Heizung 16 geführt, wobei eine Pumpe 17 für den Umlauf des sich im Nutzwärmekreislauf befindenden Kühlwassers sorgt.
Ein zweiter, den dem ersten im wesentlichen gleichen zweiten Kondensatorabschnitt IJb durchströmender Kühlwasserkreislauf l8 besitzt ebenfalls eine Umwälzpumpe 19, die von einem Rückkühlwerk 24 kommendes Wasser zunächst . durch den Unterkühler 14 drückt. Die Pumpe 19 ist ständig in Betrieb.
Im Leitungszug des Kühlwassers dieses Verlustwärmekreislaufs l8 befindet sich auf dem Unterkühler folgend ein Dreiwegeventil 20, welches dann, wenn im Nutzwärmekreislauf für die Kondensation des Kühlmediums ausreichend Wärmeenergie abgenommen wird, durch einen vom Druck des Kühlmediums im Kondensator beeinflussten Druckfühler 21 derart gesteuert wird, daß das Kühlwasser des Ver-
609817/0599 - 6 -
2U8818
lustwärmekreislaufs l8 aus einem ersten Ausgang 20a in einen den Kondensator umgehenden Bypass 22 geleitet wird und von dort über eine Leitung 2j5 zum Rückkühlwerk 24 fließt.
die
Reicht hingegen/Wärmeenergieabnahme des Nutzwärmekreislaufs
15 im Kondensator nicht zur Kondensation des Kühlmediums aus, so wird über den Druckfühler 21 der zweite Ausgang 20b des Dreiwegeventils mehr oder weniger weit geöffnet, so daß ein Teil des im Unterkühler bereits vorgewärmten Wassers des Verlustwärmekreislaufs nicht in den Bypass 22 sondern in den zweiten Abschnitt Ij5b des Kondensators gelangt. Nach Austritt aus diesem vereinigt sich diese nun weiter erhitzte Verlustwärmekreislauf-Wasserteilmenge mit der den Bypass durchströmenden Teilmenge und kommt mit nun erhöhter aber dennoch unter der Temperatur des Nutzwärmekreislaufes 15 liegender Temperatur über die Leitung 2j5 zum Rückkühlwerk 2.K. Die Temperatur des am RUckkühlwerk einströmenden Kühlwassers liegt damit noch unter der, bei welcher bei normaler Auslegung des RUckkühlwerkes 2h dort wesentliche Schwaden auftreten.
Es ist denkbar, daß durch den Druckfühler 21 beide Ausgänge 20a und 20b des Dreiwegeventils in ihrer öffnungsweite gegensinnig gesteuert werden, doch kann der Betrieb auch bei unverändert gelassener Durchtrittsweite des Ausgangs 20a zum Bypass und lediglich Veränderung der Ausgangsweite des Ausgangs 20b zum zweiten Kondensatorabschnitt durchgeführt werden.·
609817/0599

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Wärmeübertragungsanlage, in der das aus dem Verdichter eines Kühlkreislaufes austretende Kühlmedium einer Kaltdampfanlage in einem über Pumpen mit Kühlwasser gespeisten Kondensator kondensiert und in einem Unterkühler nachgekühlt wird, wobei der Kondensator kühlwasserseitig in zwei parallele Abschnitte unterteilt ist, die an zwei getrennte Kreisläufe angeschlossen sind, deren einer als Nutzwärmekreislauf zu einer Heizanlage führt, während der zweite als Verlustwärmekreislauf über einen Rückkühler für sein Kühlwasser geführt ist, dessen den zugehörigen Kondensatorabschnitt durchfließende Menge abhängig vom Druck in der Kühlmedienleitung im Kondensator gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterkühler (l4) vom Kondensator (13a,13b) getrennt im Vorlauf des über die Verlustwärmekreislaufpumpe (19) ständig betriebenen Verlustwärmekreislaufs (l8) angeordnet ist und im Leitungsabschnitt des Verlustwärmekreislaufs (l8) zwischen dem Unterkühler (l4) und dem Verlustwärmekreislaufabschnitt (13b) des Kondensators ein vom Druck des KUhlmedienkreislaufs (10) abhängig steuerbares Dreiwegeventil (20) liegt, dessen erster Ausgang (20a) mit einem den Kondensator umgehenden Bypass (22) und dessen zweiter Ausgang (20b) mit dem Eingang des Verlustwärmekreislaufabschnittes (13b) des Kondensators verbunden ist.
    609817/0 5 99 _8_
    2„ Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur der zweite Ausgang (20b) des Dreiwegeventils (20) in seiner üffnungsweite steuerbar ist.
    609817/0S99
DE19742448818 1974-10-14 1974-10-14 Waermeuebertragungsanlage Pending DE2448818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448818 DE2448818A1 (de) 1974-10-14 1974-10-14 Waermeuebertragungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448818 DE2448818A1 (de) 1974-10-14 1974-10-14 Waermeuebertragungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2448818A1 true DE2448818A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=5928226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448818 Pending DE2448818A1 (de) 1974-10-14 1974-10-14 Waermeuebertragungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2448818A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000192A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-10 Stierlen-Maquet Aktiengesellschaft Wärmerückgewinnungseinrichtung für eine Spülanlage
FR2414179A1 (fr) * 1978-01-06 1979-08-03 Therclim Sa Procede de regulation d'une pompe a chaleur et dispositif permettant de mettre en oeuvre le procede
EP0239837A2 (de) * 1986-03-20 1987-10-07 BROWN, BOVERI - YORK Kälte- und Klimatechnik Verfahren zur Rückgewinnung von Verflüssigungswärme einer Kälteanlage und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000192A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-10 Stierlen-Maquet Aktiengesellschaft Wärmerückgewinnungseinrichtung für eine Spülanlage
FR2414179A1 (fr) * 1978-01-06 1979-08-03 Therclim Sa Procede de regulation d'une pompe a chaleur et dispositif permettant de mettre en oeuvre le procede
EP0239837A2 (de) * 1986-03-20 1987-10-07 BROWN, BOVERI - YORK Kälte- und Klimatechnik Verfahren zur Rückgewinnung von Verflüssigungswärme einer Kälteanlage und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0239837A3 (de) * 1986-03-20 1990-03-28 BROWN, BOVERI - YORK Kälte- und Klimatechnik Verfahren zur Rückgewinnung von Verflüssigungswärme einer Kälteanlage und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915979C2 (de)
EP0054792A2 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und der Ladeluft
EP0713767B1 (de) Anordnung zur Temperierung eines Feuchtmittels und/oder ausgewählter Walzen einer Druckmaschine
EP2527147B1 (de) Temperiersystem für Druckmaschinen mit mehreren Temperaturniveaus
EP0340205B1 (de) Ölgekühlter Verbrennungsmotor
DE10354454A1 (de) Temperiervorrichtung für Druckmaschinen
DE2231945A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit mindestens zwei wassergekuehlten und an luftseitig in reihe geschalteten kuehlelementen angeschlossenen waermetauschern
DE3301303C2 (de)
DE3512463A1 (de) Verfahren zur reduzierung des waermeverbrauchs an flaschenreinigungsmaschinen
EP1008448A1 (de) Temperiervorrichtung einer Druckmaschine
DE2448818A1 (de) Waermeuebertragungsanlage
DE19523285B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der Temperatur im Innenraum von Fahrzeugen mit Elektromotor
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
DE2938631B1 (de) Dampfkraftanlage mit luftgekuehltem Dampfkondensator
DE2461787A1 (de) Einrichtung an einer waermepumpenanlage
DE3314890C2 (de) Anlage zur mehrstufigen indirekten Verdunstungskühlung
DE4424870A1 (de) Verfahren zur Wirkungsgradverbesserung in Wärmekraftwerken mit kühlwasserseitig in Reihe geschalteten Kondensatoren
DE966674C (de) Kuehleinrichtung fuer Kraftanlagen, insbesondere Fahrzeugmaschinen
DE102007008172B4 (de) Temperiervorrichtung für eine Druckmaschine
DE2420822A1 (de) Wassergekuehlte brennkraftmaschine mit vorwaermung oder kuehlung der verbrennungsluft mittels des kuehlwassers der maschinenkuehlung
DE2636682C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Entspannungsverdampfen von Salz- oder Meerwasser zur Gewinnung von Süßwasser
DE742862C (de) Heissdampfkuehlung und -regelung mit Zwanglauf des Kuehlmittels
AT224198B (de) System zum automatischen Regeln der Kühleinrichtung von elektrischen Generatoren
DE453268C (de) Zur Vorwaermung dienende Kondensationsanlage
DE2144501A1 (de) Selbsttaetige raumtemperaturregelung von armwasserumlaufheizungsanlagen in fahrzeugen mit verbrennungsmotoren, vorzugsweise schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee