DE2448298A1 - Anorganische buntpigmente mit geringer flockungsneigung - Google Patents

Anorganische buntpigmente mit geringer flockungsneigung

Info

Publication number
DE2448298A1
DE2448298A1 DE19742448298 DE2448298A DE2448298A1 DE 2448298 A1 DE2448298 A1 DE 2448298A1 DE 19742448298 DE19742448298 DE 19742448298 DE 2448298 A DE2448298 A DE 2448298A DE 2448298 A1 DE2448298 A1 DE 2448298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron oxide
alkyd resin
general formula
mol
colored pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742448298
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Chem Dr Keifer
Birger Dipl Chem Dr Knickel
Hans Dr Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742448298 priority Critical patent/DE2448298A1/de
Priority to JP50120829A priority patent/JPS5164541A/ja
Priority to BE160803A priority patent/BE834340A/xx
Priority to BR7506598*A priority patent/BR7506598A/pt
Priority to ES441630A priority patent/ES441630A1/es
Priority to FR7531140A priority patent/FR2287488A1/fr
Priority to AU85644/75A priority patent/AU8564475A/en
Priority to NL7511959A priority patent/NL7511959A/xx
Publication of DE2448298A1 publication Critical patent/DE2448298A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellf-1^ 2U8298
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
Gr/Lt sog Leverkusen. Bayerwerk
-Ä ONt. 1974
Anorganische Buntpigmente mit geringer Flockungsneigung
Anorganische Buntpigmente wie Eisenoxide, Chromoxide, Cadmium- und Mischphasenpigmente neigen in Anstrichstoffen nach dem Dispergieren zu einer mehr oder weniger starken Flockung, Je nach Benetzbarkeit des Pigments und Benetzungsvermögen des Bindemittels. Dabei entstehen durch die Zusammenlagerung der Pigmenteinzelteilchen größere Agglomerate, sogenannte Flokkulate (DIN 53 206), welche durch geringe Scherkräfte wieder zerteilt werden können. Die Flockung des Pigmentes führt infolge der ungleichmäßigen Verteilung im Anstrich zu einer Verringerung des Streuvermögens, d. h» zu einer Farbtonverschiebung und zu einer Deckvermögensabnahme. Aufgrund der relativ leichten mechanischen Zerstörbarkeit der Flokkulate und deren - je nach Rezept - unterschiedlich schnellen Rückbildung, hängt das Ausmaß der Farbton- und Deckvermögensänderung auch von vielen äußeren Faktoren wie Lagerzeit, Auftragsverfahren und Abluftzeit der Anstrichfarben ab. Wegen des höheren Bindemittelbedarfs der Flokkulate und ihrer unterschiedlichen Form und Größe kommt es z.B. bei Industrielacken zu einer Verringerung des Glanzgrades und zu einer Erhöhung des Glanzschleiers. Die Lackindustrie ist daher an nicht flockenden Pigmenten interessiert .
Es sind Verfahren bekannt, Pigmente zur Verbesserung ihrer Eigenschaften für Kunststoffe und Lacke nachzubehandeln. So werden nach der US-Patentschrift 3 017 283 korrosionsbeständige
Le A 15 978 - 1 -
609817/099S
Eisenoxide durch Nachbehandlung mit Sojabohnenphosphatiden erhalten. In den US-Patentschrift 2 917 400 und 3 052 644 werden transparente Eisenoxide beschrieben, die durch Nachbehandlung mit aliphatischen Monocarbonsäuren gebildet werden. Die deutsche Offenlegungsschrift 2 001 J581 beschreibt leicht dispergierbare anorganische Pigmente durch Nachbehandlung mit nicht trocknenden, fettsäuremodifizierten Alkydharzen. Diese Nachbehandlungen verringern jedoch die Plockungsneigung der Pigmente kaum. Die deutsche Offenlegungsschrift 2 202 527 beschreibt
flokkulationsstabile Buntpigmente mit guter Korrosionsschutzwirkung durch Nachbehandlung der Pigmente mit Ν,Ν'-Diaeyldiaminen. Die so behandelten Buntpigmente zeigen eine erhöhte
Flokkulationsbeständigkeit, die jedoch für viele Anwendungszwecke, wie z.B. die Pigmentierung gängiger Anstrichstoffe und Industrielacke auf Basis lang-, mittel- und kurzöliger Alkydharze noch nicht ausreicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung anorganischer Buntpigmente mit geringer Flockungsneigung in
allen gängigen Bindemitteln,wie beispielsweise lang-, mittel- und kurzölige Alkydharze.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind nachbehandelte anorganische Buntpigmente mit geringer Plockungsneigung mit einem Gehalt oberflächenaktiver Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polyalkylenglykole der allgemeinen Formel (I)
HO -^- CHR1 - CHR" - ° 3" xH ^
mit Molekulargewichten von 800 bis 25 000, vorzugsweise von
800 bis 12 000, und/oder Umsetzungsprodukte dieser Verbindungen mit
a) 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,8 bis 2 Mol Mono- und/oder Polycarbonsäuren der allgemeinen Formel (II)
A - R1 ,- B (II)
und/oder Kohlensäure in Form ihrer Esterderivate oder Säurehalogenide und/oder
Le A 15 978 - 2 -
609817/0995
b) 0,1 bis 1 , vorzugsweise 0,5 Aldehyde der allgemeinen Formel (III)
(III)
bis
C-c) 0,1 bis
R2
-D
vorzugsweise 0,5
Ketonen der allgemeinen Formel (IV)
R.
-C-tt
(IV)
d) 0,1 bis 2 , vorzugsweise 1,0 Isocyanaten der allgemeinen Formel (V)
E - Rc - F 5
e) o,1 bis 2 Diketen und/oder
f) 0,1 bis 2
(V)
, vorzugsweise 0,6
vorzugsweise 0,8
Organohalogensilanen der allgemeinen Formel (VI)
(R6)2 SiX2
(VI)
in Mengen von 0,1 bis 15 Gew..-% enthalten, wobei R1 H, CH-,, vorzugsweise H;
H, CH,,, vorzugsweise H;
und/oder
bis 1 Mol
und/oder
bis 1/8 Mol
und/oder
bis 1,6 Mol
bis 2,0 Mol
= 20 bis 1300
vorzugsweise
20
bis
700
bis C- Alkylen, C-, bis C _ Alkyliden, Phenylen oder
eine direkte Bindung ist, wobei die genannten Reste gegebenenfalls mit Fluor, Chlor, Brom, Aryl-, Phenoxy- und Alkoxy-Gruppen substituiert sein können;
A, B stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Carboxylgruppe mit der Maßgabe, daß wenn R1 eine direkte Bindung ist, A und B nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen;
R2 C1 bis C20 Alkylen, Phenylen, Naphtylen ist oder für eine Bindung steht, wobei die genannten Reste mit Fluor, Chlor, Brom, Aryl, Phenoxy, Alkoxy substituiert sein können:
Le A 15 978 - 3 -
609817/0995
2U8298
C , D unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Aldehydgruppe stehen mit der Maßgabe, daß wenn R2 für eine Bindung steht, C und D nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können;
R^Rn stehen unabhängig voneinander für Alkyl, Phenyl oder zusammen für einen cyclischen C2^ bis Cg Alkylenrest, . wobei die genannten Reste mit Fluor, Chlor, Brom, Aryl, Phenoxy, Alkoxy substituiert sein können;
R C3 bis C10 Alkylen, Phenylen oder 4, VDiphenylenmethan ist, wobei die genannten Reste gegebenenfalls mit Fluor, Chlor, Brom, Aryl, Phenoxy, Alkoxy substituiert sein können;
E , F unabhängig voneinander Wasserstoff oder Isocyanatgruppen sind;
Rg Methyl oder Äthyl ist;
X Chlor, Brom oder Jod ist.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten oberfläjhenaktiven Stoffen handelt es sich um spezielle Polyalkylenglykole, Ester, Polyester,, Acetale, Ketale,, Urethane., 1 .,J-Di car bony !verbindungen und Äther von Diorganylsilanolen» Die zur Ester- bzw. Polyesterbildung mit den Polyalkylenglykolen geeigneten Mono- oder Polycarbonsäuren besitzen ein Molekulargewicht von 50 bis 1000, vorzugsweise 100 bis 500, und 1 bis 6 COOH-Gruppen pro Molekulargewichtseinheit en . Beispiele hierfür sind Ameisensäure, Essigsäure, gesättigte und ungesättigte C? bis Cpo~ Carbonsäuren, Benzoesäure, Phthalsäure, Kohlensäure, beispielsweise in Form ihrer Derivate Phosgen und Diphenylcarbonat, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Pyrromellitsäure, Mellitsäure, Oxalsäure, Malonsäure, gesättigte und ungesättigte C2 bis C10-Dicarbonsäuren. Besonders bevorzugte Verbindungen im
Le A 15 978 - 4
S03817/09
Sinne der Erfindung sind Ester aus Polyäthylenglykol ("Polywachs") mit einem mittleren Molekulargewicht 6000 ("Polywachs 6OOO") mit Phthalsäure, sowie mit Malonsäure., Bernsteinsäure, Stearinsäure, Adipinsäure und PyrromeHitsäure und aus Polyäthylenglykol mit dem Molgewicht 12000 ("Polywachs 12000") mit Stearinsäure.
Die erfindungsgemäßen Ester werden vorzugsweise durch Kondensation des Polyäthylenglykols mit den Mono- oder Polycarbonsäuren in der Weise hergestellt, daß für jede OH-Gruppe des Polyäthylenglykols die äquimolare Menge an Carbonsäure eingesetzt wird. Die Herstellung derartiger Ester ist z.B. beschrieben in Houben-Weyl, Band VIII, Seite 516 bis 526.
Die zur Acetalbildung mit dem Polyalkylenglykol geeigneten Aldehyde und Dialdehyde besitzen ein Molekulargewicht von 25 bis 6OO. Beispiele hierfür sind Formaldehyd, Acetaldehyd, gesättigte und ungesättigte C^ bis CpO-Aldehyde, Benzaldehyd, Glyoxal, Glyoxylsäure, Malondialdehyd, gesättigte und ungesättigte Cp bis C.g-Dialdehyde^erephthaldialdehyd, Phthaldialdehyd und Isophthaldialdehyd. Vorzugsweise wird Terephthaldialdehyd verwendet.
Beispiele für die zur Ketalbildung mit dem Polyalkylenglykol geeigneten Ketone sind Aceton, Äthylmethylketon, Benzophenon, Acetophenon, Propiophenon und Cyclohexanon. Vorzugsweise werden Benzophenon und Acetophenon eingesetzt (Herst, derartiger Acetale bzw. Ketale s. z.B. Houben-Weyl Bd. IV/3, 204 - 220). Beispiele für zur Urethanbildung geeignete Isocyanate und Diisocyanate sind Phenylisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat, 4,4t-Diisocyanato-diphenylmethan, 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan. Vorzugsweise werden Hexamethylendiisocyanat und Toluylendiisocyanat eingesetzt. Die Herstellung derartiger Urethane ist beispielsweise in Houben-Weyl Bd. XIV/2, 71 -75, die Herstellung der Isocyanate in Houben-Weyl, Bd. VIII, II9 - 129, beschrieben.
Le A 15 978 - 5 -
6 09817/0995
Zur Darstellung der 1 ,J5-Dicar bony !verbindungen ist Diketen besonders geeignet. Die Herstellung dieser Verbindungen wird in Houben-Weyl, Bd. VIl/4, Seite II5 - 122, beschrieben.
Beispiele für geeignete Siliciumverbindungen, die erfindungsgemäß mit Polyalkylenglykol eines Molekulargewichts von 8OO bis 25 000 umgesetzt werden können, sind Dimethyldichlorsilan und Diäthyldichlorsilan. Die Herstellung derartiger Äther von Diorgahosilanolen wurde entsprechend der Williamson Äthersynthese, Makromolekulare Chem. 18/19 (1956) S. 51I, durchgeführt.
Die Nachbehandlung der einzelnen anorganischen Pigmente mit den speziellen Polyäthylenglykolen und Derivaten der Polyäthylenglykole kann beispielsweise durch Zutropfen einer wäßrigen oder organischen Lösung oder Emulsion oder einer Schmelze der Nachbehandlungssubstanz zu einer wäßrigen Dispersion der Pigmente oder auch auf das trockene Pigment in den üblichen Mischaggregaten erfolgen. Weiterhin kann die Nachbehandlung in der Dampfstrahlmühle durch Eindüsen der wäßrigen oder organischen Lösung oder Emulsion oder Schmelze der Nachbehandlungssubstanz auf das Pigment vorgenommen werden. Beispielsweise ist es auch möglich, die trockene Nachbehandlungssubstanz in eine wäßrige oder organische Suspension der Pigmente in den üblichen Mischaggregaten einzutragen.
Die nachbehandelten Pigmente zeigen nach ihrer Einarbeitung in die Bindemittel keine oder nur noch eine geringfügige Flokkulation. Beispielsweise besitzen die mit den nachbehandelten Farbmitteln pigmentierten kurz-, mittel- und langöligen Alkydharze nach dem sogenannten Rub out-Test keinen oder nur noch einen geringfügigen Helligkeitsuntersehied zwischen geriebener und ungeriebener Fläche des aufgezogenen Lackes. Der Rub out-Test ist ein üblicher in der Lackindustrie verwendeter Test und ermöglicht eine weitere Prüfung des Floklculationsverhaltens.
Le A 15 978 - 6 -
609817/0995
Nach diesem Test wird das zu untersuchende Pigment in einem geeigneten Bindemittel auf einer Glasplatte in dünner Schicht aufgebracht. Der noch feuchte Lack auf der Glasplatte wird danach mit dem Finger gerieben. Ist das Pigment flokkuliert, so werden die Flokkulate beim Reiben durch Scherung zerstört, wobei sich der Farbton gegenüber der nicht geriebenen Fläche ändert. Aufgrund der farbmetrischen Auswertung nach DIN 5055* Blatt 7, ergeben sich für die einzelnen Pigmente bestimmte Farbwerte Δ X bzw. Δ Y für den Unterschied zwischen geriebener und ungeriebener Fläche für die einzelnen mit dem unbehandelten und nachbehandelten Buntpigmenten angeriebenen Lacke (s. Tabellen 1 bis 6). Dabei haben die in den lang-, mittel- und kurzöligen Älkydharzen dispergierten nachbehandelten Buntpigmente eindeutig geringere Δ Y bzw. A X-Werte als die entsprechenden unbehandelten Produkte. Dies ist auf eine verminderte Flokkulation der nachbehandelten Buntpigmente in diesen Bindemitteln zurückzuführen, was sich folglich auch in dem geringeren Helligkeitsunterschied Λ X bzw. A Y zwischen geriebener und ungeriebener Fläche ausdrückt.
Die Nachbehandlung der Pigmente mit speziellen Polyäthylenglykolen und daraus hergestellten Umsetzungsprodukten wie Ester, Polyester, Acetale, Ketale, Urethane, 1,5-Dicarbonyl- und Siliciumverbindungen verursacht keine Verschlechterung ihrer bekannten Eigenschaften wie Farbe, Temperaturbeständigkeit, Kombinierbarkeit und Verträglichkeit mit den üblichen Hilfsmitteln in Anstrichstoffen.
Die erfindungsgemäßen Pigmente lassen sich daher vorteilhaft zur Pigmentierung von Anstrichstoffen verwenden. Beispielsweise sind sie als besonders lichtechte Pigmente in Industrielacken geschätzt.
Le A 15 978 - 7 -
809817/0995
Folgende Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern (die Ergebnisse sind in den Übersichtstabellen zusammengefaßt):
Beispiel 1a
50 g reines, gemahlenes Chromoxidgrün (Cr2O,) werden in 300 ml Wasser suspendiert und mit einer Lösung von 0,5 g eines Esters aus Polyäthylenglykol mit mittlerem Molekulargewicht 6OOO und Phthalsäureanhydrid (Molverhältnis 1 : 1) in 30 ml Wasser versetzt. Die Suspension wird 1 Stunde lang gerührt. Danach wird das V/asser destillativ entfernt und das Pigment bei 60° im Vakuum getrocknet.
Beispiel 1b
In einem langöligen, mit pflanzlichen Fettsäuren modifizierten Alkydharz, mit einem Ölgehalt von 66 % und einem Phthalsäureanhydridgehalt von 25 % werden unbehandeltes und nach Beispiel 1 nachbehandeltes Chromoxidgrün mit einer Pigmentvolumenkonzentration (PVK) von 10^4 Stunden auf der Kugelschwingmühle angerieben. Danach wird der Lack mit einem automatischen Filmzieher in einer Dicke von 120/um auf einer Glasplatte aufgetragen. 30 Minuten nach dem Aufziehen wird ein Teil des Lackfilmes senkrecht zur Aufzugssrichtung ausgerieben und die Helligkeitsunterschiede Δ Y von geriebener und ungeriebener Fläche optisch vermessen, wobei die Größe des Δ Y-Wertes ein Maß für ■ die Flokkulation darstellt. Das unbehandelte Chromoxid besitzt einen A Y-Wert von 1,1, das gemäß Beispiel 1a nachbehandelte Chromoxid einen /\Y-Vlert von 0,3·
Beispiel Ic
In einem mittelöligen, mit trocknenden pflanzlichen Fettsäuren modifizierten Alkydharz mit einem Ölgehalt von 50 ^ und einem Phthalsäureanhydridgehalt von 28 % werden unbehandeltes und gemäß Beispiel 1a nachbehandeltes Chromoxidgrün wie im
Le A 15 978 - 8 -
609817/0995
Beispiel 1b angerieben und optisch vermessen. Das unbehandelte Chromoxid hat einen A Y-Wert von 0,5, das nach Beispiel 1a nachbehandelte Chromoxid hat einen ΔY-Wert von 0,4.
Beispiel 1d
In einem kurzöligen Alkydharz auf Basis niedrigmolekularer, gesättigter synthetischer Fettsäuren, mit einem Ölgehalt von 24 fo und einem Phthalsäureanhydridgehalt von 4j5 %, das im Verhältnis 75 : 25 mit einem Melaminharz kombiniert ist, werden unbehandeltes Chromoxidgrün mit einer PVK von 10 $ 4 Stunden auf der Kugelschwingmühle angerieben. Danach wird der Lack bis zur vollständigen Abdeckung auf einen Kontrastuntergrund gespritzt. Nach 5 Minuten wird ein Teil des Lackfilms senkrecht zur Aufspritzrichtung ausgerieben und die Helligkeitsunterschiede 1 Y von geriebener und ungeriebener Fläche optisch vermessen. Das unbehandelte Chromoxid besitzt einen 4 Y-Wert von 1,0, das nach Beispiel 1a nachbehandelte Chromoxid einen 4. Y-Wert von 0,8.
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
Das mit 1 % N N1 Diformylhexamethylendiamin nach der deutschen Offenlegungsschrift 2 202 527 nachbehandelte Eisenoxid mit einer mittleren Teilchengröße von 0,1 /a zeigte in den lang-, mittel- und kurzöligen Alkydharzen wie in den Beispielen 1b, 1c und 1d folgende Δ X-Werte:
1/0 langdliges
Alkydharz
mittelöliges
Alkydharz
kurzöliges
Alkydharz
Eisenoxid (0, 1/u)
'2
Δχ
1,4
ΔΧ
0,4
Δχ
1,2
Eisenoxid (0,
nach Beispiel
nachbehandelt
1,6 0,5 0,5
Beispiel 2a
50 g Eisenoxid mit einer mittleren Teilchengröße von 0,1 /u wurden wie im Beispiel 1a mit einer Lösung von 0,25' g eines Esters aus Polyäthylenglykol (mittleres Molekulargewicht 6000) und Phthalsäureanhydrid (Molverhältnis 1 : 1) in 30 ml Wasser nachbehandelt.
Le A 15 978 - 9 -
•609817/0995
Beispiel 2b
Das nach Beispiel 2a nachbehandelte Eisenoxid wurde in den lang-, mittel- und kurzöligen Alkydharzen wie in den Beispielen 1b, 1c und 1d angerieben und optisch vermessen. Folgende Δ X-Werte wurden erhalten:
1/u) langdliges
Alkydharz
mittelöliges
Alkydharz
kurzöliges
Alkydharz
Eisenoxid (0, 1/u)
'2a
Δ Χ
1,6
Δ x
0,5
Λ χ
1,2
Eisenoxid (0,
nach Beispiel
nachbehandelt
0,2 0,2 0,8
Beispiel 3a
50 g Eisenoxid mit einer mittleren Teilchengröße von 0,1 ax wurden wie im Beispiel 1a mit einer Lösung von 0,5 g eines Esters aus Polyäthylenglykol (mittleres Molekulargewicht βΟΟΟ) und Malonsäure (Molverhältnis 1 : 1) in 30 ml Wasser nachbehandelt.
Beispiel 3b
Das nach Beispiel 3a· nachbehandelte Eisenoxid wurde in den lang-, mittel- und kurzöligen Alkydharzen wie in den Beispielen 1b, 1c und 1d angerieben und optisch vermessen. Folgende Δ X-Werte wurden erhalten:
langöliges mittelöliges kurzöliges Alkydharz Alkydharz Alkydharz
Eisenoxid (0,1/u) Δ Χ Δ χ Δ χ
/ 1,6 0,5 1,2
Eisenoxid (0,1 /u)
nach Beispiel '3a
nachbehandelt 0,3 0,0 1,0
Le A 15 978 - 10 -
609817/0995
Beispiel 4a
50 g Eisenoxid (mittlere Teilchengröße = 0,1 /u) wurden wie-im Beispiel 1a mit einer Lösung von 0,5 g eines Esters aus PoIyäthylenglykol (mittleres Molekulargewicht 6OOO) und Bernsteinsäure (Molverhältnis 1 : 1) in 30 ml Wasser nachbehandelt.
Beispiel 4b
Das nach Beispiel 4a nachbehandelte Eisenoxid wurde in den lang-, mittel- und kurzöligen Alkydharzen wie in den Beispielen 1b, 1c und 1d angerieben und optisch-vermessen. Folgende /^X-Werte wurden erhalten:
1/u) langöliges
Alkydharz
mittelöliges
Alkydharz
kurzöliges
Alkydharz
Eisenoxid (0, 1/u)
7 4a
Δ.Χ
1,6
L X
0,5
Ax
1,2
Eisenoxid (0,
nach Beispiel
nachbehande1t
0,0 0,2 1,1
Beispiel 5a
50 g Eisenoxid (mittlere Teilchengröße = 0,1 /u) wurden wie im Beispiel 1a mit einer Lösung von 0,25 g eines Esters aus Polyäthylenglykol (mittleres Molekulargewicht 6OOO) und Stearinsäure (Molverhältnis 1 : 2) in J50 ml Wasser nachbehandelt.
Beispiel 5b
Das nach Beispiel 5a nachbehandelte Eisenoxid wurde in den lang-, mittel- und kurzöligen Alkydharzen wie in den Beispielen 1b, 1c und Td angerieben und optisch vermessen. Folgende ΔΧ-Werte wurden erhalten:
Le A 15 978 - 11 -
609817/0995
/ti
Eisenoxid (0,1 λχ)
Eisenoxid (0,1 /u) nach Beispiel '5a nachbehandelt
langöliges
Alkydharz
Δχ
1,6
0,0
mittelöliges kurzöliges Alkydharz Alkydharz
AX
o,5
0,1
Δχ
■ 1,2
0,7
Beispiel 6a
50 g Eisenoxid (mittlere Teilchengröße = 0,1 Ai) wurden wie im Beispiel 1a mit einer Lösung von 0,25 g eines Urethane aus Polyäthylenglykol (mittleres Molekulargewicht 6000) und Hexamethylendiisocyanat (Molverhältnis 1 : 1 ) in 20 ml Wasser nachbehandelt.
Beispiel 6b
Das nach Beispiel 6a nachbehandelte Eisenoxid wurde in den lang-, mittel- und kurzöligen Alkydharzen wie in den Beispielen 1b, 1c und 1d angerieben und optisch vermessen. Folgende A X-Werte wurden erhalten:
1/u) langöliges
Alkydharz
mittelöliges
Alkydharz
kurzöliges
Alkydharz
Eisenoxid (0, 1/u)
76a
Ax
1,6
Ax
0,5
Δχ
1,2
Eisenoxid (0,
nach Beispiel
nachbehandelt
0,2 0,0 0,6
Beispiel 7a
50 g Eisenoxid (mittlere Teilchengröße = 0,25/u) wurden wie im Beispiel 1a mit einer Lösung von 0,25 g eines Esters aus Polyäthylenglykol (mittleres Molekulargewicht 6000) und Bernsteinsäureanhydrid (Molverhältnis 1 : 1) in 50 ml Wasser nachbehandelt.
Le A 15 978
- 12-
609817/099S
Beispiel 7b
Das nach Beispiel 7a nachbehandelte Eisenoxid wurde in den lang-, mittel- und kurzöligen Alkydharzen wie in den Beispielen 1b, 1c und 1d angerieben und optisch vermessen. Folgende A. X-Werte wurden erhalten:
langöliges mittelöliges kurzöliges Alkydharz Alkydharz Alkydharz
Eisenoxid (0,25/u) Δ Χ Δ Χ Δ Χ ' 2,2 0,6 1,8
Eisenoxid
nach Beispiel 7a
nachbehandelt 0,5 0,4 1,5
Beispiel 8a
50 g Eisenoxid (mittlere Teilchengröße = 0,25/u) wurden wie im Beispiel 1a mit einer Lösung von 0,25 g eines Diesters aus Polyäthylenglykol (mittleres Molekulargewicht 12000) und Diphenylcarbonat (Molverhältnis 1 : 1) in JO ml Wasser nachbehandelt .
Beispiel 8b
Das nach Beispiel 8a nachbehandelte Eisenoxid wurde in den lang-, mittel- und kurzöligen Alkydharzen wie in den Beispielen 1b, 1c und 1d angerieben und optisch vermessen. Folgende A. X-Werte wurden erhalten:
langöliges mittelöliges kurzöliges Alkydharz Alkydharz Alkydharz
Eisenoxid (0,25/u) Δ Χ Δ χ Δ Χ 7 2,2 0,6 1,8
Eisenoxid (0,25/u)
nach Beispiel 8a
nachbehandelt 0,4 0,5 1,5
Le A 15 978 - 13 -
609817/0998
Beispiel 9a
50 g Eisenoxid (mittlere Teilchengröße = 0,25/u) wurden wie im Beispiel 1a mit einer Lösung von 0,25 S einer Siliciumverbindung aus Polyäthylenglykol (mittleres Molekulargewicht 12000) und Dimethyldichlorsilan (Molverhältnis 1 : 1 ) in 30 ml Wasser nachbehandelt.
Beispiel 9b
Das nach Beispiel 9a nachbehandelte Eisenoxid wurde in den lang-, mittel- und kurzöligen Alkydharzen wie in den Beispielen 1b, 1c und 1d angerieben und optisch vermessen. Folgende h_ X-Werte wurden erhalten:
langöliges
Alkydharz
mitteloliges
Alkydharz
kurzöliges
Alkydharz
Eisenoxid (0,25/u) Λ x
2,2
Ax
0,6
Δχ
1,8
Eisenoxid (0,25/u)
nach Beispiel 9a
nachbehandelt
0,5 0,4 1,6
Beispiel 10a
50 g Eisenoxid (mittlere Teilchengröße = 0,8 /u) wurden wie im Beispiel 1a mit einer Lösung von 0,75 S Polyäthylenglykol (mittleres Molekulargewicht 6000) in 30 ml Wasser nachbehandelt.
Beispiel 10b
Das nach Beispiel 10a nachbehandelte Eisenoxid wurde in den lang-, mittel- und kurzöligen Alkydharzen wie in den Beispielen 1b, 1c und 1d angerieben und optisch vermessen. Folgende X-Werte wurden erhalten:
Le A 15 978 - 14 -
8098 17/099S
24482S8
langöliges mittelöliges kurzöliges Alkydharz Alkydharz Alkydharz
Eisenoxid (0,8 /u) Δχ
0,8
Δχ ■
0,5
Δ χ
1,1
Eisenoxid- (0,8 /u)
nach Beispiel 4Oa
nachbehandelt
0,2 0,3 0,5
Beispiel 11a ,
50 g Eisenoxid (mittlere Teilchengröße = 0,8/u) wurden wie im Beispiel Ta mit einer Lösung von 0,25 g eines Esters aus Polyathylenglykol (mittleres Molekulargewicht 6000) und Adipinsäure (Molverhältnis 1 : 1) in 30 ml Wasser nachbehandelt.
Beispiel 11b
Das nach Beispiel 11a nachbehandelte Eisenoxid wurde in den lang-, mit tel- und kurzöligen Alkydharzen wie in den Beispielen 1b, Tc und 1d angerieben und optisch vermessen. Folgende ^ X-Werte wurden erhalten:
langoliges
Alkydharz
mittelöliges
Alkydharz
kurzöliges
Alkydharz
Eisenoxid (0,8 /u) Δ χ
0,8
Δχ
0,5
Δχ
1,1
Eisenoxid (0,8/u)
nach Beispiel 41a
nachbehandeIt
0,3 0,3 0,8
Beispiel 12a
50 g Eisenoxid (mittlere Teilchengröße = 0,8 λχ) wurden wie im Beispiel 1a mit einer Lösung von 0,25 g eines Esters aus Polyathylenglykol (mittleres Molekulargewicht 6000) und Stearinsäure (Molverhältnis 1 : 2) in 30 ml Wasser nachbehandelt.
Le A 15 978 - 15 - ORIGiNAL INSPECTED
609817/099S
Beispiel 12b
Das nach Beispiel 12a nachbehandelte Eisenoxid wurde in den lang-, mittel- und kurzöligen Alkydharzen wie in den Beispielen 1b, 1c und 1d angerieben und optisch vermessen. Folgende A X-Werte wurden erhalten:
langöliges mittelöliges kurzöliges Alkydharz Alkydharz Alkydharz
Eisenoxid (0,8/u) [\ X Δ Χ Δ Χ / 0,8 0,5 1,1
Eisenoxid (0,8/u)
nach Beispiel 42a
nauhbehandelt 0,4 0,2 0,9
Beispiel 1^a
50 g Eisenoxid (mittlere Teilchengröße = 0,8/u) wurden wie im Beispiel 1a mit einer Lösung von 0,25 S eines Esters aus Polyäthylenglykol (mittleres Molekulargewicht 6OOO) und Pyrro· mellitsäure (Molverhältnis 1 % 1) in 30 ml Wasser nachbehandelt»
Beispiel 13b
Da,s nach Beispiel 13a nachbehandeln Eisenoxid wurde in den lang-, mittel- und kurzöligen Alkyäharzen wie in den Beispielen 1b, 1c und 1d angerieben und optisch vermessen. Folgende /\ X-Werte wurden erhalten:
langoliges mittelöliges kurzöliges
Alkydharz. Alkydharz Alkydharz
Eisenoxid (0,8/u) & X Δχ Ax
Eisenoxid (0,8/u)
nach Beispiel 13a
0,8 0,5 1,1
nachbehandelt 0,2 0,5 0,9
Le A 15 978 - 16 -
609317/0995
Beispiel I4a
50 g Cadmiumsulfoselenid (mittlere Teilchengröße = 0,5 /u) wurden wie im Beispiel 1a mit einer Lösung von 0,5 g PoIyäthylenglykol (mittleres Molekulargewicht βΟΟΟ) in 30 ml Wasser nachbehandelt.
Beispiel 14b
Das nach Beispiel 14a nachbehandelte Cadmiumsulfoselenid wurde in den lang-., mittel- und kurzöligen Alkydharzen wie in den Beispielen 1b, 1c und 1d angerieben und optisch vermessen. Folgende /\X-Werte wurden erhalten:
langöliges mittelöliges kurzöliges Alkydharz Alkydharz Alkydharz
Cadmiumsulfoselenid Δ Χ A X Δ Χ
(0,5/u) 1,7 1,0 1,4
Cadmiumsulfoselenid
(0,5/u) nach Beispiel
14a nachbehandelt 0,7 0,0 1,1
Beispiel 15a
50 g grünes Mischphasenoxid (mittlere Teilchengröße = 0,4yu) des Systems Ti-Co-Ni-Zn-Oxid mit Spinellstruktur wurden wie im Beispiel 1a mit einer Lösung von 0,5 g.Rüyäthylenglykol (mittleres Molekulargewicht 6000) in 30 ml Wasser nachbehandelt.
Beispiel 15b
Das nach Beispiel 15a nachbehandelte grüne Mischphasenoxid wurde in den lang-, mittel- und kurzöligen Alkydharzen wie in den Beispielen 1b, 1c und 1d angerieben und optisch vermessen. Folgende /Λ,Υ-Werte wurden erhalten:
Le A 15 978 - 17 -
609817/099S
langöliges
Alkydharz
mittelöliges
Alkydharz
kurzdliges
Alkydharz
grünes Mischphasen
oxid (0,4/U)
grünes Mischphasen
oxid (0,4/u) nach
Beispiel 45a nachbe
handelt
Ü b e r s i
ΔΥ
1,3
0,9
c h t s t a
ΔΥ
ο,β
0,3
bellen:
Δ γ
1,1
0,8
Pigment langöliges
Alkydharz
mittelöliges
Alkydharz
kurzöliges
Alkydharz
Tabelle 1
Cr2Ο., (unbehandelt) Δγ
1,1
Δγ
0,5
Δγ
1,0
Cr?0-, (mit 1 Gew.-^ Ester aus Polywachs 6000 und Phthalsäure)
0,3
0,4
0,8
Tabelle 2
Eisenoxid (mittlere A X Teilchengröße = 0,1 Ai) 1,6
Eisenoxid (0,1 /u; mit 0,5 Gew.-^ Ester aus Polywachs 6000 und Phthalsäure) 0,2
Eisenoxid (0,1 λχ\ mit 1 Gew.-% Ester'aus Polywachs 6000 und Malonsäure)
Eisenoxid (0,1 ai\ mit 1 Gew.-% Ester'aus Polywachs 6000 und Bernsteinsäure
Eisenoxid (0,1 /u; mit 0,5 Gew.-^ Ester aus Polywachs 6000 und Stearinsäure)
0,3
0,0
0,0
Δχ
0,5
0,2
0,0
0,2
0,1
Δχ
1,2 0,8 1,0 1,1 0,7
Le A 15 978
- 18 -
609817/099S
Pigment
/3
langöliges Alkydharz mittelöliges kurzöliges Alkydhar ζ Alkydharζ
Tabelle
2 (Fortsetzung)
Eisenoxid (0,1 /u; mit 0,5 Gew.-fo Urethan aus Polywachs 6000 und Hexamethylendiisocyanat 0,2■ 0,0
0,6
Tabelle 3
Eisenoxid (mittlere Δ Χ Teilchengröße =
0,25/u) 2,2
Eisenoxid (0,25/u; mit 0,5 Gew.-% Ester aus Polywachs 6000 und Bernsteinsäureanhydrid 0,3 Δ x 0,6
Ax
1,5
Eisenoxid (0,25/Uj mit , 0,5 Gew.-fo Diester aus Polywachs 12000 und Diphenylcarbonat
Eisenoxid (0,25/u; mit 0,5 Gew.-$ Silitiumverbindung aus Polywachs 12000 und Dimethyldichlorsilan
0,5 0,5 0,4
1,6
Tabelle 4
Eisenoxid (mittlere ^ x
Teilchengröße = ■
0,8/u) 0,8
Eisenoxid (0,8/u; mit
1,5 Gew.-% Polywachs
6000) 0,2
Eisenoxid (0,8 ax\ mit 0,5 Gew.-fo Estfer aus Polywachs 6000 und Adipinsäure 0,3
0,5 0,3
0,3
1,1 0,5
0,8
Le A 15 978
- 19 -
609817/099S
Pigment langöliges mittelöliges kurzöliges
Alkydharz Alkydharz Alkydharz
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Eisenoxid (0,8 /u; mit
0,5 Gew.-fo Ester aus
Polywachs 6000 und
Stearinsäure 0,4 0,2 0,9
Eisenoxid (0,8 ai; mit
0,5 Gew.-^ Ester aus
Polywachs 6000 und
Pyrromellitsäure) 0,2 0,5 0,9
Tabelle
Cadmiumsulfoselenid Ix X Δ Χ Δ Χ (mittlere Teilchengröße = 0,5/u) 1,7 1,0 1,4
Cadmiumsulfoselenid
(0,5 ai; mit 1 Gew.-%
Polywachs 6000) 0,7 0,0 1,1
Tabelle
grünes Mischphasenoxid j\ Y Δ Υ Δ Υ
(mittlere Teilchengröße
= 0,4/u des Systems
Ti-Co^-Ni-Zn-Oxid mit
Spinellstruktur) 1,3 0,6 1,1
Grünes Mischphasenoxid
(0,4 ai; mit 1 Gew.-%
Polywachs 6000 0,9 0,3 0,8
Le A 15 978 - 20 -
609817/0995

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    (r) Nachbehandelte anorganische Buntpigmente mit geringer Flockungsneigung mit einem Gehalt oberflächenaktiver Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polyalkylenglykole der allgemeinen Formel (I)
    HO -£· GHR1 - CHR" - 0 ^- χΗ (i)
    mit Molekulargewichten von 800 bis 25 000, vorzugsweise von 800 bis 12 000, und/oder Umsetzungsprodukte dieser Verbindungen mit
    a) 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,8 bis 2 Mol Mono- und/oder Polycarbonsäuren der allgemeinen Formel (II)
    A-R1 - B (II)
    und/oder Kohlensäure in Form ihrer Esterderivate oder Säurehalogenide
    b) 0,1 bis 1, vorzugsweise 0,5 bis 1 Mol Aldehyde der allgemeinen Formel (III)
    C-R2-D (III) und/oder
    c) 0,1 bis 1, vorzugsweise 0,5 bis 1 Mol Ketonen der allgemeinen Formel (IV)
    R3 " η " R4 ^ 1^ und/oder
    d) 0,1 bis 2, vorzugsweise 1,0 bis 1,8 Mol Isocyanaten der allgemeinen Formel (V)
    E-R5-F (V) und/oder
    e) 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,6 bis 1,6 Mol Diketen und/oder
    f) 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,8 bis 2,0 Mol Organohalogensilanen der allgemeinen Formel (VI)
    (R6)2 SiX2 (VI)
    in Mengen von 0,1 bis I5 Gew.-^ enthalten, wobei
    Le A 15 978 - 21 -
    609817/099S
    R' H, CH,, vorzugsweise H;
    R" H, CH,, vorzugsweise H;
    χ =20 bis 1300, vorzugsweise 20 bis 7OO;
    R1 C1 bis C20 Alkylen, C5 bis Cp0 Alkyliden, Phenylen oder eine direkte Bindung ist, wobei die genannten Reste gegebenenfalls mit Fluor, Chlor, Brom, Aryl-, Phenoxy-• und Alkoxy-Gruppen substituiert sein können;
    A, B stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Carboxylgruppe mit der Maßgabe, daß wenn R1 eine direkte Bindung ist, A und B nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen;
    Rp C1 bis Cp0 Alkylen, Phenylen, Naphtylen ist oder für eine Bindung steht, wobei die genannten Reste mit Fluor, Chlor, Brom, Aryl, Phenoxy, Alkoxy substituiert sein können;
    C, D unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Aldehydgruppe stehen mit der Maßgabe, daß wenn R2 für eine Bindung steht, C und D nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können;
    R,,Rh stehen unabhängig voneinander für Alkyl, Phenyl oder zusammen für einen cyclischen C^, bis Cg Alkylenrest, wobei die genannten Reste mit Fluor, Chlor, Brom, Aryl, Phenoxy, Alkoxy substituiert sein können;
    R5 C, bis C10 Alkylen, Phenylen oder 4,4lDiphenylenmethan ist, wobei die genannten Reste gegebenenfalls mit Fluor, Chlor, Brom, Aryl, Phenoxy, Alkoxy substituiert sein können;
    E, F unabhängig voneinander Wasserstoff oder Isocyanatgruppen sind;
    R^ Methyl oder Äthyl ist;
    X Chlor, Brom oder Jod ist.
    Le A 15 978 - 22 -
    609817/0995
    2U8298 Ά
  2. 2) Buntpigmente gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polyalkylenglykol und Mono- und/oder Polycarbonsäuren so umgesetzt werden, daß für jede OH-Gruppe des Polyalkylenglykols die äquimolare Menge an Carbonsäure eingesetzt wird.
  3. 3) Buntpigmente auf der Basis Eisenoxid, Chromoxid, Cadmium- und Mischphasenpigment gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2.
  4. 4) Verfahren zur Herstellung nachbehandelter anorganischer Buntpigmente mit geringer Flockungsneigung mit einem Gehalt oberflächenaktiver Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Buntpigmente mit einer Schmelze oder Lösung oder Emulsion eines oder mehrerer oberflächenaktiver Stoffe gemäß Anspruch T nachbehandelt werden.
  5. 5) Verwendung der Buntpigmente gemäß Anspruch 1 bis 4 in Anstrichstoffen und Industrielacken.
    Le A 15 978 - 23 -
    603817/0995
DE19742448298 1974-10-10 1974-10-10 Anorganische buntpigmente mit geringer flockungsneigung Pending DE2448298A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448298 DE2448298A1 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Anorganische buntpigmente mit geringer flockungsneigung
JP50120829A JPS5164541A (de) 1974-10-10 1975-10-08
BE160803A BE834340A (fr) 1974-10-10 1975-10-09 Pigments mineraux, ne floculant substantiellement pas
BR7506598*A BR7506598A (pt) 1974-10-10 1975-10-09 Composicoes de pigmentos coloridos inorganicos com pequena tendencia a floculacao e processo para a preparacao destas
ES441630A ES441630A1 (es) 1974-10-10 1975-10-09 Procedimiento para impartir una tendencia reducida a la flo-culacion a pigmentos de color inorganicos.
FR7531140A FR2287488A1 (fr) 1974-10-10 1975-10-10 Pigments mineraux, ne floculant substantiellement pas
AU85644/75A AU8564475A (en) 1974-10-10 1975-10-10 Pigments
NL7511959A NL7511959A (nl) 1974-10-10 1975-10-10 Anorganische kleurpigmenten met geringe neiging tot uitvlokken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448298 DE2448298A1 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Anorganische buntpigmente mit geringer flockungsneigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2448298A1 true DE2448298A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=5927978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448298 Pending DE2448298A1 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Anorganische buntpigmente mit geringer flockungsneigung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5164541A (de)
AU (1) AU8564475A (de)
BE (1) BE834340A (de)
BR (1) BR7506598A (de)
DE (1) DE2448298A1 (de)
ES (1) ES441630A1 (de)
FR (1) FR2287488A1 (de)
NL (1) NL7511959A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2899521A1 (de) 2014-01-27 2015-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Volumenkompressible kapazitive flächige flexible Sensormatte zur Messung von Druck oder Druckverteilungen und/oder zur Messung oder Detektion von Deformationen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2899521A1 (de) 2014-01-27 2015-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Volumenkompressible kapazitive flächige flexible Sensormatte zur Messung von Druck oder Druckverteilungen und/oder zur Messung oder Detektion von Deformationen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2287488A1 (fr) 1976-05-07
AU8564475A (en) 1977-04-21
NL7511959A (nl) 1976-04-13
ES441630A1 (es) 1977-04-01
FR2287488B3 (de) 1978-10-06
BR7506598A (pt) 1976-08-17
BE834340A (fr) 1976-04-09
JPS5164541A (de) 1976-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913095B1 (de) Feste pigmentzubereitungen, enthaltend wasserlösliche oberflächenaktive additive und oxidationsschutzmittel
DE2111990A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Titandioxydpigmenten und Titandioxydpigment
EP0296111B1 (de) Mit Metalloxiden beschichtete organische Pigmente
DE112006000180B4 (de) Feste Pigmentzubereitungen, enthaltend wasserlösliche oberflächenaktive Additive auf Polyurethanbasis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2220836A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Titandioxydpigmenten mit wasserhaltigen Oxyden
EP0341383A2 (de) Feinteilige Fällungskieselsäure mit hoher Struktur, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE60310694T2 (de) Hochreflexionspolyesterbeschichtung
DE19500358A1 (de) Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE2809441B2 (de) Wärmehärtbare Harzzusammensetzung und ihre Verwendung zum Überziehen eines Substrates
DE3707388A1 (de) Waessrige schichtsilikatdispersionen, verwendung dieser dispersionen als lackhilfsmittel und wasserverduennbare, schichtsilikate enthaltende beschichtungszusammensetzungen
DE4037878A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von wismuthvanadat-pigmenten gegen den angriff von salzsaeure
EP2430120B1 (de) Effektwasserbasislacke mit verbesserten optischen eigenschaften
EP0719307B1 (de) Nichtwässrige lacke
EP0011607B1 (de) Metallchromat-Pigmentzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644800C3 (de) Lackmischung
DE3337394A1 (de) Steinschlagschutzschicht-lack, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
EP0009122B1 (de) Wässrige Polyesterdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in Einbrennlacken
DE4343452A1 (de) Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0571829A2 (de) Ungesättigte Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE2448298A1 (de) Anorganische buntpigmente mit geringer flockungsneigung
EP1417262A1 (de) Beschichtungsmittel, ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur erzeugung von strukturierten lackoberflächen
DE977077C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Bleiphosphit-Pigmente
EP0656402A2 (de) Pigmentzusammensetzung aus modifiziertem Diketopyrrolopyrrol und Aminoalkylacrylatharz
EP0054216B1 (de) Wässrige Dispersionen von Polyestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Einbrennlacken
DE3018715C2 (de)