DE2446472A1 - Verfahren zur behandlung von behaeltern wie beispielsweise ampullen, flacons oder flaeschchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur behandlung von behaeltern wie beispielsweise ampullen, flacons oder flaeschchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2446472A1
DE2446472A1 DE19742446472 DE2446472A DE2446472A1 DE 2446472 A1 DE2446472 A1 DE 2446472A1 DE 19742446472 DE19742446472 DE 19742446472 DE 2446472 A DE2446472 A DE 2446472A DE 2446472 A1 DE2446472 A1 DE 2446472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
microwaves
cassettes
container
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742446472
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Anrep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2446472A1 publication Critical patent/DE2446472A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/14Chambers, containers, receptacles of simple construction
    • F26B25/18Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/343Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects in combination with convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/066Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers the products to be dried being disposed on one or more containers, which may have at least partly gas-previous walls, e.g. trays or shelves in a stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

A 10 P 4
Verfahren zur Behandlung von Behältern
wie "beispielsweise Ampullen, Flacons oder Fläschchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Trocknen und/oder Sterilisieren von Behältern wie beispielsweise Ampullen oder Flacons^wie sie zum Verpacken pharmazeutischer Produkte verwendet werden. Im Fall von Behältern aus •Glas oder aus anderen Materialien mit geringer Dielektrizitätskonstante soll die Erfindung insbesondere in Verbindung mit einer.Behandlung durch Mikrowellen, d.h. durch elektromagnetische Wellen aus dem Zentimeter- oder Dezimeterbereich verwendbar sein.
Das Trocknen verschiedener Materialien mit Mikrowellen ist bekannt. Dieses Trocknen kann entweder in einem kontinuierlichen Verfahren in einer Wellenstrecke bzw. in einem Tunnel mit zur Behandlung geeigneter Abmessung oder in einem diskontinuierlichen Verfahren erfolgen, und zwar in einer Halterung oder einem Behälter, wobei die Wirkung der Mikrowellen von einer geeigneten Lüftung begleitet wird.
—2— 509827/0504
Sofern es sich um das Trocknen von Behältern mit im Verhältnis zu ihrem Volumen kleinen Öffnungen handelt, beispielsweise um pharmazeutische Ampullen oder Flacons, deren Hals lang und eng ist, kann mit bekannten Verfahren keine zufriedenstellende Trocknung erreicht werden, selbst wenn das Volumen der zur Lüftung bestimmten Luft mehr als das zehnfache des üblicherweise verwendeten Luftvolumens beträgt. Das hat seinen Grund darin, daß das verdampfte Wasser auf den Behälterwänden, die kalt bleiben, unmittelbar wieder kondensiert, und daß es schwierig ist, den Wasserdampf durch den langen Hals und die im Querschnitt kleine Öffnung abzusaugen.
Dieser Nachteil kann nur mit hohen Kosten gemildert werden, sowohl was die Erzeugung der Mikrowellen anbelangt, als auch was die Ventilation anbelangt, zumal die benutzte Luft aufgeheizt und filtriert werden muß. Was die Filtrierung anbelangt, so verursacht die Benutzung von Filtern besonders hohe Kosten. Steigert man andererseits den Luftverbrauch, dann erhöhen sich die Risiken der Verschmutzung, was besonders in der pharmazeutischen Industrie und in der Nahrungsmittelindustrie schädlich ist.
Um die Handhabung von Behältern in der Art von Ampullen und dergl. und ihr Überführen von einer Arbeitsstation zur folgenden zu erleichtern, werden sie üblicherweise in größeren Verpackungsbehältern (Kästen, Kassetten) angeordnet, und zwar wegen ihrer zylindrischen Formen schachbrettartig einer neben dem anderen.
509827/0504 BAD ORIGINAL
Diese Anordnung erhöht aber die Möglichkeit, daß Wasser längs der Berührungslinien sowie auf den Berührungsflächen oder Berührungspunkten mit dem Boden der Kassette zurückbleiben kann. Dies erklärt die sehr beträchtlichen Trockenzeiten, die die tatsächlich durchgeführten Verfahren erfordern.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Behandlung von Behältern der genannten Art aufzuzeigen, das schnell und wirksam sein soll, außerdem ist Aufgabe der Erfindung die Schaffung einer einfachen und praktischen Vorrichtung, die die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht.
Gemäß der Erfindung sind die Behälter, die Seite an Seite in anderen Behältern wie beispielsweise Kassetten eingeordnet sind, und zwar derart, daß ihre Hälse in die gleiche Richtung ausgerichtet sind, der Wirkung zumindest eines Stromes einesGases, wie beispielsweise Luft, ausgesetzt, der gegen die Öffnungen der erstgenannten Behälter und parallel zu deren Halsrichtung gerichtet ist.
Dieser Gasstrom ist vorteilhafterweise mit einem oder mit zwei anderen Strömen kombiniert, die gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten erzeugt werden und die quer zu den Behältern gerichtet sind.
509827/0504
Vorzugsweise ist die vorgenannte Behandlung mit einer Behandlung durch Mikrowellen kombiniert, die vorher oder gleichzeitig stattfinden kann.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der in der Zeichnung beispielhaft dargestellten Vorrichtung gemäß der Erfindung erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig.1 die schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Pig.2 eine Ansicht, die teilweise längs Linie II-II in Fig.1 geschnitten ist,
Fig.3 eine Kassette in schaubildlicher Darstellung,
die zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbar ist,
Fig.4 einen Querschnitt durch eine Kassette, die mit Ampullen gefüllt ist, sowie durch eine entsprechende Hilfseinrichtung zum Blasen von Trockenluft und
Fig.5,6 Teilschnitte, die Anderungsmöglichkeiten in der Ausbildung des Kassettenbodens darstellen.
509827/0504
Im in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein Apparat zur Behandlung durch Mikrowellen, deren Frequenz beispielsweise zwischen 2,425 und 2,475 MHz liegt, ein Gehäuse auf, das die Form eines rechteckigen Quaders hat, und das nach zwei gegenüberliegenden Seiten hin geöffnet ist, wo es mit einer Mikrowellenquelle und mit einer Vorrichtung zur Absorption dieser Mikrowellen, die jeweils nicht dargestellt sind, verbunden ist.
Insbesondere gemäß Fig.2 besteht das Gehäuse aus zwei Teilen, einem horizontalen, beweglichen Boden 2 und einem festen Tunnel 3. Die Wände dieser beiden Teile sind mit einer Verschalung aus einem Material versehen, das für Mikrowellen durchlässig ist.
Der Boden 2 ist auf einer Platte bzw. auf einem Tisch 5 angebracht, der mit einer Magnetverbindung 6 versehen ist, die mit Einfassungen 7 zusammenwirkt, mit denen der Tunnel 3 derart ausgestattet ist, daß eine für die Mikrowellen dichte Verbindung der beiden Teile der Vorrichtung hergestellt ist.
Die Platte 5 ist mit Führungsstangen 8 verbunden (Fig.1), die in festen Hülsen 9 gleitbar sind, wobei die Bewegung beispielsweise durch ein Hubgewinde bzw. eine Hubspindel 10 hervorgerufen wird, die auf der Abstützung der Hülsen befestigt ist und deren Stange an der Platte mittels eines Anlenkstückes 11, das unter
509827/0504
-X-
dieser angeordnet ist, angelenkt ist.
Die zu behandelnden Gegenstände, beispielsweise Ampullen 12, sind auf der Platte 2 angeordnet und in vertikaler Stellung schachbrettmusterartig in eine Kassette 13 eingeordnet, die auf einer Unterlage 14 ruht (Fig.2). Die Unterlagen von Kassetten können beweglich und beispielsweise in Rillen 15 angeordnet sein, die parallel zur Ausbreitungsrichtung der Mikrowellen verlaufen, wobei ein Antrieb 16, beispielsweise ein Spindeltrieb (Fig.2), es ermöglicht, daß sie in beiden Richtungen für eine Länge verschoben werden, die ein wenig größer ist als ein Viertel der Wellenlänge der Mikrowellen; im vorliegenden Beispiel beträgt djie Hin- und Herverschiebung etwa vier Zentimeter. Alle die Teile, aus denen dieser Antrieb zusammengesetzt ist und die oberhalb des Bodens 2 des Gehäuses angeordnet sind, sind mittels eines Materials geringer Dielektrizitätskonstante ausgeführt, beispielsweise mittels Polytetrafluoräthylen (Teflon).
Es wurden Vergleichsversuche durchgeführt bezüglich der Lüftung durch gerichtete Ströme, und insbesondere im vorliegenden Fall durch drei Ströme, die separat oder in Kombination verwendbar sind, je nach dem Ablauf der verschiedenen Heizphasen durch Mikrowellen.
Ein erster Luftstrom A (Fig.2,3) wirkt im betrachteten Fall vertikal von oben nach unten auf die Öffnungen der Behälter 12,
509827/0504
■_ η _
aber dieser Strom könnte auch von unten nach oben gerichtet. sein, wenn nämlich Behälter zu trocknen wären, die'mit ihren Öffnungen nach unten angeordnet sind.
Diese Anordnung bewirkt einen Luftstrom gegen das Innere der Behälter, folglich fördert er das Entfernen des Wasserdampfes in dem Grade und in dem Maße, wie er sich in den Behältern bildet.
Ein zwreiter Luftstrom B wird horizontal erzeugt, wobei dieser einen sich seitlich erstreckenden Vorhang bildet, der derart gerichtet ±st, daß er den Rand der Öffnungen der Behälter streift, wodurch die Entnahme des Wasserdampfes gefördert wird, der sich an den Wänden der Hälse 17 niederschlagen könnte, besonders wenn diese lang und eng sowie kalt sind. ·
Diese letztgenannte Anordnung ist insbesondere wirksam zum Entfernen des wiederkondensierten Dampfes, der sich niedergeschlagen hat und der in der Form kleiner Tröpfchen an der Spitze der Ampullen haftet.-
Die Kombination dieser beiden Arten der Lüftung bzw. der Ventilation, die gleichzeitig oder umschichtig verwendbar sind, steigert in hervorragender Weise die Wirksamkeit und die Geschwindigkeit des Trockenvorganges. Darüber hinaus hat der erste Strom,
509827/0504
schon wenn er in Aktion tritt, den Vorteil, daß er die Behälter veranlaßt, daß einer gegen den anderen Rührbewegungen aufnimmt, um somit die Wirkung der Kapillarität zu verringern und um schneller das Wasser zu entfernen, das in den Berührungszonen der Behälter zurückgehalten wird. Dieses Resultat kann noch durch eine Vibration oder eine einfache mechanische Bewegung der Kassetten verbessert werden, beispielsweise mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung 16.
Ein dritter Luftstrom C, der zum zweiten Luftstrom B parallel verläuft, tritt gerade unterhalb der Berührungsebene zwischen dem Boden der Kassette 13 und den unteren, äußersten Teil 18 der Behälter hindurch, um das Wasser außerhalb der Berührungszonen der Behälter untereinander und mit der Kassette zu entfernen.
Was diese Ventilation angeht, so haben Versuche gezeigt, daß es zweckmäßig ist, die Behälter gegenüber den Luftstreifen, die die Ventilationsströme bilden, zu versetzen, beispielsweise durch eine beiderseitige Bewegung der Kassetten mittels der Vorrichtung 16.
Die drei Ventilationsströme werden in das Gehäuse durch Durchlässe eingebracht, die von Löchern 19 oder von Schlitzen 20 in den Wänden des Gehäuses gebildet werden, wobei den bekann-
509827/0504
ten Anforderungen an ihre Abmessungen und Richtungen Folge geleistet wird, und wobei die Sicherheitsregeln in der Verwendung von Mikrowellen, die zurückgehalten werden sollen, Beachtung finden.
Die zum Lüften verwendete Luft, die mehr oder weniger mit Wasserdampf gesättigt ist, wird durch analog zum obenstehenden angeordnete Auslässe entfernt, sei es in freier Strömung, sei es unter Saugwirkung, beispielsweise durch seitliche Schlitze 21, die den Schlitzen 20 gegenüberliegen. Die Schlitze und Löcher sind mit passenden Verteil- oder Sammelleitungen 22, 23 und 24 verbunden.
Die Wirkung der Luftströme A, B und C kann noch dadurch verbessert werden, daß getrocknete und erwärmte Luft, beispielsweise mit einer Temperatur von 40 - 50 C, verwendet wird, wobei die thermische Wirkung den mechanischen Blaseffekt noch vervollständigt. Diese Art der Ventilation kann auch für sich allein, ohne zusätzliche Verwendung von Mikrowellen, ein zweckmäßiges Verfahren zum Trocknen darstellen: es genügt, die Dauer des Verfahrens zu erhöhen, sowie die Luftdrücke und die Luftmengen zu vergrößern. Ein derartiges Verfahren kann dem Einsatz von Mikrowellen zusammen mit der Ventilation vorausgehen, denn sie gestattet, bereits 30 bis 50% der insbesondere am Äußeren einer Ampulle haftenden Wassermenge zu entfernen. Im Verlauf von Ver-
509827/0504
suchen wurde eine Kassette fertiggestellt (Fig.3 bis 6), deren Ausgestaltung sich in perfekter Weise der Ventilationsweise
durch die drei oben beschriebenen Luftströme anpaßt. Diese Kassette kann standardisierte bzw. genormte oder einheitliche Abmessungen aufweisen, wodurch sie für die üblichen Verfahrensschritte des Reinigens, des Füllens und des Verschließens der
Ampullen verwendbar wird. Das verwendete Material kann vorzugsweise Polypropylen sein, wobei die Herstellung dieses Materials billig ist, und wobei sich dieses Material, das eine geringe Dielektrizitätskonstante aufweist, '. unter der Wirkung der Mikrowellen nicht erhitzt. Soweit die zu behandelnden Behälter
einen flachen Boden haben (Ampullen in Flaschenform und Flacons bzw. Fläschchen im allgemeinen), ist der Boden der Kassette
mit Löchern 25 durchdrungen, die insbesondere konisch sind, deren Verteilung einem Modell der Behälter angepaßt ist, oder mit mehreren Behältern übereinstimmt.
Die Perforierungen erleichtern das Abließen des Wassers und der Luft, die vom ersten Ventilationsstrom stammt, durch den Boden der Kassette. Diese Perforierungen können durch eine Reihe von Schlitzen ersetzt werden, die in der Bodengruppe parallel zur
Blasrichtung angeordnet sind, oder auch durch Rillen 26 mit
einem winkeligen oder abgerundeten Profil (Fig.5, 6), die ebenfalls parallel zur Blasrichtung verlaufen.
509827/0504
Ein zweites Merkmal der Kassetten bezieht sich auf die Öffnungen 27, beispielsweise mit rechteckiger Form, die in jeder der vier vertikalen Wände der Kassette angeordnet sind, oder auch nur in zwei einander gegenüberliegenden Wänden, die vom Rand bis zum Boden reichen,- wobei sie von den Wänden gegebenenfalls lediglich noch Stege übriglassen, die das notwendige Material zu ihrer ausreichenden Steifigkeit aufweisen. Auf der einen Seite kann durch eine Öffnung Luft des dritten Luftstromes eintreten, wobei die der ersten Seite gegenüberliegende Seite den Austritt von Luft und Feuchtigkeit gestattet.
Die Bewegung, die den Kassetten mitgeteilt wird, und von der bereits weiter oben gesprochen wurde, ist aus zwei Gründen von besonderer Bedeutung. Zunächst hinsichtlich der verbesserten Ventilationswirkung, wie es oben bereits gesagt wurde. Zweitens wurde festgestellt, daß in einem Gehäuse aufgrund der Interferenzerscheinungen von Schwingungsknoten und Schwingungsbäuchen die von Reflexionen der Mikrowellen an den Oberflächen herstammen, heiße und verhältnismäßig kalte Stellen vorliegen. Die aufgezeigte Bewegung stellt einen Ausgleich sicher, der eine gewisse Homogenität der Heizwirkung auf alle Behälter bewirkt, und der das Auftreten einer Erscheinung verhindert, die man "flash" nennt und die im Einleiten eines beschleunigten Schmelzvorganges selbst von Glas liegt, dessen Dielektrizitätskonstante oberhalb einer bestimmten Temperatur rasch zunimmt.
509827/0504
Der Ausgleich, der aufgrund der Bewegung der Ampullen stattfindet, kann auch durch die Benutzung eines Schaufelrührgerätes oder eines "stirrers" ersetzt oder vervollständigt werden.
In einem Wellenleiter oder in einer Vertiefung besteht längs aller Wände eine etwa 25mm tiefe, neutrale Zone, die eine Art innerer Zone oder Schicht darstellt, in der die Mikrowellen ihre Wirksamkeit verlieren.
Dieser Umstand veranlaß zunächst, daß die Kassetten in geeigneter Weise in der Mitte des Behandlungsgehäuses angeordnet werden. Darüberhinaus bleiben die inneren Wände des Gehäuses kalt, der Wasserdampf weist eine hohe Tendenz auf, dort zu kondensieren und aufgrund der wirkenden Schwerkraft wieder auf die Innenfläche der Bodenplatte zu tropfen. Das so niedergeschlagene Wasser befindet sich außerhalb der Wirkung der Mikrowellen und wird nicht wieder verdampft. Um zu vermeiden, daß entsprechend dem Arbeitsfortgang eine fortlaufende und zunehmende Abscheidung und Ablagerung von Wasser gebildet wird, ist es notwendig, dieses Wasser zu verdampfen, und zwar durch mechanisches Blasen oder unter Benutzung einer anderen Art des Verdampfens, beispielsweise durch Heizen der Wände oder durch Infrarotstrahlung, die im Gehäuse verursacht wird bzw. die in das Gehäuse gerichtet wird.
Diese Lösungen sind jedoch dann unzweckmäßig, wenn mit Rück-
-13-509827/0504
sieht auf die weiteren, dem Trocknen nachfolgenden Verfahrensschritte eine Erhöhung der Temperatur der Behälter nicht erwünscht ist. ·
Die bereits oben' genannte Beschichtung oder Verschalung 4 gestattet es, die neutrale Zone mit einer Schicht aus Material geringer Dielektrizitätskonstante abzudecken, beispielsweise aus Folytetrafluoräthylen oder Teflon.
Anstelle einer Kondensation auf den im wesentlichen metallischen Wänden des kalten Gehäuses außerhalb der Wirkung der Mikrowellen in einem kalten Gehäuse, schlägt sich dann der Wasserdampf in einem mit einer inneren Schicht aus Teflon versehenen Gehäuse außerhalb der Wirkung der Mikrowellen auf der inneren Oberfläche der Schicht nieder,
bleibt dort den.Mikrowellen ausgesetzt, und das niedergeschlagene Wasser wird unverzüglich wieder verdampft und unter diesen Bedingungen wird der Dampf von der Ventilationsluft mitgenommen.
Es ist sehr wichtig, daß jede-Art der Rückkondensierung im Gehäuse unterbunden wird, um zu vermeiden, daß sich nichtsterile und feuchte Zonen bilden, um die Verschmutzungsquelle des Gehäuses zu unterbinden und auch, um eine wirksame Kontrolle des Trocknungsgrades am Ende des Trockenvorganges zu ermöglichen,
50 9827/0504
beispielsweise durch überlagern der Spektralbilder der Luft, die in das Gehäuse eintritt und die es wieder verläßt. Diese Kontrolle stellt den Gesamttrocknungsgrad, der im Gehäuse.erzielt wurde, fest.
Die Erfindung bezieht sich auch auf die Trocknung von Behältern nach deren Waschen oder Spülen mit Wasser oder mit jeder anderen wässerigen Lösung oder jedem Lösungsmittel, wobei die Behandlung mit anderen Gasen als Luft noch wirksamer gemacht werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, schnell und gleichzeitig die Sterilisierung von vielen Behältern zu gestatten, insbesondere wenn das zum Lüften verwendete Gas steril ist, was durch vorheriges Filtern dieses Gases bewirkt werden kann.
Die sterilisierende Wirkung der Mikrowellen wird dadurch unterstützt, daß
a) die Behälter regelmäßig und in Reihen in den Kassetten angeordnet sind,
b) die Kassetten wie beschrieben bewegt werden, um eine homogene Verteilung der Wellen zu bewirken, die für eine stabile, gleichmäßige Sterilisation notwendig ist,
5 0 9827/0504 -15-
2Ä46472
c) gegebenenfalls ein Rührgerät eingesetzt wird, das das' Bestreichen der Sterilisationszone verbessert, und
d) die Kondensation an den Wänden, die außerhalb der Wirkung der Mikrowellen liegen, verhindert vird.
Die Amplitude dieser Bewegung soll ein wenig über dem Viertel der Wellenlänge der Mikrowellen liegen, beispielsweise bei. 4 cm bei einer in diesem Fall vorliegenden Wellenlänge von 12 cm, um eine bessere Verteilung der Wirkung der Mikrowellen zu erzielen.
Es liegt im Bereich der Erfindung, daß die Vorrichtung lediglich zum alleinigen Sterilisieren von Behältern verwendet wird, die bereits vorher getrocknet sind. In diesem Fall ist die Ventilation, die zum Trocknen notwendig ist, unterbrochen oder angemessen verringert.
Eine gesteuerte Ventilation mit Feuchtluft kann in zweckmäßiger Weise zusätzlich zu diesem Verfahren stattfinden, um die Sterilisierung zu verbessern, insbesondere bezüglich Sporen. In diesem Fall sind die Vorkehrungen, die erfindungsgemäß getroffen wurden, um die Risiken der Kondensation an den Wänden - eine Verschmutzungsquelle - auszuschalten, in ganz besonderer Weise wesentlich.
509827/0504
Modifizierungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele sind insbesondere durch Austausch äquivalenter Mittel möglich, ohne daß deshalb der Wirkungs- und Schutzbereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
-17-503827/0 504

Claims (20)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Behandeln von Behältern in der Art von Ampullen oder Flacons, die einen offenen Hals aufweisen und die Seite an Seite in einem gemeinsamen Behältnis angeordnet sind, wobei die Hälse in die gleiche Richtung weisen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Öffnungen der Behälter und parallel zu deren Längsachsen ein Gasstrom gerichtet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die Behälter ein zweiter Gasstrom gerichtet ist, der quer bzw. senkrecht zur Richtung des ersten Gasstromes gerichtet ist und die Öffnungen der Behälter streift.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Gasstrom gegen die Behälter gerichtet ist, der parallel zum zweiten Gasstrom verläuft und der in der Höhe der Berührungsebene zwischen den Behältern und dem Boden.des Be^ hältnisses verläuft.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Gas aufgeheizt und getrocknet ist.
.50982 7/0504
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassetten quer bzw. senkrecht zur Richtung des Gasstromes oder der Gasströme bewegt werden,
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von Behältern aus Glas oder anderem Material mit geringer Dielektrizitätskonstante die Wirkung des Gasstromes oder der Gasströme mit der Wirkung von Mikrowellen kombiniert ist. .
7. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellen quer zur Richtung des Gasstromes oder der Gasströme gerichtet sind. # . .
8. Verfahren nach Anspruch 5 sowie nach jedem der Ansprüche
6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Behälter in zwei Richtungen erfolgt bzw. eine Hin- und Herbewegung ist, wobei die Amplitude dieser Bewegung ein wenig größer ist als ein Viertel der Wellenlänge der Mikrowellen.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1), in dem Kassetten (13) mit den Behältern (12) angeordnet sind und das Durchlässe (19, 20) aufweist, die mit zumindest einer Gasquelle verbunden sind und das Gas gegen die Behälter rich-
609827/0504
ten, sowie dieses Gas und die Feuchtigkeit aus dem Gehäuse austreten lassen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) die Form eines rechteckigen Quaders hat, auf dessen Boden (2) die Kassetten (13) angeordnet sind, wobei öffnungen (19) in der Wand des Gehäuses angeordnet sind, die dem Boden gegenüberliegt und die auf die Hälse der Behälter gerichtet sind, sowie seitliche öffnungen (20, 21), die in ■ die Seitenwände in der Höhe der Öffnung des Halses sowie des Bodens der Behälter eingebracht sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen festen Oberteil (3) und einen Boden (2) aufweist, der Von einer Einrichtung (8 bis 10) getragen wird, die ihn gegenüber dem Oberteil hin- und wegbewegt.
12.' Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse an zwei gegenüberliegenden Seiten offen ist, von denen die eine mit einer Mikrowellenquelle und die andere mit einer Vorrichtung zur Absorption von Mikrowellen verbunden bzw. versehen ist.
13#Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Gehäuses (1) mit einer Schicht (4) bekleidet sind,
—PO— 509827/0504
die ,aus einem Material besteht, das für Mikrowellen durch*- lässig ist und die gestatten, daß die Innenfläche sich jenseits der neutralen Zone befindet, die sich über dem Umfang des Gehäuses bildet.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Einrichtung (16) zum Bewegen der Kassetten (13) in zwei Richtungen aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Boden (2) des Gehäuses (1) eine Auflage (14) für die Kassetten aufweist, die parallel zu den Leiteinrichtungen (15) der Ausbreitungsrichtung der Mikrowellen beweglich ist und die in beiden Richtungen durch eine Vorrichtung (16) bewegbar ist, die auf dem Boden angebracht ist, und die aus einem Material besteht, das für Mikrowellen durchlässig ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassetten (13) an der Unterseite von mindestens zwei gegenüberliegenden ihrer Seitenwände öffnungen (27) aufweisen, die Verfahrensgas hindurchtreten lassen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Kassetten das Abfließen von Flüssigkeit bei
509827/0504
- 2Λ46472
- 21 der Behandlung erleichtert.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Kassetten (13) Löcher (25) aufweist.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Kassetten (13) zueinander parallele Schlitze oder Rillen (26) aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Kassetten aus einem Material bestehen, das für Mikrowellen durchlässig ist.
509827/0504
Leerseite
DE19742446472 1973-10-09 1974-09-28 Verfahren zur behandlung von behaeltern wie beispielsweise ampullen, flacons oder flaeschchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2446472A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7335987A FR2246454A1 (en) 1973-10-09 1973-10-09 Drying and/or sterilising of ampoules - using three directional airflows with microwaves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446472A1 true DE2446472A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=9126116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446472 Pending DE2446472A1 (de) 1973-10-09 1974-09-28 Verfahren zur behandlung von behaeltern wie beispielsweise ampullen, flacons oder flaeschchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5065962A (de)
AU (1) AU7394174A (de)
BE (1) BE820599A (de)
DE (1) DE2446472A1 (de)
ES (1) ES430838A1 (de)
FR (1) FR2246454A1 (de)
NL (1) NL7412534A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111288758A (zh) * 2020-04-02 2020-06-16 杭州真心热能电器有限公司 一种组合式除湿烘干机系统

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406173A1 (fr) * 1977-07-01 1979-05-11 Manurhin Procede et dispositif pour le sechage de produits en cinematique continue
JPS5691432A (en) * 1979-12-25 1981-07-24 Fujitsu Ltd Method for drying semiconductor substrate
FR2629572B1 (fr) * 1988-04-05 1992-04-17 Siraga Ind Dispositif pour l'essorage de produits divers, et plus particulierement de bouteilles de gaz
US4983485A (en) * 1988-04-13 1991-01-08 Shikoku Chemicals Corporation Positively chargeable toner
US5937536A (en) * 1997-10-06 1999-08-17 Pharmacopeia, Inc. Rapid drying oven for providing rapid drying of multiple samples
ITTO20070467A1 (it) * 2007-06-28 2008-12-29 Stefano Boido "impianto e procedimento di imbottigliamento automatico"
CN106839676B (zh) * 2017-03-04 2019-10-01 北京首儿药厂 一种新型吹干箱
CN109114938A (zh) * 2018-07-09 2019-01-01 潘桢 一种基于农业的肥料生产快速烘干成型装置
CN114508909B (zh) * 2022-01-30 2022-10-18 江苏亚电科技有限公司 一种移动式槽式烘干结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262460A (en) * 1964-02-17 1966-07-26 Cincinnati Cleaning And Finish Conveyor type cleaning device for fragile containers and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111288758A (zh) * 2020-04-02 2020-06-16 杭州真心热能电器有限公司 一种组合式除湿烘干机系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2246454B1 (de) 1977-08-12
ES430838A1 (es) 1976-10-16
AU7394174A (en) 1976-04-08
FR2246454A1 (en) 1975-05-02
JPS5065962A (de) 1975-06-03
BE820599A (fr) 1975-04-01
NL7412534A (nl) 1975-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888809T2 (de) Gerät zur Verdampfung von Desinfektionsmitteln.
DE2527080C3 (de) Verfahren zum Schneiden von Glas
DE2339517B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken steriler Güter in Behälter unter aseptischen Bedingungen
DE3876366T2 (de) Einrichtung zum entkeimen von bahnfoermigem material.
DE2446472A1 (de) Verfahren zur behandlung von behaeltern wie beispielsweise ampullen, flacons oder flaeschchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2744637A1 (de) Sterilisierungsverfahren und anordnung zur durchfuehrung desselben
EP0069228A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von becherförmigen Behältern
DE2223911A1 (de) Verfahren zur Sterihsierung von Verpackungsmaterial und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1442836A1 (de) Behandlung sich bewegender Gase durch Fluessigkeiten
DE2320614A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von materialien im fliessbett mit waagerechter zirkulation
DE69002298T2 (de) Vakuumtrocknungsverfahren für Stückgüter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE69802985T2 (de) Verfahren zum Trocknen keramischer Formkörper
DE69938433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser zur evaporation
DE2506023A1 (de) Behaelter fuer salzschmelzen, vorzugsweise zur modifizierung der eigenschaften von gegenstaenden aus glas, vitrokristallinem material oder gestein
DE68909352T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Ampullen durch Mikrowellen.
DE69002958T2 (de) Austragsboden.
EP2063206B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Substratbahn
DE3824923A1 (de) Vorrichtung zur sterilisierung von behaeltern
DE608956C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Fasergut im Wanderstapel
WO1989010817A1 (en) Device and process for treating objects in a gas-like or vapour-like medium, in particular for soldering objects in a vapour phase
DE2839543C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren bzw. Entkeimen von Behältern, insbesondere Joghurtbechern
DE3826273C2 (de)
EP0218125B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasserdampf, Lösungsmitteln und/oder Schadstoffen aus einem Gasstrom
DE2554071C3 (de) Verteilervorrichtung für Fallstromverdampfer
DE2454376B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von Pappebögen