DE2446414A1 - Verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2446414A1
DE2446414A1 DE19742446414 DE2446414A DE2446414A1 DE 2446414 A1 DE2446414 A1 DE 2446414A1 DE 19742446414 DE19742446414 DE 19742446414 DE 2446414 A DE2446414 A DE 2446414A DE 2446414 A1 DE2446414 A1 DE 2446414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
foils
films
corona discharge
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742446414
Other languages
English (en)
Inventor
Paul David Frayer
Hans Harald Lutzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molecular Design Inc
Original Assignee
Molecular Design Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molecular Design Inc filed Critical Molecular Design Inc
Publication of DE2446414A1 publication Critical patent/DE2446414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0015Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/902Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9165Electrostatic pinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/002Joining methods not otherwise provided for
    • B29C65/008Joining methods not otherwise provided for making use of electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/344Stretching or tensioning the joint area during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81262Electrical and dielectric properties, e.g. electrical conductivity
    • B29C66/81263Dielectric properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/16Layered products comprising a layer of synthetic resin specially treated, e.g. irradiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0008Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/18Polymers of nitriles
    • B29K2033/20PAN, i.e. polyacrylonitrile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/14Corona, ionisation, electrical discharge, plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31536Including interfacial reaction product of adjacent layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patentanmeldung
der Firma
Molecular Design Incorporated, 36 45 Warrensville Center Road, Cleveland, Ohio 44122 (USA)
Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 22 28 441.9)
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbundfolien und ein Verfahren zur Herstellung solcher Verbundfolienbahnen, insbesondere auf solche Verbundfolien und deren Herstellung, die Laminate aus aus chemisch verschiedenen und nicht verträglichen Materialien bestehenden Kunststoff-Folien, mit Kunststoff-Folien kaschierten Metallfolien oder mit Kunststoff-Folien kaschierten Papierbahnen oder anderen Faserstoffbahnen darstellen.
In dem Hauptpatent (DT-OS 222 8441) sind bereits Verbundfolien, bestehend zumindest aus zwei aneinanderhaftenden verschiedenartigen Folien beschrieben, die dadurch gekennzeichnet sind, daß ihre Haftfähigkeit untereinander bewirkt oder erhöht ist durch elektrische Ko ron a-Ent 1 adun gs vorbehandlung von zumindest zwei der Folien, bevor die vorbehandelten Oberflächen der Folien unter Druck zusammengebracht werden. Bei diesen Verbundfolien sind zwar schon diejenigen Nachteile solcher Verbundmaterialien behoben, die unter Verwendung von Klebemitteln
609837/0792
oder durch Einsatz von Klebeverbindungen gefertigte Verbundfolien aufweisen, und die Haftfähigkeit ist insbesondere dann für praktische Zwecke ausreichend, wenn zwei verschiedene Folien aus einander relativ ähnlichem chemischem Material das Laminat bilden, jedoch hat sich gezeigt, daß Verbundfolien der in der Hauptanmeldung beschriebenen Art dann noch gewisse Nachteile aufweisen, wenn sie mit Folien aus chemisch verschiedenartigen Materialien, die nicht miteinander verträglich sind, wie zum Beispiel Kunststoff und Metall oder auch bestimmte Kunststoffe untereinander gefertigt sind.
Ebenso wie die in der Hauptanmeldung beschriebenen Verbundfolien sind die erfindungsgemässen Verbundfolien zwar allgemein für alle Verwendungszwecke, für die solche Laminate üblicherweise eingesetzt werden, geeignet, jedoch sind sie besonders brauchbar als Verpackungsfolien mit geringer Wasserdampf- und Gasdurchlässigkeit. Diese Folien sind besonders zweckmässig zu verwenden als Verpackungsmaterial für Lebensmittel, kosmetische Artikel und andere Waren, die gegen Feuchtigkeit und Luftsauerstoff empfindlich sind.
Bekannt sind eine breite Palette von Kunststoff-Folien mit beachtlichen Unterschieden in Biegesteifigkeit, Stoßfestigkeit, Adhäsion, Durchlässigkeit für Wasserdampf und Gase, usw. Es ist häufig wünschenswert, in einer Folie die unterschiedlichen Eigenschaften von verschiedenen Folien zu vereinigen. Dies erreicht man durch Verbinden von zwei oder mehr Folien, Filmen und/oder sonstigen Flächengebilden zu einer einzigen Verbundwerkstoffbahn. Um nur ein einfaches Beispiel anzuführen: Nylon-Folien weisen vorteilhafte Eigenschaften, wie große Festigkeit, Zähigkeit und Klarheit auf. Sie sind jedoch unzulänglich in Bezug auf Adhäsion und Haißsiegelfähigkeit, was ihren Einsatz zum Beispiel als Verpackungsmaterial oder für ähnliche Zwecke wesentlich beschränkt. Dementsprechend ist es bekannt, eine PoIyäthylenfäie auf eine Nylonfolie aufzulaminieren und so eine Bahn aus einem Polyäthylen-Nylon-Verbundwerkstoff zu bilden.
509837/0792
Die Polyäthylenseite dieser Bahn besitzt hervorragende Heißsiegel-Eigenschaften. Es kann erwünscht sein, zwei oder mehr Folien zu laminieren, damit die fertige Verbundfolie eine so ausreichende Steifigkeit erhält, daß man sie auf automatischen Einwickelmaschinen einzusetzen vermag, und damit sie eine höhere Schlagfestigkeit und eine verbesserte Reißfestigkeit erhält, usw.
Häufig ist es ebenso wünschenswert, ein Metallblech, meist Alumini umfolie, mit einer Kunststoff-Folie zu kaschieren, um eine Verbundfolie aus Blech und Kunststoff zu erhalten, oder man wünscht eine Papierbahn oder eine sonstige Faserstoffbahn mit einer Kunststoff-Folie zu laminieren.
Die Methode, nach der man zwei oder mehr unterschiedliche Folien aus chemisch verschiedenen, nicht miteinander verträglichen Materialien laminiert, hängt von den Adhäsionseigenschaften der jeweiligen Folien ab. (Der Ausdruck "Folie" wird in der vorliegenden Anmeldung sowohl für Kunststoff-Folien, Metall-Folien oder Bleche, Papier- oder sonstige Faserstoffbahnen verwendet, sofern nichts anderes gesagt ist. Der Ausdruck "Kunststoff" wird in der vorliegenden Anmeldung für organische Polymer-Materialien, wie zum Beispiel Polyäthylen, Polypropylen usw. verwendet). Der Ausdruck "nicht verträglich" wird in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen in dem Sinn verstanden, daß die beiden so bezeichneten Folien nicht mit einer nennenswerten Festigkeit andeinander haften, auch nicht wenn die eine oder beide Folien bis zu ihrem Erweichungspunkt oder darüber erwärmt worden und die Folien dann unter Druck miteinander in Kontakt gebracht worden sind, es sei denn, man hat zWischen den beiden Folien eine Klebstoffs chi cht aufgebracht. Im Unterschied dazu werden unter verschiedenen Folien, die miteinander "verträglich" sind, solche verstnaden, die bei Erwärmen bis zum Erweichungspunkt oder darüber und anschliessendem Inkontaktbringen miteinander eine Bindung ausreichender Festigkeit einzugehen vermögen.
509837/0792
Zwei Kunststoff-Folien aus Material gleicher chemischer Zusammensetzung sind dementsprechend stets miteinander vertraglich, weil die erweichten Materialien an ihren Oberflächen miteinander mischbar sind, das heißt daß sich beim Kontakt miteinander das Material an den erweichten Oberflächen ineinander löst,, so daß, nachdem Erhärtung erfolgt ist, eine starke Bindung zwischen den beiden Schichten ausgebildet ist. Daraus ergibt sich, daß zwei Folien, die "unverträglich" sind, notwendigerweise aus chemisch verschiedenen Materialien bestehen müssen. Einige aus chemisch verschiedenem Material bestehende Folien sind allerdings verträglich.
Es handelt sich bei der Bezeichnung "Verträglichkeit", wie sie in der vorliegenden Anmeldung definiert ist, um eine relative Angabe. Es wird damit zum Ausdruck gebracht, daß solche Folien, die überhaupt nicht oder nur sehr schwach aneinander haften, das heißt solche, die unverträglich oder nur wenig verträglich sind, einen sehr viel festeren Verbund zu bilden vermögen, wenn sie nach dem Verfahren der vorliegenden Anmeldung behandelt und zu einer erfindungsgemässen Verbundfolie verbunden werden. Bisher war es im allgemeinen erforderlich, daß, sofern zwei nicht miteinander verträgliche Folien zu einem Verbundwerkstoff miteinander verfestigt werden sollten, eine dazwischen angeordnete Klebeschicht, die aus einem Auftrags- oder Klebematerial oder aus einer oder mehreren Zwischenfolien, die Haftfähigkeit gegenüber einer oder beiden der zu laminierenden Folien aufweisen, das heißt damit verträglich sind, besteht, vorgesehen wurde. Wenn zum Beispiel eine Verbundfolie aus Folien A und B hergestellt werden soll, zwischen diesen Folien jedoch keine zulängliche Haftung erzielt werden kann, so lässt sich eine dritte Folie C, die sowohl an den Folien A und B anhaftet, zwischen die Folien A und B als Zwischenschicht einlegen, um als Klebemittelschicht zu dienen. Offensichtlich bietet diese Methode gewisse Nachteile, da die Klebemittel selbst .oder die Folien, die als Klebemittel dienen, den Materialkostenaufwand für das Fertigprodukt erhöhen und häufig auch zu anderen uner-
509837/0792
wünschten Eigenschaften führen, wie zum Beispiel zu einer Versteifung, Versprödung oder einer Trübung zbw. ündürehsichtigkeit. . .
Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Einzelfolien aus Kunststoff, insbesondere aus Polyolefinen, sind bekannt. Wie oben erwähnt kann die Behandlung entweder chemisch,, durch Flammen oder durch elektrische Korona-Entladung erfolgen, wenn die Adhäsionsfähigkeit der Oberfläche erhöht werden soll, so daß die Polyolefin-Folie eine bessere Aufnahmefähigkeit für Druckfarben und andere Überzugs- oder Bedruckungsmaterialien erhält. Dazu sei beispielsweise verwiesen auf die US-PS 2,910,723 und die US-PS 2,859 , 4 81.
Es ist auch bekannt, Polyvinylbutyrylfolien mit elektrischer Entladung in einer Stickstoffatmosphäre zu behandeln, um die ISIeigung des Zusammenklebens der Polyvinylbutyrylfolien unter Druck, wie zum Beispiel dann, wenn sie in Rollen gelagert wird, zu verringern. (Siehe US-PS 3,407,130).
Es ist ferner bekannt, elektrische Korona-Ent ladung zu benutzen, im Ionen zu erzeugen, die auf einer Kunststoff-Folie zum Auftreffen gebracht werden, womit an den Stellen, an denen die Kunststoff-Folie (Polyäthylen) mit einem Papierblatt, mit dem sie verbunden werden soll, in Kontakt gebracht ist, eine Änderung der elektrostatischen Ladung erreicht v/erden soll. Die elektrostatische Ladung bildet ein Feld der Anziehung zwischen dem Kunststoff und dem Papier und zwingt so vorübergehend die beiden Materialien in Bindungskontakt miteinander. (Siehe US-PS 3,49 8,865). Vorzugsweise kontaktiert dabei die Korona-Entladung selbst das Polyäthylen nicht. In einer früheren Patentschrift, US-PS 3,196,063, erwähnt in der US-PS 3,498,865, sind verschiedene Elektroden-Strukturen zur Durchführung des Verfahrens beschrieben. *
Es ist bekannt, daß man frisch extrudierte Filme mit einem aktivierten Gas, wie zum Beispiel Ozon, behandelt, wenn man
509837/0792
2448414
zwei oder mehr verschiedene Folien miteinander zu einer Haftbindung bringen will, insbesondere dann, wenn eine der Folien aus einem im wesentlichen nicht polaren .Material, wie beispielsweise Polyäthylen, besteht, oder wenn das Folienpaar unter normalen Umständen nicht aneinander haftet, wie zum Beispiel das Folienpaar Polyäthylen-Nylon (siehe US-PS 3,339,234).
Es ist. ferner bekannt, nur eine von zwei verschiedenen Folien, die miteinander zur Verbindung gebracht werden sollen, durch elektrische Korona-Entladung zu behandeln (siehe US-PS 3,081,214)
In der US-PS 3,45 3,173, die sich auf das Laminieren einer PoIyolefin-Folie auf eine Folie aus Acrylnitrilpolymer durch Extrudieren des Polyolefins im geschmolzenen Zustand auf eine Acrylnitril-Polyrner-Folie, die zuvor mit einem Klebemittel behandelt worden ist, bezieht, ist gesagt (Spalte 3, Zeilen 12 17), daß "...the surfaces of either or both of the acrylonitrile polymer films and the polyolefin film can also be flame treated, treated by corona discharge...." Aus dieser Patentschrift lässt sich dementsprechend jedoch nur allgemein entnehmen, daß man die Korona-Entladungs-Behandlung zur Verbesserung der Verbundbindung unter Verwendung von Klebemittel benutzen kann.
Eine Behandlung mit elektrischem Strom von einzelnen Kunststoff-Folien, auf die nachfolgend Druckfarben oder sonstige Verbindungen aufgebracht werden allen, oder die zeitweise in Haftkontakt mit einer anderen Folie gehalten werden sollen, oder bei denen das Aneinanderhaften von einzelnen Lagen des gleichen Materials verhindert werden soll, darf nicht verwechselt werden mit der vorliegenden Erfindung, bei der es sich darum handelt, zwei oder mehr Folien aus verschiedenem nicht miteinander verträglichem Material zu behandeln, um deren chemische Eigenschaften so zu verändern, daß sie miteinander zu einer permanenten Bindung gebracht werden können, obgleich sie im unbehandelten Zustand einen solchen Verbund nicht zu bilden vermögen.
509837/0792
24464U — / "~
Aus dem bisherigen Stand der Technik ließ sich nur ein allgemeiner Hinweis darauf entnehmen, daß man elektrische Korona-Entladungsbehandlung im Zusammenhang mit der Verbundbildung aus zwei oder mehr verschiedenen Kunststoff-Folien zu einer Verbundfolie benutzen könne. Es mangelt hingegen dem Stand der Technik dazu an verschiedenen wichtigen Angaben. Zum einen wurde anscheinend bisher nicht erkannt, daß ein besonders fester Verbund dann erhalten werden kann, wenn beide (oder alle) der miteinander zu verbindenden Folien der elektrischen Korona-Entladungsbehandlung unterzogen werden.
Zum anderen kann dem Stand der Technik kein Hinweis darauf entnommen werden, daß eine Relation besteht zwischen der Intensität der elektrischen Korona-Entladüngsbehandlung und der Haftbindungs-Kraft, die der Folie dadurch vermittelt wird. Dazu wurde in der Hauptanmeldung P 222 8441.9 etwas näher ausgepfählt, daß es einen optimalen Bereich der Intensität der elektrischen Entladungsbehandlung für jede bestimmte Folien-Paarung gibt, mit dem die maximale Verbundfestigkeit zwischen diesen Folien erhalten werden kann. (Die Behandlungsintensität ist eine Funktion der den Behandlungselektroden eingangsseitig zugeführten Gesamtstromstäfee und der Zeitspanne, über die die Folie der Korona-Entladung ausgesetzt ist).
Zum dritten, und dies ist besonders bedeutsam, läßt sich aus dem Stand der Technik keinerlei Hinweis dafür entnehmen, daß es erforderlich ist, die Korona-Ent ladungsbehandlung während eines bestimmten kritischen Bereiches, wie er nachstehend beschrieben ist, beizubehalten, um die gewüsnchte feste Bindung zu erzielen.
Wenn man die erfindungsgemässe Verbundfolie und das Verfahren zu ihrer Herstellung zunächst in laboratoriumsmässigen Versuchsanlagen und in halb technischen Anlagen gewonnen hat, ergeben sich bei der übertragung in die großtechnische Fertigung noch gewisse Schwierigkeiten, eine zu geringe oder zu starke Vorbehandlung zu vermeiden, wenn die höchste Festigkeit des Verbundes erreicht werden soll.
509837/0792
Es wurde gefunden, dass bei derzeit üblichen Produktionsgeschwindigkeiten im Handel erhältliche Korona-Entladungs-Einrichtungen gewöhnlich nur für solche Stromstärken ausgelegt
sind, mit denen eine zu starke Vorbehandlung der Folien nicht möglich ist, weil die hohe. Geschwindigkeit des Foliendurchgangs zu sehr kurzen Residenzzeiten der Folien in der Korona-En tladungs ζ one führt. Dagegen ist eine zu geringe Vorbehandlung durchaus möglich, und diese Möglichkeit und Schwierigkeit tritt auch auf, was dazu führt, dass ein unzureichender, nur
schwacher Verbund der Folien entsteht.
In den meisten im Handel erhältlichen Einrichtungen für dünne Folien (bis zu einer Stärke von etwa 0,254 mm ( 10 mils) )
liegt die Foliendurchlaufgeschwindxgkext zwischen etwa 18,3
bis 45,7 m je Minute ( 60 bis 150 feet je Minute). Bei diesen Geschwindigkeiten durchläuft die Folie den Korona-Entladungsbereich innerhalb einer Zeitspanne von Millisekunden, und
dies führt zu einer ungenügenden Behandlung.
Ein Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens besteht nun darin, dass zwei oder mehr nicht miteinander verträgliche Folien gleichzeitig einer hohen elektrischen Spannung und einer kontinuierlich durch einen Bereich erfolgenden Korona-Entladungs-Vorbehandlung (nachstehend in der Beschreibung und den
Ansprüchen gelegentlich als "kritischer Bereich" bezeichnet) , der sich von einer STelle, an der die zu verbindenden Folienoberflächen noch nicht miteinander in Kontakt sind (und vorzugsweise etwas davon entfernt) bis zu einer Stelle erstreckt, an der die Folien zu einem gegenseitigen Oberflächenkontakt
miteinander gebracht worden sind, unterzogen werden. Der für das Inkontaktbringen erforderliche Druck ist sehr gering, ein bloßer Berührungskontakt ist ausreichend. Demzufolge ist der Berührungsdruck, der ohnehin vorhanden ist, wenn die Folien
gemeinsam über eine Walze geführt werden, mehr als ausreichend.
50983 7/0792
Die elektrische Korona-Entladung ist auf beiden Seiten wenigstens der oberen Folienschicht oder -schichten1 erkennbar und erstreckt sich vermutlich durch alle Foliehschichten. Da in der !Praxis die unterste Folienschicht flach auf einer tragenden 3odenfläche aufliegt, ist es nicht möglich, das Leuchten der Koronaentladung auf der Seite der untersten Folienschicht, die den Träger berührt bzw. davon getragen wird, zu beobachten.
Eine erfindungsgemässe Folie enthält bevorzugt wenigstens eine Folie aus Kunststoff-Material, das heisst eine Folie aus einem organischen Polymer. Erfindungsgemässe Folien können jedoch auch so aufgebaut sein, dass alle Verbundschichten behandelte und miteinander in Verbund gebrachte Kunststoff-Folien sind.
Das erf indungs gemässe Verfahren wird nachstehend noch näher beschrieben. Man arbeitet dabei so, dass man zwei Folien oder alia zu einem Verbund zu bringenden Folien gleichzeitig durch den kritischen Bereich hindurch kontinuierlich einer elektrischen Korona-Entladungsbahandlung unterzieht und damit einen festen Verbund zwischen ungleichen Folien (einschliess-Iicii Polyolefin- und Polyacrylnitril-Folien) herstellt, ohne dass dazu dar Einsatz von Klebemitteln erforderlich ist und ohne dass eine der Folien durch Schmelz-Extrudieren auf die andere aufgebracht werden muss , und ohne die sonstigen aus dem Stand der Technik bekannten Hilfsmaßnahmen.
Bevorzugt arbeitet man beim erfindungsgemässen Verfahren so, dass man für die Korona-Entladung über die Folienoberfläche eine verbreiterte Elektrode einsetzt, die so gelagert ist, dass ihre Längsachse benachbart zu einer elektrisch geerdeten Folien-Trageeinrichtung gelegen ist. Die Korona tfird zwischen der Elektrode und der geerdeten Folien-Trageeinrichtung, die zusammen ein Elektrodenpaar ergeben, gebildet und durchdringt alle Folienschi eilten. Wenn die Folientrageexnri ch-
509837/0792
2 4 A 6 41 4
tung eine geerdeta Walze ist, wird die Elektrode zweck massig so angeordnet, dass ihre Längsachse im wesentlichen parallel mit der Rotationsachse der Walze gelegen ist. Es ist jedoch bei dieser im übrigen sehr zweckmässigen Technik in der Praxis eine Schwierigkeit dadurch entstanden, dass der laminierte Folienverbund die Neigung hat, an der Walze haften zu bleiben. Es hat sich beim erfindungsgemässen Verfahren als vorteilhaft zur Überwindung dieses Problems des Anhaftenbleibens dar Folie an der Walze oder der Oberfläche anderer Trägereinrichtungen erwiesen, Vorkehrung dafür zu treffen, dass die Korona-Entladung ( die, wie zuvor gesagt, alle Schichten von Folien durchdringt) nicht sich erstrecken kann zu irgendeinem solchen Teil der Basisfolie, die nicht in Oberflächenkontakt mit der Walze oder der sonstigen geerdeten Trägereinrichtung ist. Der Ausdruck "Basisfolie" bezeichnet diejenige einzelne Folienschicht, die direkten Kontakt mit der geerdeten Walze oder der sonstigen Trägereinrichtung hat»
Wenn man die Basisfolienschicht der elektrischen Korona-Entladung erst dann aussetzt, wenn sie schon Kontakt hat mit einem elektrisch geerdeten Träger, so wird, wie angenommen wird, der Aufbau eines Ladungsfeldes elektrischer Anziehung zwischen der Basis foliens chi cht und dem geerdeten Träger, das möglicherweise das Haftenbleiben der Folie verursacht, verhindert.
Demzufolge besteht eine vorteilhafte Maßnahme des erfindungsgemässen Verfahrens darin, die elektrische Korona-Ent ladung nur auf solche Teile der Baäsfolienschicht zur Einwirkung zu bringen, die sich in Kontakt mit einer elektrisch geerdeten Trägereinrichtung befinden.
Die Korona-Entladung wird vorteilhaft über die Gesamtheit der behandelten Folien zur Einwirkung gebracht, wenn es erwünscht ist, die Haftung der Folien aneinander über die Gesamtbreite der Folien zu erzielen. Für diesen Zweck ist es
5 0 9837/0792
erwünscht, dass die Elektrode und die elektrisch geerdete Trägereinrichtung möglichst mindestens die gleiche Breitenausdehnung aufweisen wie die Bahn- oder Folien-Schichten, die dazwischen hindurchgeleitet werden, das heißt sowohl die Elektrode als auch die Folienträgereinrichtung sollten wenigstens eine solche Länge haben, die gleich ist der Breite der dadurch hindurch · geführten Folienbahnen. Es hat sich für praktische Zwecke als günstig erwiesen, in solchen Fällen de Elektrode und die Folienträgereinrichtung mit einer verglichen mit der Breite der hindurchgeführten Folienbahn grösseren Länge vorzusehen.
In manchen 'Fällen jedoch ist es erwünscht, dass die Ränder der miteinander zu verbindenden Folien nicht miteinander zum gegenseitigen Haften gebracht, werden. Ein Beispiel dafür ist der Fall, wenn die Folienränder abgeschnitten werden sollen, nachdem die Folien miteinander verbunden worden sind, und man die unterschiedlichen Folienmaterialien in dem beim Abschneiden anfallenden Abfallmaterial voneinander tren-: nen will. Für diese Fälle wird zweckmässig eine Elektrode eingesetzt, die im Vergleich mit der Breite der Folienbahn kürzer ist, so dass die Ränder und Kanten der Folie unbehandelt bleiben.
Eine sehr bedeutende Eigenschaft von Verpackungsfolien für bestimmte Verwendungszwecke v/ie beispielsweise Lebensmittel und Kosmetika ist deren Brauchbarkeit als Schutzschicht zwischen der zu schützenden Ware und der Feuchtigkeit, Sauerstoff und sonstigen Gasen in der Luft. Gewisse Kunststoff-Folien bieten einen besseren Schutz gegenüber bestimmten dieser Gase als andere Folien. So sind zum Beispiel Folien aus olefinischen Nitrilpolymeren relativ durchlässig für Feuchtigkeit jedoch undurchlässig für Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff. Polyolefin-Folien haben eine ausgezeichnete Sperrwirkung gegen Feuchtigkeit, aber sie sind ziemlich durchlässig für Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff. Ein mehr-
509837/0792
2A46414
schichtiges Verpackungsmaterial, das aus einer schicht aus olefinischen* Witrilpolymer unä einer Schicht aus Polyolefin-Polymer besteht, würde dementsprechend sehr hochwertige Sperreigenschaften aufweisen.
Kunststoff-Folien aus Polyolefin- und Olefinnitril-IIaterial können jedoch nach dem bisherigen Stand der Technik nicht zur Haftung gebracht werden, es sei denn mit Hilfe einer als Zwischenschicht angeordneten Folie als Haftschicht. (US-PS 3,45 3,173, das zuvor bereits erwähnt wurde, erfordert eine Haftfolienschicht plus Schmelzkleber auf dem Polyolefin, damit dieses zur Haftb indung an eine Acrylnitril-Folie gebracht werden kann) .
Nach einem der Merkmale der Erfindung kann deshalb eine aus Polyolefin-Folie und Folie aus ölefinischem Nitrilpolymer bestehende Mehrschichtfolie dadurch hergestellt werden, dass man die Polyolefinfolie und die Folie aus ölefinischem Nitrilpolymer gleichzeitig gemeinsam der Korona-Entladungsbehandlung durch den kritischen Bereich hindurch unterwirft und die behandelten Folien erfindungsgemäss zu einer Laminat-Folie in Kontakt miteinander bringt. Es ist dazu weder ein Klebemittel noch eine Beschichtung mit Schmelzkleber erforderlich.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung lassen sich Kombinationen von nicht miteinander verträglichen Kunststoff-Folien sowie von Kunststoff-Folien mit Metall-Folien, die, soweit der Anmelderin bekannt ist, bisher nicht ohne Zusatz von Klebemitteln oder Schmelzkleber-Beschichtungen zu einer brauchbaren Verbundfolie verarbeitet werden konnten, mit Erfolg herstellen, beispielsweise folgende Kombinationen: Polyolefine (beispielsweise Polyäthylen und Polypropylen und deren Copolymere) mit Polyamiden (beispielsweise Nylon) und mit Polyestern (beispielsweise Polyterephthalaten) ; Polyolefine mit kautschuk artig vernetzten Olefinnitril-Olefinester-Polymeren (zum Beispiel
509837/0792
der in der US-PS 3,426,102 von SoIaJc beschriebenen Art) ; und Polyäthylen mit Aluminiumfolie. Besonders brauchbar als Polyamid (Reaktionsprodukt von Diaminen und Dicarbonsäuren) - Folie für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist Nylon-6. Zu den erfindungsgemäss gut brauchbaren Polyester-Folien gehören Polytetramethylenterephthallat und Polyethylenterephthalat. ' ' .
Olefinnitril-Olefinester-Harze sind unter den Warenzeichen BAREX (Vistron Corporation), LOPAC ( Monsanto Chemical Company) , XT-ACRYLIC MULTI POLYMER" (American Cyanamid Company) und CYCOPAC (Marbon Chemical Division of Borg-Warner Corporation) erhältlich. Folien, die aus diesen Harzen hergestellt worden sind, werden zur Vereinfachung nachfolgend mit den Warenzeichen der Harze, das heißt mit den Bezeichnungen BAREX, LOPAC, XT-AMP und CYCOPAC benannt. Die in den Beispielen erwähnten BÄREX-Folien sind kautschuk artig vernetzte BAREX-Folian, wie sie in der zuvor erwähnten US-PS 3,426,102 beschrieben sind. Ein Olefinnitril-Gehalt von mindestens 50 Gewichtsprozent (50 %) in der Olefinnitril-Olefinester-Folie ist bevorzugt und in jeder der zuvor erwähnten Folienarten enthalten. Zum Beispiel wird ein Anteil von mindestens 50 Gewichtsprozent (50 %) Acrylnitril oder substituiertem Acrylnitril für die Olefinnitril-Olefinester-Folie, die auf die Polyolefin-Folie aufkaschiert werden soll, bevorzugt.
Wie oben erwähnt ist es oft erwünscht, zwei, drei oder mehr Kunststoff-Folien zu einer einzelnen Verbundfolie zu vereinigen. Erfindungsgemäss ist es deshalb auch möglich, zwei oder mehr Kunststoff-Folien gleichzeitig mit einem einzelnen Elektroden-paar zu behandeln, um die notwendigen Haftungseigenschaften zu erreichen.
Ferner hat sich gezeigt, dass die Vorbehandlung von Folien mit einer elektrischen Korona-Entladung bei hohen Temperaturen zur Verbesserung der Ilaftbindungsfestigkeit wirksamer
509837/0792
ist als die Behandlung der gleichen Folien bei Zimmertemperatur oder niedrigeren TEmperaturen. Mit anderen Worten, eine Vorbehandlung mit geringerer Intensität der elektrostatischen Entladungsbehandlung bei hoher Temperatur ergibt daher die gleichen Hafteigenschaften wie eine Behandlung bei niedrigerer Temperatur und höherer Behandlungsintensität. Deshalb werden erfindungsgemäss zwei oder mehr Folien einer elektrischen Korona-Entladung vorzugsweise bei einer geregelten höheren Temperatur unterworfen, um die Behändlungsintensität bei einer gegebenen elektrischen Einstellung festzulegen und die Bindungsstärke zu verbessern und zu standardisieren.
Die zu behandelnde Folie kann auch eine vorher erzeugte, also eine fertiggestellte Folie sein, die vorteilhafterweise vor der Korona-Ent ladungsbehandlung auf eine erhöhte Temperatur nahe der Erweichungstemperatur erwärmt xvird. Vorzugsweise ist die zu behandelnde Folie eine frisch aus dem Schmelzzustand gewonnene Kunststoff-Folie, und man unterwirft sie der Korona-Entladungsbehandlung , während sie noch eine erhöhte Temperatur aufweist, bevor die Gelegenheit gegeben wax, dass sie von der Temperatur, bei der sie extrudiert, gegossen oder geblasen worden ist, auf eine Temperatur wesentlich unterhalb ihrer Erweichungstemperatur abkühlen konnte. Ebenso kann eine Verbundfolie aus einer frisch extrudierten Kunststoff-Folie und einer bereits fertiggestellten Folie hergestellt werden, indem beide Folien einer Korona-Entladungs-Behandlung unterworfen werden.
Dementsprechend ist die Erfindung auf ein Verfahren gerichtet, bei dem zwei oder mehr unterschiedliche Folien, von denen wenigstens eine eine Kunststoff-Folie ist, durch Behandlung der Folien mit einer Korona-Entladung in einem Hochspannungsfeld kontinuierlich durch einen kritischen Bereich hindurch und Zusammenbringen der behandelten Folien zu einer Laminat-Verbundfolie aus zwei oder mehr Folien vereinigt werden. Dabei lassen sich zwei oder mehr Kunststoff-Folien gleichzeitig
509837/0792
der Behandlung unterwerfen» Ebenso ist es möglich, für die elektrische Behandlung einer Mehrzahl von Folien ein einzelnes Elektrodenpaar zu verwenden.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auch auf bahnförmiges Verbundmaterial aus laminierten Folien, das keinerlei zwischen den Folien angeordnetes Klebematerial oder KlebeZwischenschichten aufweist, wozu Verbundmaterial aus Acrylnitril-Folie und Polyolefin-Folie, aus Polyamid-Folie und Polyolefin-Folie, aus Polyolefin-Folie und Polyester-Folie sowie aus Polyolefin-Folie und Metall-Folie gehört.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und der Erläuterung der Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 in einem schematischen Querschnitt drei Folien mit je einem Flüssigkeitstropfen auf ihrer Oberfläche;
Fig. 2 grafisch das Verhältnis von Randnetzwinkel zwischen Wasser und einer Kunststoff-Folie und Intensität der elektrischen Korona-Entladungsbehandlung in Watt-Sekunden je Quadratzoll; die Werte sind für Polypropylenfolie und für BAREX-Folie gezeigt;
Fig. 3 grafisch das Verhältnis von Spannung am Anfang der sichtbaren Korona-Entladung und dem Elektrodenabstand in mil ( = 1/1000 Zoll) für eine 25,4 ,u ( 1 mil ) dicke Polypropylenfolie;
Fig. 4 grafisch das Verhältnis von Spannung am Anfang der sichtbaren Korona-Entladung und dem Randnetzwinkel, der bei verschiedenen Elektrodenabständen erhalten wurde;
Fig. 5 in einer schematischen Seitenansicht drei Folien, die gleichzeitig einer Korona-Entladungsbehandlung nach dem erfindungsgemässen Verfahren unterworfen werden;
Fig. 6 in einer schematischen Seitenansicht eine etwas abgeänderte Ausführung der Fig. 5, die in verkleinertem
509837/0792
24464U
Maßstab die gleichzeitige Behandlung von vier Folien veranschaulicht;
Fig. 7 in Perspektive eine zweckmässig beim erfinduncrsgeraässen Verfahren brauchbare Elektrode;
Fig. 8 in einer schematischen Seitenansicht eine Anordnung zur erfindungsgeirässen Behandlung von zwei frisch aus eiier aus .Mehrschlitzdüse und Schneckenpresse bestehenden Maschine extrudierten Folien;
Fig. 9 einen Schnitt nach 9-9 der Fig. 8;
Fig. 10 eine Ansicht entsprechend Fig. 9T in der jedoch die gleichzeitige Behandlung einer aus einer aus Mehrschlitzdüse und zwei Schnekcnepressen bestehenden Maschine frisch extrudierten Folie mit einer zuvor gefertigten, von einer Walze zugeführten Folie gezeigt ist;
Fig. 11 in einer schematischen Seitenansicht zwei rohrförmig laminierte Folien, die erfindungsgemäss einer gleichzeitigen elektrischen Korona-Ent ladungsbehandlung unterworfen werden, wobei einzelne TEiIe, kenntlich an der Bruchlinie, nicht gezeigt sind; und
Fig. 12 einen Schnitt nach 12-12 der Fig. 11, wobei einige Teile nicht gezeigt sind, was durch die Bruchlinie kenntlich gemächt ist.
Es ist bereits zuvor ausgeführt worden, dass die elektrische Korona-Entladungsbehandlung eine Wirkung auf die Natur der Folienoberflächen hat. Obwohl der eigentliche Vorgang der Oberflächenveränderung der behandelten Folie nicht mit Sicherheit bekannt ist, sind hinsichtlich der Wirkung der Korona-Behandlung auf den chemischen Aufbau und die Vernetzung der Moleküle in der Folienoberfläche zahlreiche Theorien entwickelt worden. Es lässt sich das Ausmaß der Änderung der Oberflächeneigenschaften in zweckdienlicher Weise durch einfache Messung der Benetzungsfähigkeit der Oberfläche gegenüber einer bestimmten Flüssigkeit messen. Dies lässt sich bewerkstelligen, indem man den spezifischen Randnetzwinkel zwi-
509837/0792
sehen einer solchen bestimmten Standard-Flüssigkeit und der Folienoberfläche sowohl vor und nach der Behandlung misst. Die ßehandlungsintensität kann deshalb als eine Funktion des Randnetzwinkels zwischen der Folie und der Standard-Flüssigkeit ausgedrückt werden. Eine Anzahl verschiedener Flüssigkeiten kann für diesen Zweck benutzt werden. Für eine Polyäthylen-Folie kann zum Beispiel eine Mischung aus Formamid und Cellosolve oder einfaches destilliertes' Wasser verwendet werden. Die Prüfflüssigkeit wird in einfacher Weise mit einem iiattbausch auf einen kleinen Teil der Folienobarflache gegeben, und der Randnetzwinkel zwischen der Folie und dem Flüssigkeitstropfen wird auf geeignete Art gemessen.
Fig. 1 zeigt schematisch im vergrösserten Querschnitt drei Folienstücke 2A, 2B und 2C, auf deren Oberfläche sich jeweils ein Flüssigkeitstropfen 4A, 4B und 4C befindet. Der- Randnetzwinkel zwischen einer Tangentenlinie zu dem Flüssigkextstropfen an dam Punkt, an dem dieser die Folienoberfläche berührt, und der Folianoberflache ist mit a bzw. b bzw. c bezeichnet. Der Randnetzwinkel a ist ein stumpfer Winkel, woraus sich ergibt, dass die FoLienoberflache 6a verhältnismässig wenig benetzbar ist, das heißt die Flüssigkeitstropfen haben die Neigung, ihre kugelige Tropfenform weitgehend beizubehalten, so dass nur eine kleine Kontaktfläche zwischen dem Tropfen 4A und der Folie vorhanden ist. Der kleinere Randnetzwinkel b weist darauf hin, dass die Folienobarflache 6b relativ stärker benetzbar ist als die Oberfläche 6a, aber weniger benetzbar als die Oberfläche Sc, da dar Randnatzwinkel c der kleinste der drei Winkel a, b und c ist. Eine erhöhte elektrische Korona-Entladungsbehandlung gemäss der Erfindung führt zu einer Steigerung der Benetzbarkeit dar Oberfläche und demgemäss zu einer Verminderung des Randnetzwinkels. (Natürlich wird durch eine erhöhte Benetzbarkeit nicht notwendigerweise die Haftfestigkeit erhöht. Bei einigen organischen Polymer-Folien kann es vorkommen, dass Korona-Entladungsbehandlung tatsächlich die Kafteiganschaften vermindert, vergleiche in der zuvor erwähnten US-PS 3,407,130). Dementsprechend v/ird dar Behandlungsgrad
509837/0792
BAD ORIGINAL
einer gegebenen Folie zweckmässig durch Messung des Randnetzwinkels bestimmt und angegeben, und zwar in Winkelgraden des Kontaktwinkels mit einem Tropfen einer Standard-Flüssigkeit.
Das erforderliche Ausmaß des Verbundes zwischen den Folien einer laminierten Verbundfolie kann entsprechend ihren: Verwendungszweck unterschiedlich gross sein. Es wird durchweg eine Trennlast von 400 g oder mehr als ausreichend für einen permanenten Verbund angesehen. In manchen Fällen, wenn es erwünscht ist, Schnittabfall von einem Laminat beim Aufarbeiten der Abfallstoffe in die verschiedenen Foliensorten zwecks Wiederverarbeitung aufzuteilen, ist häufig eine geringere Trennlast erwünscht. Die Trennlast ist eine Kraft ( in Gramm) , die erforderlich ist, um einen 25,4 mm breiten Folienstreifen von einem anderen Streifen bei Raumtemperatur zu trennen. Dementsprechend sind in der Basdareibung und in den Ansprüchen alle die Trennlast oetreffenden Angaben auf einen Verbundfolienstreifen von 25,4 :
geprüft wird, bezogen.
lienstreifen von 25,4 mm Breite, der bei Raumtempratur (22 C)
In den folgenden Beispielen I, II und III wurde eine elektrische Korona-Entladungsbehandlung von hinreichender Intensität, um die angezeigten Veränderungen in dem Randnetzwinkel zu erzielen, in der Weise vorgenommen, dass eine Folienprobe bei 64 C durch die Korona-Entladung hindurch geführt wurde. Die Folie wurde dann auf 120°C erhitzt und unter einem Druck von
2
0,07 kg/cm zusammengebracht. Eine kurze Druck-Kontaktzeit von weniger als einer Sekunde war ausreichend, um die endgültige Haftkraft zu erreichen. Die endgültige Haftkraft wurde nicht grosser, wenn die Druck-Kontaktzeit zum Beispiel auf 30 Sekunden erhöht wurde. Die Randnetzwinkel wurden mit destilliertem Wasser ermittelt. In jedem Fall wurden die Randnetzwinkel mit zunehmender Behandlungsintensität kleiner.
509837/0 79
Beispiel I XT-AMP/ Polypropylen
Randnetzwinkel (Wasser), Grad
Polypropylenfolie 92+ 9 2+ 50
XT-AMP-Folie 6 3+ 45 45
Trennlast (gr.) 11,1 5,5 379
Beispiel II
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (Marbon Cycolac) ,
Polypropylen
Randnetzwinkel (Wasser)·, Grad LOPAC, Polypropylen Randnetzwinkel (Wasser), Grad
92+ 92+ 50 92+ 92+ 50
Polypropylenfolie 65+ 35 35 Polypropylenfolie 65+ 35 35
ABS-Folie 8,1 8,1 560 LOPAC-Folie
Trennlast (gr.) Beispiel III
Trennlast (gr.) 9,3 13,3 46 7
nicht behandelte Folie
Beispiel IV zeigt den Einfluß unterschiedlicher Intensitäten der elektrischen Korona-Behandlung auf die Trennlast für den Fall einer Polypropylenfolie und einer unbehandelten BAREX-Folie. Die Behandlungsintensität der Polypropylenfolie wurde mit Hilfe des Randnetzwinkels von destilliertem Wasser auf dem Polypropylen gemessen. Die unbehandelte BAREX-Folie besitzt bei Verwendung von destilliertem Wasser einen Randnetzwinkel von 65°. Beispiel IV zeigt, dass ein sehr enger optimaler Behandlungsbereich existiert, in dem eine Trennlast von
509 8 3 7/0792
- 20 mehr als 400 g erzielbar ist.
Aus den Beispielen V, VI, VII und VIII lässt sich die Trennlast für eine Verbundfolie entnehmen, die aus .behandeltem Polypropylen und behandeltem BAREX besteht. (Wenn in der Beschreibung oder in den Ansprüchen nichts anderes vermerkt ist, besagen die Ausdrücke "behandelt" bzw. "unbehandelt" Oberflächenbehandlung durch elektrische Korona-Entladungsbehanclung gemäss der Erfindung) .
Beispiel IV ünbehandeltes BARBX, behandeltes Polypropylen
Randnetzwinkel (Wasser), Grad
Polypropylenfolie 45 48 49 50 57 65
BAREX-Polie (unbehandelt) 65 65 65 65 65 65
Trennlast (gr.) 480 520 250 60 90 160
Beispiel V Behandeltes BAREX, behandeltes Polypropylen
Randnetzwinkel (Wassver), Grad
Polypropylenfolie 45 48 49 57 65 92 BAREX-Folie 50 50 50 50 50 50
Trennlast (gr.) 140 290 90 90 90 0
Beispiel VI Behandeltes BAREX, behandeltes Polypropylen
Randnetzwinkel (Wasser), Grad
Polypropylenfolie 45 48 51 57 65 92
BAREX-Folie 40 40 40 40 40 40
Trennlast (gr.) 200 390 350 170 260 0
509837/0792
- 21 Beispiel VII
Behandeltes BAREX, behandeltes Polypropylen 48 50 51
39 39 39
(Wasser) , Grad
Randnetzwinkel 55 65
39 39
92
39
Polypropyle
3AREX-Folie
ηfolie 45
33
Trennlast (gr.) 450 720 550 480 400 10 0
Beispiel VIII Behandeltes BAREX,. behandeltes Polypropylen
Randnetzv/inkel. (Wasser) , Grad
Polypropylenfolie 45 4 8 65 92
BAREX-Folie 38383838
Trennlast (gr.) 130 4 80 40 0
Eine Analyse der Daten der Beispiele V bis VIII ergbt die folgenden Ergebnisse:
Randnetzwinkel (Wasser), Grad
Minimum-Trennlast Polypropylen Gummiartig-vernetztes
Acrylnitril-Olefinester-Copolymerisat
200 g 40 - 38 - 50
400 g 45 - 38 -. 40
- 60
200 g • 55 . 38 - 64
400 g Polyäthylen 38 - 64
10 -
10 -
■ 60
• 55
Die Wirkung einer zu geringen oder zu starken Vorbehandlung lässt sich der Fig. 2 entnehmen. In dieser Figur ist der Randnetzwinkel der behandelten Folie (in Grad bei destilliertem Wasser) in Abhängigkeit von der Behandlungsintensität in Watt-Sekunden je Quadrat-Zoll aufgezeichnet. Es ergibt sich, dass ein Behandlungsgrad zwischen etwa 0,3 und 10,0 Watt-Sekunden je Quadrat-Zoll für beide Folien zu einer Polypropylen- und
509837/0792
■ - 22 -
BAREX-Verbundfolie mit guten Hafteigenschaften, das heisst rrdt einer Trennlast über 400 g, führt. Zu schwache oder zu starke Vorbehandlung von einer oder beiden Folien führt zu einer schlechten Haftwirkung unter 400 g, wie dies die grafische Darstellung zeigt. Eine gute Haftwirkung kann natürlich durch viele andere Konbanationen der 3ehandlungsIntensitäten erreicht werden (die Folien brauchen nicht mit derselben Intensität behandelt zu werden).
In den nachfolgenden Beispielen IX bis XVII sind die Prüfergebnisse an laminierten Verbundfolien angegeben, die hergestellt wurden auf einer halb technischen Anlage, in der zur Stromerzeugung für die elektrische Korona-Entladung ein elektricher Generator eingesetzt war, der bis zu 50 mA bei einer Spannung von 10 000 V erzeugen kann. Die Spannung- und die Stromstärke an der Korona-Entladungs-Elektrode können zwischen 4500 und 10 000 Volt und 10 bis 50 Milliampere geändert werden. Der hier angewandte Generator wird von der Pillar Corporation, West Allis, Wisconsin, hergestellt.
Der Wert "Null" in der Spalte "Behandlungsstärke, Watt-Sekunden je Quadrat-Zoll" besagt, dass keine elektrische Korona-Entladungsbehandlung angewandt wurde. Eine Trennlast "Null" in der Spalte "Trennlast , Gramm je Zoll " bedeutet, dass die beiden Materialien keinerlei Haftung Miteinander aufwiesen. Eine Trennlast, die ausgedrückt ist durch "grosser als (>)" ein bestimmter Wert, bedeutet, dass bei diesem Wert die Trennlast eine der beiden Folien zerriss, bevor die Haftbindung zwischen den beiden Folien zerstört wurde.
in jedem der folgenden Beispiele besteht die frisch hergestellt Polyäthylen-Folie aus dem Kunstharz-Typ 30222, hergestellt und vertrieben von der Firma Chemplex Company, die frisch aufgebrachte Polypropylenschicht wurde aus den Harzsorten 7620 oder 9620 der Firma Diamond Shamrock gefertigt,
509837/0792
und die für die frisch gefertigten Folien gegebenen Temperaturen sind diejenigen, die am Auslaßschlitz des eingesetztenExtruder-Formkopfes gemessen wurden.
In jedem Fall wurde eine 241,3 mm breite Verbundfolie hergestellt bei einer Foliengeschwindigkeit von 183 cm je Minute und der angegebenen Behandlungsintensität. Die Behandlungsintensität wird gemäss dem folgenden Rechenschema, das dem ersten Wert in dem nachstehenden Beispiel IX entspricht, berechnet:
Meßwerte
Sekundärspannung des Generators: 4170 Volt Sekundärstromstärke: 2,4 mA Folienbreite: 241,3 mm Fqliengeschwindigkeit: 183 cm je Minute = 30,5 mm/sec
Berechnung
Folienoberfläche vorbehandelt je Zeiteinheit =
30,5 mm/sec χ 241,3 mm = 73,56 cm /see
Wattstärke =4170 Volt χ 2,4 Milliampere = 5 Watt Behandlungsintensität * 5 Watt = 0,06 8 Watt- ,
73,56 cm2/sec Sekunden/cm
(oder: 0,44 Watt-Sekunden je Quadrat-Zoll)
Beispiel IX
Extrusionsbeschichtung von 254/U Nylon-6-Folie (im Handel unter der Schutzmarke CAPRAN der Allied Chemical Company) mit 38,l,u Polyäthylenfolie extrudiert bei einer Temperatur von 2O6°C
Behandlungs Trennlast der
stärke (Watt-Sekun Verbundfolie
den/Quadrat- Zoll) (gr./Zoll)
0 0
0,44 200
1,23 800
3.16 >1200
5,66 >1200
509837/0792
Beispiel X
ßehandlungsstärke (Watt-Sekunden/Quadrat-Zoll)
Trennlast der
Verbundfolie
(gr./Zoll)
Frisch hergestellte 38,Iu Nylon-6-Folie (gefertigt aus Plaskon-Harzen), vertrieben von Allied Chemical Company, nut 38,1 PoIyäthylenfoiie , beiae extrudiert bei einer Temperatur von 2060C
Beispiel XI
Extrusionsbeschichtung von 50,8/U biaxial gestreckter Polyesterfolie (im Handel unter der Schutzmarke KOSTA-PHAN der Firma Kalle AG, Wiesbaden, Typ E529 8E) mit 38.1/U Polyäthylenfolie extrudiert bei einer Temperatur von 206 C
Beispiel XlI
Frisch hergestellte 38,1 ,u Polyterephthalatfolie mit 38,1,u Polyäthylenfolie, beide bei einer Temperatur von 2 32 C extrudiert
Beispiel XIII
Extrusionsbeschichtung von 25,4 ,u Elastomer enthaltender Olefinnitril-Polyolefinfolie (hergestellt von einem Kunststoff im Handel unter der Schutzmarke BAREX 210 der Vistron Corporation und einem Polyäthylen-Typ 294 der Firma U.S. Industrial Chemicals) mit 38,1/U Polyäthylenfolie extrudiert bei einer Temperatur von 2060C
Beispiel XIV
Frisch hergestellte 25,4,u BAREX-Folie (wie in Beispiel XIII) mit 38,l/U Polyäthylenfolie extrudiert bei einer Temperatur von 2O6°C
2,64
3,50
0
3,16
1,31
4,20
0 650
0 0
0,29 0
1,31 0
3,29 200
7,10 400
0 >1200
0,29 0
1,31 50
3,29 50
8,35 500
0 400
:>i2oo
509837/0792
Beispiel XV
Sehandlungs- Trennlast der
stärke (Watt-Sekun- Verbundfolie den/Quadrat-Zoll) (gr./Zoll)
3,16
10,50
0 50
2 ,63 5 - 10
5 ,25 150 - 175
7 ,90 1000
Frisch hergestellte 38,l,u Polytetramethylenterephtnalat-Folie (im Handel unter der Schutzmarke Polyterephthalat der Firma Eastman Kodak) und 3 8, l,u Polypropylen-Folie , beide bei einer TEmperatur von 2O6°C extrudiert
Beispiel XVI
Folie aus 190,5 ,u Polyalkylenterephthalat folie (im Handel unter der Schutzmarke MYLAR der OuPont Chemical Co.) mit 38,1/U Polypropylenfolie extrudiert bei einer Temperatur von 19 4 C
Beispiel XVII
Folie aus 254 .u Nylon-6-Folie (die gleiche wie in Beispiel IX) mit 38,1 ,u Beschichtung von Polypropylen extrudiert bei einer Temperatur von 194°C
Anmerkung:
Ziit Ausnahme der 254/U dicken Nylon-Folie wurde nur eine teilweise unterbrochene Haftung zwischen der "alten" Folie und der frisch hergestellten Folie erhalten. Ein stärker gleichförmiger Kontakt würde natürlich eine noch höhere Haftfestigkeit ergeben. Es wird angenommen, dass die teilweise Haftung auf die Schrumpfung der dünnen Folie beim Kontakt mit der heissen frisch hergestellten Folie zurückzuführen ist. Dieses Problem kann durch Konstruktionsverbesserungen, durch die eine schnellere und bessere Kühlung der Verbundfolien angestrebt wird, beispielsweise durch Abschrecken der Walze, über die die Folie geführt wird, erreicht werden.
0 400 - 0
5 ,27 0
10 ,50 500
v/ie die vorhergehenden Beispiele zeigen, können Polyolefinfolien durch"elektrische Korona-Entladungsbehandlung ausreichender Intensität laicht sogar mit Olefinnitril- und Nylon-
509837/0792
folien zu laminierten Verbundfolien verarbeitet v/erden, ohne dass es des Einsatzes von Klebstoffen oder Zwischenschichten aus Klebefolien bedarf.
Darüber hinaus ergaben Versuche, Polyäthylen durch eine Behandlung nach demerfindungsgemässen Verfahren mit Aluminiumfolie zu einer Verbundfolie zu verarbeiten, Haftfestigkeitswerte, die die Festigkeit der Polyäthylenfolie überstiegen, das heisst, bei Versuchen, die miteinander verbundenen Folien zu trennen, erfolgte der Riß im Folienmaterial. Durch eine Behandlung nach dem erfindungsgemässen Verfahren ist es möglich, eine sehr feste Verbund-Bindung zwischen Polyolefin und Aluminiumfolie zu erzielen, sogar dann, wenn sich auf der Oberfläche der Aluminiumfolie noch Reste von Schmieröl befinden.
Es war infolge der durch die Vorrichtung selbst gegebenen Grenzen nicht möglich, auf der halb technischen Versuchsanlage Behandlungsstärken von hinreichender Intensität zu erhalten, um die obere Grenze des Bereiches für gute Haftfähigkeit zwischen den Folien zu überschreiten,-weil es nicht gelang, Folien mit ausreichend geringer Geschwindigkeit zu fahren und/oder die eingespeiste Stromstärke so stark zu erhöhen, dass die Behandlungsintensität über die gewünschten Werte anstieg, wie dies bei den Einrichtungen der laboratoriumsmässigen Versuchsanlage sich machen liess.
Der Einfluss der Temperatur während oder unmittelbar nach der Vorbehandlung der Folie ist derart, dass mit steigender Temperatur der Oberflächeneffekt zunimmt, der sich bei einer vorgegebenen Intensität der Oberflächenbehandlung durch Korona-Entladung erzielen lässt. Die Vorbehandlung einer BAREX-Folie bei 200C und einer vorgegebenen Intensität der Korona-Entladung führt zum Beispiel zu einem Randnetzwinkel (mit destilliertem Wasser) von 50°, während die Vorbehandlung einer BAREX-Folie mit derselben Intensität bei 65°C einen Randnetzwinkel von 39° ergibt.
509837/07 92
2446AU.
Wie vermutet wurde, ist die Intensität der elektrischen Behandlung abhängig von der den Elektroden zugeführten Watt-Leistung, von der Dur chi auf geschwindigkeit der Folie relativ zur Elektrode (welche natürlich die Verweilzeit der Folie innerhalb der. Korona-Entladungs-Zone bestimmt) , von der Stärke der Folie und von dem Abstand zwischen der Elektrode und der Folie. Figur 3 zeigt die Stromspannung an den Elektroden, bei der eine Korona-Ent ladung in Luft gerade sichtbar wird, gegenüber dem Elektrodenabstand (gemessen in mil = 1/1000 Zoll = 25 ,4,u ) für eine 25 ,4,u starke Polypropylenfolie. Figur 4 zeigt grafisch die Spannung gegenüber dem Randnetzwinkel (mit Wasser in Grad) bei verschiedenen Elektrodenabständen für eine 25,4,u Polypropylenfolie, die bei 10 KV und 5.0 Hz bei einer Geschwindigkeit von 152 mm je Minute und einer Temperatur von 6 4°C behandelt wurde.
Die vorstehenden Werte wurden bei Arbeiten mit einer laboratoriumsmässigen Versuchsanlage und einer halb technischen Versuchsanlage gewonnen und zeigen sowohl die hohe Haftfestigkeit, die sich erreichen lässt, und zwar selbst für schwierig miteinander .zum Verbund zu bringende verschiedene Folien, und den für die Haftfestigkeit kritischen Bereich der Behandlungsintensität. Wie bereits erwähnt entstehen jedoch Schwierigkeiten, wenn man versucht, die Ergebnisse bei wiederholten Versuchsdurchführungen zu erhalten oder wenigstens in industriellen Produktions anlagen ausreichend feste Verbünde zu erhalten. Zum einen waren die Verbünde schwach, wahrscheinlich deswegen, weil die Geschwindigkeit des Foliendurchgangs keine ausreichende Residenzzeit der Folie innerhalb der Korona-Entladung erlaubte.
Diese Schwierigkeit wurde erfindungsgemäss dadurch behoben, dass die Korona-Entladungs-Behandlung gleichzeitig auf die Folien zur Einwirkung gebracht und kontinuierlich durch den kritischen Bereich hindurch durchgeführt wurde, bis die Folien in Kontakt miteinander gebracht wurden, wie dies in Figur 5 veranschaulicht ist. In Figur 5 sind drei Folien 10, 11 und
509837/0792
dargestellt, die gleichzeitig einer erfindungsgemässen Korona- Entladungsöehandlung unterzogen und dabei über aine geerdete Walze 20 gezogen und der Korona-Entladung zwischen dar geerdeten Walze 20 und der Elektrode 18 hindurculaufend unterworfen wurden. Der Folienlauf ist in ausgezogener Linie dargestellt, und die Folie bewegt sich in Richtung der Pfeile. Die Kontaicfolienschicht 10 hat mit ihrer unteren Oberfläche 1OA physischen Kontakt mit der Walze 20. Die Elektrode 18 ist an einen Hochfrequenzwechs-elstromge.nerator 22 angeschlossen.
Die Korona-Entladung ist durch die gestrichelten Linien 19 illustriert. Die Korona-Ent ladung erstreckt sich nicht über die Linie F, also nicht über denjenigen Punkt, an dem die unterste Fläche 10A der Folie 10 den ersten Kontakt nut der Walze 20 hat (siehe links in Fig. 5). Dies ist eine .bevorzugte Aus fäh rungs form des erfindungsgemässen Verfahrens, weil damit das Ankleben der Folie 10 an der Walze 20 verhindert werden kann. Der erforderliche kritische Bereich ist zufriedenstellend vorhanden, wenn die Korona-Entladung 19 kontinuierlich von einem Punkt auf dar Linie D, an dam die miteinander zu verbindenden Folienoberflächen noch voneinander /ibstand haben, über einen durch den Bogen C veranschaulichten Bereich bis zu einem Punkt auf der Linie Ji, an der oder über die hinaus die Folicnoberflächen in physischen Kontakt miteinander gekommen sind, reicht.
Wenn sich die Korona-Entladungsbehandlung über diesen kritischen Bereich nach rechts (in Figur 5) über den kritischen Bereich C hinaus erstreckt, entstehen keinerlei Schwierigkeiten, vorausgesetzt, dass die Reichweite des Bereiches nicht weiter geht, als Kontakt zwischen der Folie und der Wdze 20 vorhanden ist, also innerhalb des Bereiches bleibt, der durch den Bogen H markiert ist.
Erfindungsgemäss lässt sich die verbesserte Wirkung der Behandlung dadurch erreichen, dass die Korona-Entladung kontinuierlich durch den wie zuvor definierten kritischen Be-
509837/0792
BAD ORIGINAL
reich hindurch aufrecht erhalten und danach die Folien zusammengebracht werden, was im Gegensatz steht zu der nur kurzen Behandlung von Folien mit elektrischer Korona-Entladung, der diskontinuierlichen Korona-Behandlung, Es wird angenommen, dass die erfindungsgemäss erreichbare erhöhte Wirksamkeit durch einen anti-schmierähnlichen Effekt infolge des kontinuierlichen Bombardements mit Elektronen, wie es dadurch, dass die Korona-Entladung aufrecht erhalten bleibt, bis die Folien in physischen Kontakt mita^enander gekommen sind, entsteht, -zurückzuführen ist. Wie bereits erwähnt, ist der für den Kontakt erforderliche Druck sehr gering, und der Druck, der ausreicht, um die Folien gemeinsam über die Walze zuziehen, ist mehr als ausreichend zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses.
Eine bevorzugte Form einer Eletkrode 18 ist in Fig. 7 gezeigt, ein nichtleitender Block 18a weist ein verchromtes hohles Stahlrohr 18 auf, das U-förmig ausgebildet ist und so darauf befestigt ist, dass die Stege die U durch den nichtleitenden Block gezogen sind. Ein Bleikabel 18c verbindet das Rohr 18b mit dem Generator 22, der in Fig. 7 nicht gezeigt ist. Kühlluft wird durch das Rohr 18b hindurch geleitet, um es vor Überhitzung zu bewahren. t
Verbundfolien können, wie erwähnt, erfindungsgemäss durch Behandlung von frisch gefertigten Folien, bevor diese bis nennenswert unterhalb ihre Erweichungstemperatur abgekühlt sind, hergestellt werden. Eine oder mehrere der zu behandelnden Folien können frisch gefertigt sein und eine oder mehrere weitere Folien können abgelagert, das heisst vorher gefertigt sein, die zum Beispiel von einem Abwickler zugeführt werden. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, dass zwei oder mehr "abgelagerte" Folien behandelt und zu einer Verbundfolie verarbeitet werden. In diesem Fall kann es wünschenswert sein, solche Folien bis auf ihre Erweichungstemperatur zu erwärmen. Die Folien können selbstverständlich nach irgend einer belie-'
509837/0792
bigen Herstellungsart, wie Extrudieren, Giessen oder Blasen und dergleichen gewonnen worden sein.
In Fig. 8 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung einer Verbundfolie schematisch veranschaulicht. Eine Querschnittsdüse 70 wird von entgegengesetzten Seiten von Extrudern 80 bzw. 81 gespeist, wobei die Extruder auf einem Gestellt 8OA bzw. 81A montiert sind. Trichter 8OC und 81C enthalten die Kunstharze, die den Extrudern zugeführt werden. Die Formdüse 70 wird von Extruderköpfen 8OB bzw. 81B in der durch Pfeile angezeigten Richtung gespeist.
Eine oder mehrere Zuführwalzen 71 sind vorgesehen, um eine zuvor erzeugte Folie, sofern eine solche eingesetzt wird, zuzuführen. Die Zuführwalze 71 ist in Figur 8 in dem Zustand, in dem sie nicht in Betrieb ist, veranschaulicht. Eine Elektrode 18 wird von einem Wechselstromgenerator 22 gespeist, und eine geerdete Walze 20 wird-anliegend an der Elektrode 18 verwendet. Die Walze 20 kann gekühlt werden. Mit 34 bezeichnete Abzugswalzen dienen zur Abnahme der gefertigten Verbundfolie und führen diese einer (nicht gezeigten) Vorrats- und Lagerwalze zu.
In den Figuren 8 und 9 sind zwei verschiedene Folien 10 und 11, die frisch hergestellt werden durch Extrudieren von entsprechenden Harzen durch Extruder 80 und Extruderkopf 8OB bzw. Extruder 81 und Extruderkopf 81B in die Formdüse 70 hergestellt. Wie am besten in Figur 9 zu ersehen ist, werden die verschiedenen Folien 10 und 11 gleichlaufend durch die entsprechenden durch die entsprechenden Schlitze in der Formdüse 70 extrudiert und durch die elektrische Korona-Entladung 19 erfindungsgemäss durchgeführt.
Die Spannung, die durch die Leitwalzen 34 auf die Folien ausgeübt wird, stellt die bei der Verbindungsbildung erforderliche mechanische Kraft zwischen ihnen dar, und die dabei gebil-
609837/0792
24464U
dete Verbundfolie 72 wird von Walzen 34 aufgenommen und einer nicht gezeigten Aufwickel- bzw. Vorratswlaze zugeführt.
Figur 10 zeigt die Vorrichtung der Figur 8, wie diese eingesetzt wird, um eine frisch extrudierte Folie 11 mit in diesem Fall einer zuvor gefertigten Folie 10, die von einer ZuführvioLze 71 zugeführt wird, laminiert wird. Die zuvor gefertigte Folie 10 wird von der Zuführwalze 71 abgezogen und unter einer Heizeinrichtung 14 einer beliebigen Ausfuhrungsform, die eingesetzt wird, um die Folie bis nahe an ihre Erweichungstemperatur zu erhitzen, durchgeführt. Die frisch hergestellte Folie 11 wird aus der Düsenform 70 extrudiert, und die beiden Folien werden zusammen zwischen der Elektrode 18 und der geerdeten Walze 20 durchgeführt und gleichzeitig der Korona-Entladung 19 in erfindungsgemässer Weise unterworfen. Die laminierte Verbundfolie 72 wird von den Aufnahmewalzen 34, wie zuvor erläutert, aufgenommen. Die Richtung des Folienlaufs ist durch Pfeile angezeigt.
In den Figuren 11 und 12 ist eine Strangpreßform 90 zur Äusformung von rohrförmigen Folien gezeigt, in der ein kreisförmiger innerer Extrusionsschlitz 92 und ein kreisförmiger äusserer Extrusionsschlitz 9 4 vorhanden sind, wie man dies am besten in Figur 12 erkennt. Die Extrusionsschlitze 92 und 94 stehen in leitender Verbindung mit den Schmelzkanälen 96 bzw. 9 8 (Figur 11) , die ringförmig zueinander und im wesentlichen mit kreisförmigem Querschnitt innerhalb der Düsenform 90 angeordnet sind. Die Schmelzkanäle 96 bzw. 9 8 gehen von den Harzzuführexnlässen 100 bzw. 102 aus.
Ein Kühlkern 104 liegt auf der horizontalen Oberfläche 91 der Formdüse 90 auf und wird darauf von einem Trageständer 106 gehalten. Der Trageständer 106 hat einen Halsteil 108, durch den Bolzen 110 hindurchgehen, mit denen der Tragebolzen 106 an der Formdüse 90 befestigt ist.
509837/0792 ■"
BAD ORIGiNAU
Ein Kühlwassereinlaß 112 und ein KühIwasserauslaß 114 gehen durch Formdüse 90 und Ständer 106 hindurch in den Kühlkern 104. Einlaß 112 und Auslaß 114 sind in geeigneter Weise in dem Kern 104 so verbunden, daß Durchfluß gesichert ist (die Verbindungen sind nicht gezeigt) , und die Zirkulation von Kühlwasser in und aus dem Kern 104 in an sich bekannter Weise stattfinden kann.
Um den Kern 104 herum und.diesen vollständig umhüllend ist in einem kurzen Abstand von der Peripherie des Kerns eine Ringelektrode 18b angeordnet. Die Ringelektrode 18b wird von einem kreiskörperartig geformten nichtleitenden Block 18 getragen, und es sind ringförmige Trägarstücke IBd aus dielektrischem Material in Abständen über die Peripherie der Blöcke 18 angeordnet. Die Ringelektrode 18b ist über eine Leitung 18c, die hergestellt wird mittels eines Ansatzstückes 18b' an der Ringelektrode 18b mit einer Stromquelle 22 für Wechselstrom, hoher Spannung elektrisch leitend verbunden.
Die Elektrode 18b kann hohl ausgebildet und mit einem oder mehreren (nicht gezeigten) Auslassen für Kühlluft ausgerüstet sein, durch die das Einblasen von Kühlluft durch die Elektrode 18b ermöglichst wird, um überhitzung der Elektrode zu vermeiden.
Der Kühlkern 104 ist durch eine geeignete Erdnungsverbindung, die schematisch bei 116 veranschaulicht ist, geerdet.
Im Betriebszustand wird, wie sich zum Beispiel anhand von Figur 11 erläutern lässt, ein erstes Harz in den Einlaß 100 zum Einspeisen von Harz eingefüllt, und ein zweites Harze wird in eine Einführung 102, die der Zuführung von Harz dient, eingefüllt, wie dies veranschaulicht ist durch ohne Kennziffern dargestellten Pfeile in Figur 11. Die Harze werden in bekannter Weise unter Druck eingeführt, und as werden zwei miteinander nicht verträgliche Folien 118 und 120 in Form von Rohren
50983 7/0 7 92
BAD ORIGINAL
24464U
in der durch die Pfeile "F" angezeigten Richtung extrudiert. (Zwecks grösserer Klarheit sind die Folien 118, 120 in Figur 12 nicht gezeigt). Kühlwasser wird in den Kühlwassereinlaß 112 eingefüllt, zirkuliert innerhalb des Kühlkerns 104 zwecks Kühlung der Folien 118 und 120, läuft darüber, und das erwärmte Kühlwasser wird durch den KühIwasserauslaß 114 abgezogen. Die Folien werden infolgedessen, während sie über die äussere periphere Oberfläche des Kühlkerns 104 wandern, gekühlt. . '
Eine Korona-Entladung wird zwischen der Ringelektrode 18b und dem anliegenden Teil des Kühlkerns 104 aufrecht erhalten* Erfindungsgemäss wird die Korona-Ent ladung über den gesamten kritischen Bereich von einem Punkt vor der Stelle, an der die frisch gebildeten Folien 118 und 120 in Kontakt miteinander kommen, wenigstens bis zu der Stelle, an der die beiden Folien in gegenseitigem Oberflächenkontakt miteinander verbunden werden, aufrecht erhalten.
Das Strangpressen oder Blasen der Fo* lien in Form von Rohren und die Äusbidlung von konzentrischen Folienrohren zu einem Verbundrohr, ist bekannter Stand der Technik, vergleiche beispielsweise US-PS 3,184,35 8. In gleicher Weise ist es bekannt, einen Kühlkern bei der Bildung solcher Rohre zu verwenden, siehe beispielsweise US-PS 2,720,680. Die in den Figuren 11 und 12 gezeigte Ausführuiigsform einer Anlage stellt die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf die Ausbildung solcher rohrförmigen kerngekühlten Herstellungsverfahren dar«
Die erfindungsgemfisse aus zwei oder mehr chemisch verschiedenen und nicht miteinander verträglichen Folien durch Verbinden dieser Folien geformte Verbundfolie entsteht also dadurch , dass man die beiden oder mehreren aus chemisch verschiedenem Material bestehenden Folien gleichzeitig einer Koronaentladung ausgewählter Intensität kontinuierlich durch einen kritischen 3greich bis zum gegenseitigen Kontakt der Folien führt. Der kritische Bereich beginnt an der Stelle, an
S09837/0792
der die Oberflächen der zu verbindenden Folien noch nicht in Kontakt miteinander gekommen sind, und erstreckt sich wenigstens bis zu dem Punkt, an dem alle zu verbindenden Folien gegenseitigen Kontakt mit den ihnen anliegenden Folien haben. Eine besonders vorteilhafte erfindungsgemässe Folie, die zur Verwendung als Verpackungsmaterial geeignet ist, und die nach dem erfindungsgeitiassen Verfahren hergestellt werden kann, besteht wenigstens aus einer Schicht aus einer Polyolefinfolie und wenigstens einer weiteren Schicht aus einer ein Acrylnitrilpolymer enthaltenden Folie.
Die Erfindung wurde vorstehend im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen ausführlich beschrieben* Es versteht sich aber, dass Änderungen und Abweichungen von den Ausführungsbeispielen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen* Obwohl die oben erwähnten Beispiele sich auf Folien beziehen, die bei Raumtemperatur behandelt werden, kann die Behandlung auch in einer sauerstoff-reichen Atmosphäre, einer Edelgas- oder Stickstoff-Atmosphäre oder in einer für den besonderen Zweck ausgewählten Atmosphäre durchgeführt werden.
Dafür ein Beispiel: Es ist nicht notwendig, alle einzelnen Folien zu behandeln, wenn drei oder mehr Folien zu einem Verbund gebracht werden sollen. Falls Folien A, B und C miteinander laminiert werden sollen und Folie A mit Folie B verträglich, jedoch Folie B mit Folie C unverträglich ist, wird die erfindungsgemässe Behandlung nur für die Folien B und C erforderlich. Selbstverständlich können alle drei Folien gleichzeitig behandelt werden, und im allgemeinen wird es bequemer sein, in dieser Weise zu arbeiten.
Alle diese Maßnahmen, Abänderungen und Modifikationen werden von der Erfindung umfaßt.
509837/0792
In den "beiliegenden Figuren 13 und 14 sind Beispiele für erfindungsgemäße Verbundfolien veranschaulicht.
Fig. 13 zeigt eine aus zwei Schichten von chemisch verschiedenem, nicht miteinander verträglichem Material bestehende erfindungsgemäße Verbundfolie, und ·
Fig. 14 zeigt eine solche Verbundfolie, die aus drei Einzelfolien aus chemisch verschiedenem, nicht mit- · einander verträglichem Material -durch erfindungsgemäße Korona-Entladungsbehandlung gefertigt worden ist.
Das in Fig. 13 veranschaulichte plattenförmige Laminat 20 besteht aus einer Polyäthylenfolie 11 und einer Aluminiumfolie 10. Diese beiden Einzelfolien wurden, wie in Fig. 10 veranschaulicht und im Zusammenhang mit der Erläuterung der Fig. 10 zuvor beschrieben, gemeinsam einer erfindungsgemäßen Korona-Entladung sbehandlung innerhalb eines kritischen Bereiches zwischen einer Elektrode und einer geerdeten Walze, zwischen denen sie gemeinsam hindurchgeführt wurden, unterzogen. Die Haftfestigkeit dieser Verbundfolie aus einer Polyäthylenschicht und einer Aluminiumschicht war ausgezeichnet.
In Fig.. 14 ist eine aus drei Einzelfolien 10', 11' und 12' erfindungsgemäß gefertigte Verbundfolie 20' veranschaulicht. Die Einzelschichten 11' und 12' bestehen aus Polyäthylen, während die Einzelschicht 10' eine Aluminiumfolie ist. Diese drei Einzelfolien wurden, wie im Zusammenhang mit Fig. 5 vorstehend beschrieben, einer erfindungsgemäßen Korona-Entladungsbehandlung unterzogen, und die so gewonnene erfindungsgemäße Verbundfolie wies ebenfalls eine die Eigenfestigkeit der Schichten übersteigende Haftfestigkeit der Einzel schichten untereinander auf.
509837/07 9 2

Claims (5)

  1. Ansprüche
    ' 1. Verbundfolie bestehend aus zumindest zwei verschiedenartigen Folien, deren Haftfähigkeit untereinander bewirkt ist durch elektrische Korona-Entladungsbehandlung von zumindest zwei der Folien, deren behandelte Oberflächen unter Druck zusammengebracht sind, nach Patent (Patentanmeldung
    P 22 2 8 441.9) , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Folien aus chemisch verschiedenartigen Ilaterialien, die nicht miteinander verträglich sind, bestehen, und die elektrische Korona-Entladungsbehandlung im Zeitpunkt des Äufeinandartreffens dieser beiden Folien aufeinander und während der kritischen Phase des Berührungskontaktes miteinander bewirkt worden ist.
  2. 2. Verbundfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der behandelten Folien darin eine Kunststoff-Folie ist.
  3. 3. Verbundfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der darin vorhandenen behandelten Folien eine frisch extrudierte Kunststoff-Folie ist.
  4. 4. Verbundfolie nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Folien eine Polyolefinfolie und eine anders der Folien eine Olefinnitril-Polymer-Folie, eine Polyandd-FoIie oder eine Polyester-Folie ist.
  5. 5. Verbundfolie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die PoIyamid-Folie eine Nylon-Folie und die Polyester-Folie eine solche aus einem Ester von Phthalsäure ist.
    6. Verbundfolie nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamid-Folie eine Nylon-6-Folie und die Polyester-Folie eine Polyäthylenterephthalat-Folie oder eine Polytetramethylenterephthalat-Folie ist.
    509837/0792
    .«ν
    7. Verbundfolie nach .Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass darin als Olefinnitril-Polymer-Folie eine solche aus Ölefinnitril-ölefinester-Copolymer vorhanden ist.
    ά. Verbundfolie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Qlefinnitril-Olefinester-Copolymer ein k autsch uk ar ti ge s-Copolyraer ist, dag durch Polymerisierung in Gegenwart von einem Mitril-Gummi erhalten worden ist.
    9. Verbundfolie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das darin vorhandene Olefinnitril-Polymer wenigstens fünfzig (50%) Gewichtsprozent Olefinnitril enthalt. '
    10. Verbundfolie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das darin vorhandene Olefinnitril-Polyiner wenigstens 50 Gewichtsprozent Acrylnitril enthält,
    11. Verbundfolie nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die darin enthaltene Polyolefin-Folie aus Polypropylen, Polyäthylen oder einem Copolymerisat daraus besteht.
    12. Verbundfolie nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Folien darin eine Polyolefin-Folie und eine andere der darin vorhandenen Folien eine Aluminium-Folie ist.
    13. Verfahren zur Herstellung von Verbundfolien nach Anspruch 1 bis 12 durch Laminieren von zwei chemisch verschiedenen nicht miteinander verträglichen Folien, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien gleichzeitig einer elektrischen Korona-Bntladungsbehandlung kontinuierlich durch den kritischen Bereich bis zum gegenseitigen Kontakt dar Folien miteinander unterworfen werden*
    14. Verfallren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Folie für die Behandlung verwendet wird, bei der es sich um eine Kunststoff-Folie, vorzugsweise eine frisch extrudierte Kunststoff-Folie handelt.
    5Q98 37/Q79 2
    24464H
    15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine frisch extrudierte Folie verwendet wird, die sich bei einer auf den Fertigungsprozess zurückzuführenden erhöhten Temperatur befindet.
    16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass, die Folien zunächst auf eine eingestellte Temperatur erwärmt und bei dieser Temperatur der Behandlung unterzogen werden.
    17. Verfahren nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte elektrische Koronaentladung zwischen einer geerdeten Walze, über die die Folien gezogen werden, und einer verbreiterten Elektrode, die mit ihrer Längsachse im wesentlichen parallel zur Rotationsachse dieser Walze ausgerichtet gelagert ist, gebildet wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Korona-Entladung in einer solchen Ausdehnung eingestellt wird, dass sie, sich nur auf denjenigen Teil der unteren der Walze zugerichteten Schicht erstreckt, die sich in direktem Kontakt mit dieser Walze befindet.
    19. Verfahren nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Korona-Entladung zwischen einem geerdeten Kern, über den die Folien in Rohrform extrudiert werden, und einer diesen Kern kreisförmig umgebenden Ringelektrode gebildet wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich die elektrische Korona-Entladung in einer solchen Ausdehnung erstreckend eingestellt wird, dass sie nur denjenigen Teil der unteren Folienschicht erreicht, der sich in direktem Kontakt mit dem Kern befindet.
    21. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein kontinuierliches Gewebe von wenigstens zwei Folien der
    509837/0792
    24A64U.
    ■■*■
    Behandlung unterworfen und die elektrische Korona-Entladung zwischen einem geerdeten Träger für das aus wenigstens zwei Folien bestehende Gewebe und einer verbreiterten Elektrode, die mit ihrer Längsachse sich über wenigstens die volle Breite des Gewebes erstreckend angeordnet ist, gebildet-wird.
    -22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Korona-Entladung·durch alle der wenigstens zwei Folien hindurchdringt und in einer solchen Ausdehnung eingestellt wird, dass sie sich nur auf denjenigen Teil der unteren Folienschicht erstreckt, der sich in direktem Kontakt mit dem geerdeten Träger befindet.
    23. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Korona-Ent ladung zwischen einer Elektrode und einem daran anliegend angeordneten geerdeten Träger gebildet wird.
    24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Korona-Entladung in einer solchen Ausdehnung eingestellt wird, dass sie sich nur auf denjenigen Teil der unteren Folienschicht erstreckt, die sich in direktem Kontakt mit dem Träger befindet.
    25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Folien in Form eines Foliengewebes- eingesetzt und die Elektrode so ausgebildet wird, dass sie sich über wenigstens die gesamte Breite des Gewebes erstreckt, und dass der geerdete Träger in wenigstens der gleichen Breite wie das Gewebe eingesetzt wird.
    26. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als eine der Folien eine Polyolefin-Folie aus Polyäthylen und/ oder Polypropylen und/oder CopοIymerisäten davon verwendet wird.
    27. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als eine der verwendeten- Folien eine Olefinnitril-Polymer-Folie
    5098 37/0792
    eine PoIyamid-Folie oder eine Polyester-Folie eingesetzt wird,
    28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass als Olefinnitril-Polymer-Folie eine solche aus Olefinnitril-Olefinester-Copolymerisat eingesetzt wird.
    29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass als eine der Folien eine PoIyamid-FoIie aus Nylon und als eine andere-der Folien eine Polyester-Folie aus einem Phthalsäureester verwendet wird.
    30. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass als eine der Folien eine Polyamid-Folie aus Nylon-6 und als eine andere der Folien eine Polyester-Folie aus PoIyäthylenterephthalat oder Polytetramethylenterephthalat verwendet wird.
    31. Verbundfolie mit Kunststoff, bestehend aus wenigstens zwei chemisch verschiedenen und miteinander nicht verträglichen Folien, die ohne eine dazwischen angeordnete Klebstoffs chicht miteinander verbunden sind und deren Haftfähigkeit miteinander durch eine elektrische Korona-Entladungsbehandlung, die gleichzeitig auf wenigstens zwei der Folien über einen sich von einer Stelle vor Inkontaktkommen der Folien bis zu einer auf den Kontakt der Folien folgenden Stelle erstreckenden kritischen Bereich gleichzeitig aufgebracht worden ist, erhöht worden ist.
    5 0 9 8 37/0792
    32. Verbundfolie nach Anspruch Ύ\, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden chemisch verschiedenen und miteinander nicht verträgliehen Eirizelfolien eine Aluminiumfolie und wenigstens eine weitere der Einzelfolien eine Kunststoff -!Folie, vorzugsweise eine Polyäthylenfolie, ist.
    5 ü 9 Π ? 7 / I) 7 Cj 2
DE19742446414 1974-03-08 1974-09-28 Verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2446414A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44924274A 1974-03-08 1974-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2446414A1 true DE2446414A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=23783445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446414 Pending DE2446414A1 (de) 1974-03-08 1974-09-28 Verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4096013A (de)
JP (1) JPS5637064B2 (de)
CA (1) CA1038795A (de)
DE (1) DE2446414A1 (de)
FR (1) FR2263092B2 (de)
GB (1) GB1477193A (de)
SE (1) SE7502579L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064219A1 (de) * 1981-05-01 1982-11-10 Erwin Kampf GmbH & Co. Maschinenfabrik Verfahren zum Kaschieren von mindestens zwei Werkstoffbahnen
DE3302599A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-25 Alkor GmbH Kunststoffverkauf, 8000 München Beschichteter holzwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
US4511419A (en) * 1982-04-23 1985-04-16 Firma Erwin Kampf Gmbh & Co. Method and device for laminating foils
DE3507557A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-04 Nederlandse Pillo-Pak Maatschappij B.V., Eerbeek Verfahren zur herstellung von einem folienverbundmaterial
DE3816942A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Gunze Kk Lebensmittel-verpackungsmaterial und herstellungsverfahren dafuer
DE3845009B4 (de) * 1987-05-21 2004-03-11 Gunze Ltd., Ayabe Lebensmittel-Verpackungsmaterial
DE102007058808A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Laminaten

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481669A (en) * 1978-06-26 1984-11-06 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Multi-walled plastics bag
EP0009884A1 (de) * 1978-09-01 1980-04-16 Mobil Oil Corporation Verfahren zur Herstellung einer biegsamen, beschichteten, heissverschweissbaren Verpackungsfolie
US4386138A (en) * 1978-09-01 1983-05-31 Mobil Oil Corporation Heat sealable packaging film of polyacrylonitrile film laminated with olefin polymers and co-polymers
US4415394A (en) * 1981-11-18 1983-11-15 National Can Corporation Method and apparatus for uniform corona discharge bonding
FR2563771B1 (fr) * 1984-05-02 1986-11-28 Lewiner Jacques Perfectionnements aux feuilles composites metal-polymere et a leurs procedes et dispositifs de fabrication
IT1178979B (it) * 1984-06-21 1987-09-16 Tepak Srl Procedimento per unire mediante ter mosaldatura un film di materiale polimerico olefinico ad un foglio di sopporto di materiale cartaceo e prodotto per imballaggi imbottiti ottenuto con tale procedimento
NZ215261A (en) * 1985-03-07 1988-03-30 Grace W R & Co High-oxygen barrier multilayer plastic film containing vinylidene chloride copolymer and ethylene/vinyl alcohol copolymer film layers
JPS6298798A (ja) * 1985-10-21 1987-05-08 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション プリント回路基板の作成方法
US4935089A (en) * 1987-10-30 1990-06-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Method of making a thermoformable barrier sheet
FR2623745B1 (fr) * 1987-11-26 1990-05-11 Valois Procede de fabrication de joints souples resistant aux agents chimiques et joints ainsi obtenus
WO1990005757A1 (en) * 1988-11-17 1990-05-31 Gunze Limited Process for modifying multi-layered plastic film seamless tube
EP0480948A4 (en) * 1989-07-03 1992-06-10 Ian Alexander Cran Laminated product
JPH0745236B2 (ja) * 1989-12-29 1995-05-17 凸版印刷株式会社 積層体の製造方法
US5156712A (en) * 1990-02-22 1992-10-20 POST Ronald Sealing system
DE4032907A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von folienbahnen von geringer dicke
US5786064A (en) * 1992-01-09 1998-07-28 Finestone; Arnold B. Paper-plastic laminate fabric sheeting
US5962099A (en) * 1992-11-12 1999-10-05 Bloch; Gilbert Pressure-sensitive paper-plastic film laminate tape
US6235386B1 (en) * 1992-11-12 2001-05-22 Gilbert Bloch Pressure-sensitive paper-plastic film laminate tape
US5565252A (en) * 1992-01-09 1996-10-15 Finestone; Arnold B. Facing for wall board
US5518799A (en) * 1992-01-09 1996-05-21 Finestone; Arnold B. Foraminated paper-plastic laminate sheeting
US5562580A (en) * 1992-03-27 1996-10-08 Sonoco Products Company Self-opening polyethylene bag stack and process for producing same
US5335788A (en) * 1992-03-27 1994-08-09 Sonoco Products Company Self-opening polyethylene bag stack and process for producing same
US5523136A (en) * 1993-04-30 1996-06-04 Cypress Packaging Packaging film, packages and methods for using them
US5780150A (en) * 1993-12-20 1998-07-14 Bloch; Gilbert Paper-film laminate sealing tape
US5804024A (en) * 1993-12-20 1998-09-08 Bloch; Gilbert Paper-film laminate sealing tape
DE19534702A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Reifenhaeuser Masch Verfahren zur Herstellung einer Verbundbahn aus einer Nonwoven-Vliesbahn und einer einseitigen Beschichtung aus einer Kunststoff-Folie
US5788075A (en) * 1996-09-16 1998-08-04 Wrabel; George W. Jackets and methods for making same
EP0896992A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-17 Dsm N.V. Verfahren zum Verkleben von zwei Polymermaterialien durch Plasmabehandlung
AU5499098A (en) * 1997-01-06 1998-08-03 Dsm N.V. Process for obtaining an improved adhesion between the surfaces of two pol ymer compositions
NO309667B1 (no) 1999-04-29 2001-03-05 Raufoss Composites As Fremgangsmate for fremstilling av en trykkbeholder
SE525978C2 (sv) * 2000-05-08 2005-06-07 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att framställa förpackningslaminat samt förpackningsbehållare därav med genomgående hål och öppningsanordning
US6743492B2 (en) 2001-08-01 2004-06-01 Sonoco Development, Inc. Laminate for coffee packaging with energy cured coating
DE10217941B4 (de) * 2002-04-22 2012-04-05 Sig Combibloc Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials mit temperaturbeständigem Haftvermittler und danach hergestelltes Verbundmaterial
US6702195B2 (en) * 2002-07-15 2004-03-09 Xerox Corporation Multi-layer slot coating die with selective ultrasonic assist
JP4023678B2 (ja) * 2003-04-28 2007-12-19 中本パックス株式会社 サーマルラミネート体の製造方法およびその製造装置
ITTO20030985A1 (it) * 2003-12-09 2005-06-10 Metlac S P A Metodo per il trattamento superficiale di un supporto metallico, in particolare per l'imballaggio alimentare, e prodotto relativo.
US20060065348A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-30 Kargiatlis Emmanuel P Apparatus and method for fiber fusing a surface of woven and non-woven fabrics
US8202001B1 (en) 2006-01-26 2012-06-19 Chunhua Zhang Self-opening bag pack and method thereof
WO2011152733A1 (en) 2010-05-31 2011-12-08 Ragasco As Composite pressure container and method of manufacturing the same
US9126362B2 (en) * 2012-01-06 2015-09-08 Daniel Brian Tan Apparatus and method for corona treating film for self opening bags
US11148393B2 (en) * 2016-07-08 2021-10-19 Yupo Corporation Electrostatic adsorbable laminated sheet and display material
US10120014B2 (en) 2017-01-24 2018-11-06 The Boeing Company Systems and methods for propagating brush discharge testing
US10976358B2 (en) 2018-11-07 2021-04-13 The Boeing Company Surface charging systems and method for charging a non-planar surface

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL108819C (de) * 1956-01-30
US3081214A (en) * 1959-10-13 1963-03-12 Continental Can Co Method of bonding polyethylene to corona discharge treated polyethylene terephthalate
US3196063A (en) * 1962-03-28 1965-07-20 Int Paper Co Coated paper and method of producing the same
US3371002A (en) * 1962-07-11 1968-02-27 Milprint Inc Low temperature polyolefin extrusion coating process
US3281347A (en) * 1962-07-13 1966-10-25 Int Paper Co Method and apparatus for treating plastic coated paper
US3323965A (en) * 1964-08-18 1967-06-06 Continental Can Co Art of laminating dissimilar materials
US3360412A (en) * 1964-06-29 1967-12-26 Wm C Heller Jr Process and system for producing heat sealed laminates
US3415683A (en) * 1964-09-23 1968-12-10 Gen Electric Corona discharge coating processes
US3453173A (en) * 1965-08-11 1969-07-01 Standard Oil Co Polyolefin-polyacrylonitrile laminate and method of making same
US3426102A (en) * 1965-08-18 1969-02-04 Standard Oil Co Polymerizates of olefinic nitriles and diene-nitrile rubbers
US3579395A (en) * 1967-01-17 1971-05-18 Monsanto Co Method and apparatus for forming a multi-ply thermoplastic molded article
US3498865A (en) * 1967-03-27 1970-03-03 Int Paper Co Method of coating paper
US3823061A (en) * 1971-06-11 1974-07-09 Molecular Design Inc Composite barrier film and method of making the same

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064219A1 (de) * 1981-05-01 1982-11-10 Erwin Kampf GmbH & Co. Maschinenfabrik Verfahren zum Kaschieren von mindestens zwei Werkstoffbahnen
WO1982003819A1 (en) * 1981-05-01 1982-11-11 Maschf Erwin Kampf Process and apparatus for the bonding of webs of material
DE3302599A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-25 Alkor GmbH Kunststoffverkauf, 8000 München Beschichteter holzwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
US4511419A (en) * 1982-04-23 1985-04-16 Firma Erwin Kampf Gmbh & Co. Method and device for laminating foils
DE3507557A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-04 Nederlandse Pillo-Pak Maatschappij B.V., Eerbeek Verfahren zur herstellung von einem folienverbundmaterial
DE3816942A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Gunze Kk Lebensmittel-verpackungsmaterial und herstellungsverfahren dafuer
DE3816942C2 (de) * 1987-05-21 2000-06-15 Gunze Kk Lebensmittel-Verpackungsmaterial und Herstellungsverfahren dafür
DE3845009B4 (de) * 1987-05-21 2004-03-11 Gunze Ltd., Ayabe Lebensmittel-Verpackungsmaterial
DE102007058808A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Laminaten

Also Published As

Publication number Publication date
SE7502579L (de) 1975-09-09
JPS50126085A (de) 1975-10-03
CA1038795A (en) 1978-09-19
JPS5637064B2 (de) 1981-08-28
FR2263092B2 (de) 1978-12-08
US4096013A (en) 1978-06-20
FR2263092A2 (de) 1975-10-03
GB1477193A (en) 1977-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446414A1 (de) Verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2228441A1 (de) Kunststoff Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2622185C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Folienlaminates mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Delaminieren
DE69825742T2 (de) Bei niedriger Temperatur wärmeschrumpfbare Folie für Etiketten
DE1504090B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mindestens einseitig geprägten Kunststoff-Verbundfolie für Polsterzwecke
EP0651004B1 (de) Biaxial orientierte Polyolefinfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2513286A1 (de) Verfahren zum behandeln der oberflaeche eines formkoerpers und seine verwendung
DE2643498A1 (de) Heisschrumpfbare folie
DE2432350A1 (de) Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen
DE1546813B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweiachsig orientierten Verbundfolie aus Polypropylen als Grundfilm und einem Überzug aus Polyaethylencopolymerisat
DE2006646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffnetzes
DE1704728C3 (de) Vorrichtung zum Wärmefixieren einer zweiachsig gereckten Folienbahn
DE1779198C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer schlauchformigen Verbundfolie
DE1294005B (de) Verfahren zur Herstellung eines heisssiegelbaren biaxial orientierten Polypropylen-Verbundmaterials
AT208065B (de) Verfahren zum Verschweißen von gereckten, insbesondere biaxial gereckten Folien aus schweißbaren thermoplastischen Kunststoffen
DE4109368A1 (de) Biaxial gestreckte und gut bedruckbare polypropylenmehrschichtfolie mit niedrigsiegelnden deckschichten
EP0565980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Vorbehandlung von gleitmittelhaltigen Kunststoff-Folien, insbesondere aus Polypropylen oder Polyethylen
AT514852A2 (de) Verstärkungselement, sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Verstärkungselementes
DE1504661A1 (de) Verfahren zum Behandeln organischer thermoplastischer Polymerisatfilme
DE1228398B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus einer Polypropylen-Schicht und einer Polyaethylen-Schicht bestehenden heisssiegelfaehigen Verbundfolie
DE1546867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2134108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Formung von Folien thermoplastischer Harze
CH652645A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundfolie aus kunststoff.
DE1285927B (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtkoerpern aus Polyolefinen und anderen thermoplastischen Polymeren
DE2014646B1 (de) Verfahren zur verbesserung der oberflaechenaktivitaet von elektrisch leitenden traegerbahnen insbesondere aluminium folien

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal