DE2446163B2 - Zahnradgetriebe zur Antriebsübertragung für eine Schalttrommel in einem Zeitschaltgerät - Google Patents

Zahnradgetriebe zur Antriebsübertragung für eine Schalttrommel in einem Zeitschaltgerät

Info

Publication number
DE2446163B2
DE2446163B2 DE19742446163 DE2446163A DE2446163B2 DE 2446163 B2 DE2446163 B2 DE 2446163B2 DE 19742446163 DE19742446163 DE 19742446163 DE 2446163 A DE2446163 A DE 2446163A DE 2446163 B2 DE2446163 B2 DE 2446163B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
tooth
drive
output
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742446163
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446163C3 (de
DE2446163A1 (de
Inventor
Bernhard Ing.(Grad.) 8500 Nuernberg Kratz
Josef 8501 Grosschwarzenlohe Neubauer
Erwin Ing.(Grad.) 8505 Roethenbach Potthof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA DIEHL 8500 NUERNBERG
Original Assignee
FA DIEHL 8500 NUERNBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA DIEHL 8500 NUERNBERG filed Critical FA DIEHL 8500 NUERNBERG
Priority to DE19742446163 priority Critical patent/DE2446163C3/de
Publication of DE2446163A1 publication Critical patent/DE2446163A1/de
Publication of DE2446163B2 publication Critical patent/DE2446163B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446163C3 publication Critical patent/DE2446163C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/06Driving or regulating means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B13/00Gearwork
    • G04B13/001Gearwork with the choice of adjustable or varying transmission ratio
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/005Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of the actuation of contacts due to a part rotating at variable speed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zahnradgetriebe zur Antriebsübertragung für eine Schalttrommel in einem Zeitschaltgerät mit einer festverbundenen Einstell-und Anzeigeskala für die Vorwahl einer Schaltperiode oder Vorlaufzeit eines Elektrogerätes, insbesondere Koch- > herdes, durch welches der Ein- bzw. Ausschaltzeitpunkt einer solchen Schaltperiode zeitabhängig steuerbar ist, mit einem Antriebsglied und einem mit diesem unmittelbar zusammenwirkenden Abtriebsglied, von denen jedes auf einer von zwei achsenparallel zueinander angeordneten Wellen gelagert ist, wobei das Antriebsglied mit einem Motor kuppelbar ist und aus zwei koaxial sowie starr miteinander gekoppelten Antriebsritzeln mit unterschiedlicher Zähnezahl besteht, von denen wenigstens eines einen geschlossenen Zahnkranz aufweist, wobei ferner das Abtriebsglied mit der Schalttrommel verbunden ist und ebenfalls aus zwei koaxial und starr miteinander gekoppelten Abtriebsritzeln besteht, die eine unterschiedliche Zähnezahl und an genau definierter Stelle ihres Umfangs wenigstens eine Verzahnungslücke und eine Zähnegruppe aufweisen, welch letztere lagenmäßig im Winkelbereich einer Verzahnungslücke angeordnet ist.
Eine derartige Antriebseinrichtung ist durch die DE-OS 21 18 586 bekannt. Die in dieser Schrift offenbarten Getriebeglieder dienen zur schrittweisen Steuerung einer Schalttrommel in einem Zeitschalter für Waschmaschinen. Zur Realisierung des schrittweisen Fortschaltens mit minimalem Getriebeaufwand jo sind in den Ritzelhälften eines mit der Schalttrommel verbundenen Abtriebsgliedes und eines kontinuieriich angetriebenen Antriebsgliedes verschiedene Zahngruppen bzw. Einzelzähne und Zahnlücken vorgesehen, die ein abwechselndes In- oder Außereingriff- π kommen beider Getriebeglieder mit der Folge eines zeitweisen Stillstandes des Abtriebsgliedes ermöglichen. Beide Ritzelhälften von Antriebs- und Abtriebsglied weisen beim bekannten Getriebe jeweils einen gleichen Durchmesser und gleichen Verzahnungsmodul auf. Dies hat wiederum zur Folge, daß dort die Drehzahl des Abtriebsgliedes während jedes Zeitpunktes seiner Fortbewegung konstant ist.
Es sind auch bereits Zeitschaltgeräte bekannt, bei denen ein Schaltzeitpunkt sowie die Länge einer Schaltperiode für einen bestimmten Vorgang manuell über periphere Bedienungselemente, insbesondere Einstell- und Anzeigeskalen vorgewählt werden können. Diese Zeitskalen können mit drehbaren Teilen des Zeitschaltgerätes, beispielsweise einer Schalttrommel verbunden sein. Solche Zeitskalen weisen meist einen gleichmäßig aufgeteilten Zeitmaßstab auf, wodurch nur ein einfaches Untersetzungsgetriebe notwendig ist. Manche Zeitschaltgeräte in bekannten Elektrogeräten, insbesondere Kochherden, sind jedoch mit einer Einstell- und Anzeigeskala ausgestattet, welche einen Grobeinstellbereich für lange Schaltperioden sowie einen aufgespreizten Feineinstellbereich für kürzere Schaltperioden aufweist. Bedingt durch diese Aufspreizung ist beispielsweise ein Getriebe notwen- e>o dig, durch das eine Drehzahländerung einer mit einer Schalttrommel verbundenen Zeitskala erzielt wird. Getriebe, mit denen eine Drehzahländerung während des Laufes erzielt wird, sind an sich bekannt, wobei der Vorgang der Übersetzungsänderung meist über aufwendige Kupplungsmechanismen bewerkstelligt wird. Auf konstruktiv aufwendige Kupplungsmechanismen muß aber aus Platzersparnis- und Wirtschaftlichkeitsgründen in Zeitschaltgeräten für Elektrogeräte verzichtet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zahnradgetriebe zur Antriebsübertragung für eine Schalttrommel der eingangs genannten Art mit geringem Aufwand so zu verbessern, daß sich während einer Schaltperiode eine Drehzahländerung der Schalttrommel mit Anzeige- und Einstellskala innerhalb einer einzigen Umdrehung sprunghaft und ohne Störungen erzielen läßt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Mittel gelöst.
Dadurch läßt sich in vorteilhafterweise die Anzahl der Einzelteile beschränken und ohne großen Montageaufwand eine wirtschaftliche Massenfertigung erzielen.
Im Folgenden werden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie verschiedene alternative Ausbildungen der Getriebeeinzelteile anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des beschriebenen Zahnradgetriebes,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Abtriebsgliedes des beschriebenen Zahnradgetriebes,
Fig. 3 eine Vorderansicht des beschriebenen Zahnradgetriebes in Ruhestellung,
Fig. 4 eine Vorderansicht des beschriebenen Zahnradgetriebes in Eingriffstellung während der vorgewählten langen Schaltperiode entsprechend dem Grobeinstellbereich auf der Einstell- und Anzeigeskala,
Fig. 5 eine Vorderansicht des beschriebenen Zahnradgetriebes in Eingriffstellung während einer kurzen Schaltperiode entsprechend dem aufgespreizten Feineinstellbereich der Einstell- und Anzeigeskala,
Fig. 6 u. 7 jeweils eine vergrößerte, nur teilweise dargestellte Vorderansicht des Zahnradgetriebes mit der Lage der einzelnen Ritzel zum Zeitpunkt des Übergangs von einer Drehzahl in die andere,
Fig. 8 eine Detaildarstellung zweier geschwächter Zähne an zwei verschiedenen Ritzeln.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht des beschriebenen Zahnradgetriebes gezeigt, welches sich aus einem Antriebsglied 1 und einem Abtriebsglied 2 zusammensetzt. Das Antriebsglied 1 weist ein erstes Antriebsritzel 3 und ein zweites Antriebsritzel 4 auf, wobei das zweite Antriebsritzel 4 einen größeren Durchmesser als das erste Antriebsritzel 3 besitzt. Beide Antriebsritzel 3, 4 weisen an ihrem Umfang eine geschlossene Verzahnung auf, das Antriebsritzel 3 trägt die Verzahnung Zl und das Antriebsritzel 4 die Verzahnung Zl. Die Zähnezahl der Verzahnung Zl am Antriebsritzel ist dabei immer um ein ganzes Vielfaches größer als die Zähnezahl der Verzahnung Zl am Antriebsritzel 3. Das erste Antriebsritzel 3 ist mit seiner hinteren Stirnseite 5 an der dieser zugewandten vorderen Stirnseite 6 ües zweiten Antriebsritzels 4 konzentrisch und starr angeflanscht. Die beiden so miteinander verbundenen Antriebsritzel 3, 4 des Antriebsgliedes 1 sind auf einer Welle 7 verdrehungsgesichert gelagert, wobei die Welle 7 die Antriebswelle eines in der Zeichnung durch einen Drehmorrientenpfeil angedeuteten Motors mit konstanter Drehzahl, oder ein Lagerelement für ein von einem solchen Motor angetriebene·Untersetzungsgetriebe ist.
Das Abtriebsglied 2 setzt sich aus einem ersten Abtriebsritzel 8 und einem zweiten Abtriebsritzel 9 zusammen, wobei das erste Abtriebsritzel 8 einen größeren Durchmesser als das zweite Abtriebsritzel 9 auf-
weist. Beide Abtriebsritzel 8, 9 weisen nur an bestimmten Stellen ihres Umfangs Zähnegruppen auf, nämlich Abtriebsritzel 8 die Zähnegruppe ZV und das Abtriebsritzel 9 die Zähnegruppe ZV. Die Lage der jeweiligen Zähnegruppen sowie ihre getriebetechnische r> Funktion wird erst anhand der folgenden Figuren beschrieben.
Das erste Abtriebsritzel 8 ist mit seiner hinteren Stirnseite 10 an der vorderen Stirnseite 11 des zweiten Abtriebsritzels 9 konzentrisch und starr angeflanscht. An der vorderen Stirnseite 12 des ersten Abtriebsritzels 8 ist außerdem eine Schalttrommel 13 konzentrisch angeordnet und starr mit dieser verbunden. Die Schalttrommel 13 sowie die Abtriebsritzel 8,9 sind auf einer Welle 14 axial fixiert und drehbar gelagert. Die i> Welle 14 ist dabei axial parallel verlaufend zu der Welle 7 im Gehäuse des Zeitschaltgerätes gelagert, wobei auf eine Darstellung dieser Lagerung in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber verzichtet ist. Die getriebetechnische Anordnung des Abtriebsgliedes 2 in bezug auf Antriebsglied 1 ist dabei so, daß das erste Antriebsritzel 3 mit dem ersten Abtriebsritzel 8 und das zweite Antriebsritzel 4 mit dem zweiten Abtriebsritzel 9 zu einem bestimmten Zeitpunkt in Eingriff gebracht werden kann. 2 r>
Die Schalttrommel 13 weist an ihrem Umfang eine Einstell- und Anzeigeskala 15 auf, welche einen Grobeinstellbereich für lange Schaltperioden und einen aufgespreizten Feineinstellbereich Tür kurze Schaltperioden besitzt. Mittels dieser Einstell- und Anzeigeskala 15 kann eine Schaltperiode über periphere Bedienungselemente des Zeitschaltgerätes eingestellt werden. Die Zeitskala ist dabei für den Grobeinstellbereich der Schaltdauer in halbe bzw. viertel Stunden aufgeteilt, wodurch eine Einstellgenauigkeit von etwa 5 Minuten erzielt werden kann. Die Skala für den Feineinstellbereich ist mit einer 5-Minutenteilung mit Minutenteilstrichen versehen, wodurch eine Einstellgenauigkeit von etwa einer Minute erreicht wird.
Der Feineinstellbereich der Einstell- und Anzeigeskala entspricht immer dem letzten Zeitabschnitt, beispielsweise der letzten halben Stunde einer vorwählbaren maximalen Schaltperiode von beispielsweise 3 Stunden, so daß bei Ablauf einer Schaltperiode in jedem Fall auch der Feineinstellbereich vollständig durchlaufen wird.
Die Schalttrommel 13 mit der Einstell- und Anzeigeskala 15 muß nicht unbedingt an der vorderen Stirnseite 12 des ersten Abtriebsritzels 8 angeordnet sein. Sie könnte ebenso auch an der hinteren Stirnseite 16 des zweiten Abtriebsritzels 9 angeflanscht sein. Soweit die Raumverhältnisse es in einem Zeitschaltgerät zulassen, kann die Schalttrommel auch von der Stirnseite 12 des Abtriebsritzels 8 abgesetzt und in einem bestimmten Abstand von dieser, jedoch mit starrer Verbindung hierzu auf der Welle 14 fixiert sein. Außerdem besteht auch die Möglichkeit die Schalttrommel auf einer weiteren Welle im Zeitschaltgerät zu lagern. Es sind dann allerdings weitere Getriebe- und Verbindungsmittel notwendig, um das Antriebsmoment bo auf die vom Zahnradgetriebe abgesetzte Schalttrommel zu übertragen.
Anhand der Fig. 2 bis 7 sollen nunmehr konstruktive Details der Ritzel 4, 8 und 9 sowie die Funktionsweise des Zahnradgetriebes im Zusammenwirken mit &5 den übrigen gezeigten Bauelementen beschrieben werden.
Die Abtricbsritzel 8 und 9 weisen nur an genau definierten Umfangsstellen Zähnegruppen ZY und Z2 auf, wobei die Anzahl der Zähne der Zähnegruppe Zl beispielsweise größer als diejenige der Zähnegruppe Z2 ist. Zwischen dem ersten Zahn 20 und dem letzter Zahn 21 des Abtriebsritzels 8 ist eine Verzahnungslücke 22 sowie zwischen dem ersten Zahn 23 und derr letzten Zahn 24 des Abtriebsritzels 9 eine Verzahnungslücke 25 am Umfang des jeweiligen Ritzels und 9 mit dem Durchmesser des Fußkreises vorhanden. Die Zähnegruppe Z2' ist in bezug auf die Verzahnungslücke 22 am Ritzel 8 so angeordnet, daß Mitt Verzahnungslücke 22 und Mitte Zähnegruppe Z2 in etwa zusammenfallen. Der Kreissektorwinkel, gebildet durch die Verzahnungslücke 22 des Ritzels 8 isi dabei größer als die Winkel des Kreissektors, der di Zähnegruppe Z2' des Ritzels 9 einschließt, so daß eir Winkelbereich α links und ein Winkelbereich β rechts der Zähnegruppe Z2' völlig ohne Verzahnung ausgebildet ist. Der Winkeloereich β entspricht dabei de Ruhestellung des Abtriebsgliedes 2, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. Diese Ruhestellung stellt gleichzeitig auch die Aus-Schaltstellung der Schalttrommel 13 dar. De Winkelbereich α entspricht dem Übergangsbereich zwischen Zahnverbund Zl, ZY und dem Zahnverbund Z2, Z2' beim Übergang vom Grobeinstellbereicli in den Feineinstellbereich der Einstell- und Anzeige skala mit der Folge einer Übersetzungsverhältnis-Änderung. Die Größe dieses Winkelbereiches α ist von der Zähnezahl der in Eingriff kommenden Ritzel sowie dem jeweiligen Modul dieser Ritzel abhängig. Es is daher eine starre Zuordnung der einzelnen in Eingriff kommenden Ritzel notwendig. Dabei sind insbesondere die Anordnung der Zähnegruppen ZY und Z2 der Abtriebsritzel 8 und 9 und deren genau definierte um einen bestimmten Winkel α versetzte Lage am Um fang der Ritzel 8 und 9, sowie die lagenmäßige Zuordnung der Verzahnungen Zl zu Z2 der Antriebsritzel 3 und 4 und letztlich deren lagerichtige Zuordnung zu den Zähnegruppen ZY und Z2' von Bedeutung.
Bei Vorwahl einer Schaltperiode durch Verdrehen der am Umfang der Schalttrommel 13 angeordneten Einstell- und Anzeigeskala 15 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 4) wird gleichzeitig das Abtriebsglied 2 aus der Ruhestellung des Zahnradgetriebes heraus verdreht, so daß die Verzahnung Zl des ersten Antriebsritzels 3 mit der Verzahnung ZY des ersten Abtriebsritzels 8 in Eingriff kommt. Ist eine lange Schaltperiode vorgewählt, beispielsweise 120 Minuten, dann sind vorerst nur die Verzahnungen Zl und ZY des Antriebsritzels 3 und des Abtriebsritzels 8 in Eingriff. Anschließend wird der Beginn der Schaltperiode eingestellt, dies kann einen Sofortbetrieb oder eine Vorlaufzeit bedeuten.
Zum Zeitpunkt des Beginns der Schaltperiode wird dann der Motor mit dem Antriebsglied 1 gekuppelt und dieses danach kontinuierlich angetrieben.
Nach 90 Minuten ist der Bereich der Grobeinstellskala durchlaufen. Die Ritzel 3 und 8 kommen nun außer Eingriff und gleichzeitig die Ritzel 4 und 9 in Eingriff. Es erfolgt also im Moment des Überganges des Zahnverbundes Zl, ZY in den Zahnverbund Z2, Z2', bedingt durch die unterschiedlichen Durchmesser der jeweiligen Ritzel, eine Drehzahlvergrößerung des Abtriebsgliedes 2 und damit; auch der Schalttrommel mit der Einstell- und Anzeigeskala. Während dei restlichen 30 Minuten der Schalt.periode sind dann nur die Ritzel 4 und 9 in Eingriff (siehe Fig. 5). Wenn diese
schließlich außer Eingriff kommen, wird der Motor wieder ausgekuppelt, das Zahnradgetriebe befindet sich wieder in Ruhestellung (Winkelbereichß, F i g. 2).
Nun kann ein Übergang des Zahnverbundes Zl, Zl' in den Zahnverbund Zl, ZT aufgrund der starr miteinander verbundenen Ritzel 3 und 4 des Antriebsgliedes I sowie der Ritzel 8 und 9 des Abtriebsgliedes nicht ohne weiteres erfolgen; es müssen verschiedene Zähne der beiden Ritzel 4 und 9 verkürzt ausgebildet werden. Bei der in Fig. 6 gezeigten Stellung des Zahnradgetriebes, nämlich der Übergangsstellung zwischen Zahnverbund Zl, ZY und Zahnverbund Zl, ZV, kommt der Zahn 30 des ersten Antriebsritzels 3 außer Eingriff mit dem letzten Zahn 21 der am Antriebsritzel 8 angeforrnten Zähnegruppe ZY.
Um aber ein gleichzeitiges Ineingriffkommen des Zahnes 31 am Antriebsritzel 4 mit dem letzten Zahn 24 der am Abtriebsritzel 9 angeformten Zähnegruppe Z2' zu gewährleisten, muß der vorhergehende Zahn 33 über den Zahn 24 hinweggleiten können; erst dann kann der Zahn 31 in Berührung mit der Flanke 32 des Zahnes 24 kommen.
Aufgrund dieser technischen bedingten Forderung ist der Zahn 24 in seiner Zahnhöhe verkürzt ausgebildet, wobei die Höhenabnahme vom Kopfkreis bis in einen Bereich zwischen Grund- und Wälzkreis reicht. Durch diese Maßnahme ist ein Verhaken oder Verklemmen der in Eingriff kommenden Ritzel 4 und 9 weitestgehend vermieden.
In Fig. 7 wird das Zahnradgetriebe in der gleichen Stellung gezeigt, wie in Fig. 6. Bei diesem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist der letzte Zahn 24 der am Abtriebsritzel 9 angeformten Zähnegruppe Z2' in einem Bereich zwischen Kopfkreis und Grundkreis von der hinteren Stirnseite 16 des Abtriebsritzels 9 her auf ein Maß kleiner als die halbe Zahnbreite geschwächt ausgebildet (siehe auch F i g. 8).
Dieselbe Maßnahme wird an allen Zähnen des Antriebsritzels 4 getroffen, wobei die Schwächung dieser Zähne ebenfalls auf ein Maß kleiner als die halbe Zahnbreite, jedoch von der vorderen Stirnseite 6 des Antriebsritzels 4 her ausgeführt ist. Durch eine solche Ausbildung der Zähne ist es möglich, daß, solange der letzte Zahn 21 am Abtriebsritzel 8 mit dem Zahn 30 des Antriebsritzels 3 in Eingriff steht, beispielsweise die beiden geschwächten Zähne 40 und 41 des zweiten Antriebsritzels 4 am geschwächten Zahn 24 vorbeilaufen können. Erst in dem Moment, wenn von dem
ίο Zahn 30 des Antriebsritzels 3 auf den Zahn 21 des Abtriebsritzels 8 keine Drehbewegung mehr übertragen werden kann, d.h. der Zahn 30 an der Zahnflanke 21' des Zahnes 21 ohne Kraftübertragung entlanggleiten würde, dann kommt gleichzeitig die rechte Zahnflanke 42' des Zahnes 42 am Antriebsritzel 4 mit der rechten Flanke 24' des Zahnes 24 am Abtriebsritzel 9 in Eingriff. Dabei kommt zuerst der ungeschwächte Zahnstumpf des Zahnes 42 mit dem geschwächten Teil des Zahnes 24 in Eingriff. Nach Weiterdrehen des Ritzels 9 greift auch der geschwächte Teil des Zahnes 42 am verbliebenen Zahnstumpf im Bereich des Zahnfußes des Zahnes 24 am Ritzel 9 ein.
Durch eine solche geschwächte Ausbildung der Zähne am Antriebsritzel 4 sowie des Zahnes 24 am Abtriebsritzel 9 wird erreicht, daß der Eingriffspunkt der beiden Verzahnungen Z2, Z2' mehr zu der die Zentren des An- und Abtriebsgliedes 1, 2 verbindenden Mittellinie hin verlegt ist. Daraus ergibt sich, daß die von den Radlagern aufzunehmende radiale Komponente der senkrecht zur Flanke wirkenden Normalkraft, nämlich die Radialkraft, auf ein Minimum verringert ist.
Das Antriebs- und Abtriebsglied 1 und 2 werden jeweils einstückig hergestellt. Es muß jedoch bei der Fertigung auf enge Toleranzen insbesondere im Winkelbereich α (Fig. 2) des Abtriebsgliedes 2 geachtet werden, da sonst trotz der vorherbeschriebenen Schwächung der in Eingriff zu kommenden Zähne der Ritzel 4 und 9 ein Klemmen oder Verhaken dieser Ritzel iuftreten könnte.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Zahnradgetriebe zur Antriebsübertragung für eine Schalttrommel in einem Zeitschaltgerät mit einsr festverbundenen Einstell- und Anzeigeskala für die Vorwahl einer Schaltperiode oder Vorlaufzeit eines Elektrogerätes, insbesondere Kochherdes, durch welches der Ein- bzw. Ausschaltzeitpunkt einer solchen Schaltperiode zeitabhängig steuerbar ist, mit einem Antriebsglied und einem mit diesem unmittelbar zusammenwirkenden Abtriebsglied, von denen jedes auf einer von zwei achsenparallel zueinander angeordneten Wellen gelagert ist, wobei das Antriebsglied mit einem Motor kuppelbar ist und aus zwei koaxial sowie starr miteinander gekoppelten Antriebsritzeln mit unterschiedlicher Zähnezahl besteht, von denen wenigstens eines einen geschlossenen Zahnkranz aufweist, wobei ferner das Abtriebsglied mit der Schalttrommel verbunden ist und ebenfalls aus zwei koaxial und starr miteinander gekoppelten Abtriebsritzeln besteht, die eine unterschiedliche Zähnezahl und an genau definierter Stelle ihres Umfangs wenigstens eine Verzahnungslücke und eine Zähnegruppe aufweisen, welch letztere lagenmäßig im Winkelbereich einer Verzahnungslücke angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsritzel (3,4) des Antriebsgliedes (1) verschiedene Durchmesser und jeweils eine ge- jo schlossene Verzahnung (Zl, Zl) aufweisen,
daß das Antriebsritzel (4) mit großem Durchmesser eine Zähnezahl aufweist, die ein ganzzahliges Vielfaches der Zähnezahl des Antriebsritzels (3) mit kleinerem Durchmesser ergibt, daß das Abtriebsglied (2) ebenfalls ein Abtriebsritzel (8) mit großem Durchmesser und ein Abtriebsritzel (9) mit kleinerem Durchmesser aufweist, daß in jedem Ritzel (8, 9) des Abtriebsgliedes (2) eine Verzahnungslücke (22 bzw. 25) und eine Zahngruppe (Zl', Z 2') vorgesehen sind,
daß der die Zähnegruppe (Z 20 des Abtriebsritzels (9) mit kleinerem Durchmesser begrenzende Winkelbereich räumlich innerhalb des die Verzahnungslücke (22) des Abtriebsritzels (8) mit großem Durchmesser begrenzenden Winkelbereiches liegt und diesen teilweise überdeckt,
daß die mit dem Abtriebsglied (2) verbundene Schalttrommel (13) in an sich bekannter Weise eine Anzeigeskala (15) mit Grobeinstellbereich für längere Schaltperioden bzw. Vorlaufzeiten und einen aufgespreizten Feineinstellbereich für kürzere Schaltperioden bzw. Vorlaufzeiten aufweist,
daß bei Vorwahl einer Schaltperiode das Antriebsritzel (3) des Antriebsgliedes (1) mit kleinem « Durchmesser mit dem Abtriebsritzel (8) des Abtriebsgliedes (2) mit großem Durchmesser in Eingriff bringbar ist, ferner zu Beginn einer vorgewählten Schaltperiode der Motor mit dem Zahnradgetriebe kuppelbar und dieses während der t>o Schaltperiode vom Motor kontinuierlich antreibbar ist, derart, daß während der Zeitdauer der Aufspreizung des Zeitmaßstabes der Anzeigeskala (15) das Antriebsritzel (3) und das Abtriebsritzel (8) außer Eingriff sowie das Antriebsritzel (4) und das Abtriebsritzel (9) in Eingriff mit der Folge einer Drehzahländerung kommen,
und daß schließlich, um einen klemmfreien Übergang des Zahnverbundes (Zl, ZV) von Antriebsritzel (3) und Abtriebsritzel (8) in den Zahnverbund (Z2, Z2') von Antriebsritzel (4) und Abtriebsritzel (9) beim Drehzahlwechsel zu gewährleisten, verschiedene Zähne des Antrisbsritzels (4) sowie des Abtriebsritzels (9) nur teilweise ausgebildet sind.
2. Zahnradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ritzel (3, 4) des Antriebsgliedes (1) sowie die beiden Ritzel (8, 9) des Abtriebsgliedes (2) jeweils paarweise starr aneinander angeflanscht und koaxial auf zwei axial parallel angeordneten Wellen (7, 14) gelagert sind.
3. Zahnradgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (1) sowie das Abtriebsglied (2) jeweils einstückig gefertigt sind.
4. Zahnradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der letzte Zahn (21) der Zähnegruppe (Zl') am ersten Abtriebsritzel (8) und der letzte Zahn (24) der Zähnegruppe (Z2') am zweiten Abtriebsritzel <9) lagenmäßig so um einen Winkel α versetzt angeordnet sind, daß ein klemmfreies Außereingriffkommen des Zahnverbundes (Zl, ZY) der Ritzel (3, 8) bei gleichzeitigem Ineingrifflcommen der Ritzel (4, 9) in den Zahnverbund (Z2, Z2') gewährleistet ist.
5. Zahnradgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der letzte Zahn (24) der Zähneg'-uppe (Z20 am zweiten Abtriebsritzel (9) in seiner Zahnhöhe um ein bestimmtes Maß verkürzt ausgebildet ist, so daß im Moment des Überganges des Zahnverbundes (Zl, Zl'), der einen Ritzel (3, 8) in den Zahnverbund (Z2, ZT) der anderen Ritzel (4, 9) ein Zahn (33) des zweiten Antriebsritzels (4) am verkürzten Zahn (24) vorüberlaufen und der nachfolgende Zahn (31) an dessen einer Flanke (32) eingreifen kann.
6. Zahnradgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle am zweiten Antriebsritzel (4) angeformten Zähne von dessen einer Stirnseite (6) her sowie der letzte Zahn (24) der Zähnegruppe (Z2') am zweiten Abtriebsritzel (9) von dessen Stirnseite (16) her in einem Bereich zwischen Kopfkieis und Grundkreis jeweils auf ein Maß kleiner als die halbe Zahnbreite geschwächt ausgebildet sind.
7. Zahnradgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zähne des Ritzels (4) im Bereich ihres Zahnfußes noch einen Zahnstumpf mit ursprünglichem Zahnprofil jedoch einer geeigneten Zahnstumpffläche aufweisen, wobei die Höhe des jeweiligen Zahnstumpfes vom Überdeckungsgrad der Verzahnungen der in EingrifT zu kommenden Ritzel (4, 9 und 3, 8) abhängig ist.
8. Zahnradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis άο,γγ,Ι doau>do(Zr)ldo(71, ist.
9. Zahnradgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsglied (2) bei vorgewählter maximaler Schaltperiode bzw. Vorlaufzeit einen Winkelweg < 360° zurücklegt.
DE19742446163 1974-09-27 1974-09-27 Zahnradgetriebe zur Antriebsübertragung für eine Schalttrommel in einem Zeitschaltgerät Expired DE2446163C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446163 DE2446163C3 (de) 1974-09-27 1974-09-27 Zahnradgetriebe zur Antriebsübertragung für eine Schalttrommel in einem Zeitschaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446163 DE2446163C3 (de) 1974-09-27 1974-09-27 Zahnradgetriebe zur Antriebsübertragung für eine Schalttrommel in einem Zeitschaltgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446163A1 DE2446163A1 (de) 1976-04-01
DE2446163B2 true DE2446163B2 (de) 1978-10-12
DE2446163C3 DE2446163C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=5926887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742446163 Expired DE2446163C3 (de) 1974-09-27 1974-09-27 Zahnradgetriebe zur Antriebsübertragung für eine Schalttrommel in einem Zeitschaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2446163C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041687A1 (de) * 1980-11-05 1982-07-29 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Mehrbereichs-programmschaltwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2446163C3 (de) 1979-06-13
DE2446163A1 (de) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224328T2 (de) Manuelle Antriebsvorrichtung für einen Vorhang mit epizyklischem Untersetzungsgetriebe
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
DE3534212C2 (de)
DE3904085A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem mehrstufigen getriebe und mit einer im stillstand betaetigbaren einrichtung zum umschalten des getriebes
EP0170331B1 (de) Zahnradgetriebe
WO2003044394A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer drehbewegung einer welle
EP1039825B1 (de) Getriebeeinrichtung
DE3533155C2 (de)
EP0355731B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schaltelementen
DE2362385B2 (de) Zeitschalter
DE1129029B (de) Umlaufkurbelgetriebe
DE3529992A1 (de) Antrieb fuer schrauber
DE2714021C2 (de) Vorrichtung zum Abschalten der Drehbewegung einer angetriebenen Welle
EP0319750B1 (de) Spielarmes ins Langsame übersetzendes zweistufiges Planetengetriebe
DE2446163C3 (de) Zahnradgetriebe zur Antriebsübertragung für eine Schalttrommel in einem Zeitschaltgerät
DE3508767C2 (de)
EP0999567B1 (de) Schaltergetriebe mit wenigstens einer Schaltstufe
DE3011133C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Stromschaltern, insbesondere von Steuerstrom-Endschaltern
DE1615627A1 (de) Zeitrelais mit Synchronmotor
DE2347581A1 (de) Elektrischer impulsgeber fuer rotierende antriebe
DE3139073A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer jalousien oder dergleichen
DE202007009064U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten
DE843783C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE907370C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE698697C (de) Steuergetriebe fuer Elektromotoren mit Hilfskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee