DE2445676A1 - Zahncreme mit bakterizider wirkung - Google Patents

Zahncreme mit bakterizider wirkung

Info

Publication number
DE2445676A1
DE2445676A1 DE19742445676 DE2445676A DE2445676A1 DE 2445676 A1 DE2445676 A1 DE 2445676A1 DE 19742445676 DE19742445676 DE 19742445676 DE 2445676 A DE2445676 A DE 2445676A DE 2445676 A1 DE2445676 A1 DE 2445676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothpaste
menthae
streptococci
salviae
foeniculi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742445676
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445676C2 (de
Inventor
Wolfgang Erhart
Karl-Heinz Dr Hetterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GALENIKA DR HETTERICH GmbH
Original Assignee
GALENIKA DR HETTERICH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GALENIKA DR HETTERICH GmbH filed Critical GALENIKA DR HETTERICH GmbH
Priority to DE19742445676 priority Critical patent/DE2445676C2/de
Priority to AT715575A priority patent/ATA715575A/de
Priority to IT2754175A priority patent/IT1042735B/it
Publication of DE2445676A1 publication Critical patent/DE2445676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445676C2 publication Critical patent/DE2445676C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Description

  • Zahncreme mit bakterizider Wirkung " Die Erfindung richtet sich auf eine Zahncreme mit bakterizider Wirkung zum Schutz vornehmlich vor Karies und Parodontose. Diese Krankheiten haben sich zu weitverbreiteten Zivilisationserscheinungen entwickelt, die einen mehr oder weniger frühen Zahnverlust zur Folge haben und damit nicht nur die Kauorgane insgesamt nachteilig beeinträchtigen, sondern vielmehr zu einer erheblichen Störung des gesamten Gesundheitszustandes führen können. Vorbeugende Maßnahmen hiergegen sind deshalb unerläßlich. Hierzu gehört in erster Linie eine regelmäßige Mundhygiene, die sich jedoch nicht allein in einer regelmäßigen und zweckmäßigen Zahnputztechnik erschöpfen darf. Abgesehen von der Verwendung einwandfreier Zahnbürsten kommt der Anwendung entsprechend wirksamer Zahncremes eine ausschlaggebende Bedeutung zu.
  • Es gehört zum wissenschaftlichen Erkenntnisstand, daß diese Erkrankungen mit einer nachhaltigen Störung der bakteriellen Mundhöhlenflora verbunden ist, wenn man einmal von einer außerdem vorhandenen Reihe prädisponierender Faktoren absieht. Ursächlich für diese Erkrankungen sind bestimmte Mundhöhienbakterien, deren übermäßige Verbreitung durch Fehler in der Ernährungsweise einerseits und mangelnde Mundhygiene andererseits erheblich begünstigt werden kann.
  • Es ist bekannt, daß die Zahnkaries vornehmlich durch sogenannte saccharolytische, säurebildende Bakterien (sogenannte kariogene Streptokokken) verursacht wird. Nach ursprünglichen Schmelzläsionen kommt es durch diese Erreger bei fortschreitendem Krankheitsverlauf zu einer irreperablen Zentörung des Zahnschmelzes mit nachfolgender Pulpitis.
  • Ursächlich für die Parodontose sind dagegen mehr proteolytische, im allgemeinen anaerobssche Vertreter der Mundhöhlenflora. Diese führen im einfachen Fall zu mehr oberflächlichen, in anderen Fällen zu tiefgreifenden Entzündungsprozessen am Zahnfleisch und nachhaltiger Störung des gesamten Zahnhalteapparates mit Lockerung einzelner Zähne und schließlichem Zahnverlust.
  • Aus dieser Erkenntnis erwächst die Aufgabe, eine Zahncreme zu schaffen, die eine wirksame Maßnahme gegen die für diese Krankheiten vornehmlich in Betracht kommenden Vertreter der bakteriellen Mundhöhlenflora gewährleistet.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die wirksamen Mittel dort anzusetzen sind, wo die entscheidenden Krankheitsverursacher gesucht werden müssen. Grundgedanke der Erfindung ist die Anwendung einer in qualitativer wie quantitativer Weise ausgewogenenKombnation phenolischer Desinfizienzen in Form einer Zahncreme der folgenden Zusammensetzung: Thymol 0,02 - 0,1 Gewichts-% Eugenol 0,1 - 0,5 1I 01. Foeniculi 0,3 - 2,0 1? 01. Salviae 0,02 - 0,15 Guaåazulen 0,01 - 0, " 01. Menthae pip. 0,1 - 1,5 I1 -Ol. Menthae crisp. 0,1 - 1,5 Aromaöl 0,1 - 2,0 1I Rest Zahnpastengrundmasse Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ergibt sich nicht allein aus der Summenwirkung der Phenolkoeffizienten der einzelnen phenolischen Bestandteile, sondern vornehalich aus deren ausgewogenem Verhältnis zueinander und ihrem Zusammenwirken, denn es kommt entscheidend darauf an, daß durch die Zahncreme die Mundhöhlenflora nicht soweit beeinträchtigt wird, daß sie praktisch gänzlich zerstört und erst wieder neu aufgebaut werden müßte. Dies würde nur zu neuen gesundheitlichen Störungen führen. Es muß andererseits Vorsorge dagegen getroffen werden, daß andere Organe der Nundhöhle, wie Schleimhäute und dgl. nicht angegriffen oder in ihrer Funktion behindert werden. Deshalb konnte aus dem einfachen Zusammenfügen der verschiedenen Bestandteile keine Lösung der gestellten Aufgabe erwartet werden.
  • Die angestrebte phenolische Wirkung ist, mehr oder weniger stark, praktisch mx den beanspruchten Bestandteilen, mit Ausnahme des Aromaöls und der Grundmasse, zuzuschreiben.
  • Dem Oleum Salviae kommt zusätzlich noch eine adstringierende Wirkung und dem Azulen ein antiphlogistisch wirkender Einfluß zu. Durch regelmäßige Anwendung der Zahncreme soll damit das Zahnfleisch von Entzündungen freigehalten und seine Gewebekonsistenz gestrafft und gekräftigt werden, was wiederum entzündungshemmend wirkt. Andererseits wird wirkt der Ausbreitung der Karies nachhaltig entgegen da deren Ursachen beseitigt werden.
  • Die Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels ergibt sich aus dem Absinken der Speichelkeimzahlen um bis über 60 O/o des Ausgangswertes nach jeweils einminutiger Anwendung der Zahncreme.
  • T a b e 1 1 e 1 Keimzahlen im Speichel (x105/ml) nach 1-minütigem Zähneputzen mittels Zahncreme gemäß Beispiel 2
    Versuchs- Ausgangs- nach nach nach nach nach
    personen wert 5 min 10 min 30 min 60 min 120 min
    1 161 64 159 239 121 265
    2 409 217 185 182 161 242
    3 261 45 60 90 149 173
    4 128 106 197 121 152 708
    5 5 700 119 754 512 480 374
    6 824 242 287 270 718 434
    7 456 194 73 145 136 404
    8 722 314 372 242 229 276
    9 410 174 337 228 173 548
    10 219 113 240 102 135 244
    Mittelwert 428 0 159 266 713 245 367
    in % 100% 37% 62% 50% 57% 86%
    Die Keimzahlbestimmung der Speichelproben erfolgt derart, daß von jeder Speichelprobe in zwei Verdünnungsstufen bei guter Homogenisierung mittels Magnetrührer mit physiologischer NaCl eine Endverdünnung von 1 : 10 000 hergestellt wird. Davon werden je 0,1 ml auf 2 Blutagarnährplatten ausgespatelt und unter aeroben Bedingungen 48 Stunden lang bei 37 ° C bebrütet. Sodann werden die aufgewachsenen Bakterienkolonien ausgezählt, die Werte der beiden Blutagarplatten gemittelt und daraus der Keimgehalt der Speichelproben je ml errechnet.
  • Beobchtungen haben ergeben, daß die Anwendung der erfindungsgemäßen Zahncreme zu keiner Selektion von Keimen und damit auch zu keiner Verschiebung des mikrobiellen Cleichgewichts der Mundhöhlenflora und außerdem auch zu keiner Resistenzbildung führt. Wie bakteriologische Laboruntersuchungen ergeben haben, besteht selbst in hoher Verdünnung eine absolute Bakterizidie, und diese erstreckt sich auf das gesamte Spektrum der obengenannten Mundhöhlenflora als weitgehend unbeeinflußt, was auf die bei Gebrauch der erfindungsgemäßen Zahncreme ausbleibende Selektivierung einzelner Keimarten und damit verbundene schädliche Verschiebung des mikrobiellen Geichgewichts hindeutet, wie diese bei Verwendung einzelner bakterizider Mittel oder Gemischen von solchen in naht ausgewogenem Verhältnis zu besorgen ist. Die erfindungsgemäße Zahncreme läßt eine ständige Regeneration der physiologischen Mundhöhlenflora nach Jeder Behandlung zu, Tabelle 2 Wachstum in Differenzierung der sub-Subkultur kultivierten Keime.
  • Reihenfolge entspricht dem zahlenmäßigen Vorhandensein Beispiel 1 - Verdünnungen 1 : 100 1 : 200 1 : 400 + anhäm. Streptokokken; vergr. Streptokokken 1 : 600 ++ vergr. Streptokokken; anhäm. Streptokokken; Neisserien 1 : 800 ++ vergr. Streptokokken; anhäm. Streptokokken; Neisserien 1 : 1000 ++ vergr. Streptokokken; anhäm. Streptokokken; Neisserien Beispiel 2 - Verdünnungen 1 : 100 1 : 200 1 : 400 ++ anhäm. Streptokokken; Neisserien; vergr.
  • Streptokokken 1 : 600 ++ vergr. Streptokokken; anhäm. Streptokokken; Neisserien 1 : 800 ++ vergr. Streptokokken; anhäm. Streptokokken; Neisserien 1 : 1000 ++ vergr. Streptokokken; anhäm. Streptokokken; Neisserien Wachstum in Differenzierung der sub-Subkultur kultivierten Keime.
  • Reihenfolge entspricht dem zahlenmäßigen Vorhandensein Beispiel 3 - Verdünnungen 1 : 100 1 : 200 1 : 400 ++ anhäm. Streptokokken; vergr. Streptokokken; Neisserien 1 : 600 ++ anhäm. Streptokokken; vergr. Streptokokken; Neisserien 1 : 800 ++ anhäm. Streptokokken; vergr. Streptokokken; Neisserien 1 : 1000 ++ anhäm. Streptokokken; vergr. Streptokokken; Neisserien Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen Zahncreme besteht in ihrer außerordentlich lang anhaltenden bakteriziden Wirkung auf die Mundhöhlenflora und damit auf die für die Karies und Parondontose ursächlichen Erreger. Die Wirkstoffkombination ist so eingestellt, daß sie diese schädlichen Keime auch noch in sehr langen Zeiträumen, die zwischen den üblichen täglichen Zahnreinigungen liegen, in ihrer Virulenz hemmt. Das ist aber die Gewährleistung für einen optimalen Schutz vor solchen Erkrankungen. Die hohe und langanhaltende bakterizide Wirkung folgt aus der anliegenden graphischen Darstellung der Abhängigkeit der Speichelkeimzahlen in % ihres Ausgangswertes von der Zeit nach einminütiger Zahnreinigung mit der erfindungsgemäßen Zahncreme. Die Kurve gibt eine etwa 60 ziege Verminderung der Keime gegenüber dem Ausgangswert wieder, und sie zeigt außerdem die langanhaltende Keimreduzierung über etwa 2 Stunden an. Es handelt sich dabei um einen Mittelwert aus 10 Probandenversuchen, die als statistisch repräsentativ anzusehen sind.
  • Spezielle Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Zahncreme im Rahmen des beanspruchten geben die folgenden Beispiele wieder: Beispiel 1 Thymol 0,5 g Eugenol 2,0 g Olo Foeniculi 13,0 g 01. Salviae 0,75 g Guayazulen 0,3 g 01. Menthae pip. 8,0 g 01. Menthae crisp. 8,0 g Aromaöl 10,00 g Zahnpastengrundmasse ad 1000,0 g Beispiel 2 Thymol 0,375 g Eugenol 1,5 g 01. Foeniculi 9,75 g Guayazulen 0,225 g 01. Salviae 0,563 g 01. Menthae pip. 6,0 g 01. Menthae crisp0 6,0 g Aromaöl 7,5 g Zahnpstengrundmasse ad 1000,0 g Beispiel 3 Thymol 0,5 g Eugenol 2,0 g 01. Foeniculi 5,5 g Guayazulen 0,3 g 01. Salviae 0,75 g 01. Menthae pip. 4,0 g 01. Menthae crisp. 4,0 g Aromaöl 10,0 g Zahnpastengrundmasse ad 1000,0 g

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Zahncreme mit bakterizider Wirkung, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung: Thymol 0,02 - 0,1 Gewichts-% Eugenol 0,1 - 0,5 1I 01. Foeniculi 0,3 - 2,0 1I 01. Salviae 0,02 - 0,15 I1 Guayazulen 0,01 - 0,06 ! 01. Menthae pip. 0,1 - 1,5 I1 01. Menthae crisp. 0,1 - 1,5 Aromaöl 0,1 - 2,0 Rest Zahnpastengrundmasse 2. Zahncreme nach Anspruch 1 mit der Zusammensetzung: Thymol O,5 g Eugenol 2,0 g 01. Foeniculi 13,0 g 01. Salviae 0,75 g Guajazulen 0,3 g 01. Menthae pip. 8,0 g 01. Menthae crisp. 8,0 g Aromaöl 10,00 g Zahnpastengrundmasse ad 1000,0 g 3. Zahncreme nach Anspruch 1 mit der Zusammensetzung: Thymol 0,375 g Eugenol 1,5 g 01. Foeniculi 9,75 g Guajazulen 0,225 g 01. Salviae 0,563 g 01. Menthae pip. 6,0 g 01. Menthae crisp. 6,0 g Aromaöl 7,5 g Zahnpastengrundmasse ad 1000,0 g 4. Zahncreme nach Anspruch 1 mit der Zusammensetzung: Thymol 0,5 g Eugenol 2,0 g 01. Foeniculi 5,5 g Guajazulen 0,3 g 01. Salviae 0,75 g 01. Menthae pip. 4,0 g 01. Menthae crisp. 4,0 g Aromaöl 10,0 g Zahnpastengrundmasse ad 1000,0 g
DE19742445676 1974-09-25 1974-09-25 Zahncreme Expired DE2445676C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445676 DE2445676C2 (de) 1974-09-25 1974-09-25 Zahncreme
AT715575A ATA715575A (de) 1974-09-25 1975-09-18 Verfahren zur herstellung einer zahncreme mit bakterizider wirkung
IT2754175A IT1042735B (it) 1974-09-25 1975-09-23 Crema dentifricia dotata di azione battericida

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445676 DE2445676C2 (de) 1974-09-25 1974-09-25 Zahncreme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2445676A1 true DE2445676A1 (de) 1976-04-08
DE2445676C2 DE2445676C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=5926633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445676 Expired DE2445676C2 (de) 1974-09-25 1974-09-25 Zahncreme

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA715575A (de)
DE (1) DE2445676C2 (de)
IT (1) IT1042735B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254452A2 (de) * 1986-07-24 1988-01-27 Lion Corporation Mittel zur oralen Verwendung
EP0348560A1 (de) * 1987-05-11 1990-01-03 Lion Corporation Orale Zusammensetzung
US5472684A (en) * 1993-06-02 1995-12-05 Colgate Palmolive Company Oral compositions for plaque and gingivitis
US5942211A (en) * 1994-07-25 1999-08-24 Warner-Lambert Company Antiseptic dentifrice
US9693941B2 (en) 2011-11-03 2017-07-04 Conopco, Inc. Liquid personal wash composition

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE461378B (sv) * 1989-01-16 1990-02-12 Fovarosi Tanacs Gyogyszertari Komposition foer medicinsk behandling av och foer att foerhindra paradontopati
MX2012003563A (es) 2009-09-24 2012-04-30 Unilever Nv Agente desinfectante que comprende eugenol, terpineol y timol.
WO2012076310A1 (en) 2010-12-07 2012-06-14 Unilever Nv An oral care composition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931451B (de) * The Gillette Co , Boston, Mass (VStA) Reinigungsmittel fur die Zahn pflege

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931451B (de) * The Gillette Co , Boston, Mass (VStA) Reinigungsmittel fur die Zahn pflege

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemiker-Ztg./Chem. Apparatur, 89, 1965, S. 555-558 *
Hoppe: Drogenkunde, 1958, S. 393, 568-572, 809-810 *
Janistyn: Handbuch der Kosmetik und Riechstoffe, 1. Bd., 1969, S. 476 u. 1014 *
Janistyn: Handbuch der Kosmetik und Riechstoffe, 3. Bd., 1973, S. 783 *
Römpp: Chemie-Lexikon, 1958, Sp. 1329-1330 *
Römpp: Chemie-Lexikon, 1966, Bd. 4, Sp. 7271 *
Ullmann: Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., 1958, Bd. 10, S. 713 u. 714 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254452A2 (de) * 1986-07-24 1988-01-27 Lion Corporation Mittel zur oralen Verwendung
EP0254452A3 (en) * 1986-07-24 1988-05-18 Lion Corporation Oral composition
US4913895A (en) * 1986-07-24 1990-04-03 Lion Corporation Oral composition
EP0348560A1 (de) * 1987-05-11 1990-01-03 Lion Corporation Orale Zusammensetzung
US5472684A (en) * 1993-06-02 1995-12-05 Colgate Palmolive Company Oral compositions for plaque and gingivitis
AT400924B (de) * 1993-06-02 1996-04-25 Colgate Palmolive Co Oral anwendbare und gegen plaque und gingivitis wirkende zusammensetzungen
DE4418796B4 (de) * 1993-06-02 2006-05-24 Colgate-Palmolive Co. Oral anwendbare und gegen Plaque und Gingivitis wirkende Zusammensetzungen
DE4418796C5 (de) * 1993-06-02 2008-05-15 Colgate-Palmolive Co. Oral anwendbare und gegen Plaque und Gingivitis wirkende Zusammensetzungen
US5942211A (en) * 1994-07-25 1999-08-24 Warner-Lambert Company Antiseptic dentifrice
US9693941B2 (en) 2011-11-03 2017-07-04 Conopco, Inc. Liquid personal wash composition

Also Published As

Publication number Publication date
IT1042735B (it) 1980-01-30
ATA715575A (de) 1976-09-15
DE2445676C2 (de) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ribeiro et al. The effect of different formulations of chlorhexidine in reducing levels of mutans streptococci in the oral cavity: A systematic review of the literature
EP0185971B1 (de) Verwendung von Alkylglykosiden als Potenzierungsmittel in antiseptischen Mitteln sowie Desinfektions- und Reinigungsmittel mit verstärkter bakterizider Wirkung
Tinanoff et al. Effect of stannous fluoride mouthrinse on dental plaque formation
DE69920766T2 (de) Zahnpasta enthaltend rosensamenöl
Quirynen et al. The efficacy of amine fluoride/stannous fluoride in the suppression of morning breath odour
DE3634697A1 (de) Dentalwerkstoff zur bekaempfung von karies und parodontose
Jenkins et al. The effects of a chlorhexidine toothpaste on the development of plaque, gingivitis and tooth staining
CN106924162B (zh) 一种植物添加剂、抑菌剂、口腔护理产品以及植物添加剂在制备口腔护理产品中的应用
Casarin et al. Anti-biofilm and anti-inflammatory effect of a herbal nanoparticle mouthwash: a randomized crossover trial
DE69911388T2 (de) Orale antimikrobielle und desodoriende zusammensetzungen
DE2445676C2 (de) Zahncreme
Collaert et al. Rinsing with delmopinol 0.2% and chlorhexidine 0.2%: short‐term effect on salivary microbiology, plaque, and gingivitis
Nigam et al. Formulation and evaluation of herbal mouthwash against oral infections disease
EP0117905B1 (de) Mundpflegemittel
EP2192891B1 (de) Stoffzusammensetzung für mundhygieneprodukt
CN108721180B (zh) 一种含金银花的抑菌口腔组合物、制品及其制备方法
JP2007314505A (ja) 機能性チューインガム
Dani et al. Oil pulling as an adjunct to scaling and root planing: a Clinico-Microbial study
Ainamo et al. Gingival bleeding after chlorhexidine mouthrinses
AT397614B (de) Zahnpflegemittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2440526C2 (de) Aromatisiertes Mundpflegemittel
Bhat et al. A Comparative Clinical Study to Assess the Immediate Antimicrobial Effect of Miswak and Toothbrush on Cariogenic Bacteria
EP2110116A1 (de) Wässrige antiseptische Zubereitung für den Mund- und Rachenraum
Soulissa et al. Effectiveness of gargling with 100% coconut oil to prevent plaque accumulation and gingival bleeding
AT143520B (de) Silberkaugummi.

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HETTERICH, KARL-HEINZ, DR. ERHART, WOLFGANG, 8510 FUERTH, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings