DE2443897C3 - Verfahren zur Steuerung der NO-Emission in den Abgasen von Dieselmotoren - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der NO-Emission in den Abgasen von Dieselmotoren

Info

Publication number
DE2443897C3
DE2443897C3 DE19742443897 DE2443897A DE2443897C3 DE 2443897 C3 DE2443897 C3 DE 2443897C3 DE 19742443897 DE19742443897 DE 19742443897 DE 2443897 A DE2443897 A DE 2443897A DE 2443897 C3 DE2443897 C3 DE 2443897C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
exhaust gas
diesel engine
diesel
diesel engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742443897
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443897B2 (de
DE2443897A1 (de
Inventor
Naohisa Tokio Teshirogi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48104030A external-priority patent/JPS5216788B2/ja
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE2443897A1 publication Critical patent/DE2443897A1/de
Publication of DE2443897B2 publication Critical patent/DE2443897B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443897C3 publication Critical patent/DE2443897C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Emission, von Stickoxiden (nachfolgend als »NOx« bezeichnet) aus Dieselmotoren.
Es ist bekannt, daß die Emission von NOx aus Verbrennungsmotoren dadurch gesteuert werden kann, daß der zugeführten Luft einige 10% an CO2, N2, H2O oder irgendeines anderen Inertgases zugesetzt werden. Im Falle eines Benzinmotors hat die Methode des Abgasumlaufs, bei welcher das Abgas als Inertgas zum Zusatz zu der zugeführten Luft umlaufen gelassen wird, Praxisreife erlangt
Zur Steuerung der Emission von NOx aus Dieselmotoren ist die EGR-Methode (Abgasumlaufmethode) sehr wirksam. Diese Methode hat das Interesse der Öffentlichkeit gefunden. Jedoch enthält das Abgas aus Dieselmotoren in Form von Einzelteilchen vorliegende Substanzen sowie Schwefeloxide.
Aus den nachfolgend angegebenen Gründen hat sich die praktische Anwendung dieser Methode auf die Steuerung des Abgases aus Dieselmotoren als schwierig erwiesen.
1. Wird das Abgas in seiner nicht behandelten Form umlaufen gelassen, so kann es einen Abrieb und eine Korrosion der Zylinder und folglich eine Verkürzung der Lebensdauer des Motors bewirken.
2. Damit eine Vorrichtung, die zur Entfernung derartiger in Form von Einzelteilchen vorliegender Substanzen sowie von Schwefeldioxiden aus Abgasen in zufriedenstellender Weise ihre Funktion erfüllen kann, muß sie in unvermeidbarer Weise eine ziemlich komplizierte Konstruktion aufweisen, wobei Materialien verwendet werden müssen, die eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber Korrosion haben, so daß eine derartige Vorrichtung kostspielig ist
3. Die Wartung und Inspektion einer derartigen Vorrichtung ist folglich nicht einfach.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die vorstehend geschilderten Nachteile zu beseitigen.
Es wurde die Erkenntnis gewonnen, daß die Abgabe von NOx in das Abgas von Dieselmotoren dadurch gesteuert werden kann, daß ein Benzinmotor dem Dieselmotor zugeordnet wird, wobei das Abgas aus dem Benzinmotor, das im wesentlichen frei von schädlichen Substanzen, wie in Form von Einzelteilchen vorliegenden Materialien und Schwefeloxiden, ist, der Luft zugesetzt wird, die dem Dieselmotor zugeleitet wird, und zwar anstelle des Umlaufenlassens des Abgases aus dem Dieselmotor.
Das Verfahren zur Steuerung der ΝΟ,-Abgase aus Dieselmotoren gemäß vorliegender Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas eines Benzinmotors, welcher dem Dieselmotor zugeordnet ist, dazu verwendet wird, als Inertgas der dem Dieselmotor zugeführten Luft zugemischt zu werden, wodurch die Emission von NOx in das Abgas aus dem Dieselmotor unierdrückt wird.
In den DT-PS 2 28 997,6 17 288 und 5 41 513 wird die Rückführung des Abgases aus Zylindern von Otto-Motoren, die sich im Ausschubhub befinden, in Zylinder des gleichen Motors, die gerade den Ansaughub ausführen, zur Steuerung der ΝΟχ-Emission beschrieben. Eine derartige Verfahrensweise ist im Falle von Dieselmotoren nicht empfehlenswert, da Abgase aus Dieselmotoren, wie bereits dargelegt worden ist, in Form von
is Einzelteilchen vorliegende Substanzen enthalten, die einen Abrieb verursachen und damit die Lebensdauer der Dieselmotoren herabsetzen.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein erläuterndes Diagramm, das eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung wiedergibt, mit welcher das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann,
F i g. 2 ein erläuterndes Diagramm, das eine andere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zeigt, mit deren Hilfe das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
Durch die F i g. 1 wird ein Gehäuse wiedergegeben, in welchem ein Hauptdieselmotor 1 sowie ein Hilfsbenzinmotor 2 koaxial bezüglich der Hauptantriebswelle 3 angeordnet sind. Die Luft, welche durch die Luftreinigungsvorrichtung 7 angesaugt wird, wird in einen Vergaser 4 eingeleitet, in welchem sie mit verdampftem Benzin vermischt wird. Die erhaltene Mischung wird einer nicht gezeigten Verbrennungskammer des Benzinmotors 2 zugeführt Das Abgas, das bei der Verbrennung dieser Mischung in der Verbrennungskammer anfällt, wird durch eine Abgasleitung S einer Mischkammer 9 zugeleitet, in welchem es mit der Luft vermischt wird, die durch eine Luftreinigungseinrichtung 8 angesaugt wird. Der vermischte Dampf wird durch einen Verteiler 10 den einzelnen Zylindern des Dieselmotors 1 zugeführt. Das Abgas, das bei der Verbrennung innerhalb der Zylinder anfällt, wird mittels eines Abgasverteilers 11 gesammelt und durch eine Abgasleitung 6 in die Atmosphäre abgelassen. In der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform steht die Antriebswelle 3' des Benzinmotors 2 mittels einer Übertragungseinrichtung, wie beispielsweise einer Kupplung, mit der Antriebswelle 3 des Dieselmotors 1 in Verbindung. Wie jedoch aus F i g. 2 hervorgeht, kann die Antriebswelle 3' auch als Hilfsantriebsquelle verwendet werden und ist in diesem Falle nicht mit der Antriebswelle 3 des Dieselmotors 1 in Verbindung.
Der Benzinmotor dient hauptsächlich als Mittel zur Erzeugung des Inertgases, das der Luft zugesetzt wird, welche dem Dieselmotor zugeleitet wird. In dem Dieselmotor kann bei einer Belastung von O bis zu 3/« der möglichen Belastung die Konzentration an NOx auf ungefähr '/3 reduziert werden, ohne daß dabei eine merkliche Zunahme an CO, Kohlenwasserstoff sowie Rauch festzustellen ist und ohne daß dabei eine Abnahme des thermischen Wirkungsgrades durch Umlaufenlassen von ungefähr 20% des Abgases festzustellen ist. Derzeit sind 6-Zylinder-Dieselmotoren weit verbreitet Damit die Erfindung in wirksamer Weise auf einen 6-Zylinder-Dieselmotor angewendet werden kann, ohne daß dabei die charakteristischen
Merkmale des Dieselmotors verlorengehen, wie beispielsweise ein hoher thermischer Wirkungsgrad und eine gute Treibstoffausnutzung, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Benzinmotor derart vorzusehen, daß er die Kapazität eines der ü Zylinder des Hauptdieselmotors einnimmt
Aus den vorstehend geschilderten Gründen liegt das geeignete Hubvolumen des Benzinmotors in der Größenordnung von 20% im Falle eines 4-Takt-Motors und in der Größenordnung von 10% im Falle eines 2-Takt-Msiors. Das Abgas aus dem auf diese Weise angebauten Benzinmotors wird der dem Dieselmotor zugeführten Luft zugemischt Natürlich kann das erfindungsgemäße Verfahren auch in der Weise durchgeführt werden, daß der dem Dieselmotor zugeführten Luft ein Teil des Abgases eines Benzinmotors des üblichen Typs zugegeben wird.
Das Abgas aus dem Hilfsbenzinmotor enthält verunreinigende Komponenten, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe und CO neben NO1. Wird dieses Abgas der dem Dieselmotor zugeführten Luft zugemischt, dann werden die Kohlenwssserstoffe, das CO usw. innerhalb des Dieselmotors verbrannt, während die NOi-Werte auf eine Gleichgewichtskonzentration unter den Verbrennungsbedingungen innerhalb des Hauptdieselmotors abgesenkt werden. Die Konzentrationen an CO; und N2 in dem Abgas werden nicht merklich beeinflußt, und zwar auch dann nicht, wenn die Einstellung der Motormischung nicht sehr genau vorgenommen wird. Folglich wird auch die Wirkung der NO»-Steuerung nicht beeinflußt Auf diese Weise kommt der Hilfsbenzinmotor mit sehr vereinfachten Bauelementen, wie beispielsweise Vergasern, aus, wodurch erhebliche Kosten eingespart werden. Erfindungsgemäß wirft die Verwendung eines 2-Takt-Benzinmotors mit der damit in unvermeidbarer Weise verbundenen Abgabe von nicht verbranntem Treibstoff keine Probleme bezüglich eines Energieverlustes auf, da der nicht verbrannte Treibstoff beim Eintritt in den Hauptdieselmotor verbrannt und in Energie umgewandelt wird. Der 2-Takt-Benzinmotor ist daher wirtschaft-
S licher, da das Hubvolumen normalerweise nur die Hälfte desjenigen eines 4-Takt-Motors beträgt, und der Motor selbst eine kompakte Größe aufweist und einfach in der Konstruktion ist Neben der geringen NO*-Konzentration in dem Abgas sind auch noch viele weitere Vorteile gegeben. Ein Rotationsmotor kann ebenfalls als Mittel zur Erzeugung des Inertgases verwendet werden, das dem von dem Dieselmotor angesaugten Gas zugesetzt wird.
Was das Gesamtleistungsvermögen des vorstehend
geschilderten kombinierten Motors betrifft, so nähert sich der thermische Wirkungsgrad, obwohl er sich zwischen dem Hauptdieselmotor und dem Hilfsbenzinmotor verteilt, demjenigen des Hauptdieselmotors, so daß die dynamische Wirkungsweise sich sehr nahe derjenigen des Hauptdieselmotors befindet Die Beschleunigungseigenschaften sowie die anderen Eigenschaften können durch verbesserte Eigenschaften des Hilfsbenzinmotors verbessert werden.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß durch die Erfindung alle diejenigen Nachteile beseitigt werden können, welche beim Umlaufenlassen des Abgases von Dieselmotoren auftreten, und zwar durch Zuordnen eines Benzinmotors zu dem Hauptdieselmotor und durch Zusatz des Abgases aus dem Benzinmotor zu der Luft, die dem Dieselmotor zugeführt wird. Auf diese Weise vermag das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur die Menge an NOx zu vermindern, sondern setzt auch die Konzentration an Kohlenwasserstoffen und CO in einem gewissen Ausmaße herab sowie dies bei der üblichen EGR-Methode der Fall ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Steuerung der NOx-Emission in dem Abgas eines Dieselmotors durch Zugabe eines Inertgases zu der dem Dieselmotor zugeführten Luft, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas eines Benzinmotors als Inertgas verwendet wird.
2. Verfahrer· nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des zugesetzten Inertgases ungefähr 20% beträgt
DE19742443897 1973-09-14 1974-09-13 Verfahren zur Steuerung der NO-Emission in den Abgasen von Dieselmotoren Expired DE2443897C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10403073 1973-09-14
JP48104030A JPS5216788B2 (de) 1973-09-14 1973-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443897A1 DE2443897A1 (de) 1975-04-03
DE2443897B2 DE2443897B2 (de) 1977-05-05
DE2443897C3 true DE2443897C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916829A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
DE2323608A1 (de) Verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete brennkraftmaschinen
DE3221083A1 (de) Brennkraftkolbenmaschine und verbrennungsverfahren dazu
DE3506217A1 (de) Verbrennungsverfahren fuer brennkraftmaschinen
DE2844159C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zweitakt-Brennkraftmaschine sowie Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE19622836A1 (de) Zusatzanordnung zum Zuführen von Wasser für eine Brennkraftmaschine
DE2215533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung von brennkraftmaschinen
DE2014633C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches
DE102008059224B4 (de) Alterungseinrichtung für einen Katalysator in einem Fahrzeug und zugehöriges Verfahren
DE2050460C2 (de) Regelverfahren bei einer fremdgezündeten Einspritz-Brennkraftmaschine
DE2514479B2 (de) Viertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0243534B1 (de) Verfahren zur Abgasentgiftung einer Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung eines katalytischen Systems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60113697T2 (de) Zusatz zur teilchenreduzierung in dieselölverbrennungsemissionen
DE69830821T2 (de) Abgasreinigungssystem für Verbrennungsmotoren
DE2443897C3 (de) Verfahren zur Steuerung der NO-Emission in den Abgasen von Dieselmotoren
DE60221854T2 (de) Drehmomentregelung in einem Verbrennungsmotor
DE102004061400B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Stromes heißer Verbrennungsabgase mit einstellbarer Temperatur, Apparatur zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Verbrennungsabgase zur gezielten Alterung von Katalysatoren
DE2443897B2 (de) Verfahren zur steuerung der no- emission in den abgasen von dieselmotoren
DE10101593B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit direkter Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum versehenen Verbrennungsmotors
DE102019134628A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines als Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor ausgebildeten Motors
DE2515271A1 (de) Abgasarmer explosionsmotor
DE10018062A1 (de) Mehrzylindermotor für Kraftfahrzeuge mit einer mehrflutigen Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Steuerung eines Betriebs des Mehrzylindermotors
DE4328276C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff ohne Rußbildung sowie Verwendung des Verfahrens
DE60315220T2 (de) Behandlungsverfahren der Abgase einer Otto-Brennkraftmaschine
DE102010038533A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine